Die giftigsten kontaminierten Gebiete der USA
Verseuchungen, die Menschen und Umwelt bedrohen

© Getty Images

Gesundheit Umwelt
Die Vereinigten Staaten sind von verseuchten Gebieten durchzogen. Wenig überraschend befinden sich diese häufig in einigen der ärmsten Regionen des Landes. Das sogenannte Superfund-Programm wurde ins Leben gerufen, um der Umweltschutzbehörde (EPA) dabei zu helfen, giftige Orte zu identifizieren und ausreichend Mittel für deren Säuberung bereitzustellen.
Derzeit sind auf der Website des Programms über 1.300 Standorte gelistet. Das ist eine erschreckende Zahl, die noch nicht einmal alle belasteten Flächen einschließt, welche dringend Aufmerksamkeit benötigen.
Neugierig auf die giftigsten Orte Amerikas? Klicken Sie sich durch die Galerie.

Exide Technologies
Exide Technologies befand sich früher in Vernon im Los Angeles County, Kalifornien. Das Gelände lag in einem Industriegebiet und betrieb ab 1922 Recyclingprozesse für Blei.

Recycling von Batterien und Bleiraffination
Anfang der 1980er Jahre recycelte die Anlage von Exide Technologies zudem Batterien und betrieb Bleiraffination, hauptsächlich aus Bleiakkumulatoren, die vor Ort zerschlagen und in einer firmeneigenen Bleischmelze wiederverwertet wurden.

Wasser und Erde
Unter dem Gelände ist das Grundwasser mit Trichlorethylen (TCE) belastet, einer Chemikalie, die häufig als Entfetter für Metallgeräte verwendet wird. Die Erde auf dem Gelände und in den umliegenden Bereichen weisen eine Bleikontamination auf.

Säuberungsmaßnahmen
Im Jahr 2018 begann Kalifornien mit den Säuberungsmaßnahmen. Über 5.000 Grundstücke wurden seither ausgehoben. Gebäude wurden abgetragen und die Dekontamination der verbleibenden Batterieverarbeitung wurde durchgeführt.

Trichlorethylen
Am meisten beunruhigt die EPA das Trichlorethylen, da es weiterhin im Trinkwasser vorhanden ist. Schätzungen zufolge sind zwischen 133.756 und 459.370 Menschen von dem kontaminierten Trinkwasser betroffen.

Anaconda-Kupfermine
In Yerington, Nevada, befindet sich das Gelände der Anaconda-Kupfermine, eine stillgelegte, über 14 km² große Abbau- und Förderstätte. Die Anaconda Copper Company baute dort von 1918 bis 1951 Kupfer ab und verarbeitete es in der Anlage bis 1978.

Arimetco
Im Jahr 1988 kaufte Arimetco das Gelände und betrieb dort eine Anlage zur Kupfergewinnung, bis diese im Januar 2000 aufgegeben wurde. Das Gelände umfasst eine Tagebaugrube, Abraumhalden, Laugungsbecken, kontaminierte Rückstände sowie Absetz- und Entsorgungsbecken.

Giftiges Wasser
Die Abfälle auf dem Gelände enthalten Schwermetalle und Radionuklide. In Brunnen in der Nähe befindet sich kontaminiertes Trinkwasser mit hohen Konzentrationen an Arsen und Uran, was rund 5.000 Menschen in den umliegenden Gebieten betrifft. Diese Gemeinden sind auf Flaschenwasser angewiesen. Bei starkem Wind werden kontaminierte Rückstände in die Umgebung verweht.

Kennecott North Zone
Kennecott North Zone ist ein Industriegebiet in der Nähe des Großen Salzsees. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der nördliche Bereich zur Verarbeitung von Erzen genutzt, die Kupfer, Blei, Zink, Molybdän, Arsen, Gold und Silber enthalten.

Schadstoffe
Die Abfälle auf dem Gelände enthalten Schwermetalle wie Arsen und Blei, die Böden, Oberflächengewässer, Grundwasser sowie die nahegelegenen Feuchtgebiete kontaminieren. Obwohl das Grundwasser bereits behandelt wurde, dauern die Säuberungsmaßnahmen auch Jahrzehnte später noch an.

Bleigehalt in der Erde
Der Bleigehalt in der Erde wird weiterhin untersucht und ausgewertet und erfordert nach wie vor Aufmerksamkeit. Diese Art der Kontamination ist besonders gefährlich für Kinder sowie für schwangere und stillende Frauen.

Fox River
Die Sedimente im Fox River in Green Bay wurden durch den Betrieb von Papierfabriken mit polychlorierten Biphenylen (PCBs) kontaminiert. PCBs wurden von Mitte der 1950er Jahre bis 1971 bei der Herstellung von selbstdurchschreibendem Papier verwendet.

Papierfabriken
PCBs wurden sowohl in Proben des Oberflächenwassers als auch in Sedimentproben nachgewiesen. Der Fox River beherbergt die weltweit größte Konzentration an Papierfabriken, darunter sechs öffentliche Aufbereitungsanlagen. Etwa 270.000 Menschen leben in den Gemeinden entlang des Flusses.

Fischgewebe
PCBs wurden bereits 1976 erstmals in Fischgewebeproben nachgewiesen. Der Bundesstaat veröffentlichte daraufhin eine Verzehrwarnung, was zum Zusammenbruch der kommerziellen Karpfenfischerei führte. Über fünf Jahrzehnte später gelten diese Verzehrwarnungen noch immer.

Northrop Grumman
Die US-Marine baute zusammen mit dem Konzern Northrop Grumman von 1942 bis 1996 Militärflugzeuge im Werk Bethpage auf Long Island, New York. Dort wurden unter anderem Bomber für den Vietnamkrieg sowie Teile der Apollo-Raumfahrzeuge gefertigt.

Giftige Stoffe
Gefährliche Abfalllagerstätten ließen über Jahrzehnte hinweg giftige Stoffe in das Trinkwasser und die Erde sickern. Trotz angeblich vorhandener Kenntnisse wies das Unternehmen über Jahre hinweg jede Verantwortung von sich, was in den umliegenden Gemeinden zu einem Anstieg von Krebserkrankungen führte. Abgebildet ist ein Kläger in einem Verfahren gegen das Unternehmen.

Giftige Chemikalienfässer entfernt
Im Rahmen der Säuberungsmaßnahmen wurden giftige Chemikalienfässer aus dem Untergrund entfernt. Ein Bericht aus dem Jahr 2025 zeigt, dass 55-Gallonen-Fässer, die "Abfallölprodukte und chlorierte Lösungsmittel" enthielten, aus dem Bereich der ehemaligen Absetzbecken für Luft- und Raumfahrtschlämme entfernt wurden (siehe Bild).

Das Problem ist nicht gelöst
Seit fast drei Jahrzehnten laufen die Säuberungsmaßnahmen, allein 60 Millionen Dollar wurden bisher in die Aufbereitung des Trinkwassers investiert. Dennoch ist das Problem noch lange nicht gelöst. Fachleute warnen, dass "die Kontaminationsfahne sich mit einer Geschwindigkeit von etwa einem Meter pro Tag nach Süden bewegt" und fordern dringend drastische Gegenmaßnahmen. Abgebildet ist eine weitere Bürgerin, die die verantwortlichen Parteien verklagt hat.

Giftige Algen
Entlang der Küste Südkaliforniens bedrohen giftige Algen die Umwelt, verunreinigen das Trinkwasser und schaden Menschen und Tieren gleichermaßen, mitunter mit tödlichen Folgen.

