Die wichtigsten Schulen der Philosophie

Große Lernsysteme, die bis heute befolgt werden

Die wichtigsten Schulen der Philosophie
Stars Insider

21/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Gesellschaft

Wussten Sie, dass die Art und Weise, wie wir denken und handeln, weitgehend auf eine Reihe berühmter Denkschulen zurückzuführen ist, die von einigen der bekanntesten Philosophen der Weltgeschichte gegründet wurden? Philosophie ist das Studium der grundlegenden Natur des Wissens, der Realität und der Existenz. Sie ist eine uralte Disziplin, die als Richtschnur für das Verhalten dient. Die größten philosophischen Traditionen haben ihren Ursprung im antiken Griechenland, aber seither haben sich viele andere Formen der Philosophie entwickelt. Welches sind nun die wichtigsten Systeme des Lernens und der Weisheit?

Klicken Sie weiter und informieren Sie sich über die Entwicklung der Philosophie.

Platonismus
2/33 photos © NL Beeld

Platonismus

Platon (ca. 427–348 v. Chr.) ist einer der bekanntesten und meistgelesenen Philosophen der Welt und gilt als die erste der zentralen Figuren der antiken Philosophie.

Platonismus
3/33 photos © Getty Images

Platonismus

Platon gründete die Platonische Akademie in Athen und lehrte dort die Prinzipien, die später als Platonismus bekannt wurden. Diese Lehren betonten die Natur der Realität und die Existenz idealer Entitäten wie Schönheit, Gerechtigkeit, Gleichheit und das Böse. Platon bezeichnete diese idealen Entitäten als "Formen" und betrachtete sie als ewige und unveränderliche Realitäten.

Aristotelismus
4/33 photos © Public Domain

Aristotelismus

Aristoteles (384–322 v. Chr.) war ein Schüler Platons und gilt ebenfalls als einer der einflussreichsten Philosophen der Weltgeschichte. Und wie Platon gründete er eine ehrwürdige Bildungsstätte, das Lyceum in Athen.

Aristotelismus
5/33 photos © Getty Images

Aristotelismus

Der Aristotelismus ist die Philosophie des Aristoteles, im Wesentlichen die Entwicklung der formalen Logik in so unterschiedlichen Bereichen wie Naturwissenschaften, Wirtschaft, Politik und Psychologie.

Stoizismus
6/33 photos © Getty Images

Stoizismus

Zenon von Kition (ca. 334–ca. 262 v. Chr.), benannt nach der antiken griechischen Stadt an der Südküste Zyperns, war der Begründer der stoischen Schule der Philosophie, die er in Athen lehrte.

Stoizismus
7/33 photos © Getty Images

Stoizismus

Der Stoizismus ist eine Philosophie der persönlichen Ethik, in deren Mittelpunkt das Streben nach Selbstbeherrschung, Beharrlichkeit und Weisheit steht. Stoisch zu sein bedeutet, sich nicht zu beklagen oder seine Gefühle zu zeigen.

Epikureismus
8/33 photos © Getty Images

Epikureismus

Der antike griechische Philosoph Epikur (341–270 v. Chr.) gründete in Athen die epikureische Schule.

Epikureismus
9/33 photos © Getty Images

Epikureismus

Der Epikureismus ist eine äußerst einflussreiche philosophische Schule, die die Tugenden der Freundschaft und der Aktivitäten lobt, die unseren Geist erheben, wie Musik, Literatur und Kunst. Im heutigen Verständnis ist ein Epikureer jemand, der sich den sinnlichen Genüssen hingibt, insbesondere dem Genuss von gutem Essen und Trinken.

Taoismus
10/33 photos © Getty Images

Taoismus

Der alte chinesische Philosoph Lao Tzu (571–517 v. Chr.) ist der Autor des Tao Te Ching, des Grundlagentextes des Taoismus.

Taoismus
11/33 photos © Getty Images

Taoismus

Der Taoismus ist eine Philosophie, die den Gläubigen zeigt, wie sie in Harmonie mit dem Universum leben können. Man hat ihn auch als Religion bezeichnet. In der Tat verschmolz das taoistische Gedankengut später mit dem Buddhismus und führte zur Entstehung des Zen.

Rationalismus
12/33 photos © Getty Images

Rationalismus

Der französische Philosoph und Wissenschaftler René Descartes (1596–1650) gilt allgemein als Begründer der modernen westlichen Philosophie. Er ist auch einer der wichtigsten Denker, die für den Rationalismus plädierten.

Rationalismus
13/33 photos © NL Beeld

Rationalismus

Rationalismus ist die philosophische Überzeugung, dass alle Erkenntnis dem Menschen zugänglich ist. Anders gesagt: Vernunft, nicht Gefühl, Tradition oder Autorität, bildet die höchste Instanz zur Bewertung von Gut und Böse sowie von Richtig und Falsch.

Utilitarismus
14/33 photos © Public Domain

Utilitarismus

Der englische Philosoph und politische Radikale Jeremy Bentham (1748–1832) ist die Person, die am meisten mit der Gründungszeit der modernen utilitaristischen Tradition in Verbindung gebracht wird.

Utilitarismus
15/33 photos © Getty Images

Utilitarismus

Der Utilitarismus ist eine ethische Philosophie, die behauptet, dass Recht und Unrecht am besten dadurch bestimmt werden, dass man sich auf die Ergebnisse von Handlungen und Entscheidungen konzentriert.

Positivismus
16/33 photos © Getty Images

Positivismus

Auguste Comte (1798–1857) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Schriftsteller. Er ist als Begründer des Positivismus bekannt, einer philosophischen und politischen Bewegung, die einen entscheidenden Wandel in der Art und Weise markierte, wie Wissen erforscht und validiert wurde.

Positivismus
17/33 photos © NL Beeld

Positivismus

Definitionsgemäß ist der Positivismus eine philosophische Schule, die davon ausgeht, dass jede rational begründbare Behauptung wissenschaftlich überprüft werden kann oder sich logisch oder mathematisch beweisen lässt. Es ist eine moderne Philosophie, die von Wissenschaftlern und Technokraten bevorzugt wird.

Existentialismus
18/33 photos © Getty Images

Existentialismus

Der Existentialismus ist bekannt für seine Kritik an der Massengesellschaft. Die Person, die weithin als der erste existenzialistische Philosoph gilt, ist der dänische Theologe Søren Kierkegaard (1813–1855).

Existentialismus
19/33 photos © Getty Images

Existentialismus

Der Existenzialismus ist eine Philosophie der menschlichen Natur, deren Lehren besagen, dass jeder von uns selbst dafür verantwortlich ist, seinem Leben einen Sinn zu geben.

Säkularer Humanismus
20/33 photos © Getty Images

Säkularer Humanismus

George Holyoake (1817–1906) war ein englischer Säkularist, der den Begriff Säkularismus prägte. Säkularismus bedeutet die Trennung der Religion von politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Aspekten des Lebens.

Säkularer Humanismus
21/33 photos © NL Beeld

Säkularer Humanismus

Als Philosophie kann der säkulare Humanismus als eine umfassende, nicht-religiöse Lebenshaltung definiert werden, eine Alternative zu einer religiösen Weltanschauung, wenn Sie so wollen.

Marxismus
22/33 photos © Getty Images

Marxismus

Karl Marx (1818–1883), ein in Deutschland geborener Philosoph und politischer Theoretiker, ist besonders bekannt für seine Zusammenarbeit mit Friedrich Engels bei der Veröffentlichung des "Kommunistischen Manifests" im Jahr 1848.

Marxismus
23/33 photos © Getty Images

Marxismus

Der Marxismus, ein von Marx und in geringerem Maße auch von Engels entwickeltes Lehrgebäude, dient als politische Philosophie und Methode der sozioökonomischen Analyse. Im Großen und Ganzen untersucht er den Einfluss der herrschenden Klasse auf die Arbeiterklasse und wie dies zu einer ungleichen Verteilung von Wohlstand und Privilegien in der Gesellschaft führt.

Pragmatismus
24/33 photos © Getty Images

Pragmatismus

Charles Sanders Peirce (1839–1914) war ein amerikanischer Wissenschaftler, Mathematiker und Philosoph, der oft als "Vater des Pragmatismus" bezeichnet wird.

Pragmatismus
25/33 photos © Getty Images

Pragmatismus

Als Philosophie kann der Pragmatismus definiert werden als eine Art, mit Problemen oder Situationen umzugehen, indem man sich auf praktische Ansätze und Lösungen konzentriert.

Nihilismus
26/33 photos © Getty Images

Nihilismus

Zu den historischen Persönlichkeiten, die mit dem Nihilismus in Verbindung gebracht werden, gehört der deutsche Philosoph Friedrich Nietzsche (1844–1900). Der russische Schriftsteller Iwan Turgenjew (1818–1883) erwähnte den Nihilismus in seinem 1862 erschienenen Roman "Väter und Söhne". Aber es war ein anderer deutscher Philosoph, Friedrich Jacobi (1743–1819), der den Begriff erstmals prägte.

Nihilismus
27/33 photos © NL Beeld

Nihilismus

Der Nihilismus ist eine Philosophie, die Werte und die Wertschätzung, die die Gesellschaft den Menschen, den Dingen und dem Leben entgegenbringt, ablehnt. Ein Nihilist glaubt, dass nichts in der Welt eine wirkliche Existenz hat und argumentiert stattdessen, dass alles bedeutungslos ist.

Kyoto-Schule
28/33 photos © Public Domain

Kyoto-Schule

Kitaro Nishida (1870–1945) war ein japanischer Moralphilosoph, der nach seinem Studium an der Universität Tokio die Kyoto-Schule der Philosophie gründete.

Kyoto-Schule
29/33 photos © Shutterstock

Kyoto-Schule

Die Schule beschäftigte sich mit Zen, Shinto und westlichen Philosophien und nutzte sie, um religiöse und moralische Einsichten neu zu formulieren, die in der ostasiatischen philosophischen Tradition einzigartig sind.

Absurdismus
30/33 photos © Getty Images

Absurdismus

Der französische Philosoph und Schriftsteller Albert Camus (1913–1960) ist die Person, deren Ansichten maßgeblich zum Aufstieg der Philosophie des Absurdismus beigetragen haben.

Absurdismus
31/33 photos © Getty Images

Absurdismus

Absurdismus ist eine Philosophie, die auf der Überzeugung basiert, dass das Universum irrational und sinnlos ist. Daher werden die Bemühungen der Menschheit, Bedeutung im Kosmos zu finden, letztlich scheitern und sind ziemlich absurd.

Objektivismus
32/33 photos © Getty Images

Objektivismus

Das als Objektivismus bekannte philosophische System wurde von der russisch-amerikanischen Autorin und Philosophin Ayn Rand (1905–1982) entwickelt und benannt.

Objektivismus
33/33 photos © Getty Images

Objektivismus

Die Kernpunkte von Rands Philosophie drehen sich um einen rationalen Individualismus, der die Vernunft als absolute Quelle des Wissens propagiert. Zum Beispiel wird jeder Mensch geboren und stirbt; wie er lebt, mag subjektiv sein, aber seine Existenz ist eine objektive Tatsache.

Quellen: (Big Think) (ThoughtCo) (Stanford Encyclopedia of Philosophy) (National Secular Society) (Granta)  

Sehen Sie auch: Friedrich Nietzsche: Der vielleicht umstrittenste Philosoph der Geschichte

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren