Die weniger bekannten Erfindungen von berühmten Erfindern

Lassen Sie sich von diesen Erfindungen überraschen!

Die weniger bekannten Erfindungen von berühmten Erfindern
Stars Insider

08/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Wissenschaft

Mit ihrem visionären Denken und ihrem innovativen Ansatz zur Problemlösung haben Erfinder die Macht, den Lauf der Geschichte zu verändern. Um einmal nur zwei Beispiele zu nennen: Die Glühbirne von Thomas Edison und das Telefon von Alexander Graham Bell. Aber wie wäre es mit einem elektrischen Stift oder einem Hydrodrom-Boot? Es stellte sich heraus, dass die meisten Erfinder, auch die bahnbrechendsten, nicht mit jeder Kreation, die sie erfunden, auch Erfolg hatten.

Neugierig? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über die weniger bekannten Erfindungen berühmter Erfinder zu erfahren.

Henry Ford (1863–1947)
1/28 photos © Getty Images

Henry Ford (1863–1947)

Ford begann als Erfinder, als er erst 13 Jahre alt war und Uhren für Menschen in seiner Gemeinde reparierte. Zu diesem Zweck erfand er seine eigenen Werkzeuge. Er verwendete Nägel, Stricknadeln und sogar Teile eines Korsetts, um Werkzeuge wie Schraubenzieher und Pinzetten herzustellen.

George Washington Carver (1864–1943)
2/28 photos © Getty Images

George Washington Carver (1864–1943)

Carver ist für seine landwirtschaftlichen Erfindungen bekannt und erfand auch eine kosmetische Creme. Er beschrieb sie im Patent als "Creme, die in die Haut einzieht und die gewünschte Tönung erzielt". Sie bestand aus Erdnüssen, enthielt Salicylsäure und Parfüm und wurde zur Farbgebung mit Pulver versetzt.

Henry Ford und George Washington Carver
3/28 photos © Getty Images

Henry Ford und George Washington Carver

Ford und Carver arbeiteten beim Sojabohnenauto zusammen. Es bestand aus 14 Kunststoffplatten, die aus Sojabohnen und anderen Nutzpflanzen hergestellt wurden. Es wurde 1941 vorgestellt, aber der Zweite Weltkrieg unterbrach seine Entwicklung.

Leonardo da Vinci (1452–1519)
4/28 photos © Getty Images

Leonardo da Vinci (1452–1519)

Leonardo da Vinci entwarf einige Erfindungen auf mehreren Blättern Papier, die er im Leben allerdings nicht umsetzte. Darunter: ein Tauchanzug. Er hoffte, dass dieser bei Seeangriffen helfen würde.

Leonardo da Vinci (1452–1519)
5/28 photos © Getty Images

Leonardo da Vinci (1452–1519)

Er entwarf auch eine riesige Armbrust, die große Objekte wie Bomben abfeuern konnte. Auch kurios: Er entwarf im Jahr 1495 auch einen Roboterritter voller Zahnräder und Räder.

Thomas Edison (1847–1931)
6/28 photos © Getty Images

Thomas Edison (1847–1931)

Edison, bekannt für die Erfindung der Glühbirne, sagte einmal: "Ich habe nicht versagt. Ich habe mit Erfolg zehntausend Wege entdeckt, die zu keinem Ergebnis führen."

Thomas Edison (1847–1931)
7/28 photos © Getty Images

Thomas Edison (1847–1931)

Eine seiner weniger bekannten Erfindungen war eine Maschine, die Sprache und Musik aufnehmen konnte, die er in Abstimmungsprozesse für das Gesetz integrieren wollte. Edison erfand auch einen elektrischen Stift und eine sprechende Puppe.

Nikola Tesla (1856–1943)
8/28 photos © Getty Images

Nikola Tesla (1856–1943)

Im Jahr 1898 begeisterte der Taubenliebhaber Nikola Tesla die Menschen auf einer Ausstellung im Madison Square Garden mit einem 1,2 m langen, batteriebetriebenen, ferngesteuerten Boot.

Nikola Tesla (1856–1943)
9/28 photos © Getty Images

Nikola Tesla (1856–1943)

Tesla steuerte das Boot mit Propeller und Ruder und ließ sogar sein Licht über Funksignale aufblitzen. Er steuerte es mithilfe von unsichtbaren Radiowellen und die Teilnehmer waren beeindruckt.

Alexander Graham Bell (1847–1922)
10/28 photos © Getty Images

Alexander Graham Bell (1847–1922)

Nachdem Präsident James Garfield im Jahr 1881 erschossen wurde, hatten die Ärzte Mühe, die Kugel zu finden. Alexander Graham Bell stellte daraufhin ein elektromagnetisches Gerät mit einem Griff und einem Telefonhörer her, das Alarm schlagen sollte, wenn das Feld durch Metall unterbrochen wird. Er benutzte das Gerät zweimal bei Garfield, fand die Kugel jedoch nie.

Alexander Graham Bell und Casey Baldwin (1882–1948)
11/28 photos © Getty Images

Alexander Graham Bell und Casey Baldwin (1882–1948)

Bell (im Bild) und Baldwin schufen das Hydrodrome-Boot, ein 18,28 m langes Boot, das mit 112 km/h fahren konnte. Flossen unter dem Boot halfen ihm, sich in dieser beispiellosen Geschwindigkeit fortzubewegen. Bell hoffte, dass man daraus irgendwann ein Flugzeug entwickeln könnte, das vom Wasser abheben könnte.

Lewis Latimer (1848–1928)
12/28 photos © Public Domain

Lewis Latimer (1848–1928)

Bell war nicht die einzige Person, die an der Erfindung des Telefons beteiligt war. Latimer war ein Kollege von Bell und entwarf das Patent, das er für das Gerät anmeldete. Latimer selbst patentierte ein Badezimmer für einen Zug und eine frühe Version einer Klimaanlage.

Hedy Lamarr (1914–2000)
13/28 photos © Getty Images

Hedy Lamarr (1914–2000)

Die meisten Menschen erinnern sich wohl daran, dass die Schauspielerin und Erfinderin ein Gerät erfand, das Radiofrequenzen manipulieren konnte. Allerdings erfand Lamarr auch eine Brausetablette, die stilles Wasser in ein kohlensäurehaltiges Getränk verwandelte.

Clarence Birdseye (1886–1956)
14/28 photos © Getty Images

Clarence Birdseye (1886–1956)

Birdseye stellte 1929 den ersten Plattenfroster vor: Ein Kontaktgefrierverfahren, bei dem bereits verpackte Lebensmittel zwischen Metallplatten gelegt werden, durch die ein Kältemittel fließt. Unter den Hunderten von Patenten befand sich auch eine rückstoßfreie Harpunenpistole für den Walfang.

Die Gebrüder Wright
15/28 photos © Getty Images

Die Gebrüder Wright

Die Wright-Brüder waren nicht nur Flugzeuginnovatoren, sondern schufen auch Fahrräder namens St. Clair und Van Cleve. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nahm man einen St. Clair und fügte ihm flügelartige Teile hinzu.

James Watt (1736–1819)
16/28 photos © Getty Images

James Watt (1736–1819)

Watt ist vor allem für seine Arbeiten an der Dampfmaschine und dafür bekannt, dass er einer Krafteinheit seinen Namen gab, aber er patentierte 1780 auch ein Kopiergerät. Die Technik umfasste zwei Seiten. Man konnte auf die oberste Seite schreiben und sie dann mit dem Gerät gegen eine dünnere, durchsichtige Seite drücken.

James Watt (1736–1819)
17/28 photos © Getty Images

James Watt (1736–1819)

Die Tinte wurde durch die Feuchtigkeit angelöst und drang durch das Seidenpapier hindurch, so dass die Schrift auf der Rückseite seitenrichtig sichtbar wurde.

 Joy Mangano (1956–)
18/28 photos © Getty Images

Joy Mangano (1956–)

Mangano, bekannt für den "Miracle Mop" beim Putzen, erfand auch die "Performance Platforms", eine Art Sneaker mit Plateauabsatz, der die Beinmuskulatur trainieren soll. Eine weitere Erfindung von ihr: "Huggable Hangers": dünne Kleiderbügel aus Samt, die sehr eng zusammenpassen.

Benjamin Franklin (1706–1790)
19/28 photos © Getty Images

Benjamin Franklin (1706–1790)

Als Benjamin Franklin 11 Jahre alt war, erfand er Holzpaddel, die er an seinen Handgelenken befestigte und von denen er hoffte, dass sie ihn schneller schwimmen lassen würden. Sie funktionierten zwar, aber sie waren am Ende zu schwer und ermüdeten ihn.

Benjamin Franklin (1706–1790)
20/28 photos © Getty Images

Benjamin Franklin (1706–1790)

Mitte des 18. Jahrhunderts sah Franklin, wie jemand mit den Fingern auf etwas spielte, das im Wesentlichen Weingläsern ähnelte. Also schuf er aus dem Konzept ein Instrument: die Glasharmonika. Sie hatte 37 Glasschalen, die für jede Note in verschiedenen Farben bemalt waren. Sie wurde gespielt, indem ein Fußpedal gedrückt wurde, um die Schalen zu drehen, die mit nassen Fingern berührt wurden.

Lizzie Magie (1866–1948)
21/28 photos © Getty Images

Lizzie Magie (1866–1948)

Magie hat Monopoly als antikapitalistisches Spiel namens "The Landlord's Game" erfunden. Das war, bevor Charles Darrow die Idee stahl und sie an den Spielzeughersteller Parker Brothers verkaufte. Magie hatte zuvor allerdings auch mit Parker Brothers zusammengearbeitet und so veröffentlichten sie 1910 ihr Kartenspiel "Mock Trial".

Charles Babbage (1791–1871)
22/28 photos © Getty Images

Charles Babbage (1791–1871)

Babbage war ein bedeutender früher Computerpionier, der ebenfalls unter Doppelbildern litt. Er erfand das erste Ophthalmoskop, bei dem ein Spiegel verwendet wurde, um Licht in das Auge eines Patienten zu reflektieren.

Charles Babbage (1791–1871)
23/28 photos © Getty Images

Charles Babbage (1791–1871)

Das Gerät hatte auch eine Öffnung, durch die ein Arzt schauen konnte, um das innere Auge zu sehen. Babbage gab die Idee schließlich auf, weil der Arzt, mit dem er zusammenarbeitete, vom Wert und der Funktion des Geräts nicht überzeugt war.

Mária Telkes (1900–1995)
24/28 photos © Public Domain

Mária Telkes (1900–1995)

Die ungarisch-amerikanische Erfinderin war in den 40er Jahren am MIT eine wichtige Innovatorin für Solarenergie. Doch in den 70er Jahren war sie auch an einer anderen Erfindung beteiligt: ​​einer Art Klimaanlage, die Salze nutzte, um nachts kühle Luft zu speichern. Dadurch war ein Raum während der warmen Zeit des nächsten Tages kühler, was Strom sparte.

Maria E. Beasley (1836–1913)
25/28 photos © Public Domain

Maria E. Beasley (1836–1913)

Beasley ist vor allem für ihre Erfindungen bekannt, die die Herstellung von Fässern verbesserten. Sie hatte aber auch einige weniger bekannte Erfindungen. Zum Beispiel Fußwärmer, ein Brotkneter und eine Vorrichtung, die das Entgleisen von Zügen verhinderte.

Flossie Wong-Staal (1943–2020)
26/28 photos © Public Domain

Flossie Wong-Staal (1943–2020)

Wong-Staal war der erste Mensch, der HIV klonte und dann genetisch kartierte, was zu erfolgreichen HIV-Tests führte. Bei ihrer Arbeit mit dem Virus erfand sie auch ein "molekulares Messer", ein Enzym, das die genetische Information in Zellen durchschneiden konnte.

Margaret E. Knight (1838–1914)
27/28 photos © Public Domain

Margaret E. Knight (1838–1914)

Als Knight im 19. Jahrhundert bei einer Papiertütenfirma arbeitete, erfand sie ein Gerät, das den Vorgang des Schneidens und Faltens der Tüten mechanisierte. Ein Jahr vor ihrem Tod berichtete die New York Times, dass "[Knight] im Alter von 70 Jahren 20 Stunden am Tag an ihrer 89. Erfindung arbeitete". Zuvor hatte sie bereits einen Robenverschluss, eine Nummeriermaschine und ein "Kleiderschild" entworfen, das verhindern sollte, dass Gegenstände Flecken auf der Kleidung hinterlassen.

Marian Croak (1955–)
28/28 photos © Getty Images

Marian Croak (1955–)

Marian Croak besitzt über 100 Patente im Zusammenhang mit "Voice-over-Internet". Diese Arbeit konzentriert sich auf die Umwandlung von Sprachdaten in digitale Signale, die über das Internet und nicht über Telefonleitungen übertragen werden können und hat die Fähigkeit von Audio- und Videokonferenzen verbessert. Zu ihren Patenten gehört ebenso das Verfahren, das angewendet wird, wenn jemand per SMS für wohltätige Zwecke spendet.

Quellen: (Mental Floss) (Business Insider)

Das könnte Sie auch interessieren: Beinahe brillant: Diese Erfinder wurden von ihren eigenen Erfindungen getötet

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren