Diese folgenreichen Rivalitäten prägten die Weltgeschichte

Konflikte mit weitreichenden Folgen

Diese folgenreichen Rivalitäten prägten die Weltgeschichte
Stars Insider

07/03/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Konflikte

Die Geschichte der Menschheit weist einige wirklich intensive und folgenreiche Rivalitäten zwischen Staaten und Ländern auf. Politische, ideologische und religiöse Differenzen, Expansionsbestrebungen, Handels- und Wirtschaftsinteressen... sie alle sind für zahlreiche Kriege und Konflikte verantwortlich gemacht worden, die aus bitterer Eifersucht und Feindseligkeit der gegnerischen Nationen entstanden sind. Tatsächlich haben einige der blutigsten Schlachten, die je stattgefunden haben, ihre Wurzeln in Misstrauen und Neid, in Ressentiments, die durch Gier und Ruhmsucht geschürt wurden. Was sind also einige der berüchtigtsten Rivalitäten vergangener Zeiten und wie haben sie die Weltgeschichte nachhaltig geprägt?

Klicken Sie sich durch diese Galerie und finden Sie heraus, wie rivalisierende Nationen ihre Differenzen schlussendlich doch beilegen konnten.

Rom und Karthago
1/30 photos © Getty Images

Rom und Karthago

Rom und Karthago waren zwei der größten Supermächte des Altertums. Ihre intensive Rivalität war so groß, dass ein Konflikt zwischen den beiden Zivilisationen unvermeidlich war. Diese gegenseitige Feindschaft mündete schließlich in den Punischen Kriegen – drei gewaltige und blutige militärische Auseinandersetzungen, bei denen es um die Kontrolle des Mittelmeers ging.

Rom und Karthago
2/30 photos © Getty Images

Rom und Karthago

Der erste Krieg begann 264 v. Chr., als Rom versuchte, Karthago an der Expansion nach Sizilien zu hindern. Obwohl die Verluste auf beiden Seiten beträchtlich waren, ging Rom schließlich als Sieger hervor. Der zweite Krieg brach 218 v. Chr. aus, als Hannibal in Italien einfiel. Der karthagische General überquerte mit seinem Heer die Alpen und versuchte erfolglos, Rom einzunehmen. Der Dritte Punische Krieg, der zwischen 149 und 146 v. Chr. stattfand, war entscheidend. Er endete mit einer karthagischen Niederlage und schlussendlich der Kapitulation der karthagischen Armee.

Rom und Rom
3/30 photos © Getty Images

Rom und Rom

Rom war ein Imperium, das nach außen hin triumphierte, Feinde vernichtete und neue Länder eroberte. Doch die größte Bedrohung kam von innen – eine Reihe interner Konflikte, angefangen mit mehreren Bürgerkriegen im ersten Jahrhundert v. Chr., die schließlich zum Untergang der römischen Republik führten.

Rom gegen Rom
4/30 photos © Getty Images

Rom gegen Rom

Diese internen Auseinandersetzungen begannen mit dem so genannten Sullas Bürgerkrieg, der zwischen dem römischen General Lucius Cornelius Sulla und seinen Gegnern, der Cinna-Marius-Fraktion, in den Jahren 83–82 v. Chr. ausgetragen wurde. Der Kampf der Römer gegen die eigenen Bürger setzte sich fort mit Caesars Bürgerkrieg (49–45 v. Chr.), den Kriegen des zweiten Triumvirats (44–36 v. Chr.), dem Jahr der fünf Kaiser (193 n. Chr.), der Krise des dritten Jahrhunderts (235–284 n. Chr.) und den Bürgerkriegen der Tetrarchie (306–324 n. Chr.).

England und Schottland
5/30 photos © Getty Images

England und Schottland

Die anglo-schottischen Kriege bestanden aus einer Reihe militärischer Konflikte zwischen dem Königreich England und dem Königreich Schottland im späten 13. und frühen 14. Jahrhundert.

England und Schottland
6/30 photos © Getty Images

England und Schottland

Schottland errang in der Schlacht von Bannockburn im Jahr 1314 einen berühmten Sieg über die Engländer. Doch mit der Intensivierung der sogenannten schottischen Unabhängigkeitskriege kochte das böse Blut weiter über. Diese Kriege, bei denen es im Wesentlichen um die Kontrolle des angelsächsischen Englands ging, waren typisch für die erbitterte Rivalität zwischen den beiden Nationen, die sich immer weiter verschärfte. In der Schlacht von Neville's Cross im Jahr 1346 wurden die Schotten besiegt und der schottische König David II. gefangen genommen. Die Unabhängigkeitskriege endeten mit dem Vertrag von Berwick, einer Art Waffenstillstand, der 1357 unterzeichnet wurde.

England und Frankreich
7/30 photos © Getty Images

England und Frankreich

Die Rivalität zwischen Franzosen und Engländern geht auf die normannischen Eroberungen im 11. Jahrhundert zurück. Im Jahr 1066 besiegte Wilhelm I. die Engländer in der Schlacht von Hastings. Wilhelm der Eroberer, wie er genannt wurde, war der erste normannische König von England. Er regierte bis zu seinem Tod im Jahr 1087.

England und Frankreich
8/30 photos © Getty Images

England und Frankreich

Zwischen 1109 und 1337 kam es zu zahlreichen anglo-französischen Konflikten. Der Hundertjährige Krieg (1337–1453), der tatsächlich 116 Jahre dauerte, war ein weiterer langwieriger Kampf zwischen den beiden Nationen. In den Italienischen Kriegen (1494–1559), im Siebenjährigen Krieg (1756–63), im Amerikanischen Revolutionskrieg (1776–83) und in den Napoleonischen Kriegen (1802-15) kam es zu sporadischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und England. Wussten Sie, dass Englands letzter Krieg mit den Franzosen in den Jahren 1940–42 stattfand, als sich die britisch-amerikanischen Streitkräfte im Kampf gegen Vichy-Frankreich in Nordafrika in der Luft, zu Lande und zur See bekämpften?

Russland und die Osmanen
9/30 photos © Getty Images

Russland und die Osmanen

Russland und die Osmanen standen sich insgesamt über einen Zeitraum von 500 Jahren in 10 Kriegen zwischen 1568 und 1878, dem Krimkrieg (1853–1856) und dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) gegenüber.

Russland und die Osmanen
10/30 photos © Getty Images

Russland und die Osmanen

Besonders brutal waren die Russisch-Türkischen Kriege im 17. Jahrhundert, als Russland in einem kostspieligen und letztlich erfolglosen Versuch, einen Warmwasserhafen am Schwarzen Meer zu errichten, Krieg gegen das Osmanische Reich führte. Russland erlitt auf der Krim eine Niederlage gegen die Osmanen und ihre Verbündeten, zu denen auch Großbritannien und Frankreich gehörten – ein Konflikt, der auf beiden Seiten große Opfer forderte. Die letzte Konfrontation zwischen den beiden Mächten fand im Rahmen des Ersten Weltkriegs statt.

Russland und Polen-Litauen
11/30 photos © Getty Images

Russland und Polen-Litauen

Im 16. und 17. Jahrhundert war das polnisch-litauische Herzogtum eine Großmacht in der europäischen Politik. Eine Tatsache, die für Moskau ein Dorn im Auge war. Die diplomatischen Beziehungen waren bestenfalls angespannt. Die Konflikte zwischen Russland und Polen reichen jedoch bis ins 10. und 11. Jahrhundert zurück, beginnend mit den Konflikten zwischen Polen und der Kiewer Rus' (980–1096).

Russland und Polen-Litauen
12/30 photos © Getty Images

Russland und Polen-Litauen

In den folgenden Jahrhunderten standen sich Russland und das Königreich feindlich gegenüber. Zu den bekanntesten Auseinandersetzungen gehören der Livländische Krieg (1577–82), der Polnisch-Moskowitischer Krieg (1605–18), der Russisch-Polnische Krieg (1654–67) und die Teilungen Polens (1772–95). Die Neuzeit war Zeuge des Polnisch-Sowjetischen Krieges (1919–20) und des sowjetischen Einmarsches in Polen im Jahr 1939. Nach den Revolutionen von 1989 und 1990 konnte sich Polen schließlich von der kommunistischen Kontrolle befreien.

Russland und Schweden
13/30 photos © Getty Images

Russland und Schweden

Die Beziehungen zwischen Russland und Schweden hatten bereits im Mittelalter einen Tiefpunkt erreicht, als sich die beiden Rivalen eine Reihe von militärischen Auseinandersetzungen lieferten, die als Russisch-Schwedische Kriege (1495–97, 1554–57 und 1590–95) bekannt wurden. Doch erst im Großen Nordischen Krieg (1700–1721) konnte das russische Zarenreich die Vorherrschaft des schwedischen Reiches in Nord-, Mittel- und Osteuropa erfolgreich anfechten.

Russland und Schweden
14/30 photos © Getty Images

Russland und Schweden

In den kostspieligen Auseinandersetzungen zwischen Russland und Schweden ging es im Wesentlichen um die Vorherrschaft in der Ostsee. In der entscheidenden Schlacht von Ratan, die im Russisch-Schwedischen Krieg von 1808–09, auch bekannt als Finnischer Krieg, geführt wurde, musste Schweden Finnland an das Russische Reich abtreten. Dieser Konflikt, die letzte Schlacht, die auf schwedischem Gebiet stattfand, beendete die Feindseligkeiten zwischen den beiden Mächten.

Dänemark und Schweden
15/30 photos © Getty Images

Dänemark und Schweden

Die Beziehungen zwischen Dänemark und Schweden blicken auf eine lange Geschichte der Interaktion zurück, die nicht immer freundschaftlich war. Die beiden skandinavischen Königreiche waren bereits seit 1026 miteinander verfeindet, und bis zum Ende des 15. Jahrhunderts wurden mindestens elf Konfrontationen verzeichnet, darunter der Dänisch-Schwedische Krieg (1470–1471) und der Nördliche Siebenjährige Krieg (1563–70).

Dänemark und Schweden
16/30 photos © Public Domain

Dänemark und Schweden

Weitere große Konflikte waren der Zweite Nordische Krieg (1655–60), in dem die heutigen Grenzen Dänemarks, Norwegens und Schwedens festgelegt wurden, und der Große Nordische Krieg (1700–21). Die letzten Konflikte fanden während der Napoleonischen Kriege statt.

Die Osmanen und Perser
17/30 photos © Getty Images

Die Osmanen und Perser

Zwei der größten Erzrivalen der Geschichte, das Osmanische Reich unter Suleiman dem Prächtigen und das Safawidenreich unter Tahmasp I., gerieten im Osmanisch-Safawidischen Krieg von 1532–1555 erstmals aneinander. Dies war der Beginn einer Reihe von Kriegen, die über drei Jahrhunderte hinweg geführt wurden.

Die Osmanen und Perser
18/30 photos © Getty Images

Die Osmanen und Perser

Während eines Großteils des 16. Jahrhunderts herrschten die Osmanen, bis 1618 die persischen Streitkräfte den Sieg errangen. Der Krieg von 1623–1639 ist insofern von Bedeutung, als er mit dem Vertrag von Zuhab endete und die heutigen Grenzen zwischen der Türkei und dem Iran sowie zwischen Irak und Iran festlegte. Erst im Jahr 1823 wurde ein endgültiger und dauerhafter Frieden geschlossen.

Habsburger und die Osmanen
19/30 photos © Getty Images

Habsburger und die Osmanen

Die Osmanisch-Habsburgischen Kriege wurden vom 16. bis zum 18. Jahrhundert zwischen dem Osmanischen Reich und der Habsburger Monarchie geführt, zwei der mächtigsten Staaten der frühen Neuzeit.

Habsburger und die Osmanen
20/30 photos © Getty Images

Habsburger und die Osmanen

Die Habsburger und die Osmanen vergossen Blut im Mittelmeerraum, auf dem Balkan und in Ungarn. Mit der Eroberung Ungarns standen die muslimischen Osmanen sogar direkt vor der Haustür der katholischen Habsburger. Zweimal fiel Wien beinahe an die Osmanen, bevor sich die Habsburger unter der Führung von Prinz Eugen von Savoyen neu formierten. Der letzte große Konflikt endete 1791 mit der Unterzeichnung des Vertrags von Sistova.

England und die Niederländische Republik
21/30 photos © Getty Images

England und die Niederländische Republik

Die epischen Seeschlachten, die vor allem die vier anglo-holländischen Kriege Mitte des 17. und Ende des 18. Jahrhunderts ausmachten, waren das Ergebnis der intensiven Rivalität zwischen England und der Niederländischen Republik um Handel und Kolonien in Übersee.

England und die Niederländische Republik
22/30 photos © Getty Images

England und die Niederländische Republik

Im Vierten Englisch-Niederländischen Krieg (1780–1784) wurde die Republik von einer inzwischen überlegenen britischen Flotte vernichtend geschlagen. Der Krieg besiegelte den Niedergang des niederländischen Reiches und festigte die Stellung Großbritanniens als führende Handelsmacht.

Venedig und Genua
23/30 photos © Getty Images

Venedig und Genua

Die Rivalität zwischen der Republik Genua und der Republik Venedig um die Vorherrschaft im Seehandel führte dazu, dass diese beiden wohlhabenden und mächtigen Republiken in einem Zeitraum von 125 Jahren vier große Konflikte austrugen.

Venedig und Genua
24/30 photos © Getty Images

Venedig und Genua

Die beiden Seemächte begegneten sich meist auf See, im Mittelmeer und bis zum Bosporus und dem Schwarzen Meer. Diese gewalttätigen Zusammenstöße auf See hatten den Verlust von Hunderten von Schiffen und Tausenden von Menschenleben zur Folge. Selbst in Friedenszeiten waren Piratenüberfälle und andere kleinere Gewaltausbrüche zwischen den beiden Handelsgemeinschaften an der Tagesordnung. Der Vertrag von Turin (1381) beendete die formellen Feindseligkeiten, wobei sich die gesamte Kampagne als ergebnislos erwies.

Japan und China
25/30 photos © Getty Images

Japan und China

Es war möglicherweise unvermeidbar, dass China und Japan am Ende gegeneinander Krieg führen würden. Vor dem 19. Jahrhundert galt China als die dominierende Kraft. Doch ab 1868 demonstrierte Japan seine Macht deutlich. Die Situation spitzte sich mit dem Ersten Chinesisch-Japanischen Krieg (1894–1895) zu, in dem es vor allem um den Einfluss in Korea ging.

Japan und China
26/30 photos © Getty Images

Japan und China

Die Rivalität und das Misstrauen zwischen den beiden Nationen schwelten weiter, bis die Spannungen mit dem Ausbruch des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges, einem schrecklichen Konflikt, der von 1937 bis 1945 im Rahmen des Zweiten Weltkriegs ausgetragen wurde, überkochten. Auch heute noch ist der Krieg ein wichtiger Streitpunkt zwischen China und Japan und sorgt für Ressentiments auf beiden Seiten.

Indien und Pakistan
27/30 photos © Getty Images

Indien und Pakistan

Die Teilung Britisch-Indiens im Jahr 1947 und die anschließende Schaffung der Herrschaftsgebiete Indien und Pakistan bedeuteten nicht nur die Auflösung des britischen Raj auf dem indischen Subkontinent, sondern auch den Beginn einer weit verbreiteten Feindschaft zwischen beiden Nationen.

Indien und Pakistan
28/30 photos © Getty Images

Indien und Pakistan

Zwischen Indien und Pakistan brach unweigerlich ein Krieg aus, und zwar nicht nur einmal, sondern dreimal: 1947, 1965 und 1971. Der letzte Krieg, der vom 3. bis 16. Dezember 1971 zwischen Ostpakistan und Indien gegen Westpakistan geführt wurde, führte zur Abspaltung Ostpakistans und zur Gründung des unabhängigen Staates Bangladesch. Auch heute noch beäugen sich Indien und Pakistan mit Misstrauen, und beide Länder sind sporadisch in lokale Konflikte und militärische Auseinandersetzungen verwickelt.

Die Vereinigte Staaten und die Sowjetunion
29/30 photos © Getty Images

Die Vereinigte Staaten und die Sowjetunion

Das Ende des Zweiten Weltkriegs leitete den Kalten Krieg ein, eine Zeit geopolitischer Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion und ihren jeweiligen Verbündeten. Diese ideologische und politische Rivalität mündete in ein gefährliches Wettrüsten, das in der Kubakrise im Oktober 1962 deutlich wurde.

Die Vereinigte Staaten und die Sowjetunion
30/30 photos © Getty Images

Die Vereinigte Staaten und die Sowjetunion

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lieferten sich die Vereinigten Staaten und die UdSSR einen Wettlauf im Weltraum, den die Amerikaner schließlich 1969 mit der Landung des ersten Menschen auf dem Mond gewannen. Der Kalte Krieg endete mit dem Zusammenbruch des Kommunismus im Jahr 1991, obwohl er das Weltgeschehen weiterhin beeinflusst. Inzwischen beäugen sich die USA und die Russische Föderation immer noch mit Misstrauen und Zynismus.

Quellen: (History) (Oxford Reference) (National Army Museum) 

Auch interessant: Unglaubliche Fakten und Trivia über den Kalten Krieg

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren