Reich an Ressourcen: Diese Länder haben es in sich

Welche Länder halten ein verstecktes Vermögen?

Reich an Ressourcen: Diese Länder haben es in sich
Stars Insider

vor 20 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Natürliche Ressourcen

Auf der ganzen Welt gibt es viele Ländern mit einem großen Vorrat an natürlichen Ressourcen, einige davon im Wert von Billiarden. Dieser versteckte Reichtum könnte für massive Veränderungen in den internationalen Beziehungen und der Weltwirtschaft führen. Von seltenen Erden, die für unsere alltägliche Technik unabdingbar sind, bis zu großen Vorräten an noch nicht angezapften fossilen Brennstoffen – einige Länder könnten zweifellos unsere Zukunft verändern.

Welche Länder sitzen auf den größten Vorkommen natürlicher Ressourcen weltweit? Klicken Sie weiter, um dies herauszufinden.

Annektierung von Grönland
2/32 photos © Getty Images

Annektierung von Grönland

Seit seiner ersten Amtszeit hat US-Präsident Donald Trump wiederholt sein Interesse an einer Annektierung Grönlands geäußert. Seine Äußerungen haben weltweit Schlagzeilen gemacht und für Proteste unter den EinwohnerInnen Grönlands gesorgt.

Sicherheitsinteressen der USA
3/32 photos © Getty Images

Sicherheitsinteressen der USA

Grönland gilt zwar als autonomes Gebiet Dänemarks, doch die einheimische Bevölkerung kämpft seit Jahrzehnten für die Unabhängigkeit. Die Insel ist, so Trump, wichtig für die Sicherheitsinteressen der USA.

Große Mineralvorkommen
4/32 photos © Shutterstock

Große Mineralvorkommen

Doch nicht nur die strategische Lage Grönlands ist für Trumps anhaltende Annektierungsversuche verantwortlich. Die Insel beherbergt außerdem große Vorkommen unverzichtbarer Mineralien, die für die Nachfrage der US-Konsumenten nach Technik unerlässlich sind. Das Bild zeigt Lithium.

Trumps Dekrete
5/32 photos © Getty Images

Trumps Dekrete

Im April 2025 unterzeichnete Trump zwei Dekrete, die sich um den Kauf von wichtigen Mineralien drehen. Das erste soll Zölle auf den Import von Mineralien erheben und das andere Offshore-Bergbauinitiativen beschleunigen.

Mineralvorkommen
6/32 photos © Getty Images

Mineralvorkommen

In Grönland sind etwa vier Fünftel der Insel von Eis bedeckt. In den 20 % des Landes, das nicht von Eis bedeckt ist, gibt es über 30 verschiedene Mineralvorkommen, unter anderem Grafit, Zink, Lithium und Kupfer.

Produktion moderner Technik
7/32 photos © Getty Images

Produktion moderner Technik

Diese Mineralien sind für die Herstellung aktueller Technik unabdingbar. Von Smartphones über Akkus, von E-Autos bis hin zu Solarpaneelen und sogar militärischen Systemen sind allerlei Geräte darauf angewiesen.

Grönland gilt als Schatzkammer
8/32 photos © Getty Images

Grönland gilt als Schatzkammer

Die Nachhaltigkeits- und Planungsabteilung der Universität Aalborg sieht den Reichtum der Insel an natürlichen Ressourcen als "Schatz". Die dänische Universität sieht den Wunsch, diese Ressourcen zu kontrollieren, als Grund für das Interesse an der arktischen Insel.

Chinas Monopol
9/32 photos © Getty Images

Chinas Monopol

Dies ist besonders für die USA relevant, da China den Markt für Mineralien nahezu monopolisiert hat. Das Land ist laut einem Bericht des US-Innenministeriums von 2024 der wichtigste Produzent von 30 unverzichtbaren Mineralien.

Trumps Versuch, China Konkurrenz zu machen
10/32 photos © Getty Images

Trumps Versuch, China Konkurrenz zu machen

Durch den Versuch, die Kontrolle über die Mineralvorkommen Grönlands zu gewinnen, will Trump zum Konkurrenten in der internationalen Lieferkette werden. Besonders vor dem Hintergrund des Zollkriegs ist dies zentral, da die USA auf Mineralimporte sowohl aus China als auch aus Kanada angewiesen ist, um den Bedarf zu decken.

Natürliche Ressourcen Afghanistans
11/32 photos © Getty Images

Natürliche Ressourcen Afghanistans

Auch Afghanistan hat riesige Vorkommen natürlicher Ressourcen, die größtenteils unerschlossen sind. Initiativen zum Abbau wurden durch veraltete Ausrüstung und das schwierige Gelände ausgebremst.

Seltene Erden
12/32 photos © Getty Images

Seltene Erden

Zusätzlich zu Milliarden Tonnen Eisenerz hält Afghanistan auch große Mengen Kupfer, Aluminium, Cerium, Neodym und andere seltene Erden. Der Bergbau wird von den herrschenden Taliban kontrolliert.

Abbauverträge seit der Machtübernahme der Taliban
13/32 photos © Getty Images

Abbauverträge seit der Machtübernahme der Taliban

Seit die Taliban 2021 die Macht übernommen haben, wurden mindestens 205 Abbauverträge mit über 150 Unternehmen vom Ministerium für Bergbau und Erdöl geschlossen.

Internationale Abbauverträge
14/32 photos © Getty Images

Internationale Abbauverträge

Die Abbauverträge wurden hauptsächlich an chinesische, türkische, katarische, iranische und britische Unternehmen ausgestellt. Die Details zu den Abkommen sind zwar unter Verschluss, doch die Taliban haben sich aus diesen Verträgen mindestens sieben Milliarden US-Dollar gesichert.

Reform der Bergbauregulierung
15/32 photos © Getty Images

Reform der Bergbauregulierung

Eine der größten Herausforderungen, denen sich die Taliban bei der Ausbeutung ihrer Bodenschätze gegenübersehen, sind infrastrukturelle Probleme, die Bergbaupolitik und ein hohes Maß an Korruption. Die Regierung ist bestrebt, die Bergbaupolitik des Landes zu reformieren, um eine formellere Struktur zu schaffen, die ein größeres Abbaupotenzial ermöglicht.

Weltweite Lieferkette
16/32 photos © Getty Images

Weltweite Lieferkette

Wie Grönland sind auch die Kupfer- und Lithiumvorkommen Afghanistans für die Beherrschung der weltweiten Lieferkette von besonderer Bedeutung. Dementsprechend hat China eine große Rolle bei der Ausbeutung der afghanischen Mineralvorkommen übernommen.

Neue Seidenstraße
17/32 photos © Getty Images

Neue Seidenstraße

Die neue Seidenstraße Chinas ist ein globales Projekt, das darauf abzielt, den Einfluss und die Macht des Landes auf der ganzen Welt zu stärken, indem es sich strategische Standorte im Austausch für die Erschließung wichtiger Mineralien sichert. Afghanistan ist Teil dieser Initiative, da sich China nach dem Rückzug der USA aus dem Land dort engagiert hat.

Argentiniens natürliche Ressourcen
18/32 photos © Getty Images

Argentiniens natürliche Ressourcen

Ein weiteres Land, das über einen Reichtum an natürlichen Ressourcen verfügt, ist das achtgrößte Land der Welt. Argentinien, das die drittgrößte Volkswirtschaft Südamerikas beherbergt, verfügt über enorme Reserven an wichtigen Mineralien.

Bergbauexporte
19/32 photos © Getty Images

Bergbauexporte

Im Jahr 2022 hatten die argentinischen Bergbauexporte einen Wert von etwa 3,8 Milliarden US-Dollar. Nach Angaben des US-Handelsministeriums könnte das Land seine Kapazitäten jedoch stark ausbauen und bereits 2030 einen Wert von 18 Milliarden US-Dollar erreichen.

Mineralien
20/32 photos © Getty Images

Mineralien

Zu den Bodenschätzen des Landes gehören u. a. Uran, Lithium, Kupfer, Eisenerz, Gold und Zink. Argentinien ist einer der größten Biokraftstoffproduzenten der Welt und stellt vor allem Bioethanol her.

Lithium-Sole-Reserven
21/32 photos © Getty Images

Lithium-Sole-Reserven

Die argentinische Puna-Hochebene im Nordwesten des Landes beherbergt 80 % der weltweiten Lithium-Sole-Reserven, von denen mehr als 70 % noch nicht ausgebeutet wurden, was sich jedoch in naher Zukunft ändern dürfte.

Metallreiche Andenregionen
22/32 photos © Getty Images

Metallreiche Andenregionen

Die argentinische Andenregion gilt als eine der metallreichsten Regionen der Welt, mit riesigen Kupfer-, Aluminium- und Goldreserven. Viele Nationen und Unternehmen haben ein Auge auf Argentiniens Minen geworfen.

Das "Rohstoffwunder" der Mongolei
23/32 photos © Getty Images

Das "Rohstoffwunder" der Mongolei

Im Jahr 2022 veröffentlichte die Harvard Business Review einen Artikel, in dem behauptet wurde, die Mongolei stehe "am Rande eines Rohstoffwunders". Die Mongolei, ein Land mit nur etwa drei Millionen Einwohnern auf einer Fläche, die etwa Deutschland, Frankreich, Spanien und Portugal zusammen entspricht, könnte das nächste wohlhabende Land auf der Karte sein.

Wolfswirtschaft
24/32 photos © Getty Images

Wolfswirtschaft

Die Mongolei wird auch als "Wolfswirtschaft" bezeichnet. Das Land verfügt über unerschlossene Bodenschätze im Wert von mehr als einer Billion US-Dollar, vor allem Kupfer und Molybdän, aber der Abbau der natürlichen Ressourcen des Landes wird von Umweltproblemen behindert.

Herausforderungen des Abbaus
25/32 photos © Getty Images

Herausforderungen des Abbaus

Die wirtschaftlichen Aussichten und das Potenzial der mongolischen Bergbauindustrie wurden durch Umweltzerstörung, wirtschaftliche Interessen und Krisen sowie politische Konflikte und mangelnde Transparenz vor Probleme gestellt.

Zugang zu sauberem Wasser
26/32 photos © Getty Images

Zugang zu sauberem Wasser

Die Viehzüchter des Landes sind stark auf den Zugang zu sauberem Wasser angewiesen, was für das Land ein großes Problem darstellt, da der Bergbau immense Mengen an Wasser verbraucht und die Süßwasserversorgung gefährdet.

Ungerechte Entschädigung
27/32 photos © Getty Images

Ungerechte Entschädigung

Außerdem empfinden die Hirten die Entschädigungsvereinbarungen für ihre Vertreibung als ungerecht. In einer in ihrem Namen eingereichten Beschwerde wird behauptet, dass die mongolischen Hirten manipuliert wurden, damit sie die Verträge unterzeichnen. Die Umweltprobleme in Verbindung mit dem wirtschaftlichen Druck haben viele Hirten dazu veranlasst, Bergleute zu werden.

Natürliche Ressourcen der Demokratischen Republik Kongo
28/32 photos © Getty Images

Natürliche Ressourcen der Demokratischen Republik Kongo

Der Kongo ist ein weiteres Land mit einem Reichtum an Ressourcen, das durch weitreichende politische Korruption, private militärische Interessen und Schmuggel sowie durch Konflikte und Gewalt gebeutelt wurde.

Weltweite Lieferkette
29/32 photos © Getty Images

Weltweite Lieferkette

Der Kongo hat große Vorkommen der begehrtesten Ressourcen weltweit. Kupfer, Diamanten, Coltan, Lithium und Kobalt stehen im Mittelpunkt der weltweiten Debatten über die Lieferkette im Land.

Großteil der weltweiten Kobaltvorkommen
30/32 photos © Getty Images

Großteil der weltweiten Kobaltvorkommen

Über 70 % des weltweiten Kobaltangebots, das für Batterien von E-Autos unerlässlich ist, stammen allein aus dem Kongo. Dennoch ist der Bergbau dort weitgehend unreguliert. In Verbindung mit der jahrzehntelangen Gewalt steigen internationale Militärunternehmen 2025 mit voller Kraft in den Bergbau ein und brechen mit der bisherigen staatlichen Verwaltung.

Blackwater wird zu wichtigem Akteur
31/32 photos © Getty Images

Blackwater wird zu wichtigem Akteur

Das berüchtigte Unternehmen Blackwater, ein privater Militärdienstleister, der an zahlreichen dokumentierten Massakern beteiligt war, bei denen auch Zivilisten ums Leben kamen, spielt eine führende Rolle im Kongo. Die Rolle von Blackwater ist ein wichtiger Bestandteil der laufenden Verhandlungen zwischen dem Land und den USA über die Sicherung von Rohstoffgeschäften. Das Bild zeigt den Gründer von Blackwater, Erik Prince.

Sicherheit der Minen
32/32 photos © Getty Images

Sicherheit der Minen

Die Sicherheit der Minen steht im Vordergrund der Vereinbarungen. Als Teil einer Tochtergesellschaft von Blackwater übernimmt die Frontier Services Group (FSG), die sich selbst als Logistikunternehmen bezeichnet, das verspricht, die Rohstoffindustrie in den instabilsten Regionen der Welt zu sichern, eine Schlüsselrolle, insbesondere in Afrika.

Quellen: (US Department of State) (USA Today) (BBC) (The Guardian) (Global Initiative Against Transnational Organized Crime) (World Population Review) (AZO Mining) (Harvard Business Review) (Military Africa)

Auch interessant: Kobaltabbau im Kongo: Wie moderne Sklaverei unsere Technik am Leben hält

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren