Die Geheimnisse des Beichtstuhls enthüllt

Die verschwiegene Geschichte der Beichte

Die Geheimnisse des Beichtstuhls enthüllt
Stars Insider

30/04/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Religion

Die Beichte ist das Eingeständnis einer Sünde. In der katholischen Kirche findet das Bußsakrament normalerweise in einem Beichtstuhl statt. Es gilt als notwendiger Akt der Reue und als Vorstufe zur Vergebung und Sühne, und der Beichtstuhl ist ein sicherer Ort, an dem jemand seine Sünden mit einem Priester teilen kann. Die Konfession hat jedoch eine dunkle Vergangenheit. Ebenso stand der Beichtstuhl jahrhundertelang für Geheimhaltung und die geheimnisvolle Macht der katholischen Kirche. Wie kam es also dazu, dass das Sakrament der Beichte von einem Skandal überschattet wurde, und welche Rolle spielte der Beichtstuhl dabei?

Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und ziehen Sie den Vorhang über die verschwiegene Geschichte der Beichte zurück.

Die Ursprünge des Beichtstuhls
1/29 photos © Getty Images

Die Ursprünge des Beichtstuhls

Die Ursprünge des Beichtstuhls in seiner heutigen Form gehen spätestens auf das 16. Jahrhundert zurück.

Kardinal Karl Borromäus (1538–1584)
2/29 photos © NL Beeld

Kardinal Karl Borromäus (1538–1584)

Kardinal Karl Borromäus, der von 1564 bis 1584 Erzbischof von Mailand war, wird der Entwurf des Beichtstuhls zugeschrieben. Später bestand er auf der zusätzlichen Verwendung eines Metallgitters zwischen Priester und Pönitent.

Katholiken und die Beichte
3/29 photos © Getty Images

Katholiken und die Beichte

Sie entstand in den Klöstern des ersten Jahrtausends, lange vor dem Erscheinen des Beichtkastens von Borromäus. Bis zum 13. Jahrhundert war die Beichte nicht für alle Katholiken vorgeschrieben.

Das Sakrament spenden
4/29 photos © NL Beeld

Das Sakrament spenden

Damals war es üblich, dass der Priester das Sakrament in seiner privaten Form spendete, während er auf einem Stuhl in einem Teil der Kirche saß. Der Pönitent stand oder saß neben ihm und kniete nieder, um die Absolution zu erhalten.

Das Geständnis als Verhör
5/29 photos © Getty Images

Das Geständnis als Verhör

Seit 1300 wurde die Beichte in der Regel nur einmal im Jahr abgehalten – eine Auflage, die von den Kirchenoberhäuptern durchgesetzt wurde, die von den Priestern erwarteten, dass sie die Pönitenten verhörten, um herauszufinden, ob sie möglicherweise Ketzer waren.

Die Macht eines Priesters
6/29 photos © Getty Images

Die Macht eines Priesters

Durch die Beichte und die Vollmacht, die Absolution zu erteilen, war der Priester im frühen Mittelalter eine mächtige Instanz.

Das Bedürfnis nach Absolution
7/29 photos © Getty Images

Das Bedürfnis nach Absolution

Durch die Absolution von den Sünden eröffnete der Priester den Gläubigen den Weg in den Himmel. Ohne Absolution brachte der Tod die Möglichkeit des Fegefeuers oder noch schlimmer: die ewige Verdammnis der Hölle mit sich.

Die Praxis der Beichte
8/29 photos © Getty Images

Die Praxis der Beichte

Aber von Anfang an war die Beichtpraxis sowohl bei den Priestern als auch bei den Laien sehr unterschiedlich.

Das Beichtgeheimnis aufrechterhalten
9/29 photos © NL Beeld

Das Beichtgeheimnis aufrechterhalten

Während einige Geistliche Barmherzigkeit und Vergebung demonstrierten und das Beichtgeheimnis treu aufrechterhielten, waren andere nicht so fromm.

Skandalöse Zeiten
10/29 photos © Shutterstock

Skandalöse Zeiten

Aus dem frühen Mittelalter sind zahlreiche Fälle bekannt, in denen Priester ihre Macht und die während des Sakraments erlangten Informationen ausnutzten. Noch beunruhigender war, dass Anschuldigungen über sexuelles Fehlverhalten des Klerus in Umlauf kamen.

Petrus Damian (um 1007–1073)
11/29 photos © Getty Images

Petrus Damian (um 1007–1073)

Der italienische Mönch Petrus Damian (im Bild) aus dem 11. Jahrhundert erkannte diesen Vertrauensmissbrauch und tadelte Kleriker wegen angeblichen unangemessenen Verhaltens gegenüber Minderjährigen, das oft mit der Beziehung zwischen Büßer und Beichtvater begann. Heute gilt Damian als Reformer, der Papst Gregor VI. dazu drängte, sich mit den Skandalen zu befassen, die die katholische Kirche in Italien zu jener Zeit umgaben.

Der Missbrauch der Beichte
12/29 photos © NL Beeld

Der Missbrauch der Beichte

Jahrhunderte später ging ein anderer prominenter Geistlicher bewusst gegen den Vorwurf des körperlichen Missbrauchs der Beichte vor – Kardinal Borromäus. Der von ihm entworfene Kasten trennte Priester und Pönitent und verhinderte so jeglichen Körperkontakt.

Die Gestaltung des Beichtstuhls
13/29 photos © NL Beeld

Die Gestaltung des Beichtstuhls

Der Beichtstuhl des Kardinals Borromäus war eine hölzerne Konstruktion mit einem zentralen Fach, das durch eine Tür oder einen Vorhang betreten wurde und in dem der Priester saß. Auf jeder Seite gab es eine vergitterte Öffnung, durch die die Pönitenten sprechen konnten, und eine Stufe, auf der sie knieten.

Verwendung des Wortes "Confessionale"
14/29 photos © Getty Images

Verwendung des Wortes "Confessionale"

Um die Mitte des 16. Jahrhunderts wurde das Wort Confessionale erstmals erwähnt. Der Begriff bezog sich ursprünglich auf den Ort, an dem ein Märtyrer oder "Bekenner" (im Sinne von jemandem, der sich zu Christus bekennt) beigesetzt worden war.

Das Bekenntnis bezeugen
15/29 photos © Getty Images

Das Bekenntnis bezeugen

Während der Pönitent für die anderen Gläubigen sichtbar war, ermöglichte die Anordnung der Beichtstühle aus dieser Zeit auch die Sichtbarkeit des Priesters. Heute ziehen es viele Priester vor, sich hinter dem Vorhang des Beichtstuhls zu verstecken.

Die Geheimnisse des Sakraments
16/29 photos © Getty Images

Die Geheimnisse des Sakraments

Jahrhundertelang stand der Beichtstuhl für Geheimhaltung und die geheimnisvolle Macht der katholischen Kirche.

Die forensische Erforschung der Sünde
17/29 photos © Getty Images

Die forensische Erforschung der Sünde

Priester galten als Vernehmungsbeamte, die Laien dazu brachten, die Geheimnisse preiszugeben, für die sie sich am meisten schämen mussten. Die Beichte wurde als forensische Untersuchung der Sünde bekannt.

Die Notwendigkeit, Buße zu tun
18/29 photos © Getty Images

Die Notwendigkeit, Buße zu tun

Die Beichte wurde jedoch als eine notwendige Handlung der Reue und als notwendige Vorstufe zur Buße und Sühne betrachtet.

Eine enge Beziehung zu Gott
19/29 photos © Getty Images

Eine enge Beziehung zu Gott

Laien verstanden, dass es für eine enge Beziehung zu Gott notwendig war, ihm ihre Sünden zu bekennen, sobald sie sich ihrer Übertretungen bewusst wurden.

