Mehrere wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass bestimmte Gewohnheiten unsere Gehirnzellen schädigen und zur Entwicklung degenerativer Krankheiten beitragen können.
Sie haben bestimmt schon einmal den Satz "Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages" gehört, oder? Nun, das stimmt ja auch! Nach einer Nacht des Fastens braucht das Gehirn Nährstoffe, um richtig zu funktionieren.
Bewegungsmangel kann die normale Funktion des Gehirns auf Dauer beeinträchtigen. Körperliche Aktivität erleichtert das Lernen, verbessert die Stimmung und beugt Gedächtnisverlust und anderen altersbedingten Problemen vor.
Koffein hemmt einen Neurotransmitter, der als natürliches Beruhigungsmittel wirkt. Zu viel Kaffee könnte demnach zu Schlaflosigkeit führen.
Laute Musik kann das Gedächtnis und die Lernfähigkeit beeinträchtigen und darüber hinaus die Gehirnzellen angreifen. Hohe Dezibel werden mit einem leichten Verlust von Hirngewebe – insbesondere der grauen Substanz – in Verbindung gebracht.
Schlafentzug beschleunigt das Absterben von Gehirnzellen – man fühlt sich müde und gereizt.
Bei übermäßigem Verzehr von Thunfisch kann der Quecksilbergehalt im Körper stark ansteigen, was sich negativ auf Ihre psychische Gesundheit auswirken kann.
Auch das stundenlange Sitzen vor dem PC tut Ihrer psychischen Gesundheit nicht gut.
Es ist nicht ratsam, im Krankheitsfall viel zu arbeiten oder zu lernen, denn Ihre Energie sollte sich auf die Heilung der Krankheit konzentrieren. Wenn das Gehirn in dieser Zeit zur Arbeit gezwungen wird, kann dies seine Leistungsfähigkeit verringern und das Immunsystem weiter schwächen.
Eine Studie der Universität von Minnesota (USA) ergab, dass Diacetyl – die Mischung, die dem Mikrowellen-Popcorn seinen Buttergeschmack verleiht – das Risiko für Alzheimer erhöhen kann. Diacetyl stimuliert nämlich die Anhäufung von Beta-Amyloid-Proteinen, und diese wiederum tragen zur Entwicklung der Krankheit bei.
Das Gehirn braucht Sauerstoff. Toxische Substanzen können den Sauerstofftransport der Zellen beeinträchtigen, was die Leistungsfähigkeit des Gehirns verringert und Kopfschmerzen auslöst.
Wollen Sie, dass Ihr Gehirn voll funktionsfähig ist? Dann essen Sie Fisch! Er ist reich an Omega-3-Fettsäuren. Diese Fettsäure hilft, die Kommunikation zwischen den Neuronen zu erleichtern.
Auch interessant: Diese überraschenden Lebensmittel gehören nicht in den Kühlschrank
Alles, was wir tun, wirkt sich auf unseren Körper aus, ob kurz- oder langfristig. Deshalb ist es wichtig, sich bestimmter Gewohnheiten bewusst zu sein. Viele können nämlich die normale Funktion des Gehirns beeinträchtigen und sogar seine Struktur schädigen.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie ständig Dinge vergessen, unter ständigen Kopfschmerzen leiden oder sich nur schwer konzentrieren können? Das ist alles Kopfsache! Und zwar buchstäblich. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass bestimmte Lebensmittel und alltägliche Gewohnheiten einen großen Einfluss auf die geistige Gesundheit haben und möglicherweise zur Entstehung von Krankheiten im späteren Leben beitragen können.
Sehen Sie sich die Gewohnheiten an, die Ihrer Gesundheit schaden können, und lernen Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden verbessern können.
Wenn man morgens nichts isst, verbraucht das Gehirn seine Reserven und ist gezwungen, härter zu arbeiten, um Aufgaben zu erfüllen. Dies kann die Konzentration beeinträchtigen, zu Gedächtnisverlust führen, launisch machen und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit verringern.
Die Kombination von Diuretika und Stimulanzien im Körper führt zu einer Überanstrengung des Gehirns, die Kopfschmerzen auslösen kann. Es kann auch zu Unruhe, Nervosität, Reizbarkeit und Angstzuständen führen.
Das in Zigaretten enthaltene Nikotin schädigt das Gehirn. Es schränkt die Durchblutung ein und behindert die Glukose- und Sauerstoffversorgung.
Ein soziales Leben tut unserem Gehirn gut, aber zu viele Happy Hours können sich auch negativ auswirken. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen übermäßigem Alkoholkonsum und frühen kognitiven Beeinträchtigungen.
Alkohol stört die chemischen Reaktionen im Gehirn. Außerdem führt zu viel davon zum Absterben von Neuronen und verlangsamt die Übertragung von Nervenimpulsen.
Einer Studie der Universität Montreal zufolge kann fettreiches Junkfood die chemischen Eigenschaften des Gehirns verändern und zu Symptomen führen, die mit Depressionen und Angstzuständen verbunden sind.
Der tägliche Konsum von Softdrinks kann den kognitiven Verfall beschleunigen und zu neurologischen Störungen und Gedächtnisverlust führen.
Diät-Limonaden sind wegen des zugesetzten künstlichen Zuckers noch schlimmer. Die meisten Süßstoffe können das Gehirn schädigen und die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen.
Lebensmittel wie Wurst und Salami sollten vermieden werden. Die in natürlichem Fleisch enthaltenen Proteine sind gut für das Nervensystem, während die in verarbeitetem Fleisch enthaltenen Proteine schädlich sind.
Diese Angewohnheiten schaden Ihrem Gehirn
Ihr Lebensstil hat einen großen Einfluss auf Ihre psychische Gesundheit
Gesundheit Gehirn
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie ständig Dinge vergessen, unter ständigen Kopfschmerzen leiden oder sich nur schwer konzentrieren können? Das ist alles Kopfsache! Und zwar buchstäblich. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass bestimmte Lebensmittel und alltägliche Gewohnheiten einen großen Einfluss auf die geistige Gesundheit haben und möglicherweise zur Entstehung von Krankheiten im späteren Leben beitragen können.
Sehen Sie sich die Gewohnheiten an, die Ihrer Gesundheit schaden können, und lernen Sie, wie Sie Ihr Wohlbefinden verbessern können.