Napoleon Bonaparte: Aufstieg und Fall einer französischen Legende

Ein Blick auf sein Leben und sein Vermächtnis

Napoleon Bonaparte: Aufstieg und Fall einer französischen Legende
Stars Insider

26/11/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Napoleon Bonaparte war der erste Kaiser Frankreichs und einer der bedeutendsten militärischen Führer der Welt, allerdings zu einem hohen Preis. Er eroberte Anfang des 19. Jahrhunderts weite Teile Europas, feierte viele Feldzugserfolge, erlitt aber auch einige spektakuläre Niederlagen. Zu seinen Errungenschaften gehörte die Einführung des Code Civil, der bis heute die Grundlage des französischen Zivilrechts bildet. Er war scharfsinnig und berechnend, doch vor allem war Napoleon rücksichtslos in seinem Ehrgeiz und verantwortlich für Gräueltaten, die von französischen Truppen auf dem Schlachtfeld und in einem überseeischen Kolonialreich begangen wurden, das sich von Amerika bis Afrika erstreckte.

Klicken Sie sich durch die Galerie und werfen Sie einen Blick auf sein Leben und sein Vermächtnis.

Napoleon Bonaparte (1769–1821)
1/35 photos © Shutterstock 

Napoleon Bonaparte (1769–1821)

Napoleon Bonaparte hatte es in jungen Jahren nicht leicht. Er musste den Spott seiner Altersgenossen wegen seiner vermeintlich fremden Herkunft, der schlechten Beherrschung der französischen Sprache und seiner kleinen Statur ertragen. Seine Geschichte beginnt auf Korsika. 

Junge Jahre
2/35 photos © Getty Images 

Junge Jahre

Napoleon Bonaparte wurde am 15. August 1769 in Ajaccio auf der Mittelmeerinsel Korsika geboren, ein Jahr nachdem Frankreich Korsika vom Stadtstaat Genua in Italien erworben hatte. Als Jugendlicher besuchte Bonaparte die Schule auf dem französischen Festland, wo er schließlich die französische Sprache erlernte.

Brienne-le-Château
3/35 photos © Getty Images 

Brienne-le-Château

Im Jahr 1779 gewann er ein Stipendium für die Militärakademie in Brienne-le-Château, die er 1785 abschloss. Abgebildet ist eine Postkarte einer jüngeren Statue Napoleons, die auf der Place de l'Hôtel de Ville der Stadt aufgestellt wurde. Die linke Hand ist in die Schärpe seines Waffenrocks geschoben, eine Haltung, die für die Darstellungen des Kaisers charakteristisch wurde. In Brienne-le-Château befindet sich auch das Napoleon-Museum.

Schulabschluss
4/35 photos © Getty Images 

Schulabschluss

Bald nach seinem Abschluss wurde Napoleon Unterleutnant in einem Artillerieregiment der französischen Armee. 

Flucht auf das Festland
5/35 photos © Getty Images

Flucht auf das Festland

Napoleon versuchte sich bei dem nationalistischen korsischen Gouverneur Pasquale Paoli einzuschmeicheln. Paoli hatte jedoch keine Sympathien für Napoleon und nach einem Zusammenstoß mit seinem ehemaligen Mentor floh Bonaparte von seiner Heimatinsel (im Bild) und suchte Zuflucht auf dem französischen Festland.

Frazösische Revolution
6/35 photos © Getty Images 

Frazösische Revolution

Nachdem er zum Militärdienst zurückgekehrt war, wurde Napoleon mit Augustin Robespierre, dem jüngeren Bruder des Revolutionärs Maximilien Robespierre, einem Jakobiner und Hauptakteur der Schreckensherrschaft, bekannt. Napoleon stieg schnell in den Rängen auf und wurde Brigadegeneral in der Armee. Doch nach dem Sturz der Robespierres und ihrer Hinrichtung wurde Napoleon 1794 wegen seiner Verbindungen zu den Brüdern kurzzeitig unter Arrest gestellt (Bild).

Aufstieg zur Macht
7/35 photos © Getty Images 

Aufstieg zur Macht

Nach seinem Freispruch von jeglichem Fehlverhalten wurde Napoleon schnell zu einer respektierten militärischen Galionsfigur. Er hatte erfolgreich eine französische Armee befehligt, die die größeren Armeen Österreichs in einer Reihe von Schlachten in Italien vernichtend schlug. In der Tat war es die Schlacht von Lodi im Mai 1796 (im Bild), in der sich Napoleon seinen Männern gegenüber wirklich bewährte, und im folgenden Jahr unterzeichneten Frankreich und Österreich den Vertrag von Campo Formio, der den Franzosen Gebietsgewinne einbrachte.

Joséphine de Beauharnais (1763–1814)
8/35 photos © Getty Images 

Joséphine de Beauharnais (1763–1814)

Zwischen Schlachten und der Eroberung von Territorien fand Napoleon 1796 Zeit, Joséphine de Beauharnais zu heiraten. Sie war verwitwet und hatte zwei Kindern im Teenageralter, doch sie sollte schließlich Kaiserin Joséphine werden. Nur war es ihr nicht vergönnt, ihrem Mann einen Sohn und damit Erben zu schenken.

Ägypten
9/35 photos © Getty Images 

Ägypten

1798 erhielt Napoleon vom Direktorium, dem fünfköpfigen Regierungskomitee, das Frankreich seit 1795 regierte, die Möglichkeit, eine Invasion Englands anzuführen. Er lehnte ab und begründete dies zu Recht damit, dass Frankreichs Seestärke noch nicht ausreiche, um es mit der britischen Royal Navy aufzunehmen. Stattdessen schlug er eine Invasion Ägyptens vor, angeblich um die britischen Handelswege nach Indien zu unterbrechen. Das Bild zeigt Napoleon im Jahr 1798 beim Besuch der Sphinx.

Stein von Rosette
10/35 photos © Getty Images 

Stein von Rosette

Während Napoleons Feldzug in Ägypten wurde der berühmte Stein von Rosette ausgegraben. Benannt nach der Stadt Rashid (Rosette) im Nildelta, wo er im Juli 1799 vom französischen Offizier Pierre-François Bouchard entdeckt wurde, lieferte das antike Artefakt den Schlüssel zur Entschlüsselung der ägyptischen Hieroglyphen, einer Schriftsprache, die seit über zwei Jahrtausenden als verloren, weil unverständlich, galt.

Sturz des Direktoriums
11/35 photos © Getty Images 

Sturz des Direktoriums

Trotz der Misserfolge in Ägypten kehrte Napoleon im November 1799 nach Frankreich zurück und wurde wie ein Held empfangen. Kurz darauf schloss er sich in einem Griff nach der obersten Macht einer Gruppe an, die das französische Direktorium erfolgreich stürzte. Der sogenannte "Coup des 18. Brumaire" war ein Staatsstreich, der Napoleon zum ersten Konsul machte und ihn zur führenden politischen Figur des Landes werden ließ.

Der Code Civil
12/35 photos © Getty Images 

Der Code Civil

Nachdem die Österreicher in der Schlacht von Marengo im Jahr 1800 besiegt und ein brüchiger Frieden mit den Briten ausgehandelt worden war, arbeitete Napoleon daran, dem postrevolutionären Frankreich wieder den Anschein von Stabilität zu geben. Eine seiner bedeutendsten Errungenschaften war der Code Civil.

Zivilrecht
13/35 photos © Getty Images 

Zivilrecht

Der Code Civil, auch bekannt als französisches Zivilgesetzbuch von 1804, versorgte das Land mit seiner ersten kohärenten Reihe von Gesetzen über Eigentum, Kolonialangelegenheiten, die Familie und individuelle Rechte. Das Gesetzbuch ist mit einigen Überarbeitungen bis heute erhalten geblieben und bildet die Grundlage des französischen Zivilrechts (und darüber hinaus). Abgebildet ist die Endseite des Dokuments.

Louisiana Purchase
14/35 photos © Getty Images 

Louisiana Purchase

Im Jahr 1803 verkaufte Napoleon in einem weiteren Versuch, Geld für seine Armeen zu beschaffen, Frankreichs Louisiana-Territorium in Nordamerika an die neu unabhängigen Vereinigten Staaten für 15 Millionen US-Dollar – heute umgerechnet etwa 342 Millionen US-Dollar. Die lukrative Transaktion wurde als Louisiana Purchase bekannt und erlaubte den USA, kaiserliche Rechte auf das Land zu beanspruchen, was wiederum der Nation die "exklusive Autorität" verlieh, die Kontrolle über die Ländereien der einheimischen Bevölkerung zu übernehmen. Abgebildet ist die Genehmigung zum Kauf des Louisiana-Territoriums vom 24. April 1803.

Napoleon I.
15/35 photos © Getty Images 

Napoleon I.

Bereits erster Konsul auf Lebenszeit, festigte Napoleon Bonaparte seine Macht weiter, indem er sich am 2. Dezember 1804 in einer aufwendigen und spektakulären Zeremonie in Notre Dame in Paris zum Kaiser von Frankreich krönte.

Schlacht von Trafalgar
16/35 photos © Getty Images 

Schlacht von Trafalgar

Die Napoleonischen Kriege von 1803 bis 1815 stürzten Europa erneut in einen Konflikt. Im Oktober 1805 erlitten die französische und spanische Marine in der Schlacht von Trafalgar eine vernichtende Niederlage. Napoleons Grande Armée, kampfbereit und gerüstet für eine Invasion Englands, wurde in ihrem Vormarsch gestoppt.

Schlacht von Wagram
17/35 photos © Getty Images

Schlacht von Wagram

Die Schlacht von Wagram am 5. und 6. Juli 1809 führte zu einer weiteren Niederlage der Österreicher gegen eine überlegene französische Armee und zwang die Österreicher, vier Tage später um Frieden zu bitten, was zu weiteren Gewinnen für den Kaiser führte. In der Tat dehnte sich Napoleons Reich exponentiell über einen Großteil des westlichen und zentralen Kontinentaleuropas aus.

Marie Louise (1791–1847)
18/35 photos © Getty Images 

Marie Louise (1791–1847)

Da Joséphine de Beauharnais nicht in der Lage war, Napoleon Nachkommen zu schenken, ließ er ihre Ehe annullieren und heiratete 1810 – etwas ironisch – die Tochter des Kaisers von Österreich, Marie Louise. Sie gebar ihm einen Sohn, Napoleon François Joseph Charles Bonaparte, der als Napoleon II. bekannt wurde und den Titel König von Rom erhielt.

Einzug in Moskau
19/35 photos © Getty Images

Einzug in Moskau

Napoleons Truppen marschierten schließlich auf Moskau zu, mussten aber zu ihrem Entsetzen feststellen, dass fast die gesamte Bevölkerung evakuiert war. Darüber hinaus hatten die Russen eine Politik der verbrannten Erde betrieben und überall in der Stadt Brände gelegt, um den Franzosen die dringend benötigten Lebensmittel und Vorräte zu entziehen.

Rückzug
20/35 photos © Getty Images

Rückzug

Eine russische Kapitulation wurde verweigert, ein neuer Feind tauchte auf: der Einbruch des russischen Winters. Napoleon befahl seinen erschöpften und unterernährten Truppen den Rückzug aus Moskau. Viele Männer erfroren während der katastrophalen Volte, andere wurden von aggressiven und rachsüchtigen russischen Soldaten erledigt. Von den 600.000 französischen Männern, die den Feldzug begannen, kehrten weniger als 100.000 nach Hause zurück.

Abdankung und Exil
21/35 photos © Getty Images 

Abdankung und Exil

Napoleon war in Frankreich, als die Koalitionstruppen im März 1814 Paris einnahmen. Müde und besiegt, war er gezwungen, den Thron zu verlassen. Der Vertrag von Fontainebleau besiegelte sein Schicksal weiter: Er wurde nach Elba, einer winzigen Insel im Mittelmeer, verbannt. Seine Frau und sein Sohn wurden derweil nach Österreich gesandt.

Zweite Abdankung
22/35 photos © Getty Images

Zweite Abdankung

Die Niederlage Napoleons bei Waterloo erwies sich als Wendepunkt. Frankreich war unversöhnlich und am 22. Juni 1815 wurde er erneut zur Abdankung gezwungen.

Exil auf Sankt Helena
23/35 photos © Getty Images

Exil auf Sankt Helena

Die letzten Jahre verbrachte Napoleon in der Isolation auf der abgelegenen Südatlantikinsel Sankt Helena, wohin er im Oktober 1815 verbannt wurde.

Tod von Napoleon
24/35 photos © Getty Images 

Tod von Napoleon

Napoleon Bonaparte starb auf St. Helena am 5. Mai 1821 im Alter von 51 Jahren, wahrscheinlich an Magenkrebs. In seinem Testament verlangte Napoleon, dass sein Leichnam nach Paris zurückgebracht werden sollte, aber der britische Gouverneur der Insel bestand darauf, dass der Leichnam an Ort und Stelle beigesetzt werden sollte. Im Jahr 1840 wurden Napoleons Überreste schließlich nach Frankreich zurückgebracht.

Les Invalides
25/35 photos © Shutterstock 

Les Invalides

Napoleon I. erhielt ein Staatsbegräbnis in Paris, danach wurden seine sterblichen Überreste in einer Krypta in Les Invalides beigesetzt.

Quellen: (History) (Ville Impériale) (Alpha History) (Rosetta Stone) (National Geographic) (Musée de l'Armée) (Daily Mail)

Entdecken Sie auch: Paris, Paris: Die schönsten Sehenswürdigkeiten der Stadt

Nationalismus
26/35 photos © Getty Images 

Nationalismus

Napoleon befand sich auf Urlaub in Korsika, als 1789 die Französische Revolution ausbrach. Der junge Leutnant, der immer noch ein glühender korsischer Nationalist war, schloss sich den Jakobinern an, einer politischen Gruppe, die sich für die Demokratie einsetzte. Napoleon ist auf diesem Stich zu sehen, wie er vor einem jakobinischen Club in Korsika spricht.

Grausamkeiten
27/35 photos © Getty Images

Grausamkeiten

In der Schlacht bei den Pyramiden (Bild) im Juli 1798 stießen Napoleons Truppen mit denen der ägyptischen Militärherrscher, den Mamelucken, zusammen und errangen einen blutigen, aber entscheidenden Sieg. Die Feierlichkeiten waren jedoch nur kurz. Im August wurde seine Armee von den Briten in der Schlacht am Nil fast dezimiert. Ein gescheiterter Einfall in das vom Osmanischen Reich beherrschte Syrien 1799 (bei dem die französischen Truppen einige wirklich schreckliche Gräueltaten an der Zivilbevölkerung begingen, einschließlich der Ermordung von Frauen und Kindern) und die sich zusammenbrauenden politischen Unruhen in Frankreich zwangen Napoleon schließlich zur Aufgabe und er kehrte nach Paris zurück.

Koloniale Scham
28/35 photos © Getty Images

Koloniale Scham

Der Frieden in Europa erlaubte es Napoleon, sich mehr auf die französischen Kolonien im Ausland zu konzentrieren. Um die geschrumpften Staatskassen aufzufüllen und zukünftige europäische Konflikte zu finanzieren, führte er 1802 umgehend die Sklaverei in allen französischen Kolonien in der Karibik wieder ein. Die Sklaverei wurde dann im gesamten französischen Kolonialreich für ein weiteres halbes Jahrhundert wiederhergestellt, während der profitable französische transatlantische Sklavenhandel für weitere 20 Jahre fortgesetzt wurde.

Schlacht von Austerlitz
29/35 photos © Getty Images

Schlacht von Austerlitz

Zwei Monate später besiegte Napoleon in einem der wichtigsten und entscheidenden Gefechte der Napoleonischen Kriege die Österreicher und Russen in der Schlacht von Austerlitz.

Weitere Demütigungen
30/35 photos © Getty Images

Weitere Demütigungen

Als ob die Demütigung in Russland nicht genug wäre, wurden die französischen Streitkräfte auch im Halbinselkrieg (1808–1814) besiegt. Nach einer Reihe von langen und brutalen Feldzügen vertrieben spanische, portugiesische und britische Streitkräfte die Franzosen schließlich von der Iberischen Halbinsel.

Völkerschlacht von Leipzig
31/35 photos © Getty Images

Völkerschlacht von Leipzig

Im Jahr 1813 erlitt Napoleon eine weitere Niederlage in der Völkerschlacht bei Leipzig, als seine Armee von einer Koalition aus österreichischen, preußischen, russischen und schwedischen Truppen aufgerieben wurde.

Flucht aus Elba
32/35 photos © Getty Images

Flucht aus Elba

Napoleon gelang am 26. Februar 1815 die Flucht von Elba und er segelte auf das französische Festland. Er war nicht allein. Über 1.000 Unterstützer begleiteten ihren Kaiser.

Schlacht von Waterloo
33/35 photos © Getty Images

Schlacht von Waterloo

Napoleons Wiederauftauchen ließ die Säbel der Österreicher, Briten, Preußen und Russen rasseln, eine Koalition von Verbündeten, die sich sofort auf einen Krieg vorbereiteten. Am 18. Juni 1815 fand eine der berühmtesten militärischen Auseinandersetzungen der Geschichte statt: die Schlacht von Waterloo. Napoleons Truppen waren den vereinten britischen und preußischen Streitkräften nicht gewachsen, die die Franzosen vernichtend schlugen und den angeschlagenen Kaiser in weitere Verlegenheit brachten.

Schlacht von Borodino
34/35 photos © Getty Images

Schlacht von Borodino

Im Sommer 1812 führte Napoleon eine groß angelegte Invasion in russisches Gebiet. Am 7. September 1812 erlitt Napoleons Armee bei Borodino schwere Verluste – das blutigste aller Gefechte der Napoleonischen Kriege. Frankreich beklagte etwa 30.000 Tote und Verwundete, Russland 44.000. Napoleon beging daraufhin den größten taktischen Fehler seines Lebens: Er beschloss, der sich zurückziehenden russischen Armee bis nach Moskau zu folgen.

Herrschaft der Hundert Tage
35/35 photos © Getty Images 

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon wurde von einer jubelnden Menge in Paris empfangen, als der neue König, Ludwig XVIII., floh. Bald darauf begann der Kaiser, was als die "Herrschaft der Hundert Tage" bekannt wurde.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren