Kindheitstrauma? Diese Wutauslöser können darauf hinweisen

Kindheitserlebnisse können sich negativ auf Ihren Alltag auswirken

Kindheitstrauma? Diese Wutauslöser können darauf hinweisen
Stars Insider

12/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Psychologie

Unsere Perspektiven, Einstellungen und Verhaltensweisen als Erwachsene werden oft von unseren Kindheitserfahrungen beeinflusst. Menschen, die ein Kindheitstrauma durchgemacht haben, können Auslöser entwickeln, die sie an ihre schmerzhafte Vergangenheit erinnern und starke Emotionen hervorrufen. Es ist normal, bestimmte Dinge zu haben, die Sie verärgern, aber wenn Sie feststellen, dass viele davon mit Ihrer Kindheit zusammenhängen, kann das ein Zeichen für ein ungelöstes Trauma aus Ihrer Vergangenheit sein.

Möchten Sie wissen, welche Ärgernisse mit Kindheitstraumata in Zusammenhang stehen könnten? Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.

Ist es schwierig zu warten?
2/31 photos © Shutterstock

Ist es schwierig zu warten?

Für manche Menschen ist das Warten mehr als nur eine Geduldsprobe – es ist eine Erinnerung an vergangene Unsicherheit oder Instabilität.

Ist es schwierig zu warten?
3/31 photos © Shutterstock

Ist es schwierig zu warten?

Wenn Sie unzuverlässige Fürsorge erlebt haben oder in ständiger Erwartung gelebt haben, ist es wahrscheinlich, dass Sie eine Intoleranz gegenüber Ungewissheit entwickeln, die schließlich zum Vorschein kommt, wenn Sie auf etwas oder jemanden warten.

Lügen und Vertrauensprobleme
4/31 photos © Shutterstock

Lügen und Vertrauensprobleme

Täuschung kann zu Vertrauensproblemen führen. Es ist nicht ideal, aber Lügen gehören zum Alltag und wir können nicht kontrollieren, wann andere sich dafür entscheiden, uns die Wahrheit sagen.

Lügen und Vertrauensprobleme
5/31 photos © Shutterstock

Lügen und Vertrauensprobleme

Wenn Sie erkennen, dass Sie betrogen wurden, kann das das Gefühl hervorrufen, dass Sie unter Druck gesetzt wurden. Dies kann Erinnerungen an eine Bezugsperson wachrufen, die Ihr Vertrauen missbraucht hat und Ihnen in der Kindheit das Gefühl gegeben hat, verletzlich zu sein.

Fühlen Sie sich ignoriert?
6/31 photos © Shutterstock

Fühlen Sie sich ignoriert?

Das Gefühl, ignoriert zu werden, hängt möglicherweise mit der Sorge zusammen, verlassen oder vernachlässigt zu werden, die auf frühere Erfahrungen in jungen Jahren zurückzuführen ist.

Fühlen Sie sich ignoriert?
7/31 photos © Shutterstock

Fühlen Sie sich ignoriert?

Ein häufiges Beispiel ist das gemeinsame Essen mit jemandem, der sich auf sein Telefon konzentriert. Diese Situation reißt bei Menschen, die in jungen Jahren ignoriert oder vernachlässigt wurden, oft Kindheitswunden auf.

Unterbrochen werden
8/31 photos © Shutterstock

Unterbrochen werden

Wenn wir unterbrochen werden, kann das bei denen, die oft das Gefühl hatten, dass ihre Worte nicht gehört oder wichtig waren, alte Wunden wieder aufreißen.

Unterbrochen werden
9/31 photos © Shutterstock

Unterbrochen werden

Wenn es Ihnen schwerfällt, in solchen Situationen einfach weiterzumachen und Sie aggressiv auf Unterbrechungen reagieren, kann es sein, dass Sie in den Schmerz Ihrer Kindheit zurückfallen.

Necken: Stört es Sie das?
10/31 photos © Shutterstock

Necken: Stört es Sie das?

Necken kann für manche Menschen eine Möglichkeit sein, Zuneigung zu zeigen. Aber Menschen, die als Kinder gehänselt wurden, reagieren möglicherweise empfindlicher darauf als andere.

Necken: Stört es Sie das?
11/31 photos © Shutterstock

Necken: Stört es Sie das?

Wenn Sie Ihr Unbehagen in Ihrer Kindheit nicht zum Ausdruck bringen konnten und es schweigend ertrugen, könnten Sie das Gefühl haben, dass dies eine Verletzung Ihrer Grenzen darstellt.

Zu organisiert?
12/31 photos © Shutterstock

Zu organisiert?

Menschen, die in chaotischen Haushalten aufgewachsen sind, können im Erwachsenenalter die gegenteilige Angewohnheit entwickeln: eine Abneigung gegen Unordnung.

Zu organisiert?
13/31 photos © Shutterstock

Zu organisiert?

Dies kann zu einem starken Organisationsbedürfnis führen, das sogar so weit geht, dass ein unordentlicher Raum bei manchen Menschen durchaus Angst auslösen kann.

Kritik: Können Sie das vertragen?
14/31 photos © Shutterstock

Kritik: Können Sie das vertragen?

Wenn Sie als Kind oft kritisiert oder herabgesetzt wurden, fühlen Sie sich jetzt möglicherweise sensibler, wenn Sie kritisiert werden.

Kritik: Können Sie das vertragen?
15/31 photos © Shutterstock

Kritik: Können Sie das vertragen?

Dieser Groll spiegelt Ihr Gefühl der Unzulänglichkeit als Kind wieder und kann selbst dann wieder auftauchen, wenn Sie konstruktive Meinungen von anderen erhalten.

Diät: Fühlen Sie sich wohl?
16/31 photos © Shutterstock

Diät: Fühlen Sie sich wohl?

Menschen, die ein Kindheitstrauma erlitten haben, haben oft Probleme mit ihrem Selbstwertgefühl und ihrem Körperbild. Manche greifen auf Essen zurück, um mit ihren Gefühlen umzugehen.

Diät: Fühlen Sie sich wohl?
17/31 photos © Shutterstock

Diät: Fühlen Sie sich wohl?

Zeit mit jemandem zu verbringen, der ständig über seinen Körper und seine Ernährung spricht, kann dazu führen, dass wir uns mit unserem eigenen Körper unwohl fühlen.

Stört Sie Inkonsistenz?
18/31 photos © Shutterstock

Stört Sie Inkonsistenz?

Inkonsistenzen können für Menschen, die in ihrer Kindheit mit emotionaler oder körperlicher Instabilität konfrontiert waren, belastend sein.

Stört Sie Inkonsistenz?
19/31 photos © Shutterstock

Stört Sie Inkonsistenz?

Unvorhersehbare Ereignisse haben Sie vielleicht in der Vergangenheit in emotionale Bedrängnis gebracht, so dass Sie sich nach Stabilität und Routine sehnen, um sich zu beruhigen.

Fühlen Sie sich bei lauten Geräuschen unwohl?
20/31 photos © Shutterstock

Fühlen Sie sich bei lauten Geräuschen unwohl?

Ihre Unverträglichkeit gegenüber lauten Geräuschen kann auf ein Trauma und nicht auf eine sensorische Vorliebe zurückzuführen sein. Dies kommt häufig bei Menschen vor, die in einem aggressiven Umfeld aufgewachsen sind.

Fühlen Sie sich bei lauten Geräuschen unwohl?
21/31 photos © Shutterstock

Fühlen Sie sich bei lauten Geräuschen unwohl?

Laute Geräusche können Ängste und Befürchtungen auslösen, die mit früheren Konflikt- oder Gewalterfahrungen zusammenhängen.

Zu nah?
22/31 photos © Shutterstock

Zu nah?

Wenn Ihre persönlichen Grenzen in der Kindheit verletzt wurden, sind Sie möglicherweise sensibler für Fragen des persönlichen Freiraums geworden.

Zu nah?
23/31 photos © Shutterstock

Zu nah?

Ein Eindringen in Ihren persönlichen Bereich, ob versehentlich oder nicht, kann Gefühle der Unsicherheit oder Respektlosigkeit auslösen.

Vordrängeln im Verkehr oder an einer Warteschlange
24/31 photos © Shutterstock

Vordrängeln im Verkehr oder an einer Warteschlange

Während viele Menschen dieses Verhalten als irritierend empfinden, weil es respektlos ist, kann man mit Sicherheit sagen, dass es eher das Verhalten der anderen Person widerspiegelt als unser eigenes.

Vordrängeln im Verkehr oder an einer Warteschlange
25/31 photos © Shutterstock

Vordrängeln im Verkehr oder an einer Warteschlange

Aber jemand, der dazu neigt, sich extrem aufzuregen, hat das Verhalten wahrscheinlich verinnerlicht. Deshalb kommt jetzt das Gefühl auf, in der Kindheit weder gesehen noch gehört worden zu sein.

Sind Sie passiv-aggressiv?
26/31 photos © Shutterstock

Sind Sie passiv-aggressiv?

Erwachsene, die von passiv-aggressiven Bezugspersonen erzogen wurden, können im Erwachsenenalter ähnliche Verhaltensweisen zeigen.

Sind Sie passiv-aggressiv?
27/31 photos © Shutterstock

Sind Sie passiv-aggressiv?

Das liegt daran, dass es Erinnerungen an das Gefühl weckt, ein hilfloses Kind gewesen zu sein, das seine Meinung nicht sagen konnte, wenn es sich unwohl fühlte.

Immer in Eile?
28/31 photos © Shutterstock

Immer in Eile?

Dies könnte auf den Druck und die Erwartungen zurückzuführen sein, die Sie in Ihrer Kindheit erlebt haben.

Immer in Eile?
29/31 photos © Shutterstock

Immer in Eile?

Das Gefühl, ständig gehetzt oder unter Druck gesetzt zu werden, kann in ähnlichen Situationen als Erwachsener zu negativen Reaktionen führen.

Unter Druck setzen
30/31 photos © Shutterstock

Unter Druck setzen

Einer der häufigsten Auslöser für Menschen, die in der Kindheit in die Enge getrieben wurden, sei es von strengen Eltern oder Betreuern, denen es an Kommunikationsfähigkeiten mangelte.

Unter Druck setzen
31/31 photos © Shutterstock

Unter Druck setzen

Wenn wir in Verlegenheit gebracht werden, fühlen wir uns in der Falle und machen uns Sorgen, dass uns alles, was wir sagen, noch mehr Ärger einbringen könnte.

Quellen: (Psychology Today) (Psych Central)

Auch spannend: So leiten Sie Ihre Kinder in eine positive Richtung

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren