30 toxische Eigenschaften, die jede Beziehung sabotieren

Welche sind das, und wie wirken sie sich auf Sie aus?

30 toxische Eigenschaften, die jede Beziehung sabotieren
Stars Insider

22/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Red flags

Erinnern Sie sich an einen Moment, in dem Sie Zeit mit einem Familienmitglied, Partner oder Freund verbracht haben und deren Verhalten zunächst freundlich wirkte, Sie sich jedoch nach dem Treffen unsicher und ausgelaugt fühlten? Vielleicht sind Sie einer toxischen Person begegnet. Tatsächlich sind toxische Menschen weit verbreitet; Studien zeigen, dass 48,4 % der Frauen und 48,8 % der Männer psychische Aggression durch einen Partner erfahren haben.

Toxizität ist ein Persönlichkeitsmerkmal oder eine Eigenschaft, die das Denken, Fühlen und Handeln einer Person beeinflusst. Toxische Eigenschaften gibt es in vielen Formen und Ausprägungen, und diese Galerie stellt 30 davon vor. Klicken Sie weiter und schauen Sie, wie viele Sie wiedererkennen. Haben einige davon Ihr Leben negativ beeinflusst?

Arroganz
2/31 photos © Shutterstock

Arroganz

Eine arrogante Person hält sich oft für intelligenter und bedeutender als andere. Daher neigen sie dazu, anderen und ihren Ideen nicht zuzuhören.
Unehrlichkeit
3/31 photos © Shutterstock

Unehrlichkeit

Eine unehrliche Person neigt dazu, die Wahrheit zu verbergen. Sie lügt häufig und führt andere in die Irre.

Manipulation
4/31 photos © Shutterstock

Manipulation

Personen, die manipulativ sind, versuchen, andere zu kontrollieren oder negativ zu beeinflussen, um ihre eigenen Interessen oder Bedürfnisse zu befriedigen.
Mangelndes Einfühlungsvermögen
5/31 photos © Shutterstock

Mangelndes Einfühlungsvermögen

Diesem Menschen fällt es schwer, die Bedeutung oder Tiefe der Gefühle und Gedanken anderer zu erfassen.

Negativität
6/31 photos © Shutterstock

Negativität

Negative Menschen neigen dazu, sich zu beschweren und positive Stimmungen oder Aussichten zu ruinieren. Sie beschweren sich oft und sehen die Welt als einen kalten, grausamen Ort.
Rücksichtslosigkeit
7/31 photos © Shutterstock

Rücksichtslosigkeit

Rücksichtslose Personen bedenken nicht die Auswirkungen oder Gefahren, die bestimmte Handlungen für andere oder sogar für sie selbst haben könnten.
Reizbarkeit
8/31 photos © Shutterstock

Reizbarkeit

Eine Person, die leicht reizbar ist, regt sich schneller auf als andere, die oft gar nicht erst beleidigt sind.
Habgier
9/31 photos © Shutterstock

Habgier

Gierige Menschen denken nicht an die Bedürfnisse anderer und stellen ihre eigenen Wünsche oft über alles andere.

Faulheit
10/31 photos © Shutterstock

Faulheit

Faule Menschen sind in der Regel nicht motiviert oder haben keinen Antrieb, wenn es darum geht, Aufgaben zu erledigen. Am Arbeitsplatz erledigen sie Dinge vielleicht einfach nicht, weil sie keine Lust dazu haben.

Vermeidung von Konflikten
11/31 photos © Shutterstock

Vermeidung von Konflikten

Eine Person, die Konflikten aus dem Weg geht, kann es schwer haben, mit anderen zusammenzuarbeiten, da sie immer auf Eierschalen läuft und Angst hat, jemanden zu verärgern.
Feindseligkeit
12/31 photos © Shutterstock

Feindseligkeit

Feindselige Menschen können ihre Emotionen nur schwer regulieren und neigen daher leicht zu Wutausbrüchen und schnellen Beleidigungen. Ihre Wut ist beständig und aggressiv.
Geiz ist geil
13/31 photos © Shutterstock

Geiz ist geil

Wenn jemand sich ständig weigert, seine Sachen, seine Zeit, sein Geld und so weiter zu teilen, ist das oft ein Hinweis darauf, dass er geizig ist.

Egoismus
14/31 photos © Shutterstock

Egoismus

Egoistische Menschen haben eine sehr nach innen gerichtete Sicht auf die Welt und vernachlässigen regelmäßig andere und deren Bedürfnisse.
Impulsivität
15/31 photos © Shutterstock

Impulsivität

Schnelle Entscheidungen, die in der Regel nicht vollständig durchdacht sind, sind ein typisches Anzeichen für eine impulsive Person. Entscheidungen beruhen oft auf Emotionen.

Hinterhältigkeit
16/31 photos © Shutterstock

Hinterhältigkeit

Hinterhältige Menschen verbergen ihre Handlungen, Worte und Absichten vor anderen, um selbst davon zu profitieren.

Rücksichtslosigkeit
17/31 photos © Shutterstock

Rücksichtslosigkeit

Gedankenlose Menschen bedenken nicht, welche Auswirkungen sie auf andere haben. Ein Beispiel: Jemand vertraut Ihnen ein Geheimnis an und Sie sind gedankenlos und erzählen es jemand anderem.
Zynismus
18/31 photos © Shutterstock

Zynismus

Zyniker sind Menschen, die glauben, dass die Interessen und Ziele einer Person zum Nachteil einer anderen Person sein müssen. Zum Beispiel denken sie, dass ein Kellner nur wegen des Trinkgelds nett ist.
Rechthaberei
19/31 photos © Shutterstock

Rechthaberei

Eine rechthaberische Person übernimmt die Verantwortung für eine Situation oder verlangt die Kontrolle, auch wenn sie keine Autorität besitzt und keine Erfahrung oder Kenntnisse zu einem bestimmten Thema hat.
Wählerisch
20/31 photos © Shutterstock

Wählerisch

Wählerische Menschen tun sich schwer mit neuen Situationen, an die sie nicht gewöhnt sind. So kann es vorkommen, dass wählerische Menschen sich weigern, ein selbst gekochtes Gericht zu essen, nur weil sie eine der Zutaten noch nie probiert haben.

Apathie
21/31 photos © Shutterstock

Apathie

Oft fällt es apathischen Menschen schwer, sich um viele Dinge wie Ziele und Menschen zu kümmern. Sie vernachlässigen den Aufbau von Beziehungen, weil sie nicht investiert sind.
Vorurteil
22/31 photos © Shutterstock

Vorurteil

Diese Menschen urteilen über Situationen und Menschen, bevor sie ihnen die gebührende Aufmerksamkeit schenken.
Unhöflichkeit
23/31 photos © Shutterstock

Unhöflichkeit

Eine unhöfliche Person spricht und handelt ohne kulturell angemessene Umgangsformen.

Perfektionismus
24/31 photos © Shutterstock

Perfektionismus

Perfektionismus ist eine Besessenheit, makellos zu sein und unrealistische Standards zu erreichen. Da die Ziele von Perfektionisten unrealistisch sind, sind sie oft unzufrieden.
Absolutismus
25/31 photos © Shutterstock

Absolutismus

Bei diesen Leuten gibt es keine Grauzone oder eine "Es kommt darauf an"-Zone. In den Augen eines Absolutisten ist es entweder sehr gut oder sehr schlecht.

Störung/Unruhe
26/31 photos © Shutterstock

Störung/Unruhe

Eine Person, die stört, ist eher an sich selbst interessiert. Sie sprechen oft über andere, unterbrechen sie oder missachten andere eklatant.
Egozentrik
27/31 photos © Shutterstock

Egozentrik

Ein egozentrischer Mensch stellt seine Wünsche über die Bedürfnisse anderer.
Aggression
28/31 photos © Shutterstock

Aggression

Aggressive Menschen neigen dazu, Einschüchterung, Gewalt und Feindseligkeit einzusetzen, um andere Menschen zu kontrollieren. Ihre Aggression kann körperlich, verbal oder sogar emotional sein.
Argumentativität
29/31 photos © Shutterstock

Argumentativität

Diese Art von Mensch hat Freude daran, sich mit anderen zu streiten oder zu zanken, nur um der Sache willen.

Steifheit
30/31 photos © Shutterstock

Steifheit

Jemand, der sich weigert, sich anzupassen und oft als stur oder unflexibel beschrieben wird, hat eine starre Persönlichkeit.

Mangelnde Selbsterkenntnis
31/31 photos © Shutterstock

Mangelnde Selbsterkenntnis

Eine Person, der es an Selbsterkenntnis mangelt, versteht vielleicht nicht, warum ihre Worte oder Handlungen eine negative Auswirkung auf eine andere Person hatten.

Quellen: (BetterUp)

Sehen Sie auch: Diese kleinen Dinge verraten jede Menge über Ihre Persönlichkeit

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren