© Shutterstock
1 / 31 Fotos
Dornröschen-Schloss - Wer schon mal in Disneyland war, weiß, dass das Schloss, um das herum das Feuerwerk stattfindet, das Dornröschen-Schloss ist. Es weist eine unverkennbare Ähnlichkeit mit dem Schloss in Bayern auf.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Walt Disney hatte das Schloss besucht - Bevor er sein Disneyland erbaute, soll Walt Disney mit seiner Frau durch Europa gereist sein. Dabei soll er auch einen Stopp am wunderschönen Schloss Neuschwanstein eingelegt haben.
© Shutterstock
3 / 31 Fotos
Es hinterließ bleibenden Eindruck - Er war wohl so beeindruckt von dem Bauwerk, dass er es als Model für das Dornröschen-Schloss, das Herz des Disneylands und jetzt das Logo der allgegenwärtigen Walt Disney Pictures, nutzte.
© Shutterstock
4 / 31 Fotos
In den bayrischen Bergen gelegen - Neuschwanstein ist ein dramatisches, romanisches Schloss mit hoch aufragenden Märchentürmen. Es steht zwischen München und der österreichischen Grenze.
© Reuters
5 / 31 Fotos
Von einem kleinen Jungen ausgedacht - Das Schloss, das jetzt auf einem Felsen in den Alpen ruht, entstand im späten 19. Jahrhundert nach den Vorstellungen eines jungen Ludwig II. Er wollte wohl ein Schloss bauen, dass die Heimat seiner Kindheit, Schloss Hohenschwangau, noch übertraf.
© Shutterstock
6 / 31 Fotos
Ein paar Fakten zu König Ludwig II. - Ludwig wurde 1845 geboren und interessierte sich mehr für Kunst als für das Regieren. Er wurde bekannt für sein dramatisches Flair und entwickelte schon früh eine Besessenheit für den deutschen Komponisten Richard Wagner.
© Shutterstock
7 / 31 Fotos
Mit 18 wurde er König - Als sein Vater plötzlich verstarb, wurde Ludwig an die Macht gebracht. Zu seinen ersten offiziellen Amtshandlungen gehörte es, sein musikalisches Vorbild Wagner zu einem Opernfestival nach München einzuladen.
© Reuters
8 / 31 Fotos
Er war nicht nur ein bisschen von Wagner besessen - Und Wagner war ähnlich fasziniert. "Heute wurde ich zu ihm geführt. Er ist leider so schön und geistvoll, seelenvoll und herrlich, dass ich fürchte, sein Leben müsse wie ein flüchtiger Göttertraum in dieser gemeinen Welt zerrinnen", schrieb der Komponist. "Von dem Zauber seines Auges können Sie sich keinen Begriff machen: wenn er nur leben bleibt; es ist ein zu unerhörtes Wunder!"
© Shutterstock
9 / 31 Fotos
Er war für eine kurze Zeit verlobt - Und angeblich schrieb er seiner Verlobten: "Die Substanz unserer Beziehung war immer ... Richard Wagners außergewöhnliches und zutiefst bewegendes Schicksal."
© Shutterstock
10 / 31 Fotos
Seine Regierungszeit war schwierig - Zwei Jahre nachdem er König wurde, erlitt Bayern eine erschütternde Niederlage im Deutschen Krieg von 1866. Historiker gehen davon aus, dass dies der Moment war, an dem Ludwig beschloss, sich in ein Fantasiekönigreich in den Alpen zurückzuziehen.
© Reuters
11 / 31 Fotos
Natürlich widmete er es Wagner - Die mittelalterliche Architektur diente als Liebeserklärung an Wagners Arbeit. Die Wände dekorierte er mit Fresken, die Szenen aus den Legenden darstellten, auf denen der Komponist seine Opern basierte.
© Shutterstock
12 / 31 Fotos
Es war ein mehr als ehrgeiziges Projekt - Ludwig wünschte sich anscheinend 200 gut ausgestattete Räume, einen Saal für Opernaufführungen, kunstvoll geschmückte und ummauerte Gärten und sogar ein "Ritterbad", das an das Taufbad auf der Wartburg angelehnt war und dem Ritterkult huldigen sollte.
© Reuters
13 / 31 Fotos
Eine mittelalterliche Fantasie mit modernen Rohrleitungen - Trotz all dieser nostalgischen Referenzen war das Schloss für damaligen Zeiten hochmodern, es enthielt Elektrizität, Spültoiletten und eine Zentralheizung.
© Reuters
14 / 31 Fotos
Der Grundstein wurde 1869 gelegt - Ludwig soll Wagner berichten zufolge erklärt haben, dass er innerhalb weniger Jahre einziehen wollen würde. Aber als er schließlich fünfzehn Jahre später in den ersten komplettierten Teil des Schlosses einzog, waren die Bauarbeiten immer noch nicht vollendet.
© Shutterstock
15 / 31 Fotos
Er zog sich immer mehr zurück - Es heißt, er hätte den ganzen Tag geschlafen und sei nachts durch das Schloss gewandert. Er soll Musiker und Künstler engagiert haben, die Privatkonzerte und Opernaufführungen gaben. Ansonsten ließ er niemanden in das Schloss.
© Reuters
16 / 31 Fotos
Das Gerücht besagt... - In den verschneiden bayrischen Wintern soll er angeblich zu Schlittenfahrten aufgebrochen sein – auf einem ausgeklügelten Schlitten und in einem mittelalterlichen Kostüm. Er hatte sich eine komplett eigene Realität errichtet, die zu seiner opernhaften Fantasie passte.
© Shutterstock
17 / 31 Fotos
Die echte Welt bröckelte um ihn herum - König Ludwig II. bezahlte das Schloss aus seinem Privatvermögen, das allerdings bei Weitem nicht ausreichte. 1885 war er so hoch verschuldete, dass die Bank drohte, seinen Besitz zu beschlagnahmen und Bayern für bankrupt zu erklären.
© Shutterstock
18 / 31 Fotos
Er wurde für geisteskrank erklärt - Am 12. Juni 1886 wurde König Ludwig für unfähig erklärt, die Regierungsgeschäfte weiter auszuführen. Er wurde nach Schloss Berg gebracht.
© Shutterstock
19 / 31 Fotos
Mysteriöser Tod - Am 13. Juni 1886 wurde Ludwig tot aufgefunden, er war erst 40 Jahre alt. Angeblich ertrank er im seichten Wasser des Starnberger Sees. Es hätte ein überzeugender Selbstmordfall sein können, wäre nicht sein Psychiater tot neben ihm aufgefunden worden.
© Shutterstock
20 / 31 Fotos
Was war schief gelaufen? - Es heißt, sein Arzt habe ihn zu einem Spaziergang mitgenommen. Sie wurden zuletzt gegen 18.30 Uhr zusammen gesehen. Ein paar Stunden nach ihrer erwarteten Rückkehr wurden sie stattdessen beide im hüfthohen Wasser des Starnberger Sees ertrunken aufgefunden. Die Uhr des Königs war angeblich um 18:54 Uhr stehen geblieben.
© Shutterstock
21 / 31 Fotos
Seltsame Begebenheiten des Falls - Laut Katarina von Burgs Buch "Ludwig II of Bavaria: the man and the mystery", hätte die Autopsie ergeben, dass ein Ertrinken eigentlich ausgeschlossen sei, da sich kein Wasser in seinen Lungen finden ließ. Auch wies der Körper seines Leibarztes im Kopf- und Halsbereich Zeichen von Strangulationen auf.
© Shutterstock
22 / 31 Fotos
Auch Ludwigs Geisteskrankheit wird noch diskutiert - Der prominente deutsche Gehirnforscher Heinz Häfner zweifelt an der Behauptung, es hätte klare Beweise für Ludwigs Verwirrtheit gegeben.
© Shutterstock
23 / 31 Fotos
Ludwig war vielleicht ein besserer König als sein Vater - Laut Häfner erledigte Ludwig seine Regierungsgeschäfte deutlich schneller als sein Vorgänger und arbeitete auch noch bis zum Tag seines mysteriösen Todes.
© Shutterstock
24 / 31 Fotos
Er hatte aber auch Gegner - Ludwig verärgerte seine Verwandten und trieb sein Land beinahe in den finanziellen Ruin. Außerdem stellte er die bayrische Monarchie bei jeder ihm sich bietenden Gelegenheit bloß.
© Shutterstock
25 / 31 Fotos
Es gab starke Zweifel an seiner Sexualität - Er war von Natur aus exzentrisch und während seiner Regierungszeit hörten die Flüstereien hinter seinem Rücken nicht auf, da er bekanntermaßen Beziehungen zu Männern unterhielt. Er verschob wiederholt seine Hochzeit, bis er sie endgültig absagte.
© Reuters
26 / 31 Fotos
Er liebte gute Rätsel - Eines seiner Lieblingszitate war: "Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen."
© Shutterstock
27 / 31 Fotos
Sein Tod ließ viele Fragen offen - Er ließ aber noch viel größere Schulden zurück – und das Schloss war noch lange nicht fertig gestellt.
© Shutterstock
28 / 31 Fotos
Heute - Das Schloss ist mit rund 1,3 Millionen Besuchern pro Jahr nach wie vor eines der beliebtesten Reiseziele in Europa.
© Shutterstock
29 / 31 Fotos
Die Ironie der Geschichte - Die Burg, die zum finanziellen Ruin des Königs beigetragen hat, ist heute eine der profitabelsten Touristenattraktionen des bayerischen Staates, die die Kosten schon vielfach wieder eingespielt hat.
© Reuters
30 / 31 Fotos
Disney mit denselben Augen anschauen
- Vielleicht sollten Sie keinen Kindern von der Geschichte erzählen. Entdecken Sie auch: Gruselige verlassene Freizeitparks.
© Shutterstock
31 / 31 Fotos
Neuschwanstein: Die Inspiration für Disneys Märchenschloss
Im Dornröschen-Schloss lebte einst ein verrückter König
© Shutterstock
Jeder kennt und liebt das Bild des Schlosses, das vor jedem unserer Lieblings-Disneyfilme auf dem Bildschirm oder der Leinwand erscheint – es ist ein himmelhohes, fantasievolles Bauwerk, umgeben von jede Menge Feuerwerk. Die wenigsten kennen jedoch die dunkle Geschichte, die hinter den dicken Mauern des echten Schlosses, das Walt Disney für seine Version inspirierte, geschah.
Schloss Neuschwanstein ist eines der majestätischsten Bauwerke Deutschlands, ja ganz Europas – und es ist keineswegs nur ein Werk der Fantasie. Vor vielen Jahren ließ der bayrische König Ludwig II. das Schloss erbauen. Er nutzte das Schloss als Rückzugsort, um in seine exzentrischen Fantasien zu fliehen. An seinem Lebensende wurde er für geisteskrank erklärt und entmündigt, bevor er unter mysteriösen Umständen ums Leben kann. Bis heute lässt sein Leben und Sterben viele Fragen offen.
Klicken Sie sich durch die Geschichte des Schlosses, das das allseits bekannte Disneylogo inspirierte.
Für dich empfohlen





MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
LIFESTYLE Kuriositäten
Geheimagenten verraten: So arbeitet es sich im Dienst des Präsidenten
-
4
Promis Haustiere
-
5
Genuss Alternativen
-
6
Promis Rezepte
-
7
Filme Essen
-
8
Promis Sport
-
9
LIFESTYLE Weltwirtschaft
-
10
Gesundheit Zirkadianer rhythmus
Schlaflosigkeit während der Pandemie: Sie verstehen und behandeln
Kommentare