Beichte und Heiliges Abendmahl
20/29 photos © Getty Images

Beichte und Heiliges Abendmahl

Katholiken sind auch heute noch verpflichtet, das Sakrament mindestens einmal im Jahr zu empfangen, wenn sie beabsichtigen, jährlich die Heilige Kommunion zu empfangen. Alle werden jedoch ermutigt, das Sakrament regelmäßig und häufig in Anspruch zu nehmen.

Nach dem Kodex des kanonischen Rechts
21/29 photos © Getty Images

Nach dem Kodex des kanonischen Rechts

Dies gilt insbesondere, wenn sie wöchentlich oder täglich die heilige Kommunion empfangen möchten. In diesem Fall müssen sie jedes Mal zur Beichte gehen, wenn sie sich "einer schweren Sünde bewusst sind", wie es im Kodex des kanonischen Rechts – also des Kirchenrechts – heißt.

Die Sünde anerkennen
22/29 photos © Getty Images

Die Sünde anerkennen

Die Überzeugung ist, dass eine uneingestandene Sünde im Leben den Menschen daran hindert, die richtige Verbindung mit Gott zu haben.

Beichtstuhl für die breite Masse
23/29 photos © Getty Images

Beichtstuhl für die breite Masse

Der Beichtstuhl muss sich nicht in einer Kirche befinden. Hier beichten die Gläubigen vor der Messe zur Seligsprechung von Alvaro del Portillo in Madrid im Jahr 2014.

Die "Grand Pardon"
24/29 photos © Getty Images

Die "Grand Pardon"

Eine Frau beichtet einem Priester ihre Sünden, während Katholiken an der religiösen Prozession "Grand Pardon" im Jahr 2016 in Sainte-Anne-d'Auray, Westfrankreich, teilnehmen. Diese katholische Wallfahrt ist eine typisch bretonische Tradition und findet seit 1625 statt.

Der Papst bekennt
25/29 photos © Getty Images

Der Papst bekennt

Und sogar Päpste beichten! Auf diesem Bild kniet Papst Franziskus vor einem Priester, um während einer Bußliturgie am Freitag der dritten Fastenwoche 2019 im Petersdom im Vatikan zu beichten.

Sakrale Kunstwerke
26/29 photos © Shutterstock

Sakrale Kunstwerke

Beichtstühle sind manchmal Teil der architektonischen Gestaltung einer Kirche. Die eindrucksvollsten dieser kirchlichen Kunstwerke stammen in der Regel aus dem späten 16. und 17. Jahrhundert. Die historischen Beichtstühle des Mailänder Doms verdanken ihre Gestaltung den ursprünglich von Kardinal Karl Borromäus entworfenen Beichtstühlen.

Relikte aus der Vergangenheit
27/29 photos © Getty Images

Relikte aus der Vergangenheit

Einer der kunstvollsten Beichtstühle ist der in der Kathedrale von Toulouse in Frankreich. Er wurde im 17. Jahrhundert aus polierter Eiche gefertigt und befindet sich in der Reliquienkapelle.

Religiöse Artefakte
28/29 photos © Getty Images

Religiöse Artefakte

Ebenfalls in Frankreich, in der Kathedrale von Nevers, steht ein Beichtstuhl, der im 16. Jahrhundert aus Nussbaumholz gefertigt wurde.

Der moderne Beichtstuhl
29/29 photos © Shutterstock

Der moderne Beichtstuhl

Und im Geiste der Moderne spiegeln die Beichtstühle, die den Boden der Kathedrale von Brasilia in Brasilien zieren und vom berühmten Architekten Oscar Niemeyer entworfen wurden, die Neuerfindung der Beichte in den letzten 50 Jahren wider.

Quellen: (National Catholic Reporter) (Oxford Academic) (The Irish Times) (Faith Gazette) (Aleteia) (The Holy See)

Entdecken Sie auch: Die eindrucksvollsten verlassenen Kirchen und Kapellen der Welt

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren