Darum gehen die Produkte von heute so schnell kaputt

Von Klamotten bis Technik, warum ist heutzutage alles nur noch von schlechter Qualität?

Darum gehen die Produkte von heute so schnell kaputt
Stars Insider

vor 20 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Einkaufen

Viele Verbraucher weltweit sind in den letzten Jahren auf dasselbe Problem gestoßen: Man kauft ein Produkt (egal ob Kleidung oder Technik) und nach bereits sehr kurzer Zeit ist es praktisch schon nicht mehr zu verwenden. Eine Jeans reißt nach einer Tragesaison, die Waschmaschine funktioniert bereits nach wenigen Jahren nicht mehr richtig und selbst unsere Handys scheinen so gebaut zu sein, dass sie nach kurzer Zeit unnutzbar werden. Hinter jedem dieser Käufe steckt tatsächlich eine geheime Wahrheit.

Hinter der Verlockung von Fast Fashion und technischen Innovationen steckt ein Kreislauf aus Komfort, Müll und häufig unreparierbaren Gütern. Wir werden dazu angeregt, Dinge zu ersetzen anstatt sie zu reparieren, dem Neuen hinterherzulaufen anstatt das Langlebige zu schätzen. Neugierig? Klicken Sie sich durch diese Galerie und finden Sie mehr darüber heraus.

Geringere Lebensdauer
2/30 photos © Getty Images

Geringere Lebensdauer

Es stimmt, dass viele Produkte (wie Handys, Computer und Kleidung) schneller kaputt gehen als erwartet. Als Gesellschaft müssen wir infragestellen, was passiert und ob wir es schaffen uns von dem stetig wachsenden Berg aus Müll zu befreien.

Designprozess
3/30 photos © Shutterstock

Designprozess

Hersteller konzentrieren sich bei der Gestaltung eines neuen Produkts traditionell auf drei Aspekte: Funktionalität, Aussehen und Bedienerfreundlichkeit. Diese Faktoren sollten ausgeglichen sein, aber kürzliche Änderungen in der Herstellung haben dies aus dem Gleichgewicht gebracht.

Herstellung von Kleidung
4/30 photos © Shutterstock

Herstellung von Kleidung

Eine dieser Änderung betrifft Kleidung. Wo die Menschen einst für maßgeschneiderte Stücke zahlten, sind heute Massenproduktion und Online-Shopping zur Norm geworden, was den Fokus von Langlebigkeit und Qualität zu Bequemlichkeit und kleinen Preisen gelenkt hat.

Häufigkeit der Käufe
5/30 photos © Shutterstock

Häufigkeit der Käufe

Durch den einfachen Zugang zum Online-Shopping kaufen die Menschen häufiger. Diese häufigen Käufe bilden nicht nur eine Änderung der Kaufgewohnheiten, sondern auch der Erwartungen der Menschen an die Lebensdauer und Qualität eines Produktes ab.

Consumer Engineering
6/30 photos © Public Domain

Consumer Engineering

Der amerikanische Marketingdirektor Elmo Calkins entwarf in den 1930er Jahren die Idee des "Consumer Engineering", die die Vorstellung verbreitete, dass man die Menschen dazu anregen sollte öfter zu kaufen, indem die Produkte schnell aus der Mode kommen.

Geplante Obsoleszenz
7/30 photos © Shutterstock

Geplante Obsoleszenz

Calkins legte die Grundlage für das, was wir heute "geplante Obsoleszenz" nennen, wodurch Produkte absichtlich so gebaut werden, dass sie nach kurzer Zeit kaputt gehen.

Die psychologische Seite
8/30 photos © Shutterstock

Die psychologische Seite

Abgesehen von Produkten, die kaputt gehen, werden viele aufgrund von sich ändernden Trends ersetzt. Die Anziehung des "Neuen" treibt unseren Wunsch an ständig zu kaufen. Dieses Verhalten wurde jahrzehntelang besonders von der Modeindustrie befördert.

Modezyklen
9/30 photos © Shutterstock

Modezyklen

Moderne Trendzyklen sind häufig an ein Nischenpublikum gerichtet und ändern sich schnell. Ein Beispiel dafür sind die Hydro Flasks, die vor allem in den USA in "Stanley Cups" umbenannt wurden, um ein anderes Publikum anzusprechen.

Kleidungskauf
10/30 photos © Shutterstock

Kleidungskauf

Laut dem Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz kaufen die Deutschen durchschnittlich 60 Kleidungsstücke pro Jahr, während jedes fünfte Kleidungsstück so gut wie nie getragen wird.

Erschwinglichkeit
11/30 photos © Shutterstock

Erschwinglichkeit

Der Wunsch der Verbraucher zu sparen hat zur Nachfrage nach billigeren Produkten geführt. Dies übt Druck auf die Hersteller aus, die Kosten zu reduzieren, was häufig zur Verwendung von Materialien geringerer Qualität und Kosteneinsparungen in der Produktion führt.

Schnell schwankende Nachfrage
12/30 photos © Shutterstock

Schnell schwankende Nachfrage

Um mit der Nachfrage Schritt zu halten, sparen einige Firmen, indem sie günstigere Materialien verwenden oder das Design vereinfachen. Das bedeutet, dass anstelle von natürlichen Materialien synthetische oder weniger langlebige Nähmuster verwendet werden.

Die Illusion stabiler Preise
13/30 photos © Shutterstock

Die Illusion stabiler Preise

Zwar sind die Preise vieler Produkte nicht stark gestiegen, die Inflation hingegen schon. Damit ein Produkt erschwinglich bleibt, muss häufig etwas geändert werden. In der Regel wird die Qualität der Materialien oder der Herstellung verändert, was dazu führt, dass das Produkt nicht mehr so lange hält.

Haushaltsgeräte und Technik
14/30 photos © Shutterstock

Haushaltsgeräte und Technik

Das Problem ist nicht nur auf Kleidung begrenzt. Auch Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen und Trockner sind betroffen. Viele Verbraucher haben das Gefühl, dass diese Geräte nicht mehr so lange halten, wie früher.

Technologische Veränderungen
15/30 photos © Shutterstock

Technologische Veränderungen

In den Anfängen der Technik für jedermann, bedeutete jedes neue Gerät einen riesigen Fortschritt und es ergab daher Sinn, sie häufig zu ersetzen. Der technische Fortschritt ist jedoch langsamer geworden und dennoch wird weiterhin regelmäßig ausgetauscht.

Recht auf Reparatur
16/30 photos © Shutterstock

Recht auf Reparatur

Die Hersteller machen es den Verbrauchern häufig sehr schwer, Produkte selbst zu reparieren oder instand zu halten. Dies geschieht absichtlich, indem Produkte so gebaut werden, dass die Verbraucher sie nicht verstehen können.

Abhängigkeit
17/30 photos © Shutterstock

Abhängigkeit

Moderne Geräte enthalten komplexe Technik wie Chips und Platinen, wodurch sie ohne die Hilfe des Herstellers schwierig zu reparieren sind. Einige Firmen beschränken sogar den Zugang zu wichtigen Reparaturwerkzeugen und Ersatzteilen, sodass die Verbraucher stark von ihnen abhängig sind.

Ersetzen statt reparieren
18/30 photos © Shutterstock

Ersetzen statt reparieren

Viele moderne Geräte werden gebaut, ohne auf die Reparierbarkeit zu achten. Anstatt von Metall und Schrauben verwenden die Hersteller Plastik und Kleber, wodurch sie schneller kaputt gehen und schwerer zu reparieren sind.

Reparaturbegrenzung
19/30 photos © Shutterstock

Reparaturbegrenzung

Da immer mehr Alltagsgegenstände komplizierte elektronische Bauteile enthalten, wird es immer schwieriger diese ohne spezialisierte Werkzeuge zu reparieren. Dieser Trend hat zu einem starken Anstieg elektronischer Abfälle und einer stärkeren Abhängigkeit von den Herstellern geführt.

Die versteckten Kosten
20/30 photos © Shutterstock

Die versteckten Kosten

Neben den Kosten für die Umwelt bedeuten fehlende Möglichkeiten zur Reparatur auch, dass die Verbraucher Gegenstände häufiger austauschen müssen, was auf lange Sicht deutlich teurer ist.

Repair Association
21/30 photos © Public Domain

Repair Association

Organisationen wie die Repair Association versuchen den Konsumenten ihr Recht auf Reparatur ihrer Produkte zurückzugeben. Dazu gehört der einfache Zugang zu Bauteilen, Werkzeugen und Anleitungen.

Hoffnung auf Veränderung
22/30 photos © Shutterstock

Hoffnung auf Veränderung

Trotz dieser Herausforderungen liegt deutlich mehr Macht in der Hand der Verbraucher, als sie vielleicht glauben. Die Menschen können Veränderungen anstoßen, indem sie sich einfach statt für kurzlebige Trends und Wegwerfartikel für Qualität und Langlebigkeit entscheiden.

Interessensvertretung
23/30 photos © Shutterstock

Interessensvertretung

Im April 2024 hat das Europäische Parlament das Recht auf Reparatur verabschiedet, das Hersteller in angemessenen Zeiträumen zur Reparatur verpflichtet und Verbrauchern das Recht auf Zugang zu Ersatzteilen, Werkzeugen und Reparaturinformationen gibt.

Abhängigkeit reduzieren
24/30 photos © Shutterstock

Abhängigkeit reduzieren

Verbraucher können den Zyklus des schnellen Konsums durchbrechen, indem sie Fast Fashion und Mikrotrends meiden. Durch bewusste Käufe und Pflege der Produkte können Verbraucher die Lebensdauer ihrer Gegenstände verlängern und Müll reduzieren.

Pflege
25/30 photos © Shutterstock

Pflege

Wenn man lernt, Gegenstände zu pflegen (z. B. die Pflegeetiketten auf der Kleidung zu beachten), kann man die Haltbarkeit verbessern und frühzeitigen Verschleiß verhindern. Die Einstellung zur Pflege kann dazu führen, dass Dinge seltener ausgetauscht werden müssen und weniger verschwenderisch konsumiert wird.

Abseits des Mülls
26/30 photos © Shutterstock

Abseits des Mülls

Durch die Vielzahl an billigen, kurzlebigen Produkten müssen Verbraucher kritischer werden. Indem sie sich für Qualität statt Quantität entscheiden, können sie zu nachhaltigen Gewohnheiten übergehen und eine Nachfrage nach langlebigeren Produkten schaffen.

Kleine Schritte
27/30 photos © Shutterstock

Kleine Schritte

Die Veränderung von Verbrauchsgewohnheiten erfordert keine radikalen Schritte. Kleine Schritte, wie vor dem Kauf zu überlegen, ob das Produkt wirklich nötig ist, können dabei helfen, die Qualität in den Vordergrund zu heben und die Abhängigkeit von billigen Wegwerfprodukten zu reduzieren.

Kleidungsmaterial
28/30 photos © Shutterstock

Kleidungsmaterial

Einer der wichtigsten Aspekte beim Kauf von Kleidung ist das Bewusstsein darüber, aus welchem Material sie besteht. Wenn auf dem Etikett nicht die Zusammensetzung des Materials steht, ist dies ein Warnzeichen.

Sentimentalität
29/30 photos © Shutterstock

Sentimentalität

Wenn ältere Geräte repariert und von Generation zu Generation weitergegeben werden (z. B. Küchengeräte) kann dies sogar eine gewisse Sentimentalität erzeugen. Diese Gegenstände haben einen viel höheren emotionalen Wert als billige Produkte, die aus einer Laune heraus gekauft wurden.

Möglichkeiten in der Zukunft
30/30 photos © Shutterstock

Möglichkeiten in der Zukunft

Die einzige Begrenzung bei Produkten, die die Verbraucher kaufen, ist ihr eigener Antrieb. Letztlich sollen die Produkte für die Menschen gemacht werden, nicht für die Hersteller, und deshalb müssen sich die Verbraucher darüber im Klaren sein, was sie wollen.

Quellen: (Vox) (MIT Libraries) (United Nations Environment Programme) (The Repair Association) (BMUV) (Europäisches Parlament)

Das könnte Sie auch interessieren: Schritt für Schritt zu Zero Waste: So reduzieren Sie Ihren Müll
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren