Malala Yousafzai – Ihr Weg zur Stimme für Mädchenbildung
Eine der mutigsten und inspirierendsten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der Welt

© Getty Images

LIFESTYLE Aktivismus
Malala Yousafzai überlebte 2012 einen Mordanschlag der Taliban und wurde dadurch zu einer der weltweit bekanntesten Stimmen für Bildung und Frauenrechte. Unermüdlich setzt sie sich für eine Gesellschaft ein, in der alle Mädchen lernen und ihr Potenzial entfalten können. Für ihr Engagement erhielt sie mit nur 17 Jahren den Friedensnobelpreis – als jüngste Preisträgerin der Geschichte.
Ihr Einsatz hat eine weltweite Bewegung inspiriert, und mit ihrem Malala Fund kämpft sie weiterhin für Bildungsrechte. Noch im Januar 2025 forderte sie dazu auf, echte Führung zu zeigen und Einschränkungen der Mädchenbildung entschieden entgegenzutreten.
Klicken Sie sich durch die Galerie und erfahren Sie mehr über diese beeindruckende Persönlichkeit.

Frühe Jahre
Malala Yousafzai wurde am 12. Juli 1997 in Mingora im Swat-Tal, Pakistan, geboren. Als Mädchen in Pakistan waren Malalas Bildungsaussichten begrenzt.

Familienleben
Malalas Vater, Ziauddin Yousafzai, war Lehrer und Sozialaktivist und leitete in ihrem Dorf eine Mädchenschule. Er war entschlossen, seiner Tochter alle Chancen zu geben, die auch ein Junge haben würde, und ermutigte sie, seinem Weg zu folgen.

Inspirierende Figuren
Malala lässt sich von den Ideen und der Hilfe ihres Vaters inspirieren. Auch Abdul Ghaffar Khan, ein indischer Unabhängigkeitsaktivist, US-Präsident Barack Obama und Pakistans Premierministerin Benazir Bhutto sind ihre Vorbilder.

Taliban-Invasion
Im Jahr 2007 fielen die Tehrik-e-Taliban Pakistan (TTP), auch bekannt als Pakistan Taliban, in das Swat-Tal ein. Über Nacht änderte sich alles.

Zur Flucht gezwungen
Malala und ihre Familie flohen aus Sicherheitsgründen aus der Region. Ihr Vater ging nach Peshawar, um zu protestieren und sich für Unterstützung einzusetzen, während sie sich aufs Land zurückzog, um bei Verwandten zu leben.

Erste Rede
Im September 2008 nahm Ziauddin Malala mit in einen Presseclub in Peshawar, um gegen die Schulschließungen zu protestieren. Dort hielt die junge Frau ihre erste Rede: "Wie können die Taliban es wagen, mir mein Grundrecht auf Bildung wegzunehmen?" Ihr Vortrag wurde in ganz Pakistan bekannt gemacht und blieb den Taliban nicht verborgen.

Bloggen für die BBC
Im Januar 2009 stimmte Malala zu, unter ihrem Pseudonym Gul Makai einen Blog für die BBC Urdu zu schreiben, in dem sie ihr Leben während der Besetzung des Swat-Tals durch die Taliban schildert.

Mädchen von der Schule ausgeschlossen
Im selben Monat schlossen die pakistanischen Taliban alle Mädchenschulen im Swat-Tal. Mädchen konnten sich nicht mehr auf eine Ausbildung freuen.

Ein breiteres Publikum erreichen
Später in diesem Jahr (2009) arbeitete Malala mit dem New York Times-Reporter Adam Ellick zusammen, um einen Dokumentarfilm mit dem Titel "Class Dismissed" (zu Deutsch: "Der Unterricht ist beendet.") zu drehen. Ellick drehte mit ihr auch einen zweiten Film mit dem Titel "A Schoolgirl's Odyssey" (zu Deutsch: "Die Odyssee eines Schulmädchens"). Beide wurden auf der Website der Times veröffentlicht. Im Sommer 2009 traf sie sich mit dem stellvertretenden US-Außenminister Richard Holbrooke (im Bild) und flehte ihn an, ihr dabei zu helfen, die Bildung von Mädchen in Pakistan zu schützen.

Pakistanische Militärintervention
Inzwischen hatte das pakistanische Militär die Taliban aus dem Swat-Tal vertrieben und sie in ländliche Gebiete zurückgedrängt. Wegen des wachsenden Widerstands im Land erlaubte die TTP, dass Mädchenschulen wieder öffnen – aber nur, wenn die Schülerinnen Burkas trugen. Malalas Familie kam wieder zusammen und kehrte nach Mingora zurück.

Nationaler Jugendfriedenspreis
Da ihr Engagement inzwischen breite Anerkennung fand, wurde Malala 2011 vom Menschenrechtsaktivisten Desmond Tutu (im Bild) für den Internationalen Kinderfriedenspreis nominiert. Im Dezember 2011 wurde dem Teenager Pakistans erster Nationaler Jugendfriedenspreis (später umbenannt in Nationaler Malala-Friedenspreis) verliehen.

Gefährliche Zeiten
Als Malalas öffentliche Bekanntheit noch weiter zunahm, wuchsen die Gefahren, denen die junge Aktivistin ausgesetzt war.

Opfer einer Schießerei
Am 9. Oktober 2012 stieg ein maskierter Schütze auf dem Heimweg von der Schule in ihren Schulbus und schoss Malala in den Kopf. Die tapfere Jugendliche überlebte den Angriff, wurde jedoch lebensgefährlich verletzt. Sie wurde in ein Militärkrankenhaus in Peshawar geflogen. Die Taliban bekannten sich zur Tat.

Notfallbehandlung
Nach einer ersten Notfallbehandlung wurde Malala Yousafzai für weitere Operationen nach Birmingham im Vereinigten Königreich verlegt.

Erholung in Großbritannien
Malala reagierte gut auf die Behandlung und wurde am 8. November sitzend im Bett fotografiert. Am 3. Januar 2023 wurde die Schülerin aus dem Krankenhaus entlassen, um ihre Rehabilitation im provisorischen Zuhause ihrer Familie fortzusetzen.

Weltweite Proteste
Der Angriff auf Malala sorgte weltweit für Schlagzeilen und löste große Betroffenheit und Wut aus. PolitikerInnen aus vielen Ländern verurteilten die Tat. Pakistans Präsident Asif Ali Zardari nannte sie einen Angriff auf die Zivilisation.

Gesetzentwurf zum Recht auf Bildung verabschiedet
Im Oktober 2012 erhielt eine Petition des UN-Sondergesandten für globale Bildung, Gordon Brown, des ehemaligen britischen Premierministers, über zwei Millionen Unterschriften. Die Petition führte zur Ratifizierung des ersten Gesetzes zum Recht auf Bildung in Pakistan.

Malala spricht vor der UN
Malala hatte sich inzwischen bemerkenswert erholt. Sie kehrte in Birmingham in die Schule zurück und setzte ihren Aktivismus fort. Im Juli 2013 hielt sie eine Rede vor der Jugendversammlung der Vereinten Nationen in New York. Daraufhin erklärten die Vereinten Nationen den 12. Juli zum "Malala-Tag", der auch ihr Geburtstag ist.

"Ich bin Malala"
Malala Yousafzai war mittlerweile eine weltweit hoch angesehene Persönlichkeit. Sie wurde 2013 vom Time Magazine zu einer der einflussreichsten Personen gekürt und war zusammen mit der britischen Journalistin Christina Lamb Co-Autorin der Memoiren "I Am Malala: The Girl Who Stood Up for Education and was Shot by the Taliban" (zu Deutsch: "Ich bin Malala: Das Mädchen, das die Taliban erschießen wollten, weil es für das Recht auf Bildung kämpft").

Vater und Tochter
Malala nutzte ihr gestärktes öffentliches Profil, um die Aufmerksamkeit auf Menschenrechtsfragen auf der ganzen Welt zu lenken und trat häufig zusammen mit ihrem Vater Ziauddin Yousafzai auf, um gemeinsam Vorträge und Diskussionen zu moderieren.

Malala-Fonds gegründet
Der Malala Fund wurde 2013 von Malala und ihrem Vater Ziauddin gegründet. Die gemeinnützige Organisation setzt sich für die Bildung von Mädchen ein und ist in Afghanistan, Brasilien, Äthiopien, Indien, Libanon, Nigeria, Pakistan und der Türkei tätig. Der Malala Fund hat zum Bau mehrerer reiner Mädchenschulen beigetragen und fördert von der Bevölkerung vor Ort durchgeführte Bildungsprogramme.

Auszeichnungen und Ehrungen
Für ihren Einsatz für Kinderrechte erhielt Malala 2014 die Liberty Medal in Philadelphia. Diese Auszeichnung wird jedes Jahr an mutige Menschen verliehen, die sich für Freiheit und Gerechtigkeit einsetzen. Die Medaille ist eine von vielen Ehrungen, die Malala in den letzten Jahren bekommen hat.

Friedensnobelpreis
Ebenfalls im Jahr 2014 wurde Malala Yousafzai gemeinsam mit dem indischen Sozialreformer Kailash Satyarthi, der sich gegen Kinderarbeit in Indien einsetzt, mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Malala ist die jüngste Nobelpreisträgerin und erhielt den Preis bereits im Alter von 17 Jahren.

Oxford-Absolventin
Malala schloss 2020 ihr Studium der Philosophie, Politik und Wirtschaft an der Universität Oxford ab und das sogar mit Auszeichnung.

Heirat mit Asser Malik
Im folgenden Jahr heiratete Malala Asser Malik, einen Manager des Pakistan Cricket Board. Das Paar feierte mit seinen Familien eine kleine Nikkah-Zeremonie (islamische Hochzeit) in Birmingham.

Glaube und Religion
Malala Yousafzai ist eine praktizierende sunnitische Muslimin. Sie hat zuvor erklärt, dass der islamische Glaube nach wie vor einen großen Teil ihres Lebens ausmacht. Sie trägt immer eine Shayla, die islamische Kopfbedeckung, die einige muslimische Frauen in Gegenwart eines Mannes außerhalb ihrer unmittelbaren Familie tragen.

Sie setzt sich weiter ein
Malala hält weltweit Reden und kämpft für das Recht von Mädchen auf Bildung. Sie setzt sich auch für Kinder im Gaza-Konflikt ein und fordert, dass beide Seiten gefangene Kinder freilassen.

„Zeigen Sie wahre Führungsstärke“
Während des internationalen Gipfeltreffens zum Thema "Mädchenbildung in muslimischen Gemeinschaften", das am 12. Januar 2025 in Islamabad stattfand, forderte die Bildungsaktivistin die muslimischen Führer auf, die afghanische Taliban-Regierung nicht zu "legitimieren" und "wahre Führungsstärke zu zeigen", indem sie sich gegen deren Einschränkungen der Bildung von Frauen und Mädchen aussprechen.

Führen und lernen
Ihre Worte sind Teil einer umfassenderen Botschaft, die sie der Welt übermittelt und alle daran erinnert, dass "heute mehr als 130 Millionen Mädchen nicht zur Schule gehen, es noch mehr zu tun gibt". Sie fordert einen kollektiven Kampf für Bildung und Gleichberechtigung, um "eine Welt zu schaffen, in der alle Mädchen lernen und führen können".
Quellen: (Malala Fund) (Biografie) (Britannica) (Menschen) (BBC)
Das könnte Sie auch interessieren: Welche Zukunft steht unseren Kindern bevor?

Frauen werden von der aktiven Rolle in der Gesellschaft ausgeschlossen
Die Taliban begannen, strenge islamische Gesetze einzuführen, Mädchenschulen zu zerstören oder zu schließen und Frauen von jeder aktiven Rolle in der Gesellschaft auszuschließen. Sie verhängten harte Strafen für alle, die sich ihren Befehlen widersetzten.