Es wird empfohlen, sich mindestens zweimal am Tag die Zähne zu putzen. Laut Business Insider putzt jedoch fast die Hälfte der US-Bevölkerung ihre Zähne nicht so oft, wie sie sollten.
Tatsächlich haben 10 % der Amerikaner im Alter zwischen 50 und 64 Jahren bereits alle ihre Zähne verloren! Das sind ziemlich schockierende Zahlen für eines der am weitesten entwickelten Länder der Welt.
Der menschliche Mund ist voller Bakterien, die sich vom Zucker und den Proteinen in unserer Nahrung ernähren. Sie scheiden eine schleimige Substanz aus, die Biofilm genannt wird und unsere Zähne bedeckt.
Dieser natürliche, aber unangenehme Belag wird Plaque genannt. Wenn wir ihn nicht wegbürsten, kann es zu einer ganzen Reihe von Gesundheitsproblemen für unsere Zähne, unseren Mund und vieles mehr führen.
Wenn wir unsere Zähne nicht sorgfältig oder oft genug putzen, kann Plaque zu Karies führen. Die Bakterien in der Plaque tragen den schützenden Zahnschmelz ab und greifen die empfindlicheren Bereiche darunter an, wodurch dauerhafte Löcher im Zahn entstehen.
Unbehandelt kann Karies zu einer Vielzahl von Infektionen im Mundraum und sogar zum Zahnverlust führen! Die Bakterien können sich auf das Zahnfleisch ausbreiten und dadurch eine Entzündung verursachen.
Zahnfleischentzündung ist nur eine der unangenehmen Folgen, die daraus entstehen können. Dabei handelt es sich um eine Form der Zahnfleischerkrankung, bei der die Bakterien im Zahnbelag das Zahnfleisch angreifen und entzünden, sodass es anschwillt und womöglich auch blutet.
Dieser bakterieller Angriff auf das Zahnfleisch löst eine Immunreaktion des Körpers aus, der dann Zellen in diesem Bereich schickt, um die Infektion zu bekämpfen. Wenn dies über Monate hinweg kontinuierlich geschieht, wirkt sich dieser Vorgang schließlich auch negativ auf das gesunde Gewebe und den Knochen in diesem Bereich aus.
Nach sechs oder mehr qualvollen Monaten kann es passieren, dass die Gewebe- und Knochenzellen beschädigt werden und sogar absterben. Dies führt zu einem viel schlimmeren Zustand als der der Zahnfleischerkrankung.
Die Parodontalerkrankung, auch Parodontitis genannt, ist der nächste Schritt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um eine schwere Knocheninfektion.
Durch den Abbau des Zahnfleischgewebes und des Knochens wird den Zähnen die strukturelle Unterstützung entzogen, sodass sich das Zahnfleisch von den Zähnen löst.
Dadurch entstehen um die Zähne herum sogenannte Taschen, die schädlichen Bakterien noch mehr Platz zum Gedeihen bieten.
Das sorgt dafür, dass sich Ihr Zahnfleisch noch mehr entzündet und schließlich Ihre Zähne ausfallen.
Wenn die Zähne wie ein PEZ-Spender aus dem Zahnfleisch springen, besteht die Gefahr, dass die Bakterien, die Ihren Mund terrorisieren, in Ihren Blutkreislauf gelangen und in andere Teile des Körpers wandern, wo sie noch mehr Schaden anrichten können.
Menschen mit Parodontitis haben ein 4,5-mal höheres Risiko, an einer Nierenerkrankung zu leiden, als Menschen mit gesundem Zahnfleisch.
Es gibt sogar Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass das Gegenteil der Fall sein könnte und, dass eine schlechte Zahnpflege das Demenzrisiko erhöhen könnte. Eine Studie mit Bewohnern einer Seniorenwohnanlage ergab, dass diejenigen, die sich nicht die Zähne putzten, ein um 65 % höheres Risiko hatten, an Demenz zu erkranken.
Forschungen haben gezeigt, dass Menschen, die an Demenz leiden, eher zu Zahnproblemen wie Karies neigen. Das ist jedoch nicht die Regel.
Forscher konnten einen möglichen Zusammenhang zwischen entzündlichen Erkrankungen im Mund wie Parodontitis und Entzündungen im Gehirn, die Demenz verursachen können, aufzeigen. Allerdings gibt es derzeit noch keine schlüssigen Beweise.
Eine schlechte Mundhygiene kann sich nicht nur auf das Gehirn, sondern auch auf die Gesundheit des Herzens auswirken. Eine Studie des European Journal of Preventive Cardiology ergab, dass Menschen, die sich dreimal täglich die Zähne putzen, seltener an Vorhofflimmern und Herzversagen erkranken.
Die Forscher fanden auch heraus, dass diejenigen, die regelmäßig zur zahnärztlichen Untersuchung gehen, seltener an herzbezogenen Komplikationen leiden. Sie kamen zu dem Entschluss, dass fehlende Zähne mit einem erhöhten Risiko für Herzprobleme wie Vorhofflimmern und Herzversagen verbunden sind.
Das sind also all die unangenehmen und gefährlichen Dinge, die passieren können, wenn man sich nicht die Zähne putzt. Aber wie lange dauert es, bis die einzelnen Stufen erreicht sind?
Wie Sie sich vorstellen können, gibt es nicht viele Menschen, die bereit sind, an einer Studie teilzunehmen, um herauszufinden, was passiert, wenn man sich lange Zeit nicht die Zähne putzt! Die Forschung erlaubt es uns jedoch, eine ziemlich solide Vorhersage zu treffen (und die ist nicht schön).
Wenn Plaque auch nur so lang auf den Zähnen verbleibt, kann sie bereits beginnen, den Zahn unter dem schützenden Zahnschmelz zu entkalken. Wir haben ein erstaunlich kurzes Zeitfenster, um die Plaque von unseren Zähnen zu entfernen, bevor sie Schaden anrichtet.
Für viele Menschen kann ein Tag ohne Zähneputzen bereits große Konsequenzen haben. Das mag vorerst keine große Sache sein, aber Zahnbelag kann den Zahn schon in weniger als 48 Stunden angreifen.
Ein Tag kann also schon ein Problem sein, aber was ist mit einer ganzen Woche? Der Schaden der Plaque breitet sich in dieser Zeit aus und kann eine zusätzliche Nebenwirkung haben: Mundgeruch.
Die Nahrung, die normalerweise weggespült wird, würde sich weiterhin in den Ecken und Winkeln ansammeln, während die Menge des Plaques in Ihrem Mund wächst. Ihre Zähne fühlen sich dann "schwammig" an.
Nach einem ganzen Jahr ohne Zähneputzen würde sich Ihr Mund zweifellos wie eine Müllhalde anfühlen! Was ernstere Gesundheitsprobleme angeht, so würden Sie zu diesem Zeitpunkt Zahnfleischerkrankungen, Karies und wahrscheinlich Zahnverlust erleiden.
Zum Glück ist es nicht allzu schwer, dieses schreckliche Zahnschicksal zu vermeiden. Zweimal täglich bürsten, einmal täglich Zahnseide benutzen und ein paar Mal im Jahr zur Kontrolle zum Zahnarzt – das ist die Formel für eine gesunde Mundhygiene!
Quellen: (Healthline) (Business Insider)
Auch interessant: Schuldig? Diese schlechten Hygienegewohnheiten haben Sie vermutlich auch
Plaque ist für das Auge generell unsichtbar. Also, auch wenn Ihre Zähne sauber aussehen, bedeutet das nicht, dass sie vor Karies oder Infektionen sicher sind.
Wir alle kennen den Moment, in dem wir auf der Couch in den Schlaf taumeln und kaum noch die Kraft aufbringen können, uns ins Bett zu schleppen. Es ist so verlockend, direkt am Badezimmer vorbeizugehen und unter die Decke zu schlüpfen. Aber was passiert mit unseren Zähnen, wenn wir das abendliche Zähneputzen auslassen? Und was passiert eigentlich, wenn wir sie überhaupt nicht mehr putzen?
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um herauszufinden, warum tägliches Zähneputzen so wichtig ist und mit welchen schlimmen Folgen Sie rechnen müssen, wenn Sie aufhören, Ihre Zähne zu putzen.
Die Folgen, wenn man nicht mehr die Zähne putzt
Auf das Zähneputzen zu verzichten könnte tödliche Folgen haben!
Gesundheit Zähne
Wir alle kennen den Moment, in dem wir auf der Couch in den Schlaf taumeln und kaum noch die Kraft aufbringen können, uns ins Bett zu schleppen. Es ist so verlockend, direkt am Badezimmer vorbeizugehen und unter die Decke zu schlüpfen. Aber was passiert mit unseren Zähnen, wenn wir das abendliche Zähneputzen auslassen? Und was passiert eigentlich, wenn wir sie überhaupt nicht mehr putzen?
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie, um herauszufinden, warum tägliches Zähneputzen so wichtig ist und mit welchen schlimmen Folgen Sie rechnen müssen, wenn Sie aufhören, Ihre Zähne zu putzen.