Welche psychischen Probleme verstecken die Winnie-Puuh-Figuren?

Ein Kinderbuchklassiker aus einer etwas anderen Sichtweise

Welche psychischen Probleme verstecken die Winnie-Puuh-Figuren?
Stars Insider

01/09/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Psychologie

Was Kinderbuchfiguren angeht, so gehören Winnie Puuh und der Rest der Hundertmorgenwald-Bande sicherlich zu den berühmtesten. Puuh und seine Freunde sind seit Generationen die Lieblinge der Familien, und viele Menschen denken gerne an sie, wenn sie sich an ihre Lieblingsgeschichten aus der Kindheit erinnern.

Vielleicht ist das der Grund dafür, dass eine im Jahr 2000 veröffentlichte Studie über die psychische Gesundheit der einzelnen Winnie-Puuh-Figuren eine hitzige Debatte auslöste. Die Studie mit dem Titel "Pathology in the Hundred Acre Wood: A neurodevelopmental perspective on A. A. Milne" (zu deutsch: Pathologie im Hundertmorgenwald: Eine entwicklungsneurologische Perspektive auf A. A. Milne), wurde von Sarah E. Shea in Zusammenarbeit mit Kevin Gordon, Ann Hawkins, Janet Kawchuk und Donna Smith verfasst. Sie wurde im Canadian Medical Association Journal veröffentlicht.

Bei aller Kontroverse, haben wir Ihre Neugierde geweckt? Dann sehen Sie sich diese Galerie an, um herauszufinden, was die Autoren über den geistigen Zustand jeder unserer geliebten Winnie-Puuh-Figuren zu sagen hatten. Klicken Sie weiter!

Winnie Puuh
1/29 photos © NL Beeld

Winnie Puuh

Den Autoren der Studie zufolge zeigt der Protagonist selbst, Winnie Puuh, Symptome von mehr als einer neurologischen Störung.

Winnie Puuh
2/29 photos © Shutterstock

Winnie Puuh

Meistens ist Puuh vergesslich und abgelenkt. Er verliert oft das Zeitgefühl und hat eine kurze Aufmerksamkeitsspanne – alles Symptome, die auf eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung hindeuten.

Winnie Puuh
3/29 photos © Shutterstock

Winnie Puuh

Er hat auch eine ungesunde Besessenheit für Honig, die er nicht kontrollieren kann. Seine Neigung zu übermäßigem Genuss könnte auf eine Essstörung hindeuten.

Ferkel
4/29 photos © Shutterstock

Ferkel

Als nächstes ist Ferkel dran, der beste Freund von Puuh-Bär. Selbst für das ungeübte Auge sind Ferkels seelische Qualen deutlich zu erkennen.

Ferkel
5/29 photos © NL Beeld

Ferkel

Er ist ständig verängstigt, besorgt und stottert. Die Forscher glauben, dass Ferkel an einer generalisierten Angststörung leidet.

Ferkel
6/29 photos © NL Beeld

Ferkel

Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass Ferkels Angstzustände auf das emotionale Trauma zurückzuführen sind, dem es bei dem Versuch, Heffalump zu fangen, ausgesetzt war.

I-Aah
7/29 photos © Shutterstock

I-Aah

Dann ist da noch I-Aah, dessen Diagnose vielleicht am einfachsten zu erraten ist: Depression. I-Aah hat eine sehr negative Sicht auf das Leben und wirkt immer traurig.
I-Aah
8/29 photos © NL Beeld

I-Aah

Die Diagnose ist zwar klar, aber die Autoren der Studie waren nicht in der Lage, die Ursache von I-Ahs Depression zu ermitteln.

I-Aah
9/29 photos © NL Beeld

I-Aah

Anders als bei Ferkel haben sie keine Theorie darüber, ob die Depression von I-Aah vererbt wurde oder ob sie auf ein bestimmtes Trauma zurückzuführen ist.

Tigger
10/29 photos © Shutterstock

Tigger

Und dann ist da noch Tigger, ein lustiger und liebenswerter Charakter, der aber in den besten Zeiten riskante Verhaltensmuster an den Tag legt.

Tigger
11/29 photos © Shutterstock

Tigger

Die ursprüngliche Studie enthielt zwar keine Diagnose für Tigger, aber sie sprach von seiner übermäßigen Impulsivität und seinem Verhalten, Entscheidungen zu treffen, ohne deren Konsequenzen zu bedenken.

Tigger
12/29 photos © NL Beeld

Tigger

Die Autorin Dr. Shea hat seitdem über die Möglichkeit gesprochen, dass Tigger auch mit ADHS zu kämpfen haben könnte.

Eule
13/29 photos © Shutterstock

Eule

Es handelt sich dabei weniger um eine geistige Störung als um eine Lernschwäche, und man geht davon aus, dass Eule an Legasthenie leidet. Er ist außergewöhnlich intelligent, hat aber Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben.

Eule
14/29 photos © Shutterstock

Eule

Eule erfüllt auch einige Kriterien für eine narzisstische Persönlichkeitsstörung; er hält sehr viel von sich selbst. Man könnte meinen, er sei ein bisschen egozentrisch.

Eule
15/29 photos © NL Beeld

Eule

Es bleibt also abzuwarten, ob Eule tatsächlich an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet, oder ob er einfach nur ein bisschen zu sehr von sich selbst eingenommen ist.

Rabbit
16/29 photos © NL Beeld

Rabbit

Rabbit hingegen leidet nach Meinung von Experten ohne Zweifel an einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Diese manifestiert sich in seiner selbstgefälligen Haltung.

Rabbit
17/29 photos © NL Beeld

Rabbit

Sein Narzissmus wird jedoch von seiner Zwangsneurose überschattet. Es ist ganz offensichtlich, dass Rabbit alles ordentlich und perfekt organisiert haben muss.

Rabbit
18/29 photos © NL Beeld

Rabbit

Sein zwanghafter Wunsch, alles genau so zu haben, wie es sein soll, ist ein deutliches Zeichen für eine Zwangsstörung.

Kanga und Ruh
19/29 photos © NL Beeld

Kanga und Ruh

Um die Analyse der Tiere abzurunden, sehen wir uns nun Kanga und Ruh an. In der ursprünglichen CMA-Studie wird diesen beiden keine besondere psychische Störung zugeschrieben.

Kanga und Ruh
20/29 photos © NL Beeld

Kanga und Ruh

Es geht jedoch auch um die Sorgen um Ruhs Zukunft: Er hat schlechte Vorbilder um sich herum, und seine Mutter ist überfürsorglich.

Kanga und Ruh
21/29 photos © Shutterstock

Kanga und Ruh

Kanga ist nämlich eine alleinerziehende Mutter, die sich ständig Sorgen macht und daher eine natürliche Tendenz zur Überfürsorglichkeit hat.

Christopher Robin
22/29 photos © Getty Images

Christopher Robin

Die einzige menschliche Figur in der Geschichte ist natürlich Christopher Robin. Auch hier wird in der Studie keine spezifische psychische Störung für diese Figur genannt.

Christopher Robin
23/29 photos © Getty Images

Christopher Robin

Es wird jedoch erwähnt, dass Christopher Robin seine Zeit ohne elterliche Aufsicht verbringt und ausschließlich mit Tieren spricht.

Christopher Robin
24/29 photos © Getty Images

Christopher Robin

Daher gibt es Befürworter der Theorie, dass Christopher Robin frühe Anzeichen von Schizophrenie zeigen könnte.

Vorbehalt
25/29 photos © Shutterstock

Vorbehalt

Auch wenn die Figuren in "Winnie Puuh" durchaus Symptome einer schlechten psychischen Verfassung zeigen, kann man nicht sagen, dass es A.A. Milnes Absicht war, jede Figur mit einer bestimmten psychischen Störung in Verbindung zu bringen.

Forschung im Anfangsstadium
26/29 photos © Shutterstock

Forschung im Anfangsstadium

Als A.A. Milne 1926 den Hundertmorgenwald erfand, wurden diese psychischen Störungen gerade erst erforscht und waren kaum bekannt.

Inspiration
27/29 photos © Getty Images

Inspiration

Es wird vermutet, dass der Autor von seinem eigenen Sohn, Christopher Robin Milne, und dessen Stofftieren zu dieser Geschichte inspiriert wurde.

Der Zweck der Studie
28/29 photos © NL Beeld

Der Zweck der Studie

Den Autoren der CMA-Studie zufolge sollte die Studie die Menschen daran erinnern, dass jeder an einer psychischen Störung leiden kann und dass es wichtig ist, sie entsprechend zu behandeln.

Quellen: (MovieWeb) (Your Mental Health Pal)

Sehen Sie auch: Glauben Sie diese Lügen aus Ihrer Kindheit etwa immer noch?

Welche psychischen Probleme verstecken die Winnie-Puuh-Figuren?
29/29 photos © NL Beeld

Welche psychischen Probleme verstecken die Winnie-Puuh-Figuren?

Was Kinderbuchfiguren angeht, so gehören Winnie Puuh und der Rest der Hundertmorgenwald-Bande sicherlich zu den berühmtesten. Puuh und seine Freunde sind seit Generationen die Lieblinge der Familien, und viele Menschen denken gerne an sie, wenn sie sich an ihre Lieblingsgeschichten aus der Kindheit erinnern.

Vielleicht ist das der Grund dafür, dass eine im Jahr 2000 veröffentlichte Studie über die psychische Gesundheit der einzelnen Winnie-Puuh-Figuren eine hitzige Debatte auslöste. Die Studie mit dem Titel "Pathology in the Hundred Acre Wood: A neurodevelopmental perspective on A. A. Milne" (zu deutsch: Pathologie im Hundertmorgenwald: Eine entwicklungsneurologische Perspektive auf A. A. Milne), wurde von Sarah E. Shea in Zusammenarbeit mit Kevin Gordon, Ann Hawkins, Janet Kawchuk und Donna Smith verfasst. Sie wurde im Canadian Medical Association Journal veröffentlicht.

Bei aller Kontroverse, haben wir Ihre Neugierde geweckt? Dann sehen Sie sich diese Galerie an, um herauszufinden, was die Autoren über den geistigen Zustand jeder unserer geliebten Winnie-Puuh-Figuren zu sagen hatten. Klicken Sie weiter!
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren