Die schmutzigsten Ecken in Ihrem Zuhause und wie Sie sie reinigen

Verhindern Sie, dass sich die Bakterien ausbreiten

Die schmutzigsten Ecken in Ihrem Zuhause und wie Sie sie reinigen
Stars Insider

19/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Putzen

Selbst wenn regelmäßig geputzt wird, kann sich Schmutz und Dreck an den unerwartetsten Orten in Ihrem Zuhause ansammeln. Diese sind in der Regel schwerer zu erreichen und zeitintensiver zu putzen und werden deshalb nicht zur normalen Putzroutine hinzugefügt. Das kann recht unangenehme Folgen haben oder sogar gefährlich werden, wenn sie zu lange übersehen werden. Daher verdienen diese Stellen etwas mehr Aufmerksamkeit.

Klicken Sie weiter und finden Sie heraus, wo sich die schmutzigsten Stellen in Ihrem Zuhause befinden und wie Sie sie am besten reinigen.

Die schmutzigsten Ecken in Ihrem Zuhause und wie Sie sie reinigen
1/29 photos © Shutterstock

Die schmutzigsten Ecken in Ihrem Zuhause und wie Sie sie reinigen

Selbst wenn regelmäßig geputzt wird, kann sich Schmutz und Dreck an den unerwartetsten Orten in Ihrem Zuhause ansammeln. Diese sind in der Regel schwerer zu erreichen und zeitintensiver zu putzen und werden deshalb nicht zur normalen Putzroutine hinzugefügt. Das kann recht unangenehme Folgen haben oder sogar gefährlich werden, wenn sie zu lange übersehen werden. Daher verdienen diese Stellen etwas mehr Aufmerksamkeit.

Klicken Sie weiter und finden Sie heraus, wo sich die schmutzigsten Stellen in Ihrem Zuhause befinden und wie Sie sie am besten reinigen.

Kaffeemaschine
2/29 photos © Shutterstock

Kaffeemaschine

Schimmel, Hefe und andere Bakterien können sich dort bilden, wo Sie täglich Ihren Kaffee zubereiten. Reinigen Sie den Wasserbehälter mit einer 1:1-Lösung aus Cognac-Essig und Wasser. Führen Sie einen Brühvorgang ohne Bohnen durch, unterbrechen Sie ihn nach der Hälfte des Vorgangs und lassen Sie die Essiglösung mindestens 30 Minuten einwirken. Beenden Sie den Brühvorgang und spülen Sie mit Wasser nach, um den Essiggeruch zu entfernen.

Armaturen
3/29 photos © Shutterstock

Armaturen

Falls Sie den Bereich aus dem das Wasser strömt nicht reinigen, kann sich dort schwarzer Schimmel bilden. Entfernen Sie also alle paar Monate die Düse des Wasserhahns, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen und legen Sie sie mindestens 15 Minuten lang in Essig. Bürsten Sie sanft mit einer alten Zahnbürste mögliche Reste ab und drehen Sie sie wieder an den Hahn.

Küchenschwamm
4/29 photos © Shutterstock

Küchenschwamm

Dies ist eine der schlimmsten Bakterienquellen, da diese in den Löchern des Schwamms florieren können. Laut Experten wird empfohlen den Schwamm einmal die Woche auszuwechseln.

Arbeitsplatz
5/29 photos © Shutterstock

Arbeitsplatz

Falls Sie von zu Hause aus arbeiten ist Ihr Arbeitsplatz vermutlich eine Brutstätte für Bakterien. Wischen Sie die Oberflächen alle paar Tage ab, um dies in Grenzen zu halten.

Auf den Küchenschränken
6/29 photos © Shutterstock

Auf den Küchenschränken

Aus den Augen, aus dem Sinn. Auf Ihren Küchenschränken finden Sie wahrscheinlich den Staub einiger Jahre. Holen Sie die Trittleiter und den Staubsaugeraufsatz heraus, um das Ganze anzugehen.

Zahnbürstenbecher
7/29 photos © Shutterstock

Zahnbürstenbecher

Zahnbürstenhalter und -becher befinden sich in der Regel neben der Toilette und sind damit einer der bakterienanfälligsten Orte im Haus. Reinigen Sie sie ein- bis zweimal pro Woche, entweder in der Spülmaschine oder von Hand mit heißem Seifenwasser.

Türgriffe und Lichtschalter
8/29 photos © Shutterstock

Türgriffe und Lichtschalter

Wischen Sie bei Ihrer Reinigungsroutine Türgriffe und Lichtschalter mit einem mit einem Reinigungsmittel angefeuchteten Mikrofasertuch ab.

Herd
9/29 photos © Shutterstock

Herd

Wenn der Ofen abgekühlt ist, besprühen Sie ihn mit destilliertem weißem Essig und streuen Sie Backpulver darüber. Befeuchten Sie ein Handtuch mit heißem Wasser und legen Sie es über das Backpulver und den Essig. Nach etwa 10 Minuten schrubben Sie die Herdplatte mit dem Handtuch sauber und spülen Sie sie häufig ab. Sprühen Sie anschließend mehr Essig auf die Herdplatte und wischen Sie sie erneut ab.

Badewanne
10/29 photos © Shutterstock

Badewanne

Im Wasser, das nach einer Dusche oder einem Bad zurückbleibt, können sich Pilze, Staphylokokken und Schimmel bilden. Deshalb sollten Sie regelmäßig Badewanne oder Dusche desinfizieren, bis zu drei Mal wöchentlich, wenn diese täglich von mehreren Familienmitgliedern genutzt wird.

Tierspielzeug und Näpfe
11/29 photos © Shutterstock

Tierspielzeug und Näpfe

Achten Sie darauf, hartes und weiches Spielzeug jede Woche mit heißer Seifenlösung zu waschen. Futter- und Wassernäpfe sollten täglich gespült werden.

Waschmaschine
12/29 photos © Shutterstock

Waschmaschine

Die Waschmaschine wird beim Putzen häufig vergessen. Bei häufiger Nutzung bilden sich besonders in der Waschmittelschublade Kalkablagerungen und Bakterien. Entfernen Sie diese, indem Sie sie mit einem Kalkentferner einsprühen.

Rund um die Toilette
13/29 photos © Shutterstock

Rund um die Toilette

Wischen Sie flache Oberflächen, z. B. die Wände in der Nähe der Toilette, mit Desinfektionsmittel ab, wenn Sie Ihr Badezimmer reinigen.

Im Kühlschrank
14/29 photos © Shutterstock

Im Kühlschrank

Reinigen Sie den Kühlschrank regelmäßig, besonders das Gemüsefach, da es rohe Lebensmittel enthält. Füllen Sie dafür die Spüle mit heißem Wasser und Spülmittel. Entfernen Sie alles aus dem Kühlschrank und nehmen Sie die Kühlschrankeinlagen heraus. Waschen Sie sie in der Spüle ab, trocknen Sie sie mit einem Mikrofasertuch und legen Sie sie wieder in den Kühlschrank ein.

Fernbedienungen
15/29 photos © Shutterstock

Fernbedienungen

Eine der Oberflächen mit den meisten Bakterien sind Fernbedienungen. Wischen Sie diese häufig mit einem Desinfektionstuch ab. Um zwischen die Knöpfe zu kommen, verwenden Sie ein Wattestäbchen, das Sie in Reinigungsalkohol tauchen.

Küchenspüle
16/29 photos © Shutterstock

Küchenspüle

Aufgrund der Essensreste in einer feuchten Umgebung ist die Küchenspüle einer der dreckigsten Orte in Ihrem Zuhause. Waschen Sie sie täglich mit Wasser und Seife und desinfizieren Sie sie ein- bis zweimal die Woche mit einem Küchenreiniger.

Handwaschtücher
17/29 photos © Shutterstock

Handwaschtücher

Waschen Sie Handtücher für die Hände mindestens einmal wöchentlich und sogar noch öfter, wenn Kinder im Haus sind. Vermeiden Sie außerdem, Handtücher zu teilen, da sich dort häufig Bakterien sammeln.

Gewürzbehälter
18/29 photos © Shutterstock

Gewürzbehälter

Sie denken, Sie streuen einfach Gewürze über Ihr Essen? Sie könnten damit auch Bakterien auf Ihren Händen übertragen oder aufnehmen. Um der Verbreitung von Bakterien vorzubeugen, wischen Sie Gewürzbehälter mit heißem Seifenwasser oder einem Desinfektionstuch ab.

Spülmaschine
19/29 photos © Shutterstock

Spülmaschine

Ähnlich wie die Waschmaschine wird auch die Spülmaschine häufig vergessen. Es ist wichtig, diese einmal im Monat zu reinigen, um sicherzustellen, dass sich keine Überreste darin sammeln. Eine gute Möglichkeit hierfür ist eine spülmaschinenfeste Schüssel mit etwa 250 ml weißem Branntweinessig in den oberen Korb zu stellen und anschließend einen Spülgang ohne Spülmittel oder Geschirr laufen zu lassen.

Schneidebrett
20/29 photos © Shutterstock

Schneidebrett

Auf rohem Fleisch und Gemüse können sich E. coli Bakterien und Salmonellen befinden. Achten Sie deshalb darauf, getrennte Schneidebretter für Fleisch und alle anderen Lebensmittel zu verwenden. Spülen Sie außerdem Schneidebretter nach jeder Verwendung mit Spülmittel und heißem Wasser.

Abfalleimer
21/29 photos © Shutterstock

Abfalleimer

Hier können sich Bakterien aus dem Abfall ansammeln. Desinfizieren Sie diese regelmäßig mit Seifenlösung oder Desinfektionsmittel. Verwenden Sie Abfallbeutel, um die Ansammlung von Bakterien zu verringern.

Jalousien
22/29 photos © Shutterstock

Jalousien

Aufgrund ihrer Anordnung sammelt sich auf Jalousien sehr viel Staub an, der die Anzahl der Allergene in der Luft erhöht. Verwenden Sie ein feuchtes Mikrofasertuch, um Staub und Schmutz zu entfernen.

Inneres der Abzugshaube
23/29 photos © Shutterstock

Inneres der Abzugshaube

Dies überrascht Sie vielleicht, aber in der Abzugshaube sammelt sich Fett an. Verwenden Sie ein feuchtes (aber nicht nasses) Tuch, um Fett und Schmutz zu entfernen. Falls es besonders schmutzig ist, besprühen Sie das Tuch mit einem Allzweckreiniger.

Tastaturen
24/29 photos © Shutterstock

Tastaturen

Genau wie auf Fernbedienungen sammeln sich auf Tastaturen mehr Bakterien an, als Sie denken. Nutzen Sie eine Zahnbürste oder eine andere kleine Bürste, um Ablagerungen rund um die Tasten zu entfernen. Wischen Sie dann mit einem Desinfektionsmittel nach.

Fensterrahmen
25/29 photos © Shutterstock

Fensterrahmen

Beim Fensterputzen geht es meist darum, dass das Glas sauber wird, vergessen Sie jedoch nicht die Fensterrahmen. Saugen Sie diese zunächst ab, um Staub, Schmutz und Insekten zu entfernen. Tauchen Sie anschließend ein Wattestäbchen oder kleine Bürste in Allzweckreiniger und bürsten Sie den Dreck weg.

Deckenventilator
26/29 photos © Shutterstock

Deckenventilator

Egal ob sie sich bewegen oder nicht, auf Deckenventilatoren sammelt sich Staub an, dessen Partikel und Allergene sich im Raum verteilen. Die einfachste Möglichkeit einen Deckenventilator zu reinigen ist ein alter Kissenbezug. Ziehen Sie diesen über das Rotorblatt, drücken Sie leicht von oben dagegen und ziehen Sie den Bezug ab. So fällt der Staub in den Kissenbezug.

Dichtungsring des Mixers
27/29 photos © Shutterstock

Dichtungsring des Mixers

Dieser Dichtungsring befindet sich zwischen den Mixerklingen und dem Boden des Mixerbechers. Dort sammeln sich häufig Bakterien wie E. coli, Hefebakterien und Schimmel an. Waschen Sie dies direkt nach der Nutzung mit warmem Seifenwasser ab. Nutzen Sie eine Bürste oder einen Schwamm, um mögliche Überreste zu entfernen.

Fußleisten
28/29 photos © Shutterstock

Fußleisten

Auf den Fußleisten in Ihrem Zuhause sammeln sich Schmutz und Staub an. Saugen Sie diese wöchentlich mit dem Staubsauger ab, um Staub zu reduzieren.

Arbeitsflächen
29/29 photos © Shutterstock

Arbeitsflächen

Reinigen und desinfizieren Sie die Oberflächen, auf denen Sie Lebensmittel zubereiten vor und nach dem Kochen, um mögliche Bakterien zu vermeiden, die Krankheiten verursachen können.

Quellen: (Better Homes & Gardens) (The Spruce) (Reader's Digest)

Sehen Sie auch: Die besten Tipps für den gründlichen Hausputz
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren