Diese Persönlichkeiten wurden ins Exil geschickt
Die berühmtesten Exilanten der Geschichte
© Getty Images
LIFESTYLE Geschichte
Ins Exil zu gehen bedeutet, aus seinem Heimatland verbannt zu werden, in der Regel aus politischen oder strafrechtlichen Gründen. Die Liste der berühmtesten Exilanten der Geschichte ist lang und erstaunlich und umfasst Kaiser, Wissenschaftler, Politiker, Despoten, Dichter, Spione und Revolutionäre. Während einige zu ihrer eigenen Sicherheit flohen und freiwillig in ihrer Wahlheimat blieben, starben andere, ohne die Chance auf eine Rückkehr gehabt zu haben.
Wer sind also einige der bekanntesten Männer und Frauen, die entweder freiwillig oder unter Zwang auf fremdem Boden gelandet sind? Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und begleiten Sie sie ins Exil.
Napoleon Bonaparte (1769–1821)
Napoleon Bonaparte, der wohl berühmteste Exilant der Geschichte, wurde zweimal aus Frankreich verbannt. Nach einer Reihe von demütigenden Niederlagen war er 1813 gezwungen, einige Zeit auf der Mittelmeerinsel Elba zu verbringen. Auf eine kurze Rückkehr an die Macht folgte eine weitere Niederlage auf dem Schlachtfeld. Diesmal wurde er 1815 nach St. Helena verbannt. Auf der Insel im Südatlantik starb er 1821.
Edward Snowden
Der berüchtigte amerikanische Whistleblower Edward Snowden entging der Festnahme durch die US-Behörden, indem er nach Hongkong flüchtete und dort Asyl beantragte. Der ehemalige CIA-Agent lebt jetzt im Exil in Moskau.
Idi Amin (1925–2003)
Nach seiner Absetzung im Jahr 1979 floh der ugandische Militärdiktator und Präsident Idi Amin nach Saudi-Arabien, wo er den Rest seines Lebens verbrachte. Amin gilt als einer der brutalsten Despoten der Geschichte. Schätzungen zufolge hat sein Regime mehr als 500.000 Menschen getötet.
Marlene Dietrich (1901–1992)
Die legendäre deutsch-amerikanische Schauspielerin Marlene Dietrich verließ Berlin in den 1930er Jahren, um in Hollywood zu arbeiten. In dieser Zeit kamen die Nazis an die Macht, und so zog sie es vor, im Ausland zu bleiben. Sie kehrte nur einmal, 1960, für eine Konzerttournee in ihr Geburtsland zurück.
Victor Hugo (1802–1885)
Der französische Schriftsteller und Politiker Victor Hugo, der unter anderem die Romane "Der Glöckner von Notre-Dame" (1831) und "Les Misérables" (1862) verfasste, wurde 1851 ins Exil geschickt, nachdem er sich mit Napoleon III. angelegt hatte, der ihn als Verräter beschuldigte. Hugo suchte zunächst Zuflucht in Brüssel, dann auf Jersey und ließ sich schließlich auf Guernsey auf den Kanalinseln nieder.
Giacomo Casanova (1725–1798)
Der italienische Diplomat, Spion, Schriftsteller und Frauenheld Giacomo Casanova konnte 1756 aus dem Gefängnis in Venedig fliehen und war so gezwungen, ins Exil zu gehen. Später wanderte er jahrelang durch Europa, bevor er sich schließlich in Böhmen niederließ.
Albert Einstein (1879–1955)
Der in Deutschland geborene theoretische Physiker Albert Einstein, der allgemein als einer der größten und einflussreichsten Wissenschaftler aller Zeiten gilt, floh 1933 aus Deutschland. In Belgien angekommen, verzichtete er auf seine Staatsbürgerschaft und blieb kurz im Land, bevor er in die Vereinigten Staaten reiste, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.
Leon Trotsky (1879–1940)
Leo Trotzki, eine Schlüsselfigur in der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, sah seine Autorität nach dem Tod von Lenin schwinden. Er wurde schließlich von Stalin des Landes verwiesen und landete in Mexiko, wo er die marxistische Opposition gegen den sowjetischen Diktator anführte. Trotzki wurde später in Mexiko-Stadt ermordet, Opfer eines Eispickels, der von einem Kreml-Attentäter geschwungen wurde.
Karl Marx (1818–1883)
Karl Marx, der in Deutschland geborene Philosoph, Ökonom, Historiker und Soziologe, wurde 1845 nach Brüssel verbannt, nachdem er wegen seiner politischen Ideologie sowohl aus Deutschland als auch aus Frankreich vertrieben worden war. Im Juni 1849 zog Marx nach London, wo er für den Rest seines Lebens bleiben sollte. Er ist auf dem Highgate-Friedhof begraben.
Friedrich Engels (1820–1895)
Auch der engste Freund und Mitarbeiter von Karl Marx, Friedrich Engels, suchte in Brüssel Zuflucht. Im Restraurant La Maison du Cygne schrieben die beiden Männer das "Manifest der kommunistischen Partei". Engels verbrachte auch einige Zeit im Exil in England und starb 1895 in London.
Dante (1265–1321)
Der Autor der "Göttlichen Komödie", Dante Alighieri, wurde 1302 aus Florenz verbannt, nachdem er sich geweigert hatte, eine Geldstrafe zu zahlen. Bei seiner Rückkehr drohte ihm die Verbrennung auf dem Scheiterhaufen. Den Rest seines Lebens verbrachte Dante damit, durch Italien zu reisen und in verschiedenen Städten zu leben. In dieser Zeit schrieb er sein Meisterwerk, das allgemein als eines der wichtigsten Gedichte des Mittelalters gilt.
Luis Buñuel (1900–1983)
Der spanisch-mexikanische Filmemacher Luis Buñuel verbrachte tatsächlich ein Leben im Exil. Buñuel lebte und arbeitete nicht nur in seinem Heimatland (auch während des Bürgerkriegs), sondern auch in Frankreich, den Vereinigten Staaten und Mexiko, wo ihm Exil gewährt wurde und er eine Aufenthaltsgenehmigung erhielt, womit er eine der glanzvollsten und produktivsten Karrieren im Kino des 20. Jahrhundert begann.
Bertolt Brecht (1898–1956)
Bertolt Brecht, der deutsche Theatermacher, Dramatiker und Dichter, sah sich gezwungen, seine Heimat zu verlassen, nachdem Adolf Hitler 1933 an die Macht gekommen war. Er zog nach Schweden, bevor er in den Vereinigten Staaten landete, wo ihn das FBI wegen seiner marxistischen Neigungen verfolgte. Er kehrte 1948 nach Europa zurück und lebte bis zu seinem Tod 1956 in Ost-Berlin.
Mohammad Reza Pahlevi (1919–1980)
Mohammad Reza Pahlevi, der letzte Schah des Iran, floh 1979 im Zuge der Islamischen Revolution ins Exil. Er flog zunächst nach Ägypten, lebte später in Marokko und dann auf den Bahamas. Er hielt sich auch in Mexiko auf. Auf einen kurzen Besuch in den Vereinigten Staaten folgte eine Reise nach Panama. Als er an unheilbarem Krebs erkrankte, suchte er erneut Asyl in Ägypten, wo er 1980 in Kairo starb.
Imelda Marcos
Imelda Marcos führte zusammen mit ihrem Ehemann, Präsident Ferdinand Marcos, eines der korruptesten, verschwenderischsten und brutalsten Regime in der Geschichte der Philippinen. Das Paar floh ins Exil nach Hawaii, als 1986 eine Revolution im Land ausbrach. Ferdinand Marcos starb im Exil. Seine Frau kehrte 1991 auf die Philippinen zurück.
Dalai Lama
Der Dalai Lama lebt seit 1959 im indischen Exil, nachdem er von den chinesischen Behörden im Zuge eines tibetischen Aufstands ausgewiesen worden war.
Juan Perón (1895–1974)
Juan Perón, Präsident von Argentinien, verbrachte 18 Jahre im Exil in Venezuela und Spanien, nachdem er 1955 durch einen Militärputsch gestürzt worden war. Schätzungsweise drei Millionen Menschen begrüßten ihn bei seiner Rückkehr nach Buenos Aires im Jahr 1973.
Aristoteles (384–322 v. Chr.)
Der griechische Philosoph Aristoteles entschied sich nach dem Tod seines ehemaligen Schülers Alexander des Großen für das freiwillige Exil in Athen. Aristoteles galt als Anti-Athener und Pro-Mazedonier und wurde deshalb der Pietätlosigkeit bezichtigt. In Anbetracht des Schicksals von Sokrates verließ Aristoteles die griechische Hauptstadt und verbrachte den Rest seiner Tage in Chalkis auf der Insel Euböa.
Jean-Jacques Rousseau (1712–1778)
Der Genfer Philosoph, Schriftsteller und Komponist Jean-Jacques Rousseau war in der Epoche der Aufklärung tätig. Seine radikalen Ansichten kollidierten oft mit denen der Konservativen. Er zog es vor, in Frankreich zu leben, allerdings in der Nähe der Schweizer Grenze. Im Jahr 1762 veröffentlichte er das Werk "Emile oder Über die Erziehung", das prompt verboten wurde und Rousseau ins Exil aus Frankreich und zeitweise auch aus der Schweiz, seinem Heimatland, trieb.
Benazir Bhutto (1953–2007)
Benazir Bhutto verbrachte während ihrer Karriere viele Jahre im Exil, hauptsächlich in London und Dubai. Die pakistanische Politikerin, die von 1988 bis 1990 und erneut von 1993 bis 1996 Premierministerin Pakistans war, wurde 2007 während einer politischen Kundgebung in Rawalpindi ermordet.
Alexandre Dumas (1802–1870)
Der französische Romancier und Dramatiker Alexandre Dumas, bekannt für Romane wie "Der Graf von Monte Cristo" und "Die drei Musketiere", floh 1851 ins selbstgewählte Exil nach Brüssel, um seinen Gläubigern zu entkommen. Nachdem er seine Kreditgeber besänftigt hatte, kehrte er zwei Jahre später nach Paris zurück.
Evo Morales
Evo Morales war von 2006 bis 2019 der 65. Präsident von Bolivien. Er wurde im November 2019 aus dem Land vertrieben, nachdem ihm Wahlbetrug vorgeworfen wurde. Er flüchtete nach Mexiko und verbrachte dann ein Jahr im Exil in Argentinien, bevor er beschloss, nach Bolivien zurückzukehren.
Roman Polanski
Benedict Arnold (1740–1801)
Benedict Arnold war ein Offizier, der während des Amerikanischen Revolutionskriegs diente. Seine zunehmende Sympathie für den britischen Feind veranlasste Arnold, überzulaufen und die Seiten zu wechseln. Er überlebte den Krieg und verbrachte den Rest seines Lebens in England. In den Vereinigten Staaten ist sein Name ein Synonym für Verrat.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr.–65 n. Chr.)
Der als Seneca bekannte römische Dramatiker wurde von Kaiser Claudius nach Korsika verbannt, nachdem er mit Caligulas Schwester Ehebruch begangen hatte. Seneca verbrachte acht Jahre auf der Insel, bevor er nach Rom zurückgerufen wurde.
Chiang Kai-shek (1887–1975)
Der Name Chiang Kai-shek ist den meisten nicht geläufig. Er war von 1928 bis zu seinem Tod im Jahr 1975 Präsident der Republik China und Generalissimus. Ab 1949 regierte er im Exil von Taiwan aus, wohin er nach Auseinandersetzungen mit Mao Zedong und den Kommunisten geflohen war. Er kehrte nie auf das Festland zurück.
Konfuzius (ca. 551–ca. 479 n. Chr.)
Der chinesische Philosoph Konfuzius verbrachte einen Großteil seines Lebens im Exil. Er begann seine Karriere als Diplomat, wurde aber von den korrupten Kreisen, in denen er arbeitete, desillusioniert. Er trat von seinem Posten zurück und war 13 Jahre lang unterwegs, um die Höfe verschiedener Staaten zu besuchen, wo er seine politischen Überzeugungen vertrat, ohne dass sie umgesetzt wurden. Er wandte sich der Lehre der Philosophie zu und entwickelte das, was heute als Konfuzianismus bekannt ist, ein altes chinesisches Glaubenssystem, das sich auf die Bedeutung der persönlichen Ethik und Moral konzentriert.
Pablo Neruda (1904–1973)
Der chilenische Dichter, Diplomat und Pro-Kommunist Pablo Neruda musste 1948 aus seinem Land fliehen und kehrte 1952 zurück, nachdem er verschiedene europäische Länder bereist hatte. In einer Dankesrede nach der Verleihung des Literaturnobelpreises 1971 erinnerte er sich an seine Zeit im Exil.
Joseph Brodsky (1940–1996)
Im Jahr 1963 wurden die Gedichte des in der Sowjetunion geborenen Joseph Brodsky von einer Leningrader Zeitung als "obszön und antisowjetisch" denunziert. Von da an verfolgten die Behörden Brodsky bis zu dem Punkt, an dem er 1972 gewaltsam in ein Flugzeug gesetzt und ins Exil geflogen wurde. Brodsky erhielt 1987 den Nobelpreis für Literatur und wurde 1991 zum Poet Laureate der Vereinigten Staaten ernannt.
Herzog von Windsor (1894–1972)
Im Laufe der Geschichte wurden zahlreiche Monarchen und andere Mitglieder des englischen und europäischen Königshauses ins Exil gezwungen. In der Neuzeit löste der Herzog von Windsor eine Verfassungskrise aus, als er als Eduard VIII. auf den britischen Thron verzichtete. Er und seine Frau, Wallace Simpson, Herzogin von Windsor (1896–1986), verbrachten den Rest ihres Lebens in Frankreich.
Quellen: (CNN) (National Geographic Society)
Auch interessant: Royals im Exil: Mal abgehauen, mal verbannt
Charlie Chaplin (1889–1977)
Charlie Chaplins selbst auferlegtes Exil begann 1952, nachdem er England besucht hatte und erfuhr, dass sein Wiedereinreisevisum in die Vereinigten Staaten widerrufen worden war. Er ließ sich in der Schweiz nieder und kehrte nur einmal im Jahr 1972 nach Amerika zurück, um einen Ehren-Oscar zu erhalten.