© Getty Images
1 / 31 Fotos
Coronaviren
- Die Coronaviren verdanken ihren Namen den kronenartigen, unter dem Mikroskop sichtbaren Projektionen, die das Kapsid umschließen. Coronaviren sind für Atemwegserkrankungen und Gastroenteritis verantwortlich, darunter SARS und das aktuelle COVID-19.
© Getty Images
2 / 31 Fotos
Hepatitis A
- Das Hepatitis-A-Virus (HAV) wird durch den Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln oder Wasser übertragen oder durch direkten Kontakt mit einer infizierten Person.
© Getty Images
3 / 31 Fotos
Herpes-simplex-Viren
- Das Herpes-simplex-Virus ist ein Mitglied der Familie der Herpesviridae.
© Getty Images
4 / 31 Fotos
Dengue-Virus
- Das Dengue-Virus ist für das Dengue-Fieber verantwortlich, eine von Moskitos übertragene Tropenkrankheit, zu deren Symptomen hohes Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie ein charakteristischer Hautausschlag gehören.
© Getty Images
5 / 31 Fotos
Mycobacterium tuberculosis
- Mycobacterium tuberculosis ist eine Spezies pathogener Bakterien aus der Familie der Mykobakterien (Mycobacteriaceae). Es ist der Erreger der Tuberkulose.
© Getty Images
6 / 31 Fotos
Papilloma-Virus
- Neben der genitalen und respiratorischen Papillomatose ist das Papillomavirus an bestimmten Krebsarten des Gebärmutterhalses beteiligt.
© Getty Images
7 / 31 Fotos
Pockenviren
- Pockenviren existieren auf der ganzen Welt und verursachen Krankheiten bei Menschen und vielen anderen Tierarten. Zu den Krankheiten, die mit dieser Familie in Verbindung gebracht werden, gehören die Pocken und die pustulöse Dermatose.
© Getty Images
8 / 31 Fotos
Zika-Viren
- Das Zika-Virus ist ein Mitglied der Virusfamilie Flaviviridae. Es wird durch tagaktive Aedes-Mücken verbreitet.
© Getty Images
9 / 31 Fotos
Lassa-Viren
- Lassa-Fieber ist eine akute hämorrhagische Viruserkrankung, die durch das Lassa-Virus verursacht wird, das von Nagetieren übertragen wird.
© Getty Images
10 / 31 Fotos
Pneumokokken oder Streptokokken pneumoniae
- Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae ist ein häufiger Wirt, der in der Mund- und Rachenschleimhaut zu finden ist. Unter bestimmten Bedingungen kann sie zum Erreger von Lungenentzündung, Meningitis, Septikämie und Otitis werden.
© Getty Images
11 / 31 Fotos
Picornavirus
- Picornavirus und RNA-Virus, einschließlich Rhinoviren und Enteroviren, sind für Erkältungen und Gastroenteritis verantwortlich.
© Getty Images
12 / 31 Fotos
HIV
- Das HIV (Human Immunodeficiency Virus) ist ein Virus, das mit der Zeit das erworbene Immunschwächesyndrom (AIDS) verursacht.
© Getty Images
13 / 31 Fotos
Reovirus
- Das Reovirus ist für Infektionen der Atemwege und des Magens verantwortlich.
© Getty Images
14 / 31 Fotos
Hepatitis-B-Viren
- Hepatitis B ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursachte Infektionskrankheit, die die Leber befällt.
© Getty Images
15 / 31 Fotos
H5N1-Grippe-Virus (Vogelgrippe)
- H5N1 ist ein Influenza-Virustyp, der bei Vögeln eine hochinfektiöse, schwere Atemwegserkrankung namens Vogelgrippe verursacht. Beim Menschen treten gelegentlich Fälle von Vogelgrippe des Typs H5N1 auf, aber es kommt selten vor, dass die Infektion von Mensch zu Mensch übertragen wird.
© Getty Images
16 / 31 Fotos
Morbillivirus
- Der Mensch ist der natürliche Wirt des Morbillivirus, das Masern auslöst; es sind keine tierischen Wirte bekannt.
© Getty Images
17 / 31 Fotos
Yersinia pestis
- Yersinia pestis ist das Bakterium, das für die Pest verantwortlich ist, die drei Hauptformen aufweist: Lungenpest, septisch oder als Beulenpest.
© Getty Images
18 / 31 Fotos
Vibrio vulnificus
- Vibrio vulnificus ist ein Bakterium aus der gleichen Familie, die Cholera verursachen.
© Getty Images
19 / 31 Fotos
Ebola-Virus
- Ebola ist eine seltene, aber schwere, oft tödlich verlaufende Erkrankung des Menschen. Sie wird von Wildtieren auf den Menschen übertragen und verbreitet sich in der menschlichen Bevölkerung durch Übertragung von Mensch zu Mensch.
© Public Domain
20 / 31 Fotos
Salmonellenbakterien
- Salmonellenbakterien sind verantwortlich für Salmonellen, die am häufigsten gemeldete Ursache für lebensmittelbedingte Erkrankungen. Sie können Magenverstimmungen, Durchfall, Fieber sowie Schmerzen und Krämpfe im Bauch verursachen.
© Getty Images
21 / 31 Fotos
Brucellen
- Brucellose ist eine bakterielle Infektion, die sich vom Tier auf den Menschen ausbreitet. Am häufigsten werden Menschen durch den Verzehr von rohen oder unpasteurisierten Milchprodukten infiziert. Die Krankheit ist auch als Maltafieber bekannt.
© Getty Images
22 / 31 Fotos
Marburg-Virus
- Das Marburg-Virus ist ein hämorrhagisches Fiebervirus, das Krämpfe und Blutungen von Schleimhäuten, Haut und Organen verursacht. Es hat eine Sterblichkeitsrate von 90 %.
© Getty Images
23 / 31 Fotos
Hantavirus
- Das Hantavirus umfasst mehrere Arten von Viren. Sie sind die Ursache für schwere Atemnot, Symptome sind Lungenkrankheit, Fieber und Nierenversagen.
© Getty Images
24 / 31 Fotos
Listerien
- Listeriose ist eine lebensmittelbedingte bakterielle Erkrankung, die für schwangere Frauen, Menschen über 65 Jahre und Menschen mit geschwächtem Immunsystem sehr schwerwiegend sein kann. Sie wird am häufigsten durch den Verzehr von unsachgemäß verarbeitetem Feinkostfleisch und unpasteurisierten Milchprodukten verursacht.
© Getty Images
25 / 31 Fotos
Machupo-Virus
- Das Machupo-Virus verursacht das bolivianische hämorrhagische Fieber, eine Infektionskrankheit, die ihren Ursprung in dem südamerikanischen Land Bolivien hat.
© Getty Images
26 / 31 Fotos
Rotavirus
- Das Rotavirus ist die häufigste Ursache für schweren Durchfall bei Säuglingen und Kleinkindern.
© Getty Images
27 / 31 Fotos
Clostridium botulinum
- Dieses Bakterium sondert ein Toxin, Botox, ab, das die für die Muskelkontraktion verantwortlichen Neuronen hemmt.
© Getty Images
28 / 31 Fotos
Nipah-Virus
- Die Infektion mit dem Nipah-Virus, einem von Fledermäusen übertragenen Virus, verursacht eine Krankheit mit einer hohen Sterblichkeitsrate.
© Getty Images
29 / 31 Fotos
Anthrax-Bakterium
- Milzbrandsporen können viele Jahre lang leben, sodass die Bakterien in einem schlafenden Zustand überleben können.
© Getty Images
30 / 31 Fotos
Neisseria meningitidis
- Das Bakterium Nneisseria meningitidis ist für die Meningokokkenmeningitis verantwortlich, eine schwere Infektion, die durch eine Entzündung der Membranen (Hirnhäute) um das Gehirn oder Rückenmark gekennzeichnet ist. Entdecken Sie auch: Das sind die tödlichsten Krankheiten der Welt.
© Getty Images
31 / 31 Fotos
Die tödliche Schönheit von Viren und Bakterien
Eingefangen unter dem Mikroskop
© Getty Images
Viren und Bakterien sind viel zu klein, um sie mit bloßem Auge zu sehen, darum werden sie von Wissenschaftlern unter dem Mikroskop identifiziert. Falsche Farben werden verwendet, um die Details dieser infektiösen Teilchen und Einzeller sichtbar zu machen. Die daraus resultierenden Bilder wirken wie winzig kleine Werke abstrakter Kunst, die die Wände jeder zeitgenössischen Kunstgalerie verzieren könnten. Nur, dass man im wahren Leben auf keinen Fall in die Nähe dieser schädlichen Zellen kommen will!
Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und werfen Sie einen Blick auf diese farbigen Killer.
Für dich empfohlen














MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Mode Fernsehen
-
2
LIFESTYLE Haustiere
-
3
Musik Rock and roll
-
4
LIFESTYLE Wildtiere
-
5
LIFESTYLE Technologie
-
6
LIFESTYLE Aussehen
-
7
Musik Sänger
-
8
LIFESTYLE Angewohnheiten
-
9
Promis Pantone color of the year
-
10
Reisen Mittelmeer
Kommentare