Algenblüten
Schädliche Algenblüten haben sich durch die Auswirkungen und die Geschwindigkeit des Klimawandels verschärft. Dieses Phänomen stört nicht nur ganze Ökosysteme, sondern verunreinigt auch Wasserquellen. Nutztiere, Haustiere, Wildtiere und Menschen können plötzlich erkranken und sogar sterben, wenn eine solche Blüte auftritt.

Domoinsäure
Algenblüten können erhöhte Konzentrationen von Domoinsäure verursachen. Domoinsäure ist ein Neurotoxin, das von der Alge Pseudo-nitzschia gebildet wird. Im Jahr 2023 hat dieses Neurotoxin über 1.000 Meeressäuger an der Küste Südkaliforniens verletzt oder getötet. Während der zunehmend häufig auftretenden Algenblüten sind Fischfang, Schwimmen und Bootfahren ebenfalls verboten.

Klimawandel eskaliert
Das Auftreten giftiger Algen wird aufgrund der zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels immer häufiger. Diese Algen beschränken sich nicht nur auf Südkalifornien, sondern treten auch in anderen Küstengebieten und in Süßwasserquellen vermehrt auf. Abgebildet sind Schilder, die auf die Sperrung eines Sees in Florida wegen giftiger Algen hinweisen.

Waldbrände
Nach den Waldbränden in Los Angeles im Jahr 2025 kämpft die Umweltschutzbehörde EPA mit der wachsenden Menge an gefährlichem Abfall und weicht gleichzeitig den Fragen aus der Bevölkerung aus, wohin all die giftigen Überreste gebracht werden sollen.

Giftige Asche
Während der Brände und unmittelbar danach forderten die Behörden in Los Angeles die Bevölkerung auf, den Kontakt mit der Asche zu vermeiden. Die Überreste von Tausenden verbrannten Häusern und Autos enthalten Schwermetalle, die die Gehirnfunktion dauerhaft verändern können, sowie Chemikalien, die direkt mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung stehen.

Unzureichende Deponien
Die Bewohnerinnen und Bewohner sorgen sich zunehmend über die giftigen Folgen der Waldbrände. Millionen Tonnen kontaminierter Überreste sollen auf Deponien in Südkalifornien entsorgt werden, die ursprünglich nicht "für hohe Konzentrationen giftiger Chemikalien ausgelegt" waren. Die betroffenen Gemeinden befürchten eine weitere Belastung durch Schadstoffe infolge dieses Vorgehens.

Gefährliche Zustände
Neben Deponien wurden auch zahlreiche Parks, Strände, Parkplätze und andere öffentliche Orte als Sortierstellen für die Trümmer ausgewiesen. Gemeinden in der gesamten Region protestierten, nahmen an Bürgerversammlungen teil und brachten ihre ernsten Bedenken hinsichtlich der gesundheitsgefährdenden Bedingungen zum Ausdruck.

Krisen
In den gesamten Vereinigten Staaten haben Naturkatastrophen und menschengemachte Unglücke Tausende von Krisen ausgelöst, die Giftstoffe und Gefahren hinterlassen haben und deren Folgen betroffene Gemeinden noch Jahrzehnte später spüren. Abgebildet ist kontaminiertes Wasser aus dem Flint River. Die Stadt Flint hat seit fast einem Jahrzehnt kein sauberes Trinkwasser mehr.

Bürokratische Hürden
Projekte wie das Superfund-Programm sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Ressourcen in Säuberungsmaßnahmen fließen, Schäden für alle Lebensformen minimiert werden und Verantwortung übernommen wird. Leider handelt es sich bei der Durchführung angemessener Bewertungen, Berichterstattung und Mittelbewilligung um einen bürokratischen Prozess, der Jahre dauern kann und die durch bestehende Kontamination verursachten Schäden weiter verlängert.
Quellen: (CBS) (NPR) (Southern California Coastal Water Research Project) (Los Angeles Times) (Environmental Protection Agency)
Lesen Sie auch: Häufig verbreitete Mythen über den Klimawandel