Wer gewinnt den Nobelpreis? Das sagt die Statistik

Wie steht es um Ihre Chancen einen Nobelpreis zu gewinnen?

Wer gewinnt den Nobelpreis? Das sagt die Statistik
Stars Insider

vor 2 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Nobelpreis

Jedes Jahr im Oktober richtet sich die Aufmerksamkeit der Medien nach Skandinavien, wo eine Handvoll Menschen für ihre Arbeit im Dienste der Menschheit ausgezeichnet werden. Der Nobelpreis, den sie erhalten, gehört zu den prestigereichsten der Welt. Er wird jedes Jahr in fünf Hauptkategorien für die Leistungen in Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin, Literatur und um den Frieden vergeben.

Haben Sie sich schon mal gefragt, wie die Nobelpreisträger nominiert werden? Und wer bei jeder der Nominierungen wirklich die größte Chance hat, den begehrten Preis zu bekommen? Die Statistik der Gewinner könnte uns dazu Antworten liefern. Klicken Sie weiter und finden Sie mehr darüber heraus.

Ursprung
2/32 photos © Getty Images

Ursprung

Der Nobelpreis ist nach Alfred Nobel, einem schwedischen Wissenschaftler benannt, der in den 1860ern das Dynamit erfand und später kraftvolle und tödliche Waffen entwarf, die dem Ersten Weltkrieg den Weg bereiteten.

Eine große Stiftung
3/32 photos © Getty Images

Eine große Stiftung

Kurz vor seinem Tod im Jahr 1896, im Alter von 63 Jahren, setzte Alfred Nobel sein Testament auf. Darin verfügte er, dass der Großteil seines beachtlichen Vermögens (heute etwa 200 Millionen Euro) in eine neue Stiftung einfließen sollte, die jene auszeichnet, die "der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben".

Eine riesige Zahl
4/32 photos © Getty Images

Eine riesige Zahl

Seit 1901 wurde der Nobelpreis über 625 Mal an über 1.000 Personen und Organisationen vergeben. Einige Preisträger haben den Preis mehrmals erhalten, weshalb insgesamt 975 Personen und über 25 Organisationen mit dem Preis ausgezeichnet worden sind.

Statistik
5/32 photos © Shutterstock

Statistik

Ein Blick auf die Statistiken der Nobelpreisträger und Nobelpreisträgerinnen der letzten 120 Jahre offenbart einige faszinierende Muster. Können wir daraus ableiten, wer die besten Chancen auf eine Auszeichnung hat? Lassen Sie uns das gemeinsam erkunden.

Alter
6/32 photos © Shutterstock

Alter

Die größten Chancen auf einen Nobelpreis haben Nominierte im Alter von 54 Jahren. Mehr als 20 Preisträger und Preisträgerinnen wurden bislang in diesem Alter ausgezeichnet. Das durchschnittliche Alter aller Preistragenden liegt hingegen bei 58 Jahren.

Am jüngsten
7/32 photos © Getty Images

Am jüngsten

Die jüngste Gewinnerin des Nobelpreises war Malala Yousafzai, die 2014 im Alter von 17 Jahren den Friedensnobelpreis bekam. Sie wurde zusammen mit einem weiteren Preisträger für ihren Einsatz für Kinder und deren Recht auf Bildung ausgezeichnet.

Am ältesten
8/32 photos © Getty Images

Am ältesten

Der älteste Preisträger war John B. Goodenough, der den Nobelpreis für Chemie im Alter von 97 Jahren erhielt. Er bekam den Preis zusammen mit zwei weiteren Preisträgern für ihre Entwicklung der Lithium-Ionen-Batterie.

Männliche Übermacht
9/32 photos © Getty Images

Männliche Übermacht

Statistisch betrachtet haben männliche Nominierte eine höhere Wahrscheinlichkeit, den Nobelpreis zu gewinnen. Von den über 975 seit 1901 waren lediglich 60 Frauen. Die erste Frau, die mit einem Nobelpreis ausgezeichnet wurde, war Marie Curie, die 1903 den Nobelpreis für Physik und 1911 den Nobelpreis für Chemie erhielt.

Frauen an der Spitze
10/32 photos © Getty Images

Frauen an der Spitze

Eine Frau hat die besten Chancen auf eine Auszeichnung, wenn es um den Friedensnobelpreis geht. Von über 60 Frauen, die mit dem Nobelpreis geehrt wurden, haben 19 diesen prestigeträchtigen Preis für Frieden erhalten.

Verbesserung
11/32 photos © Getty Images

Verbesserung

In den letzten Jahren haben sich die Gewinnchancen für Wissenschaftlerinnen deutlich verbessert. Während im gesamten 20. Jahrhundert nur elf Nobelpreise in den Naturwissenschaften (Chemie, Physik und Physiologie oder Medizin) an Frauen vergeben wurden, haben seit 2000 bereits 15 weitere Wissenschaftlerinnen diese Auszeichnung erhalten.

Wartezeit
12/32 photos © Shutterstock

Wartezeit

Preisträger und Preisträgerinnen sollten auch mit einer gewissen Wartezeit auf ihre Auszeichnung rechnen. Wer einen Nobelpreis gewinnen möchte, sollte im Durchschnitt in seinen Vierzigern mit der nobelpreiswürdigen Arbeit beginnen, da es etwa zwei Jahrzehnte dauern kann, bis die Preisvergabe erfolgt.

Immer länger
13/32 photos © Shutterstock

Immer länger

Interessanterweise hat sich die Wartezeit zwischen der Einreichung der Arbeit und der Vergabe des Preises im Laufe der Jahre erheblich verlängert. Vor 1960 betrug die durchschnittliche Wartezeit für die Preisträger und Preisträgerinnen etwa 14 Jahre, während sie in den 2010er Jahren auf durchschnittlich 29 Jahre anstieg.

Nach dem Tod
14/32 photos © Getty Images

Nach dem Tod

Es gibt jedoch eine zeitliche Begrenzung. Nobelpreise werden nicht posthum vergeben, mit nur einer Ausnahme: Falls die Person in der Zeit zwischen der Bekanntgabe und der Preisverleihungszeremonie stirbt, kann der Preis dennoch vergeben werden.

Teilen
15/32 photos © Getty Images

Teilen

Mögliche Preisträger und Preisträgerinnen sollten auch darauf vorbereitet sein, den Preis teilen zu müssen. In den über 625 Preisverleihungen wurde der Preis über 365 Mal an zwei oder drei Menschen vergeben. Das macht fast 59 % aller seit 1901 vergebenen Preise!

Wissenschaft
16/32 photos © Getty Images

Wissenschaft

In der Kategorie Physiologie oder Medizin haben die Preisträger und Preisträgerinnen eine höhere Gewinnchance, da der Nobelpreis in dieser Kategorie am häufigsten geteilt wird. Bis heute wurde der Preis insgesamt 75 Mal an mehr als eine Person vergeben, was fast 66 % aller Auszeichnungen in dieser Kategorie ausmacht.

Eine Einzelleistung
17/32 photos © Shutterstock

Eine Einzelleistung

Im Vergleich dazu wird der Nobelpreis für Literatur am seltensten geteilt. Von den 115 Preisvergaben wurde dieser nur vier Mal geteilt.

Lage, Lage, Lage
18/32 photos © Getty Images

Lage, Lage, Lage

Wer einen Nobelpreis gewinnen möchte, sollte auch den Wohnort mit einbeziehen. Menschen, die in Nordamerika geboren wurden und leben haben eine höhere Chance auf den Gewinn.

Nordamerika
19/32 photos © Shutterstock

Nordamerika

Über die Hälfte aller Nobelpreise wurden an Menschen in Nordamerika vergeben. Viele von ihnen wurden nicht dort geboren, zogen jedoch vor der Preisvergabe dorthin um.

Europäer
20/32 photos © Shutterstock

Europäer

Mögliche Preisträger und Preisträgerinnen haben ebenfalls eine hohe Chance auf einen Gewinn, wenn sie in Europa geboren wurden und auch noch dort leben oder dorthin gezogen sind. Die Chancen stehen jedoch etwas schlechter, als wenn sie in Nordamerika leben würden.

Migration
21/32 photos © Shutterstock

Migration

Nur sehr wenige kommen aus Staaten mit geringem oder niedrigem mittleren Einkommen, und die meisten von ihnen sind bei Erhalt des Nobelpreises bereits nach Nordamerika oder Europa ausgewandert.

Netzwerk
22/32 photos © Shutterstock

Netzwerk

Zusätzlich zu den erforderlichen Fähigkeiten und dem idealen Wohnort haben potenzielle Preisträger und Preisträgerinnen eine höhere Chance auf eine Auszeichnung, wenn sie Beziehungen zu bereits ausgezeichneten Nobelpreisträgern pflegen oder von ihnen betreut werden. Ein starkes Netzwerk und Mentorship können oft entscheidend sein.

Eine Gewinnerreihe
23/32 photos © Getty Images

Eine Gewinnerreihe

John W. Strutt (ein Wissenschaftler, den den Physiknobelpreis 1904 gewannt) hat über 225 akademische Abkömmlinge mit einer Nobelauszeichnung, darunter seine eigenen Studenten, deren Studenten und so weiter.

Der Anfang
24/32 photos © Getty Images

Der Anfang

Unter seinen Schülern hatte Strutt nur einen, der 1906 den Nobelpreis erhalten sollte. Dieser Schüler war Joseph Thomson, der den Preis für seine Experimente zur elektrischen Leitfähigkeit von Gasen bekam.

Die Verbreitung des Wissens
25/32 photos © Getty Images

Die Verbreitung des Wissens

Thomson hatte seinerseits neun Physiker, die den Nobelpreis gewinnen sollten (einer davon war sein Sohn George Paget Thomson) sowie zwei Chemiker unter seinen Schülern. Diese wiederum lehrten weitere Wissenschaftler, die entweder selbst einen Nobelpreis gewannen oder ihrerseits Preisträger lehrten.

Nominierung
26/32 photos © Shutterstock

Nominierung

Eine mögliche Erklärung für diesen riesigen "Stammbaum" könnte sein, dass Talente für weitere Talente sorgen. Eine weitere Möglichkeit ist, dass ehemalige Gewinner und Gewinnerinnen ihre wissenschaftlichen Nachkommen nominieren. In den wissenschaftlichen Kategorien erfolgen die Nominierungen nur auf Einladung, sodass mögliche Preisträger und Preisträgerinnen mit Verbindungen eine höhere Chance auf den Gewinn haben.

Komitees
27/32 photos © Shutterstock

Komitees

Jede der fünf Nobelpreiskategorien hat ihr eigenes ständiges Komitee und die Komitees der Wissenschaften senden ihre Nominierungsbitte an etwa 3.000 Menschen, alle führende Akademiker und/oder ehemalige Preisträger.

Vorauswahl
28/32 photos © Getty Images

Vorauswahl

Aus den Hunderten von Nominierungen erstellt das Nobelkomitee eine Vorauswahl, die an die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften geschickt wird. Die Akademie stimmt dann über die Gewinner und Gewinnerinnen des Nobelpreises in den Kategorien Physik, Chemie sowie Physiologie oder Medizin ab.

Prozess für Literatur
29/32 photos © Getty Images

Prozess für Literatur

In den anderen beiden Kategorien, Literatur und Frieden, funktioniert der Nominierungsprozess etwas anders. Für die Literatur verschickt das Komitee seine eigenen Einladungen, zieht jedoch auch andere qualifizierte Personen wie Professoren und Professorinnen für Literatur und Präsidenten und Präsidentinnen nationaler Literaturgesellschaften in Betracht.

Für den Frieden
30/32 photos © Shutterstock

Für den Frieden

Für den Friedensnobelpreis werden keine Bitten um Nominierungen verschickt, und nur "qualifizierte" Personen können Namen ins Rennen bringen. Dazu gehören Mitglieder des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag, Regierungsmitglieder sowie ehemalige Friedensnobelpreisträger und -preisträgerinnen.

Geheimhaltung
31/32 photos © Getty Images

Geheimhaltung

Der Beratungsprozess ist extrem vertraulich. Die gesamte Liste der Nominierten wird sogar erst 50 Jahre später veröffentlicht.

Der große Preis
32/32 photos © Getty Images

Der große Preis

Mögliche Preisträger und Preisträgerinnen können sich nicht nur auf die Anerkennung, sondern auch auf das Preisgeld freuen. Seit 2023 erhalten sie nicht nur eine goldene Medaille und eine Urkunde, sondern auch umgerechnet etwa 925.000 Euro.

Quellen: (Nature) (HowStuffWorks) (Nobel Prize) (Britannica)

Das könnte Sie auch interessieren: Die umstrittensten Momente rund um den Nobelpreis
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren