





































































SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Getty Images
1 / 70 Fotos
Schwarze in der Antike
- Klassische Erwähnungen glorifizieren weder die schwarze Rasse, noch karikieren sie sie. Griechische und römische Autoren beschrieben Menschen mit physischen Charakteristika der Subsahara-Afrika-Region als "Aethiopes", also Äthiopier, aber die Bezeichnung enthielt keinerlei soziale Wertung. Schwarze Menschen wurden nicht von Berufen ausgeschlossen und es gab auch keine Vorurteile oder Scham über gemischte Beziehungen. Im Bild sieht man eine Gruppe Schwarzer im antiken Ägypten beim Fischerstechen.
© Getty Images
2 / 70 Fotos
Königlicher Trompeter
- John Blanke war ein Musiker afrikanischer Herkunft im London des frühen 16. Jahrhunderts. Als einer der Hoftrompeter war er mindestens seit 1507 Teil der Entourage von Heinrich VII. Seine Anwesenheit ist eine der frühesten belegten Zeugnisse von schwarzen Menschen in England nach der Römerzeit. Auf der Westminster Tournament Roll, einer illustrierten Handschrift über das Turnier anlässlich der Geburt des Sohnes von Heinrich VIII. und Katharina von Aragon, Henry Tudor, im Jahr 1511, ist er abgebildet.
© Public Domain
3 / 70 Fotos
Erster transatlantischer Sklavenhandel
- Die Portugiesen waren die ersten, die atlantischen Sklavenhandel betrieben. Die erste transatlantische Sklaventour nach Brasilien unternahmen sie 1526. Im Bild: Portugiesische Entdecker präsentieren sich selbst im Königreich Kongo (heute der nördliche Teil Angolas).
© Public Domain
4 / 70 Fotos
Brasilien – das größte Ziel für afrikanische Sklaven in Amerika
- Über die nächsten drei Jahrhundert, von den 1500ern bis in die 1860er, hatte Brasilien die zweifelhafte Ehre, rund 4,9 Millionen versklavte Afrikaner zu erhalten. In Recife (im Bild) wurde der erste Sklavenhafen Amerikas errichtet.
© Public Domain
5 / 70 Fotos
Die Sklaverei schlägt Wurzeln
- Die Ankunft eines holländischen Sklavenschiffs in Jamestown, Virginia, mit einer Ladung afrikanischer Sklaven im Jahr 1619 markierte den Beginn des transatlantischen Sklavenhandels.
© Getty Images
6 / 70 Fotos
Erste schwarze Person in Kanada
- Mathieu da Costa (1589–1619) war die erste überlieferte schwarze Person auf dem Gebiet, das später mal Kanada werden würde. Da Costa hatte gemischte, afrikanisch-portugiesische Wurzeln und war ein begnadeter Linguist. Er arbeitete als Übersetzer. 2017, in Zusammenhang mit dem Black History Month, veröffentlichte die kanadische Post eine Gedenkmarke. Im Bild: Darstellung des Künstlers.
© Public Domain
7 / 70 Fotos
"Gouverneur der Schwarzen"
- Es ist nicht belegt, ob der afro-brasilianische Kämpfer und Milizführer Henrique Dias frei oder in Gefangenschaft geboren wurde. Aber dieser gebildete und intelligente Soldat befehligte später ein Militärregiment, das aus versklavten und freien Afro-Brasilianern bestand und verteidigte – ironischerweise – portugiesische Siedlungen gegen niederländische Truppen. Später forderte er, dass die versklavten Schwarzen, die mit ihm dienten, freigelassen werden und "alle Rechte und Privilegien weißer Einheiten" haben sollten.
© Public Domain
8 / 70 Fotos
Charles Ignatius Sancho (um 1729?–1780)
- Sancho wurde auf einem Sklavenschiff während dessen Atlantiküberquerung geboren und im Alter von zwei Jahren nach England zurückgebracht. Als junger Erwachsener liebte er das Lesen, Schreiben, die Musik und die Poesie. Er ist der einzige Brite afrikanischer Herkunft, von dem bekannt ist, dass er bei den Parlamentswahlen im 18. Jahrhundert wahlberechtigt war und an diesen teilgenommen hat.
© Public Domain
9 / 70 Fotos
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg (1775–1783)
- Schwarze Soldaten kämpften während des Revolutionskrieges sowohl für die britische als auch für die amerikanische Seite, je nachdem, wer die Freiheit dafür anbot.
© Getty Images
10 / 70 Fotos
Sons of Africa
- Bei den Sons of Africa handelte es sich um eine Gruppe in Großbritannien, die sich im 18. Jahrhundert für die Beendigung des transatlantischen Sklavenhandels einsetzte. Die Organisation bestand aus gebildeten Afrikanern, die in London lebten, und schloss ehemals versklavte Männer wie Olaudah Equiano (1745–1797) ein, dessen Autobiographie die Schrecken und die Entbehrung der Sklaverei detailliert beschrieb.
© Getty Images
11 / 70 Fotos
Handelsnationen beschäftigt im atlantischen Sklavenhandel
- Die wichtigsten atlantischen Sklavenhandelsmächte waren die portugiesischen, britischen, französischen, spanischen und niederländischen Reiche. Die Sklaven wurden als das legale Eigentum ihrer Besitzer betrachtet. Abgebildet: die menschliche Ladung eines britischen Sklavenschiffs (1788).
© Public Domain
12 / 70 Fotos
Prince Whipple und die Schlacht von Trenton
- Laut einer Legende soll der afroamerikanische Sklave Prince Whipple (1750–1796) seinen ehemaligen Herren, General Whipple, und George Washington bei der berühmten Überquerung des Delaware River während der Schlacht von Trenton in der Nacht vom 25. Dezember 1779 begleitet haben.
© Public Domain
13 / 70 Fotos
Haitianische Revolution
- Die haitianische Revolution, eine der wenigen erfolgreichen Anti-Sklaverei- und antikolonialen Aufstände, begann im August 1791 und endete 1804. An der Rebellion beteiligten sich selbst befreite Sklaven – Schwarze und Mulatten – sowie französische, spanische und britische Mitwirkende, die gegen die französische Kolonialherrschaft in Saint-Domingue (dem heutigen Haiti) waren.
© Getty Images
14 / 70 Fotos
Toussaint Louverture (1743–1803)
- Der bekannteste Anführer der haitianischen Revolution war Toussaint Louverture. Louverture war ein Mann von großen militärischem und politischen Scharfsinn auf dem Schlachtfeld und ausschlaggebend für den endgültigen Sieg der schwarzen Armee und der Errichtung des unabhängigen Staaten Haiti.
© Public Domain
15 / 70 Fotos
Die Baumwollindustrie und der Fugitive Slave Act
- In den Jahren nach dem Unabhängigkeitskrieg wuchs die Baumwollindustrie, was unweigerlich zu einer erhöhten Nachfrage nach schwarzen Sklaven führte. Dies wiederum veranlasste den Kongress 1793 zur Verabschiedung des Gesetzes über flüchtige Sklaven, das es zu einem Verbrechen machte, einen entflohenen Sklaven zu beherbergen.
© Getty Images
16 / 70 Fotos
Sklavenaufstand an der German Coast 1811
- Mehr als ein Jahrhundert vor der ersten modernen Bürgerrechtsdemonstration fand ein Aufstand versklavter Männer in Teilen des Orleans-Territorium statt. Bei der Revolte starben 95 Schwarze.
© Public Domain
17 / 70 Fotos
Sklavenaufstand von Nat Turner 1831
- Zwanzig Jahre später führte ein Sklavenprediger namens Nat Turner eine viertägige Rebellion sowohl der versklavten als auch der freien Schwarzen in Southampton County, Virginia, an. Schätzungsweise 120 schwarze Männer, Frauen und Kinder starben bei den Kämpfen. Turner wurde später gefangen genommen und gehängt.
© Getty Images
18 / 70 Fotos
Die Amistad-Prozesse von 1839
- Afrikanische Sklaven, die auf dem spanischen Schoner La Amistad zu den Plantagen ihrer Besitzer transportiert werden sollten, übernahmen die Kontrolle über das Schiff mit dem Ziel, zurück nach Afrika zu segeln. Das Schiff wurde schließlich von der US Navy aufgebracht. Ihre Handlungen, der anschließende Prozess und die schließliche Freiheit waren Gegenstand eines Films unter der Regie von Steven Spielberg (1997, "Amistad"). Der Schauspieler Djimon Hounsou porträtierte Joseph Cinqué (im Bild), der den Aufstand anführte.
© Public Domain
19 / 70 Fotos
Frederick Douglass (1818–1895)
- Der Sozialreformer, Abolitionist, Redner, Schriftsteller und Staatsmann Frederick Douglass (1818–1895) beschrieb seine Erfahrungen als Sklave in seiner Autobiografie "Narrative of the Life of Frederick Douglass, an American Slave" aus dem Jahr 1845, die zu einem Bestseller wurde und maßgeblich zur Förderung der Sache – der Abschaffung der Sklaverei – beitrug.
© Public Domain
20 / 70 Fotos
Sojourner Truth (um 1797–1883)
- Die in die Sklaverei geborene Isabella Baumfree wurde eine engagierte Abolitionistin und Frauenrechtsaktivistin. Besonders bekannt ist sie für eine Rede, die sie im Mai 1851 hielt und die während des Bürgerkriegs als "Aint' I a Woman" bekannt wurde.
© Public Domain
21 / 70 Fotos
Negro Infantry
- Etwa 186.000 schwarze Soldaten traten während des amerikanischen Bürgerkriegs in die Unionsarmee ein. Auf dem Bild sind schwarze Truppen bei einer Parade in Fort Lincoln zu sehen.
© Getty Images
22 / 70 Fotos
Dreizehnter Zusatz zur US-Verfassung
- Am 8. April 1864 vom Senat verabschiedet und am 31. Januar 1865 vom Repräsentantenhaus ratifiziert. Nachdem auch Georgia den Dreizehnten Zusatz zur US-Verfassung am 6. Dezember 1865 ratifizierte, war die Sklaverei in den Vereinigten Staaten offiziell abgeschafft. Die Änderung ebnete den Weg für den Civil Rights Act von 1866, der zum Schutz der Bürgerrechte von Personen afrikanischer Abstammung verabschiedet wurde, die in den Vereinigten Staaten geboren oder in die Vereinigten Staaten gebracht wurden. Die Frage nach dem Status der befreiten Schwarzen im Nachkriegs-Süden blieb jedoch bestehen.
© Getty Images
23 / 70 Fotos
Booker T. Washington (1856–1915)
- Booker T. Washington, Autor des erfolgreichen "Vom Sklaven empor", war der erste afroamerikanische Mann, der sich in seiner sogenannten "Atlanta-Compromise-Rede" am 18. September 1898 direkt an die gemischtrassigen Zuhörer wandte.
© Public Domain
24 / 70 Fotos
George Washington Carver (1860er–1943)
- Ein weiterer ehemaliger Sklave, Carver, war der prominenteste schwarze Wissenschaftler des frühen 20. Jahrhunderts. Er half bei der Befreiung des Südens von seiner Abhängigkeit von der Baumwolle, indem er die Bauern davon überzeugte, Erdnüsse, Sojabohnen und Süßkartoffeln anzubauen.
© Public Domain
25 / 70 Fotos
Queen Victorias schwarze Patentochter
- Sara Forbes Bonetta (1843–1880) war eine westafrikanische Prinzessin, die als Sklavin verkauft wurde. Nach ihrer Befreiung wurde sie die Patentochter von Queen Victoria. Sie ist auf dem Englischen Friedhof in Funchal, auf der portugiesischen Insel Madeira, begraben.
© Public Domain
26 / 70 Fotos
Scott Joplin (1868–1917)
- Scott Joplin wird für seine Ragtime-Kompositionen gefeiert, darunter "Maple Leaf Rag" und "The Entertainer" (später bekannt durch den Filmhit "Der Clou" von 1973). Er gilt als der Komponist, der den Ragtime-Musikstil zu einem nationalen Renner gemacht hat.
© Getty Images
27 / 70 Fotos
W. E. B. Du Bois (1868–1963)
- Der Sozialwissenschaftler, Kritiker und öffentliche Intellektuelle William Edward Burghardt Du Bois war einer der Gründer der 1909 ins Leben gerufenen National Association for the Advancement of Colored People (NAACP). Heute vergibt die NAACP jährlich Auszeichnungen an Afroamerikaner in zwei Kategorien: Image Awards werden für Leistungen in den Bereichen Kunst und Unterhaltung vergeben, und Spingarn Medals für herausragende Leistungen jeglicher Art.
© Getty Images
28 / 70 Fotos
Die erste Selfmade-Millionärin der Welt
- Sarah Breedlove (1867–1919), besser bekannt als Madame C.J. Walker, entwickelte und vermarktete eine Kosmetiklinie und Haarprodukte für schwarze Frauen. Sie wurde die erste Selfmade-Millionärin in den USA, ja sogar in der Welt.
© Getty Images
29 / 70 Fotos
Erster Afroamerikaner am Nordpol
- Matthew Henson (1866–1955), der als Sohn von Farmpächtern geboren wurde, nahm an einer Polarexpedition teil, die am 6. April 1909 den geografischen Nordpol erreichte. Später wurde er als erster Afroamerikaner zum Mitglied auf Lebenszeit des Explorers Club ernannt.
© Getty Images
30 / 70 Fotos
Gründung der Universal Negro Improvement Association
- 1914 gründete der schwarze nationalistische Führer Marcus Garvey (1887–1940) die Universal Negro Improvement Association (UNIA). Auf ihrem Höhepunkt in den 1920er Jahren hatte die UNIA etwa 500.000 Mitglieder.
© Public Domain
31 / 70 Fotos
Henry Johnson (1892–1929)
- Henry Johnson war ein Soldat, der heldenhaft in der ersten afroamerikanischen Einheit der US-Armee kämpfte, die im Ersten Weltkrieg in den Kampf zog. Im Jahr 1918 wurde ihm das Croix de guerre verliehen, Frankreichs höchste militärische Ehre. Jahrzehnte nach seinem Tod verliehen ihm die USA schließlich das Purple Heart, das Distinguished Service Cross und die Medal of Honor.
© Public Domain
32 / 70 Fotos
Die Große Wanderung
- Die "Schwarze Migration" war die Abwanderung von Afroamerikanern aus den ländlichen Südstaaten in den städtischen Nordosten, Mittleren Westen und Westen. Zwischen 1916 und 1970 zogen etwa sechs Millionen Menschen um.
© Getty Images
33 / 70 Fotos
Erster Afroamerikaner mit einer Pilotenlizenz
- Die zivile Fliegerin Bessie Coleman (1892–1926) erhielt 1921 in Frankreich ihren Flugschein. Sie war die erste Schwarze, die eine solche Erlaubnis erhielt. Tragischerweise kam sie 1926 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
© Public Domain
34 / 70 Fotos
Jesse Owens (1913–1980)
- Der Leichtathlet Jesse Owens gewann bei den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin vier Goldmedaillen. Adolf Hitler weigerte sich, diese Leistung anzuerkennen.
© Getty Images
35 / 70 Fotos
Paul Robeson (1898–1976)
- Der für seinen Bassbariton bekannte, berühmte Konzertkünstler, Bühnen- und Filmschauspieler Paul Robeson war in der Bürgerrechtsbewegung aktiv, lehnte den Faschismus ab und unterstützte die Sache der Loyalisten im spanischen Bürgerkrieg (er ist hier in Madrid 1938 bei der Begutachtung von Bombenschäden abgebildet). Seine Sympathien für die Sowjetunion und den Kommunismus führten dazu, dass er während der McCarthy-Ära auf die schwarze Liste gesetzt wurde.
© Getty Images
36 / 70 Fotos
Erster Oscar einer schwarzen Unterhaltungskünstlerin
- Hattie McDaniel (1893–1952) gewann einen Academy Awards als Beste Nebendarstellerin für ihre Rolle als Mammy in "Vom Winde verweht" (1939) – der erste Oscar, den eine schwarze Entertainerin gewann.
© Getty Images
37 / 70 Fotos
Die Tuskegee Airmen
- Die Tuskegee Airmen waren eine Gruppe afroamerikanischer Kampfpiloten (Kämpfer und Bomber), die im Zweiten Weltkrieg flogen. Sie kämpften gegen deutsche und italienische Truppen, erfüllten über 3.000 Missionen und waren eine Quelle unendlichen Stolzes für viele Schwarze in Amerika.
© Public Domain
38 / 70 Fotos
Die "Windrush-Generation"
- Nach dem Zweiten Weltkrieg migrierten viele afro-karibische Bewohner nach Nordamerika und Europa. Vor allem die britische Regierung ermutigte solche Pläne. Im Juni 1948 erreichte eine erste Welle Immigranten an Bord des Passagierschiffes Empire Windrush England. Diese postkolonialen Einwanderer von den Britischen West Indies wurden als "Windrush-Generation" bekannt und symbolisieren weithin den Beginn einer modernen, multikulturellen britischen Gesellschaft.
© Getty Images
39 / 70 Fotos
Der Windrush-Skandal
- 2018 brach ein politischer Skandal in Großbritannien aus, nachdem herauskam, dass Dutzende Menschen fälschlicherweise inhaftiert, ihnen gesetzliche Ansprüche verweigert worden waren, sie Zuhause und Arbeit verloren und sogar ausgewiesen worden waren, obwohl sie als britische Bürger geboren wurden und vor 1973 in Großbritannien angekommen waren (danach wurden die Rechte der Commonwealth-Bürger, die in Großbritannien lebten und arbeiteten drastisch beschnitten).
© Getty Images
40 / 70 Fotos
Jackie Robinson (1919–1972)
- Jackie Robinson war der erste Afroamerikaner, der in den großen Baseball-Ligen der Neuzeit spielte und damit die so genannte "Color Line" durchbrach, eine Rassentrennungspraxis aus dem 19. Jahrhundert. 1962 wurde er in die Baseball Hall of Fame aufgenommen.
© Public Domain
41 / 70 Fotos
Der erste Afroamerikaner gewinnt einen Friedensnobelpreis
- Der Politikwissenschaftler, Akademiker und Diplomat Ralph Bunche (1904–1971) war der erste afroamerikanische Empfänger des Friedensnobelpreises. Die Auszeichnung wurde ihm 1950 für seine Vermittlungsbemühungen in Israel verliehen.
© Getty Images
42 / 70 Fotos
Emmett Till (1941–1955)
- Emmett Till, ein 14-jähriger Junge aus Chicago, der in Mississippi Urlaub machte, wurde von zwei weißen Männern entführt und zu Tode geprügelt. Sie beschuldigten ihn, mit der Frau des einen in einem Lebensmittelgeschäft geflirtet zu haben. Die mutmaßlichen Mörder wurden für nicht schuldig befunden, obwohl beide einige Jahre später zugaben, Till ermordet zu haben. Dieses Foto zeigt Trauernde, die sich während der Feier für den getöteten Jugendlichen versammelt hatten. Till wurde posthum zu einer Ikone der Bürgerrechtsbewegung.
© Getty Images
43 / 70 Fotos
Rosa Parks (1913–2005)
- Am 1. Dezember 1955 widersetzte sich die Aktivistin Rosa Parks den Rassentrennungsgesetzen, indem sie sich weigerte, ihren Sitz in der "farbigen Sektion" an einen weißen Fahrgast abzugeben, als alle Sitze im "weißen Bereich" des Busses besetzt waren. Ihr Akt des Widerstandes und der darauf folgende Busboykott von Montgomery wurden zu bestimmenden Momenten der Bürgerrechtsbewegung.
© Getty Images
44 / 70 Fotos
Marsch auf Washington für Arbeit und Freiheit
- Beim Marsch auf Washington im August 1963, organisiert, um für die bürgerlichen und wirtschaftlichen Rechte der Afroamerikaner einzutreten, hielt der Bürgerrechtsführer Dr. Martin Luther King Jr. seine historische "I Have a Dream"-Rede, in der er ein Ende des Rassismus forderte.
© Getty Images
45 / 70 Fotos
Bombenanschlag auf die Kirche in Birmingham
- Am Morgen des 15. September 1963, einem Sonntag, explodierte eine vom Ku Klux Klan platzierte Bombe unter den Stufen der Baptistenkirche in der 16th Street in Birmingham, Alabama. Bei der Explosion wurden vier junge Mädchen getötet. Die Gräueltat markierte einen Wendepunkt in der Bürgerrechtsbewegung und trug zur Unterstützung der Verabschiedung des Civil Rights Acts von 1964 durch den Kongress bei.
© Getty Images
46 / 70 Fotos
Civil Rights Act von 1964
- Das bahnbrechende Bürgerrechts- und Arbeitsrecht, der Civil Rights Act von 1964, wurde von Präsident Lyndon Johnson unterzeichnet (im Bild). Es verbot die Diskriminierung an öffentlichen Orten, sah die Integration an Schulen und anderen öffentlichen Einrichtungen vor und machte Diskriminierung am Arbeitsplatz illegal.
© Public Domain
47 / 70 Fotos
Der erste Afroamerikaner gewinnt einen Oscar als Bester Hauptdarsteller
- Sidney Poitier gewann 1964 den Oscar als bester Schauspieler für "Lilien auf dem Felde" (1963) und war damit der erste schwarze Schauspieler, der die begehrte Auszeichnung erhielt.
© Getty Images
48 / 70 Fotos
Ermordung von Malcolm X
- Der muslimische Pfarrer und Menschenrechtsaktivist Malcolm X wurde am 21. Februar 1965 während einer Kundgebung der Organisation für Afroamerikanische Einheit (Organization of Afro-American Unity, OAAU) im Audubon-Ballsaal in New York City erschossen.
© Getty Images
49 / 70 Fotos
"The Greatest"
- Muhammad Ali (1942–2016) gilt als einer der wichtigsten und bedeutendsten Sportler des 20. Jahrhunderts und als einer der großartigsten Boxer aller Zeiten. Hier steht er beim Titelkampf 1965 über Sonny Liston und neckt ihn, aufzustehen.
© Getty Images
50 / 70 Fotos
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten ernennt den ersten afroamerikanischen Richter
- Der erste Schwarze, der am 30. August 1967 an den Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten berufen wurde, war Thurgood Marshall (1908–1993). Dieser kämpfte sein ganzes Leben lang für die Bürgerrechte.
© Getty Images
51 / 70 Fotos
Der erste schwarze Life Peer in Großbritannien
- Learie Constantine (1901–1971) von den British West Indies war nicht nur ein Kricketspieler, sondern wurde später auch Anwalt, dann Politiker, bevor er schließlich als erster Schwarzer Life Peer, also Mitglied des Hochadels in Großbritannien, wurde und einen Sitz im House of Lords einnahm.
© Public Domain
52 / 70 Fotos
Ermordung von Marin Luther King Jr.
- Am 4. April 1968 wurde der Bürgerrechtler Martin Luther King Jr. in Memphis ermordet. Sein Tod öffnete eine riesige Kluft zwischen weißen und schwarzen Amerikanern. Die schwarze Gemeinschaft empfand seine Ermordung als Zeichen der Ablehnung ihres Strebens nach Gleichberechtigung durch gewaltlosen Widerstand, für den er sich eingesetzt hatte.
© Getty Images
53 / 70 Fotos
Arthur Ashe gewinnt den ersten Tennistitel
- Arthur Ashe (1943–1993) zeigt stolz seine Trophäe, nachdem er am 25. August 1968 im Longwood Cricket Club die US-Tennis-Meisterschaft im Einzelspiel der Männer gewonnen hat. Er ist der erste afroamerikanische Tennisspieler, der es dort auf Platz eins schaffte, und er ist immer noch der einzige Schwarze, der jemals den Einzel-Titel in Wimbledon, bei den US Open und den Australian Open gewonnen hat.
© Getty Images
54 / 70 Fotos
Shirley Chisholm (1924–2005)
- 1968 wurde Shirley Chisholm als erste afroamerikanische Frau in den Kongress der Vereinigten Staaten gewählt. 1972 kandidierte sie als erste afroamerikanische Frau für das Präsidentenamt. Im Jahr 2015 wurde ihr posthum die präsidiale Freiheitsmedaille verliehen.
© Getty Images
55 / 70 Fotos
Der Aufstand in Soweto
- Eine Reihe von Demonstrationen, die von schwarzen Schulkindern im Township Soweto angeführt wurden und am Morgen des 16. Juni 1976 begannen, wurde schnell gewaltsam und tödlich. Die Polizei eröffnete das Feuer auf die Demonstranten. Schätzungsweise 700 Schüler wurden getötet oder verletzt. Heute ist der 16. Juni ein öffentlicher Feiertag in Südafrika: der Jugendtag.
© Getty Images
56 / 70 Fotos
Mordanschlag auf Bob Marley
- Am 3. Dezember 1976 entkam der Reggae-Musiker Bob Marley (1945–1981) nur knapp dem Tod. Bewaffnete Männer drangen in sein Haus ein und eröffneten das Feuer auf ihn. Der Sänger wurde in Brust und Arm getroffen. Seine Frau, Rita, wurde in den Kopf geschossen. Zwei Mitglieder von Marleys Crew wurden ebenfalls ins Visier genommen. Bemerkenswerterweise gab es keine Todesopfer. Marley starb 1981 an Krebs.
© Getty Images
57 / 70 Fotos
Der erste Afroamerikaner im Weltall
- Guion Bluford Jr. ist der erste Afroamerikaner, der es ins Weltall schaffte. Er nahm zwischen 1983 und 1992 an vier Space-Shuttle-Missionen teil.
© Public Domain
58 / 70 Fotos
Das meistverkaufte Album der Geschichte
- Auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung ist Michael Jacksons (1958–2009) Album "Thriller" immer noch das meistverkaufte Album aller Zeiten, so Guinness World Records.
© BrunoPress
59 / 70 Fotos
Die erste afroamerikanische Miss America
- Die Sängerin und Schauspielerin Vanessa Williams wurde als erste afroamerikanische Frau zur Miss America gekrönt. Sie gewann den Titel 1983.
© Getty Images
60 / 70 Fotos
Jean-Michel Basquiat (1960–1988)
- Als amerikanischer Künstler haitianischer und puerto-ricanischer Abstammung hielt Basquiat die Kunstwelt mit seinen neo-expressionistischen Gemälden, die in einem fließenden Street Art-Graffiti-Stil geschaffen wurden, in Atem. Er starb im Alter von nur 27 Jahren an einer Überdosis Heroin. Im Jahr 2017 wurde eines seiner Gemälde bei einer Auktion für den Rekordpreis von 110,5 Millionen US-Dollar verkauft.
© Getty Images
61 / 70 Fotos
Nelson Mandela (1918–2013)
- Das Aushängeschild der südafrikanischen Anti-Apartheid-Bewegung verbrachte 27 Jahre im Gefängnis. 1990 erst wurde Nelson Mandel entlassen (im Bild). Später diente er als Präsident Südafrikas – er war das erste schwarze Staatsoberhaupt des Landes. Er gilt als eine der einflussreichsten und bewundernswertesten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens der letzten Jahre.
© Getty Images
62 / 70 Fotos
LA-Aufstände
- Die Ausstrahlung von Filmmaterial im Jahr 1992, das zeigt, wie Rodney King von Polizeibeamten des Los Angeles Police Department heftig verprügelt wurde – und ihr anschließender Freispruch von den Vorwürfen der übermäßiger Gewaltanwendung – löste die Aufstände in LA aus: sechs Tage lang kam es zu zivilen Unruhen, bei denen 63 Menschen starben und über 2.000 verletzt wurden.
© Getty Images
63 / 70 Fotos
Die erste Afroamerikanerin gewinnt einen Literaturnobelpreis
- Schriftstellerin Toni Morrison (1931–2019) gewann 1993 den prestigeträchtigen Award für ihre Roman-Triologie über Liebe und die afroamerikanische Geschichte.
© Getty Images
64 / 70 Fotos
Tod von Ken Saro-Wiwa
- Der nigerianische Schriftsteller und Umweltaktivist Ken Saro-Wiwa war ein offener Kritiker der nigerianischen Ölindustrie und der durch die Ölförderung verursachten Schäden. Saro-Wiwa, der fälschlicherweise von der Militärdiktatur des Landes des Mordes beschuldigt wurde, wurde am 10. November 1995 gehängt. Sein Tod löste internationale Empörung aus und führte zu Nigerias Ausschluss aus dem Commonwealth.
© Getty Images
65 / 70 Fotos
Million Man March
- Im Oktober 1995 versammelten sich Hunderttausende schwarzer Männer in Washington, D.C. zu einer Veranstaltung, die als "Million Man March" bekannt werden sollte. Die Veranstaltung sollte den Geist der Unterstützung und der Selbstversorgung innerhalb der schwarzen Gemeinschaft fördern. Ziel war auch, die in den US-Medien und in der Populärkultur geäußerten negativen rassistischen Stereotypen über Afroamerikaner zu zerstreuen.
© Getty Images
66 / 70 Fotos
Condoleezza Rice und Colin Powell
- 2001 wurde Colin Powell der erste afroamerikanische Außenminister; 2006 wurde Condoleezza Rice die erste afroamerikanische Außenministerin.
© Getty Images
67 / 70 Fotos
Die erste afroamerikanische Milliardärin
- Oprah Winfrey erreichte diesen finanziellen Meilenstein im Jahr 2003. Vier Jahre später wurde sie zu einer der einflussreichsten Frauen der Welt gewählt.
© Getty Images
68 / 70 Fotos
Erster afroamerikanische Präsident der Vereinigten Staaten
- 2008 wurde Barack Obama von der amerikanischen Bevölkerung zum ersten afroamerikanischen Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt.
© Getty Images
69 / 70 Fotos
Die am häufigsten nominierte Frau in der Grammy-Geschichte
- Mit ihren aktuell 24 Nominierungen, ist Beyoncé die Künstlerin, die am häufigsten in der Musikgeschichte für einen Grammy nominiert wurde. Entdecken Sie auch: Die vielleicht einflussreichsten Protestsongs der Geschichte.
© Getty Images
70 / 70 Fotos
Meilensteine in der schwarzen Geschichte
Am 6. Dezember 1865 wurde der 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten ratifiziert, wodurch offiziell die Sklaverei abgeschafft wurde
© <p>Getty Images</p>
Werfen Sie einen Blick die folgende Galerie und entdecken Sie die Meilensteine und Errungenschaften von Individuen, die dabei geholfen haben, die schwarze Geschichte weltweit zu formen. Klicken Sie weiter!
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
Promis Haustiere
-
4
Genuss Alternativen
-
5
Promis Rezepte
-
6
Filme Essen
-
7
Promis Sport
-
8
Reisen Bergwanderung
-
9
LIFESTYLE England
-
10
Promis Us-wahlen
Kommentare