Das einzige Land, das auf allen vier Hemisphären liegt

Ein Ort, an dem die Zeit zusammenläuft

Das einzige Land, das auf allen vier Hemisphären liegt
Stars Insider

24/05/24 | StarsInsider

Reisen Republik kiribati

Wenn Menschen an Zivilisation denken, haben sie oft Bilder von Städten und weiten Landschaften vor Augen, die Teil ganzer Länder und Territorien sind. Doch ein weniger bekanntes Land widerspricht dieser Konvention: die Republik Kiribati. Dieser einzigartige Ort ist ein Zeugnis der Kultur und dessen, was es braucht, um inmitten der Weite des Ozeans zu leben.

Sind Sie neugierig geworden? Klicken Sie sich durch diese Galerie und werfen Sie mit uns einen Blick auf dieses kulturelle, ökologische und historische Paradies.

Geographie
2/29 photos © Shutterstock

Geographie

Kiribati ist ein Inselstaat im zentralen Pazifik, der aus 33 Atollen (ringförmigen Inseln) und Riffinseln besteht, die sich über eine Fläche von 3,5 Millionen Quadratkilometern erstrecken. In Kiribati leben nur etwa 130.000 Menschen.

Ein kleiner Lebensraum
3/29 photos © Shutterstock

Ein kleiner Lebensraum

Trotz des riesigen Seegebiets beträgt die gesamte Landfläche Kiribatis nur etwa 811 Quadratkilometer, was es zu einem der kleinsten Länder der Welt macht.

Entstehung
4/29 photos © Shutterstock

Entstehung

Die Inseln sind durch vulkanische Aktivitäten vor Millionen von Jahren entstanden. Als Dutzende von Vulkanen im Meer ausbrachen, kühlten Ablagerungen von Asche und Magma ab und schufen die allgemeine Form der Inseln. Im Laufe der Zeit kollabierten die Vulkane jedoch nach innen und sanken unter den Meeresspiegel, während die Korallen weiter nach oben wuchsen. So entstand die einzigartige Ringform der Atolle.

Standort
5/29 photos © Shutterstock

Standort

Die Inseln des Landes sind in drei Gruppen unterteilt: die Gilbert-Inseln, die Line Islands und die Phoenix-Inseln. Alle Atolle liegen in dem Gebiet, in dem sich der Äquator und die Datumsgrenze treffen, und sind damit das einzige Land der Welt, das auf allen vier Hemisphären liegt.

Gilbert-Inseln
6/29 photos © Getty Images

Gilbert-Inseln

Diese Inseln machen den größten Teil der Nation Kiribati aus. Die Hauptstadt des Landes, Tarawa, befindet sich auf einem der Atolle dieser Gruppe, auf denen mehr als 50 % der Bevölkerung des Landes leben.

Line Islands
7/29 photos © Getty Images

Line Islands

Die Line Islands bestehen aus 11 Atollen, von denen jedoch nur acht zu Kiribati gehören. Die übrigen drei sind Territorien der Vereinigten Staaten. Interessanterweise gibt es ein 12. unbestätigtes Atoll, das auf einigen Karten eingezeichnet ist, dessen Existenz jedoch stark umstritten ist.

Phoenix-Inseln
8/29 photos © Getty Images

Phoenix-Inseln

Die Phoenix-Inseln, die auch als Rawaki bekannt sind, bestehen aus acht Atollen, die westlich der Line Islands und östlich der Gilbert-Inseln liegen. Mit einer Ausnahme sind alle Atolle dieser Gruppe unbewohnt und gehören zum drittgrößten Meeresschutzgebiet der Welt.

Internationale Datumsgrenze
9/29 photos © Shutterstock

Internationale Datumsgrenze

Die internationale Datumsgrenze – die Linie, die die westliche und die östliche Hemisphäre voneinander trennt und auch einen Kalendertag vom nächsten trennt – schnitt früher das Land Kiribati in zwei Hälften. Dies änderte sich 1995, als das Land die Linie nur für sich weit nach Osten verschob, weshalb die Linie in diesem Gebiet eine so seltsame Form hat!

Früheste Geschichte
10/29 photos © Public Domain

Früheste Geschichte

Aufzeichnungen zeigen, dass die Inseln um 3.000 v. Chr. von austronesischen Völkern bewohnt wurden. Die Inseln waren ein zentraler Ort für viele Reisende aus Samoa und Fidschi, was zu einer Vermischung der Kulturen führte.

Erlangung der Unabhängigkeit
11/29 photos © Public Domain

Erlangung der Unabhängigkeit

Kiribati war früher eine Kolonie des Vereinigten Königreichs, bevor es am 12. Juli 1979 seine Unabhängigkeit erlangte. Vor der Unabhängigkeit war es als Kolonie der Gilbert- und Ellice-Inseln bekannt, deren Flagge hier abgebildet ist.

Sprache
12/29 photos © Shutterstock

Sprache

Die Amtssprachen von Kiribati sind Gilbertesisch (auch als I-Kiribati bekannt) und Englisch. Gilbertesisch ist als lokaler Dialekt weit verbreitet, während Englisch in der Regierung und im Bildungswesen verwendet wird.

Landwirtschaft
13/29 photos © Shutterstock

Landwirtschaft

Ein Großteil der Bevölkerung Kiribatis lebt von der Subsistenzlandwirtschaft und der Fischerei. Obwohl es auf den Inseln Kokosnuss- und Brotfruchtbäume gibt, steht die Landwirtschaft aufgrund der schlechten Bodenqualität und des begrenzten Süßwassers vor großen Herausforderungen.

Angeln
14/29 photos © Getty Images

Angeln

Traditionell wird auf den Inseln mit Kanus und Netzen gefischt, doch in den letzten Jahren haben sich die Einwohner Kiribatis moderneren Methoden zugewandt. Fisch ist ein Grundnahrungsmittel und ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft des Landes.

Währung
15/29 photos © Shutterstock

Währung

Die Republik Kiribati gilt aufgrund ihrer Größe und begrenzten Ressourcen als eines der am wenigsten entwickelten Länder der Welt. Die offizielle Währung des Landes ist der Australische Dollar (AUD), der seit 1943 in Gebrauch ist.

Bildung
16/29 photos © Shutterstock

Bildung

Die Bildung in Kiribati ist für Kinder zwischen sechs und 14 Jahren kostenlos und obligatorisch. Während das Grundschulsystem sehr gut besucht ist, ist die Sekundar- und Hochschulbildung aufgrund des finanziellen Drucks eine Herausforderung.

Wohnraum
17/29 photos © Shutterstock

Wohnraum

Traditionelle kiribatische Häuser (bekannt als "buia" oder "maneaba") werden in der Regel aus lokalen Materialien wie Pandanusblättern und Holz gebaut, obwohl moderne Betonhäuser in städtischen Gebieten immer häufiger zu finden sind.

Infrastruktur
18/29 photos © Shutterstock

Infrastruktur

Der Ausbau der gesamten Infrastruktur des Landes ist im Gange, und es werden Anstrengungen unternommen, um Straßen, Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zu verbessern. Diese Bemühungen wurden jedoch in den letzten Jahren durch Klimaprobleme erschwert, insbesondere durch eine große Dürre, die die Inseln im Jahr 2022 heimsuchte und einen Notstand auslöste.

Biologische Vielfalt
19/29 photos © Shutterstock

Biologische Vielfalt

Das Land beherbergt eine vielfältige Meeresfauna, darunter verschiedene Fischarten, Korallen und Seevögel. Das Schutzgebiet der Phoenix-Inseln besteht aus vielen Atollen, die Tausende von einzigartigen Arten beherbergen.

Transport
20/29 photos © Shutterstock

Transport

Der Transport zwischen den Inseln erfolgt in erster Linie per Boot, wobei einige wenige Inlandsflüge die größeren Atolle verbinden. Süd-Tarawa hat den einzigen internationalen Flughafen auf allen Atollen, den Bonriki International Airport.

Kommunikation
21/29 photos © Shutterstock

Kommunikation

Aufgrund der isolierten Lage der Atolle und Inseln sind Internet- und Telekommunikationsdienste sehr begrenzt und zudem teuer, insbesondere auf den äußeren Inseln. In den letzten Jahren hat jedoch die Nutzung von Mobiltelefonen dank der Satellitentechnologie rapide zugenommen.

Religion
22/29 photos © Shutterstock

Religion

Das Christentum ist die vorherrschende Religion des Landes, wobei die größten Konfessionen die römisch-katholische Kirche und die Kiribati Uniting Church sind. Doch trotz dieser religiösen Positionen beeinflussen auch traditionelle Überzeugungen die kulturellen Praktiken.

Erneuerbare Energie
23/29 photos © Getty Images

Erneuerbare Energie

Kiribati investiert in erneuerbare Energiequellen (z. B. Solarenergie), um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, die alle importiert werden und Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Tierwelt des Landes haben.

Tourismus
24/29 photos © Shutterstock

Tourismus

Der Tourismussektor Kiribatis wächst stetig, was vor allem den unberührten Stränden, den Weltklasse-Tauchplätzen und dem einzigartigen kulturellen Erbe der Inseln zu verdanken ist.

Kultur
25/29 photos © Shutterstock

Kultur

Die kiribatische Kultur ist reich an Traditionen und legt großen Wert auf Gemeinschaft, Familie und den Respekt vor den Älteren. Traditionelle Tänze, Musik und Kunsthandwerk sind ebenfalls fester Bestandteil des täglichen Lebens. Ein großer Teil der Kultur und der Beständigkeit des Landes beruht auf der Fortführung des Geschichtenerzählens und nicht auf der Unterhaltung.

Sport
26/29 photos © Getty Images

Sport

Die kiribatischen Sportler nehmen an regionalen und internationalen Wettkämpfen wie den Pazifikspielen und den Olympischen Spielen teil, aber auch traditionelle Sportarten wie Kanu-Rennen sind vor Ort beliebt. Die beliebteste Sportart ist Fußball, und das Land hat sogar ein eigenes Stadion, das 2.500 Menschen fasst.

Kunst
27/29 photos © Shutterstock

Kunst

Die Kunst der Kiribatis umfasst komplizierte Webarbeiten, Holzschnitzereien und die Herstellung traditioneller Kleidung und Accessoires, die häufig bei kulturellen Zeremonien und im täglichen Leben verwendet werden.

Migration
28/29 photos © Shutterstock

Migration

Viele Menschen wandern aus Kiribati aus, um bessere Chancen zu ergreifen, insbesondere nach Neuseeland und Australien. Mit ihrer Migration schicken sie oft auch Geldüberweisungen nach Hause, die die lokale Wirtschaft unterstützen.

Die Zukunft
29/29 photos © Getty Images

Die Zukunft

Aufgrund seiner Lage ist Kiribati mit vielen bedeutenden Umweltproblemen konfrontiert, darunter Küstenerosion, Eindringen von Salzwasser und die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere der steigende Meeresspiegel. Ein Großteil der Ressourcen des Landes wird für den Erhalt seines einzigartigen kulturellen Erbes angesichts der Globalisierung aufgewendet.

Quellen: (FOCUS on Geography) (WorldAtlas) (National Oceanic and Atmospheric Administration)

Auch interessant: Die größten unbewohnten Inseln rund um den Globus

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren