Der Globus: Wie eine Kugel die Kartographie prägte

Die Entwicklung des sphärischen Modells der Erde

Der Globus: Wie eine Kugel die Kartographie prägte
Stars Insider

12/09/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Wissenschaft

Globen gehören zu den ältesten bekannten wissenschaftlichen Instrumenten. Schriftliche Belege deuten darauf hin, dass die Menschen schon in der Antike Globen benutzt haben, um die Welt um sie herum zu modellieren. Ein Globus erfüllt einen ähnlichen Zweck wie eine Landkarte. Da er jedoch kugelförmig ist, kann er Oberflächenmerkmale, Richtungen und Entfernungen genauer darstellen als eine flache Karte. Bei der Kartierung der Welt im 15. Jahrhundert erwiesen sie sich als unverzichtbares Hilfsmittel. Und auch heute noch ist ein Globus für Pädagogen ein wertvolles Lehrmittel. Doch wie wurde diese jahrhundertealte Kugel zu einem weltweiten Erfolg?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und erfahren Sie alles über die Geschichte des Globus.

Der Farnese-Atlas
1/31 photos © NL Beeld

Der Farnese-Atlas

Die römische Marmorskulptur des Atlas aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., die einen himmlischen Globus trägt und als der Farnese-Atlas bekannt ist, ist die älteste erhaltene Statue des Atlas, eines Titanen der griechischen Mythologie. Sie ist auch die älteste bekannte Darstellung der Himmelssphären und der klassischen Sternbilder.

Die Erde ist rund!
2/31 photos © Getty Images

Die Erde ist rund!

Aristoteles (384–322 v. Chr.) bewies vor über 2.000 Jahren, dass die Welt rund ist, als der griechische Philosoph und Universalgelehrte den runden Schatten der Erde bemerkte, der während einer Mondfinsternis auf den Mond fiel.

Der früheste bekannte Globus
3/31 photos © Public Domain

Der früheste bekannte Globus

Laut Strabo, einem bedeutenden griechischen Geographen, wurde der früheste bekannte Globus der Erde um 150 v. Chr. von einem Mann namens Krates von Mallos angefertigt. Er hat die Antike zwar nicht überlebt, aber das Bild hier zeigt, wie der Globus in der Vorstellung eines Künstlers aus dem 20. Jahrhundert aussah.

Koordinierte Anstrengungen
4/31 photos © Getty Images

Koordinierte Anstrengungen

Der alexandrinische Mathematiker, Astronom, Astrologe und Geograph Ptolemäus (ca. 100 bis 170 n. Chr.) leistete einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung des Instruments, als er eine präzise wissenschaftliche Methode zur Bestimmung der Position eines Ortes auf dem Globus unter Verwendung so genannter sphärischer Koordinaten beschrieb (z. B. die Längen- und Breitengrade eines Ortes auf der Erde oder die (ekliptikalen) Längen- und Breitengrade für einen Ort am Himmel.

Planisphärisches Astrolabium
5/31 photos © Getty Images

Planisphärisches Astrolabium

Das planisphärische Astrolabium diente in der Antike als astronomischer Computer zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit der Zeit und der Position der Sonne und der Sterne am Himmel. Dieses Beispiel stammt aus dem 11. Jahrhundert in Persien.

Sphärisches Astrolabium
6/31 photos © Getty Images

Sphärisches Astrolabium

Später tauchte das sphärische Astrolabium, eine Abwandlung des Astrolabiums und der Armillarsphäre, im frühen Mittelalter auf, erfunden von Astronomen in der islamischen Welt. Die Abbildung zeigt das einzige vollständige Beispiel eines sphärischen Astrolabiums, das 1480 n. Chr. geschaffen wurde. Sein kugelförmiges Design spiegelt das von Krates wider.

Etymologie
7/31 photos © Getty Images

Etymologie

Das Wort Globus stammt übrigens aus dem Lateinischen und bedeutet "Kugel". Die Abbildung zeigt eine Illustration des geozentrischen (erdzentrierten) Systems des Universums aus dem Jahr 1539, auf der die vier Elemente des Aristoteles von einer Kugel aus Fixsternen und Planetenkugeln umgeben sind.

Flache Erde
8/31 photos © Getty Images

Flache Erde

Die wissenschaftlichen und astronomischen Fortschritte der alten Griechen und Römer gerieten schnell in Vergessenheit, als die Gesellschaft in das finstere Mittelalter abglitt. Die Erde wurde wieder als flache Scheibe mit einem sie umgebenden Flussmeer wahrgenommen.

Die Sonne ist das Zentrum des Universums
9/31 photos © Getty Images

Die Sonne ist das Zentrum des Universums

Es war Nikolaus Kopernikus (1473–1543), der ein Modell des Universums formulierte, in dem die Sonne und nicht die Erde im Mittelpunkt stand (der griechische Astronom Aristarchos von Samos hatte 13 Jahrhunderte zuvor ein ähnliches Konzept vorgelegt, aber seine astronomischen Ideen wurden weitgehend ignoriert).

Die Erde dreht sich um die Sonne
10/31 photos © Getty Images

Die Erde dreht sich um die Sonne

Kopernikus Idee wurde als Hirngespinst abgetan. Stattdessen war es der italienische Astronom und Physiker Galileo Galilei (1564–1642), der erklärte, dass sich die Erde tatsächlich um die Sonne drehte.

Schändliche Ansichten
11/31 photos © Getty Images

Schändliche Ansichten

Die radikale Ankündigung von Galileo sorgte für Aufsehen, nicht zuletzt innerhalb der herrschenden Kirche. Ihm wurde Ketzerei vorgeworfen, und er wurde vor die Inquisition zitiert. Unter Androhung von Folter und sicheren Tod wurde Galileo gezwungen, seine Erkenntnisse öffentlich zu widerrufen.

Zeitalter der Entdeckungen
12/31 photos © Getty Images

Zeitalter der Entdeckungen

Doch mit dem Fortschreiten der Renaissance und der Entdeckung neuer Länder durch unerschrockene Seefahrer im so genannten Zeitalter der Entdeckungen wurde klar, dass sich die Erde tatsächlich in einer Umlaufbahn um die Sonne drehte und alles andere als flach war. Der englische Physiker und Astronom Isaac Newton bewies dies bereits kurz nach Galileis Tod mathematisch.

Der älteste bekannte Globus der Welt
13/31 photos © Getty Images

Der älteste bekannte Globus der Welt

Im Jahr 1492, gleichzeitig mit Kolumbus' erster Überquerung des Atlantiks zur Entdeckung der Neuen Welt, fertigte der deutsche Kartograph Martin Behaim seinen Behaim-Globus an, auch als Martin Behaims Erdapfel bekannt. Dieser Globus, hergestellt für die Reichsstadt Nürnberg, gilt als der älteste bekannte Erdglobus der Welt.

Der Erdapfel
14/31 photos © Public Domain

Der Erdapfel

Behaim stellte seinen Erdapfel her, indem er einen Leinenball in zwei Hälften schichtete, die mit Holz verstärkt und mit einer auf Zwickeln (Sektoren einer gekrümmten Oberfläche) gemalten Karte überzogen wurden. Die Abbildung zeigt eine moderne Darstellung der östlichen Hemisphäre seines Globus.

Eine Karte ohne Amerika
15/31 photos © Public Domain

Eine Karte ohne Amerika

Dies ist die westliche Hemisphäre des Behaim-Globus. Die Amerikas sind nicht enthalten, da Kolumbus erst im März 1493 nach Spanien zurückkehrte. Der Behaim-Globus ist dauerhaft im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg ausgestellt.

Der Straußenei-Globus
16/31 photos © Public Domain

Der Straußenei-Globus

Eine der faszinierendsten Geschichten in der Geschichte des Globus ist der Ursprung des sogenannten Straußenei-Globus. Er soll aus dem Jahr 1504 stammen und ist damit der älteste Globus, auf dem die Neue Welt abgebildet ist. Was ihn noch interessanter macht, ist die Tatsache, dass einige Gelehrte glauben, dass er von keinem Geringeren als Leonardo da Vinci angefertigt worden sein könnte. Das Bild zeigt eine Platte mit der Gravur aus dem Ei.

Die Waldseemüller-Karte (Universalis Cosmographia)
17/31 photos © Getty Images

Die Waldseemüller-Karte (Universalis Cosmographia)

Das Straußenei könnte als Referenz für den deutschen Kartographen Martin Waldseemüller gedient haben, dessen Weltkarte Universalis Cosmographia aus dem Jahr 1507 als erste den Gebrauch des Wortes Amerika zur Bezeichnung eines Teils der Neuen Welt zeigte, was zu Ehren des italienischen Entdeckers Amerigo Vespucci geschah.

Der Hunt-Lenox-Globus
18/31 photos © Getty Images

Der Hunt-Lenox-Globus

Drei Jahre später, im Jahr 1510, wurde der Hunt-Lennox-Globus vorgestellt. Es wird angenommen, dass dieser hohle rote Kupferglobus der erste war, auf dem die Warnung der Seefahrer Hic sunt Dracones (Hier sind die Drachen) zu lesen war. Der historische Globus befindet sich in der New York Public Library. Zu den vielen Bewunderern des Globus gehört auch der Rolling-Stones-Gitarrist Keith Richards (im Bild).

Armillarsphäre
19/31 photos © Getty Images

Armillarsphäre

Während sich die Herstellung von Erdgloben beschleunigte, wurde die Armillarsphäre weiterhin als Lehrinstrument zur Demonstration der Bewegung der Himmelskörper verwendet.

Ein "modern aussehender" Globus
20/31 photos © Public Domain

Ein "modern aussehender" Globus

Im späten 16. Jahrhundert jedoch, als immer mehr Teile der Erdoberfläche kartiert wurden, wurde die Herstellung von Erdgloben zu einem großen Geschäft. Ein bemerkenswert "modern aussehender" Globus wurde in den 1570er Jahren von Taqi ad-Din und anderen osmanischen Astronomen im Observatorium von Taqi ad-Din in Konstantinopel hergestellt.

Globen as Kunstobjekte
21/31 photos © Getty Images

Globen as Kunstobjekte

Um 1500 wurden auch schön gearbeitete Himmels- und Erdgloben schnell zu begehrten Kunstgegenständen, die mehr zu dekorativen Zwecken als zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet wurden. Dieses Exemplar wurde in Österreich aus teilweise vergoldetem Silber und vergoldetem Messing hergestellt. Das Uhrwerk besteht aus Messing und Stahl.

Taschengloben im Trend
22/31 photos © Getty Images

Taschengloben im Trend

Nürnberg blieb während des gesamten 16. Jahrhunderts das Zentrum der Globusherstellung. Amsterdam, Venedig und Paris zogen im 17. Jahrhundert nach. Im 18. Jahrhundert stieg auch London in die inzwischen äußerst lukrative Branche ein. Es wurde sogar Mode, dass ein Gentleman einen Taschenglobus (siehe Abbildung) zusammen mit seiner Taschenuhr mit sich führte.

Globale Angelegenheiten
23/31 photos © Getty Images

Globale Angelegenheiten

Der erste Hersteller von Globen in den Vereinigten Staaten war James Wilson. Er eröffnete 1813 die erste Fabrik für geografische Globen im Land. Kein US-Präsident, der etwas auf sich hielt, ließ sich ohne einen Globus blicken, auch nicht Theodore Roosevelt.

Globus-Bausätze zu verkaufen
24/31 photos © Getty Images

Globus-Bausätze zu verkaufen

In den meisten Fällen blieben Globen das Vorrecht der privilegierten und gebildeten Eliten. Doch im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden Globen zu vertrauten Gegenständen in Schulen, Hochschulen und Privathaushalten. Tatsächlich waren Globen-Bausätze leicht erhältlich – Erd- und Himmelsgloben konnten aus Papierzwickeln hergestellt werden, die sich leicht zu einer mit einer Karte illustrierten Hülle falten ließen.

Die Rolle des Globus im 20. Jahrhundert
25/31 photos © Getty Images

Die Rolle des Globus im 20. Jahrhundert

Der technologische Fortschritt im 20. Jahrhundert wirkte sich auf verschiedene Weise auf die Globen aus. Das Design der Globen wurde zum Beispiel größer und gewagter. Hier sieht man einen Globus mit einem Radius von 1,8 m, der 1930 für das Geologische Museum in London gebaut wurde.

Der Globus in der Populärkultur
26/31 photos © Getty Images

Der Globus in der Populärkultur

Ein Globus wurde in einer Szene aus Charlie Chaplins Film "Der große Diktator" von 1940 berühmt.

Der Globus verliert seine Bedeutung
27/31 photos © Getty Images

Der Globus verliert seine Bedeutung

In der realen Welt führte die Entwicklung funkbasierter Navigationstechniken in den 1940er und 50er Jahren dazu, dass Globen größtenteils nicht mehr für die Navigation verwendet wurden.

Spezielle Anwendungen
28/31 photos © Getty Images

Spezielle Anwendungen

Aber sie hatten immer noch spezielle Anwendungen. Hier konzentriert sich der amerikanische Astronaut John Glenn auf ein Globus während des Trainings im Aeromedical Laboratory in Cape Canaveral im Jahr 1961.

Globale Nationen
29/31 photos © Getty Images

Globale Nationen

Die Weltkugel ist heute ein Symbol für die vielen Nationen der Welt. Auf diesem Foto aus dem Jahr 2007 sind die Darsteller während der Eröffnungsfeier der XV. Panamerikanischen Spiele im Maracana-Stadion in Rio de Janeiro, Brasilien, in Weltkugelkostüme gekleidet, die verschiedene Länder repräsentieren.

Eartha, der größte Globus der Welt
30/31 photos © Getty Images

Eartha, der größte Globus der Welt

Und die Entwicklung hin zu einer groß angelegten Produktion von Globen im Laufe des 20. Jahrhunderts und bis ins aktuelle Jahrhundert hinein hat dazu geführt, dass Modelle wie Eartha, der größte rotierende und drehbare Globus der Welt, immer noch die Fantasie der Öffentlichkeit anregen. Eartha befindet sich im ehemaligen Hauptsitz der DeLorme Mapping Corporation in Yarmouth, Maine.

Die Welt in ihrer Hand
31/31 photos © Shutterstock

Die Welt in ihrer Hand

Aber vielleicht ist es der Geist eines Kindes, der von einem Globus wirklich gefangen genommen wird. Der Blick auf die Erde beschwört die Vorstellung herauf, die Welt zum Greifen nah zu haben, mit all den Möglichkeiten, die dieses Gefühl hervorruft.

Quellen: (Omniterrum) (National Geographic) (Open Culture) (Studia Islamica) 

Auch interessant: Die Geschichte der Karten, von Imago Mundi bis Google

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren