Silicon Valley: Der Ort, an dem Hightech und Innovation geboren wurden

Entdecken Sie die Geburtsstätte einiger der einflussreichsten Tech-Giganten

Silicon Valley: Der Ort, an dem Hightech und Innovation geboren wurden
Stars Insider

09/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Silicon valley

Silicon Valley ist ein Synonym für Hochtechnologie und bahnbrechende Innovationen. Doch vor weniger als 100 Jahren war diese Region in Nordkalifornien kaum mehr als ländliches Ackerland, das für seinen ländlichen Charme bekannt war. Wie kam es also dazu, dass das, was einst als Santa Clara Valley bekannt war, zur Heimat einiger der berühmtesten und erfolgreichsten Unternehmen der Welt wurde – Namen wie Apple, Google und Facebook?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und entdecken Sie die Geburtsstätte der Spitzentechnologie.

Bescheidene Ursprünge
1/31 photos © Getty Images

Bescheidene Ursprünge

Die Geschichte des Silicon Valley beginnt vor 250 Jahren. Ein spanischer Priester, Pater Junipero Serra, leitete den Bau einer Reihe von Missionen im damaligen "Neuspanien", dem heutigen Kalifornien. Eine davon hieß Mission Santa Clara, lag in einem Tal und war die erste, die nach einer weiblichen Heiligen benannt wurde – eine Entscheidung, die von der Schönheit und den landwirtschaftlichen Möglichkeiten der Gegend inspiriert war.

Die Mission Santa Clara
2/31 photos © Getty Images

Die Mission Santa Clara

Die 1777 gegründete Mission Santa Clara wurde von den Franziskanern erbaut. Als Kalifornien 1850 zum Staat wurde, wurde sie von den Jesuiten übernommen. Aus einem 1851 auf dem Gelände der Mission errichteten College entwickelte sich die Santa Clara University.

Leland Stanford (1824–1893)
3/31 photos © Getty Images

Leland Stanford (1824–1893)

Mit der Ankunft des äußerst erfolgreichen Unternehmers Leland Stanford in Santa Clara begann ein neues Kapitel in der Geschichte des Silicon Valley.

Gründung der Stanford University
4/31 photos © Getty Images

Gründung der Stanford University

Auf der Suche nach einem idealen Rückzugsort erwarben Stanford und seine Frau Jane ein Grundstück im Santa Clara Valley. Doch ihr Glück war nur von kurzer Dauer. Eine Tragödie ereignete sich, als ihr einziges Kind im Alter von 15 Jahren starb. Um sein Andenken zu ehren, gründeten die Stanfords eine neue Universität: Die Stanford University.

Wichtige Hochschul- und Forschungseinrichtungen
5/31 photos © Getty Images

Wichtige Hochschul- und Forschungseinrichtungen

Dieser neue Ort des Lernens würde eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer Kultur der Zusammenarbeit zwischen High-Tech-Unternehmen spielen. In der Tat spielen die Stanford University und die Santa Clara University als die wichtigsten akademischen und Forschungseinrichtungen der Region weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und dem anhaltenden Erfolg des Silicon Valley.

Entwicklung des Santa Clara Valley
6/31 photos © Getty Images

Entwicklung des Santa Clara Valley

In der Zwischenzeit blieb das Santa Clara Valley größtenteils von größeren Entwicklungen verschont. In den frühen 1930er Jahren gab es in dieser idyllischen Ecke Kaliforniens nur einige wenige Wohnhäuser und ein Lager für Wanderarbeiter. Doch die Fortschritte in der Kommunikationstechnologie sollten dies alles ändern.

Fortschritte in der Kommunikationstechnologie
7/31 photos © Public Domain

Fortschritte in der Kommunikationstechnologie

Bereits 1909 hatte Charles Herrold, der "Vater des Rundfunks", in San Jose den ersten Radiosender der Vereinigten Staaten mit regelmäßigem Programm eingerichtet. Später gründete der Stanford-Absolvent Cyril Elwell in Palo Alto die Federal Telegraph Corporation (FTC).

Bahnbrechende Erfindungen
8/31 photos © Getty Images

Bahnbrechende Erfindungen

Im Jahr 1913 stellte ein Wissenschaftler der FTC, Lee Deforest, den ersten Röhrenverstärker und -oszillator vor, ein Gerät, das ein Signal so verstärken konnte, dass es über große Entfernungen übertragen werden konnte. Damit war die FTC in der Lage, das erste globale Funkkommunikationssystem der Welt zu schaffen.

Moffett Field
9/31 photos © Getty Images

Moffett Field

Die San Francisco Bay Area war lange Zeit ein wichtiger Standort für Forschung und Technologie der US-Marine. Im Jahr 1933 wurde der Luftwaffenstützpunkt Sunnyvale von der US-Regierung in Auftrag gegeben, um das Luftschiff USS Macon in einem riesigen Gebäude unterzubringen, das als Hanger One bekannt ist (siehe Abbildung). Der Marineflughafen wurde später in Moffett Field umbenannt. Das Gelände um den Flughafen sowie die Städte Sunnyvale und Mountain View zogen eine Reihe von Technologieunternehmen an, die für die US-Marine tätig werden wollten. Plötzlich war das Santa Clara Valley der Ort, an dem man Geschäfte machen konnte.

"Geburtsstätte des Silicon Valley"
10/31 photos © Getty Images

"Geburtsstätte des Silicon Valley"

Zu dieser Zeit betraten die Absolventen von Stanford und Santa Clara Neuland in der Kommunikationstechnologie. Im Jahr 1939 ließen William Hewlett und David Packard einen Audio-Oszillator patentieren und legten damit den Grundstein für das Unternehmen Hewlett-Packard. Beide waren ehemalige Studenten von Frederick Terman, dem Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, der den Stanford Research Park gründete. Das ehemalige Wohnhaus und die Garage von Hewlett und Packard in Palo Alto, wo das Unternehmen 1938 gegründet wurde, ist heute ein kalifornisches Wahrzeichen und wird als "Geburtsstätte des Silicon Valley" bezeichnet.

Nobelpreisgekrönte Arbeit
11/31 photos © Getty Images

Nobelpreisgekrönte Arbeit

In den späten 1940er Jahren erfanden William Shockley, John Bardeen und Walter Brattain in den Bell Labs in New Jersey den ersten funktionierenden Transistor. Die drei Wissenschaftler erhielten 1956 gemeinsam den Nobelpreis für Physik für ihre Arbeit.

Die Väter des Silicon Valley
12/31 photos © Getty Images

Die Väter des Silicon Valley

Nach seiner Nobelpreisverleihung zog William Shockley von New Jersey nach Mountain View, Kalifornien, um sein eigenes Unternehmen, das Shockley Semiconductor Laboratory, zu gründen. Shockley war der Meinung, dass Silizium das bessere Material für die Herstellung von Transistoren sei. Sowohl Frederick Terman als auch William Shockley werden oft als "der Vater des Silicon Valley" bezeichnet.

Shockley-Halbleiterlabor
13/31 photos © Shutterstock

Shockley-Halbleiterlabor

Eine Ausstellung mit Skulpturen riesiger Transistoren und Dioden in der Nähe des ursprünglichen Standorts des Shockley-Halbleiterlabors erinnert an Shockleys bahnbrechende Forschung.

Fairchild Semiconductor Corporation
14/31 photos © Getty Images

Fairchild Semiconductor Corporation

Innerhalb eines Jahres verließ eine Gruppe unzufriedener Ingenieure das Shockley Semiconductor Laboratory und schloss sich mit der Fairchild Camera and Instrument Corporation zusammen, um im nahe gelegenen Santa Clara die konkurrierende Fairchild Semiconductor Corporation zu gründen.

Dominierende Position
15/31 photos © Getty Images

Dominierende Position

Fairchild Semiconductor legte den Grundstein für die Dominanz des Silicon Valley im Technologiesektor. Die Mitarbeiter von Fairchild gründeten später viele andere Unternehmen, darunter Intel und AMD. Auf dem Bild ist Gordon Moore zu sehen, der zusammen mit Robert Noyce Intel gründete.

Der Einfluss von Risikokapitalfirmen
16/31 photos © Getty Images

Der Einfluss von Risikokapitalfirmen

All diese Technologien brauchten Finanzmittel, und zwar jede Menge davon! Ein Mann, Eugene Kleiner, verließ Fairchild Semiconductors und gründete Kleiner Perkins, eine Risikokapitalfirma. Das Unternehmen hatte seinen Sitz in der Sand Hill Road und finanzierte später 900 Unternehmen, darunter Amazon, Google, Skype, Spotify, SnapChat, Electronic Arts, Netscape und Twitter. Auf dem Bild sind die Mitbegründer von links nach rechts zu sehen: Eugene Kleiner, Thomas Perkins, Frank J. Caulfield und Brook Byers.

Sand Hill Road
17/31 photos © Getty Images

Sand Hill Road

In der Sand Hill Road gibt es heute die höchste Dichte an Risikokapitalfirmen der Welt.

Die Geburt des Internets
18/31 photos © Getty Images

Die Geburt des Internets

Im Jahr 1969 wurde das ARPANET-Computernetz mit vier Knotenpunkten, darunter einer an der Stanford University, eingerichtet. Das ARPANET (Advanced Research Projects Agency Network) wurde von der Advanced Research Projects Agency (ARPA) des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten eingerichtet. Das Programm wurde von Larry Roberts geleitet, der dieses frühe Diagramm eines landesweiten Computernetzes anfertigte. Die ARPANET-Technologie bildete die technische Grundlage des Internets.

"Silicon Valley, U.S.A."
19/31 photos © Getty Images

"Silicon Valley, U.S.A."

Zwei Jahr später, 1971, prägte der amerikanische Journalist Don Hoefler den Begriff "Silicon Valley" zum ersten Mal in der Presse. Hoefler verfasste für Electronic News einen dreiteiligen Bericht über den Aufstieg der technologischen Entwicklung in der Region. Der veröffentlichte Artikel trug den Titel "Silicon Valley, U.S.A.".

Die Ankunft von Steve Jobs
20/31 photos © Getty Images

Die Ankunft von Steve Jobs

In den 1970er Jahren erlebte die Computerkultur ihren Aufstieg: Atari, Apple, Microsoft und Oracle wurden in diesem Jahrzehnt gegründet. Ein junger Student, der sich einen Sommerjob am Fließband bei HP sicherte, war Steve Jobs.

Die Gründung von Apple
21/31 photos © Getty Images

Die Gründung von Apple

Steve Jobs, gemeinsam mit Steve Wozniak und Ronald Wayne, gründete im Jahr 1976 Apple Computer, Inc. Das Bild zeigt Jobs und Wozniak in der Mitte der 70er Jahre.

Der Apple Computer 1
22/31 photos © Getty Images

Der Apple Computer 1

Im selben Jahr wurde der Apple-1-Personalcomputer auf den Markt gebracht. Nur vier Jahre später, am 12. Dezember 1980, ging Apple an die Börse ... und machte rund 300 Mitarbeiter zu sofortigen Millionären!

Der Geburtsort von Apple Computern
23/31 photos © Shutterstock

Der Geburtsort von Apple Computern

Steve Jobs' und Steve Wozniaks technisches Können und ihre außergewöhnlichen Visionen bilden den Kern der anhaltenden Mystik des Silicon Valley. Das Haus mit Garage, in dem die beiden das Apple-Computerkonzept entwickelten, steht noch immer am Crist Drive 2066 in Los Altos, Kalifornien: die Geburtsstätte der Apple-Computer.

Die PayPal-Mafia
24/31 photos © Getty Images

Die PayPal-Mafia

Die kommerzielle Nutzung des Internets wurde in den frühen 1990er Jahren allmählich Realität und nahm kontinuierlich zu. Netscape, Google, Yahoo, Amazon, PayPal und Netflix wurden alle in den 1990er Jahren gegründet. In dieser Zeit entstand auch die PayPal-Mafia, eine Gruppe ehemaliger PayPal-Mitarbeiter und -Gründer, darunter David Sacks und Elon Musk (im Bild), die später weitere Technologieunternehmen im Silicon Valley gründeten, darunter Tesla, LinkedIn und YouTube.

Ein goldener Standort
25/31 photos © Getty Images

Ein goldener Standort

Das Gebäude in der 165 University Avenue in Palo Alto beherbergte in den Anfangsjahren Google, Logitech, PayPal und andere große Technologieunternehmen. Inzwischen ist das Gebäude zu einem "goldenen" Ort für neue Start-ups geworden.

Silicon Valley heute
26/31 photos © Shutterstock

Silicon Valley heute

Das Silicon Valley erstreckt sich heute über eine Fläche von 4.801 km² und beherbergt rund drei Millionen Menschen.

Hightech-Konzentration
27/31 photos © Getty Images

Hightech-Konzentration

Im Silicon Valley sind rund 2.000 Technologieunternehmen ansässig – die höchste Konzentration weltweit. Außerdem sind laut Fortune Global 500 rund 200 der 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt hier ansässig. Das Bild zeigt den Apple Park in Cupertino.

Money, money, money
28/31 photos © Getty Images

Money, money, money

Auf die Technologieunternehmen des Silicon Valleys entfallen derzeit 45 % des gesamten in den Vereinigten Staaten investierten Risikokapitals. Das Bild zeigt den Googleplex, den Hauptsitz des Unternehmens in Mountain View.

Beschäftigungsstatistiken
29/31 photos © Getty Images

Beschäftigungsstatistiken

In den Technologieunternehmen des Silicon Valley arbeiten 34 % der Beschäftigten in der Produktion, 32 % in Computer- und Mathematikfunktionen und 11 % im Management. Das Bild zeigt den Hauptsitz von Meta Platforms in Menlo Park, der Heimat von Facebook.

NASA-Forschungszentrum
30/31 photos © Shutterstock

NASA-Forschungszentrum

In Moffett Field befindet sich jetzt das Ames Research Center, ein wichtiges Forschungszentrum der NASA. Nach der letzten Schätzung verfügte die NASA Ames über Kapitalanlagen im Wert von über 3 Mrd. US-Dollar, 2.300 Forschungsmitarbeiter und ein Jahresbudget von 860 Mio. US-Dollar

Quellen: (History Cooperative) (Medium) (Investopedia) (Britannica) (The Business Journals) (Fortune)

Auch interessant: Für diese Alltags-Erfindungen können Sie sich bei der NASA bedanken

Silicon Valley: Der Ort, an dem Hightech und Innovation geboren wurden
31/31 photos © Getty Images/Shutterstock

Silicon Valley: Der Ort, an dem Hightech und Innovation geboren wurden

Silicon Valley ist ein Synonym für Hochtechnologie und bahnbrechende Innovationen. Doch vor weniger als 100 Jahren war diese Region in Nordkalifornien kaum mehr als ländliches Ackerland, das für seinen ländlichen Charme bekannt war. Wie kam es also dazu, dass das, was einst als Santa Clara Valley bekannt war, zur Heimat einiger der berühmtesten und erfolgreichsten Unternehmen der Welt wurde – Namen wie Apple, Google und Facebook?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und entdecken Sie die Geburtsstätte der Technologie.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren