Bildung gegen Rassismus: Erhellende Quellen zum Thema
Was man lesen sollen, wem man folgen sollte, was man schauen sollte und noch viel mehr

© Getty Images

LIFESTYLE Soziale themen
Über all in den USA und in vielen internationalen Großstädten sind seit der Ermordung von George Floyd durch vier Polizisten heftige Proteste ausgebrochen, die verdeutlichen, dass es nicht mehr genug ist, einfach nur "nicht rassistisch" zu sein. Wie Desmond Tutu so treffend formulierte: "Wenn man in Situationen der Ungerechtigkeit neutral bleibt, stellt man sich auf die Seite der Unterdrücker."
Man muss sich aktiv um eine Beteiligung kümmern, sich lautstark äußern, unbequeme Gespräche mit Familie und Freunden führen, an die Organisationen und Bewegungen spenden, die gegen Rassismus und Polizeigewalt kämpfen und noch viel mehr. Aber ein erster Schritt ist es, sich zu informieren und zu lernen – und zum Glück stehen uns unzählige Ressourcen zur Verfügung. Klicken Sie sich durch diese Galerie und entdecken Sie Bücher, die Sie lesen können (und sollten), Filme, die Sie schauen können (und sollten), Podcasts, deren Anhören sich definitiv lohnt und Persönlichkeiten, denen Sie folgen sollten, wenn Sie Ihren Teil dazu beitragen wollen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Bildung gegen Rassismus: Erhellende Quellen zum Thema
Über all in den USA und in vielen internationalen Großstädten sind seit der Ermordung von George Floyd durch vier Polizisten heftige Proteste ausgebrochen, die verdeutlichen, dass es nicht mehr genug ist, einfach nur "nicht rassistisch" zu sein. Wie Desmond Tutu so treffend formulierte: "Wenn man in Situationen der Ungerechtigkeit neutral bleibt, stellt man sich auf die Seite der Unterdrücker."
Man muss sich aktiv um eine Beteiligung kümmern, sich lautstark äußern, unbequeme Gespräche mit Familie und Freunden führen, an die Organisationen und Bewegungen spenden, die gegen Rassismus und Polizeigewalt kämpfen und noch viel mehr. Aber ein erster Schritt ist es, sich zu informieren und zu lernen – und zum Glück stehen uns unzählige Ressourcen zur Verfügung. Klicken Sie sich durch diese Galerie und entdecken Sie Bücher, die Sie lesen können (und sollten), Filme, die Sie schauen können (und sollten), Podcasts, deren Anhören sich definitiv lohnt und Persönlichkeiten, denen Sie folgen sollten, wenn Sie Ihren Teil dazu beitragen wollen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Zu lesen: "How to Be an Antiracist" von Ibram X. Kendi
Dieser New-York-Times-Bestseller stellt ein Konzept von Antirassismus vor, das Ethik, Geschichte, Gesetz und Wissenschaft behandelt und sich auf verständliche Weise mit dem Thema auseinander setzt. Das Buch hilft dabei, neue Denkansetze zu geben, wie man über sich selbst und andere nachdenken sollte.

"White Fragility" von Robin DiAngelo
Eine weiße, weibliche Soziologin behandelt die Frage, warum es für weiße Menschen so schwer ist, über Rassismus zu reden – es ist eine fantastische, neue Perspektive zum Thema.

"Your Silence Will Not Protect You" von Audre Lorde
Jedes Werk der selbsternannten "Schwarzen, Lesbe, Feministin, Mutter, Kriegerin, Dichterin" verdient es, gelesen zu werden, aber diese posthume Sammlung von Essays, Reden und Gedichten aus dem Jahr 2017 ist ein guter Ausgangspunkt.

"One Person, No Vote: How Voter Suppression Is Destroying Our Democracy" von Carol Anderson
Die Bestsellerautorin der New York Times schrieb "White Rage". Diese Buch befasst sich mit der beunruhigenden Geschichte der Unterdrückung von Wählern in Amerika, vom Wahlrechtsgesetz von 1965 bis zur heutigen Wählerdiskriminierung. (Foto: Wikimedia/CC BY-SA 4.0)

"Freiheit ist ein ständiger Kampf" von Angela Davis
Diese bahnbrechende Aktivistin wird seit dem Tod von George Floyd in den sozialen Medien immer und immer wieder zitiert, und dieses Buch ist eine großartige Zusammenstellung ihrer Gedanken und Essays über alles, von der Apartheid über die Ferguson-Proteste bis hin zu den Fehlschlägen des Feminismus.

"The New Jim Crow" von Michelle Alexander
Die Bürgerrechtsanwältin Michelle Alexander befasst sich mit der Massenverhaftung im Zeitalter der "Farbenblindheit" und zeichnet nach, wie rassistische soziale Kontrolle tief im Strafrechtssystem verwurzelt sind.

"Nach der Flut das Feuer" von James Baldwin
Dieser Klassiker der Bürgerrechtsbewegung gliedert sich in zwei Teile: einen Brief an Baldwins 14-jährigen Neffen zum 100. Jahrestag der Abschaffung der Sklaverei und eine Reflexion über seine prägenden Jahre in Harlem.

"Men We Reaped" von Jesmyn Ward
Die Preisträgerin des National Book Award, Jesmyn Ward, verfasste diese herzzerreißende Memoir über den Tod von fünf jungen schwarzen Männern in ihrem Leben und darüber, wie eng diese mit Armut, Geschichte und Rasse in Zusammenhang standen.

"Redefining Realness" von Janet Mock
Es ist auch wichtig, eine intersektionelle Ausbildung zu erhalten, die LGBTQ+-Autoren wie die Transgender-Aktivistin Janet Mock einschließt.

"They Can't Kill Us All: Ferguson, Baltimore, and a New Era in America's Racial Justice Movement" von Wesley Lowery
Als Reporter für die Washington Post berichtete Wesley Lowery über Todesfälle wie die von Michael Brown, Tamir Rice und Freddie Gray. Sein Buch beginnt mit seiner eigenen Verhaftung während der Ferguson-Proteste und berichtet dann aus erster Reihe über die Entwicklung der Black Lives Matter-Bewegung.

"Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche" von Reni Eddo-Lodge
Struktureller Rassismus ist nicht auf die USA beschränkt, und Eddo-Lodge macht dies deutlich. Sie zerpflückt die Natur des weißen Privilegs und zeigt die rassistische Voreingenommenheit in Großbritannien auf, von der Sklaverei bis zu den Lynchmobs nach dem Ersten Weltkrieg.

"Zwischen mir und der Welt" von Ta-Nehisi Coates
Beginnend mit einem herzzerreißenden Brief an seinen 15-jährigen Sohn über die Autorität, die der Polizei über schwarze Körper gegeben wurde, fährt Coates mit einem Blick darauf fort, wie Rassismus im amerikanischen Leben zentriert wird und wie sich die fiktive Vorstellung von "Weißsein" entwickelt.

Wem man folgen sollte: The Conscious Kid

Rachel Cargle/The Great Unlearn

Check Your Privilege

No White Saviors

Black Girl Mixtape

R29 Unbothered

Black Lives Matter

Austin Channing Brown

Was man schauen sollte: "Der 13."
Der Dokumentarfilm von Ava DuVernay ist sowohl kraftvoll als auch empörend. Er untersucht, wie der Dreizehnte Verfassungszusatz zu Massenverhaftungen in den Vereinigten Staaten führte.

"Nächster Halt: Fruitvale Station"
Ryan Cooglers Film aus dem Jahr 2013 mit Michael B. Jordan in der Hauptrolle basiert auf den Ereignissen, die zum Tod von Oscar Grant führten, einem jungen Mann, der 2009 vom Polizeibeamten Johannes Mehserle in Oakland, Kalifornien, getötet wurde.

"I Am Not Your Negro"
Dieser Dokumentarfilm aus dem Jahr 2016 unter der Regie von Raoul Peck basiert auf dem unvollendeten Manuskript von James Baldwin "Remember This House". Es ist eine großartige Einführung in Baldwins Werk sowie ein lehrreicher Blick auf die amerikanische Geschichte und Rassenpolitik.

"The Black Power Mixtape 1967–1975"
Der Dokumentarfilm aus dem Jahr 2011 unter der Regie von Göran Olsson untersucht die Entwicklung der Black-Power-Bewegung in der amerikanischen Gesellschaft von 1967 bis 1975.

Podcasts zum anhören: 1619
Der Podcast der New York Times, moderiert von Nikole Hannah-Jones, befasst sich mit dem dunklen Erbe der amerikanischen Sklaverei.

Intersectionality Matters!
Moderatorin dieses Podcasts ist die amerikanische Bürgerrechtlerin und Wissenschaftlerin für kritische Rassentheorie Kimberlé Crenshaw. In jeder Folge kommen eine Reihe von Gästen zu Wort, und in jeder Folge werden die Überschneidungen von Rasse, Alter, Geschlecht und Sexualität mit Popkultur, Pandemie, Politik und mehr behandelt.

About Race mit Reni Eddo-Lodge
Dieser Podcast ist von der Autorin des Bestsellers "Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche". Mit Schlüsselstimmen aus den letzten Jahrzehnten und großen Themen und Fragen versucht der Podcast, einen Schritt weiter zu gehen.

Code Switch
Dieser Podcast von NPR, der von farbigen Journalisten moderiert wird, bietet furchtlose Gespräche über Rasse und ihre Auswirkungen auf jeden Teil der Gesellschaft, einschließlich Politik, Sport und Popkultur.

The Diversity Gap
Dieser Podcast wird von der Pädagogin für Rassengerechtigkeit, Bethaney Wilkinson, moderiert und umfasst Gespräche mit verschiedenen Autoren, Beratern, Neurologen, Soziologen, CEOs und anderen, die verschiedene Aspekte der Rasse untersuchen.

Pod For The Cause
Die Leadership Conference on Civil and Human Rights lancierte diesen Podcast, um Menschenrechtsfragen zu behandeln, die Justizreform, Polizeiarbeit, Bildung, Bekämpfung von Hass und Voreingenommenheit, gerichtliche Nominierungen, Wahlrecht, Medien, wirtschaftliche Sicherheit, Einwanderung und mehr umfassen.
Entdecken Sie auch: Meilensteine und individuelle Leistungen in der schwarzen Geschichte.