Was ist die afro-brasilianische Kampfkunst namens Capoeira?
Wie wurde ein afrikanischer Tanz zu einem Mittel der Selbstverteidigung?
© <p>Shutterstock</p>
LIFESTYLE Kultur
Capoeira ist eine faszinierende Mischung aus Tanz und Kampfkunst, die ihre Ursprünge im 16. Jahrhundert in Brasilien hat. Entwickelt von afrikanischen Sklaven, die ihre Kampftechniken im Geheimen praktizierten, während sie sie als eine Art Performance tarnten, symbolisiert Capoeira den Widerstand und die Kämpfe der versklavten Menschen während der düstersten Ära der transatlantischen Sklaverei.
Die Kunstform ist geprägt von komplexen und akrobatischen Bewegungen und wird oft als die farbenfrohste Kampfkunst der Geschichte bezeichnet. Doch sie ist weit mehr als das. Capoeira ist ein Symbol für die Überwindung rassischer Konflikte, die Integration verschiedener Kulturen, den Kampf gegen wirtschaftliche Not und den Reichtum spiritueller Erfahrungen.
Wie genau hat sich diese Kunstform im Laufe der Zeit entwickelt, und warum ist sie ein so bedeutender Bestandteil des brasilianischen Erbes? Tauchen Sie ein und entdecken Sie mehr über diesen einzigartigen Tanz und seine Bedeutung als Mittel der Selbstverteidigung und des kulturellen Ausdrucks.
Transatlantischer Sklavenhandel
Unter den versklavten Afrikanern, die in den 1500er Jahren nach Brasilien kamen, waren vor allem solche aus den Gebieten des heutigen Gabun, Angola und den beiden Kongos. Brasilien war eine Kolonie der portugiesischen Krone, und Recife, eine Stadt an der Nordostküste des Landes, war der erste Sklavenhafen auf dem südamerikanischen Kontinent.
Das portugiesische Kolonialreich
Das portugiesische Kolonialreich wurde durch Sklavenarbeit aufrechterhalten. Andere brasilianische Hafenstädte wie Salvador und Rio de Janeiro waren ebenfalls für ihre Sklavenmärkte berüchtigt.
Versklavt in Brasilien
Im Laufe von fast drei Jahrhunderten wurden schätzungsweise vier Millionen versklavte Menschen nach Brasilien verschifft.
Knochenarbeit
Sklaven wurden in Brasilien auf Zucker- und Tabakplantagen sowie in Goldminen eingesetzt. Sie schufteten unter oft entsetzlichen Bedingungen, hatten kaum Zugang zu Nahrung und Wasser und viele starben unter der heißen Sonne und der Peitsche.
Der N'golo
Es blieb wenig Zeit für Ruhe und Entspannung, geschweige denn für Erholung. Doch in ihrer Heimat war ein beliebter Zeitvertreib für die Angolaner ein Tanz, der als N'golo oder Engolo bekannt ist.
Bantu-Kampfkunst
N'golo wurde und wird immer noch in einem Kreis mit Musik und Gesang ausgeführt. N'golo ist aber auch eine traditionelle Bantu-Kampfkunst.
Selbstverteidigung lernen
In Brasilien begannen Sklaven, wenn sie nicht gerade Zuckerrohr schnitten oder Diamanten wuschen, in ihrer Freizeit den N'golo zu tanzen, um ihren kolonialen Herren zu verbergen, dass sie eine Kampfkunst praktizierten und erlernten.
Ihre Kunst verfeinern
Da die Sklavenhalter nicht wussten, was N'golo genau beinhaltete, sahen sie zu, wie ihr Eigentum eine Reihe verschiedener Tritte, Ausweichmanöver und Takedowns übte.
Geheimer Tanz
Während der Tanz fortschritt, wurden die Bewegungen immer komplexer, wobei die Teilnehmer die trittartige Bewegung eines Tieres nachahmten, während sie schwankten, sich duckten und sich wanden – furchterregende Techniken, die im Tanz verborgen waren, um die Praktizierenden vor Vergeltungsmaßnahmen zu schützen, da jede Form des Widerspruchs mit Bestrafung beantwortet wurde.
Die Entstehung der Capoeira
Beim N'golo handelte es sich um den Vorläufer der Capoeira, einer afro-brasilianischen Kampf- und Tanzkunst. In ihrer Freizeitform war die Capoeira ein Mittel, um die Gefühle und Hoffnungen der Sklaven zu demonstrieren. Sie symbolisierte aber auch den – zumindest vorgetäuschten – Angriff auf ihre Besitzer.
Zurückschlagen
Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts begannen die Versklavten sich zu wehren. Viele entkamen den Fängen ihrer Herren und flohen ins Landesinnere, in die Zuflucht der weitläufigen Binnenregionen Brasiliens. Dort wurde Capoeira in abgelegenen Dörfern, den sogenannten Quilombos, praktiziert und entwickelte sich als Teil eines autonomen soziokulturellen Systems, in dem verschiedene Ausdrucksformen des afrikanischen Erbes erhalten bleiben konnten.
Capoeira geht auf die Straße
In der Zwischenzeit erlebten die brasilianischen Städte eine rasche und unkontrollierte Urbanisierung. Tausende zogen in diese wachsenden Ballungsräume, darunter auch Veteranen und Flüchtlinge aus dem 1870 beendeten Paraguay-Krieg. Viele dieser Menschen fühlten sich von der Capoeira angezogen, die aus dem Regenwald auf die Straße gewandert ist. Capoeira diente nicht nur als spielerischer Zeitvertreib, sondern wurde auch als Mittel zur Verteidigung gegen ein zunehmend repressives portugiesisches Regime angesehen.
Capoeira Carioca
Rio de Janeiro wurde zu einer Brutstätte der so genannten Capoeira Carioca. Diese angepasste Version ist im Wesentlichen eine Straßenkampftechnik (Capoeiragem), bei der verschiedene Waffen eingesetzt werden, darunter Keulen, Messer, Rasierklingen und Macheten.
Synonym für Verbrechen
Da Capoeira immer mehr zum Synonym für Kriminalität wurde, wurde sie von den Behörden prompt verboten. Diejenigen, die bei der Ausübung dieser Kunst erwischt wurden, wurden hart bestraft.
Manduca da Praia
Obwohl Capoeira verboten war, ließen sich die Straßengangs von Rio nicht davon abhalten, eine Reihe wahrhaft legendärer Capoeiristas hervorzubringen. Unter ihnen waren bunte Persönlichkeiten wie Manduca da Praia, der als der "Elegante Capoeira-Kämpfer" bekannt war, und Mestre Besouro Manganga, der als der "Unbesiegbare Capoeira-Kämpfer" galt.
Legitimierung der Capoeira
In den 1930er Jahren erlangte Capoeira durch einen bestimmten Meister der Kunst eine neue Legitimität: Manuel dos Reis Machado (1900–1974). Liebevoll als Mestre Bimba bekannt, war Machado der Gründer des Capoeira-Regional-Stils – einer Reform der traditionellen Capoeira. Im Jahr 1932 eröffnete er die erste Capoeira-Schule namens Luta Regional. Bis zum Ende des Jahrzehnts erhielt Capoeira offizielle Anerkennung der Regierung als brasilianisches Kulturgut und legitime Form der Selbstverteidigung und des Sports.
Pelé und Ginga
In den 1950er Jahren entwickelten brasilianische Spieler einen Fußballstil, der als Ginga bekannt ist. Das Wort "Ginga" übersetzt sich als "Schwung" oder "Schwankung" und der Stil wurde von zwei Kunstarten inspiriert: Capoeira und Samba. Der berühmteste Praktizierende der Ginga war Pelé.
"Jogo bonito"
Durch die Kombination dieser beiden Grundlagen entwickelte Brasilien einen exquisiten Fußballstil und machte den Sport zum Jogo bonito, dem "schönen Spiel".
Mestre Jelon Vieira
In den 1970er Jahren wurde Capoeira in vielen Regionen Brasiliens und in weiten Teilen der Welt geschätzt. Zwei Männer, Jelon Vieira und João Grande, waren maßgeblich für die Förderung dieser Kunst verantwortlich. Vieira war ein Pionier bei der Präsentation von Capoeira vor einem amerikanischen Publikum. Später gründete er DanceBrazil, das sich durch die Aufführung von Werken der afro-brasilianischen Kunstbewegung, insbesondere der Capoeira, auszeichnet.
Mestre João Grande
Unterdessen gründete João Grande im Jahr 1990 seine eigene Capoeira-Akademie, das "Capoeira Angola Center of Mestre João Grande", in New York City.
Capoeira-Musik
Die Musik ist ein wesentlicher Bestandteil der Capoeira-Kultur. Die akrobatischen und komplexen Manöver werden von einem Orchester begleitet, das je nach Capoeira-Stil in der Regel aus Berimbau (abgebildet), Pandeiro (Rahmentrommel), Atabaque (Handtrommel) und Agogô (Glocke) besteht.
Der Berimbau
Der Berimbau ist das Hauptinstrument; er bestimmt das Tempo und den Stil der Musik und des Spiels. Der traditionelle angolanische Musikbogen wird mit einem Stock gespielt, um verschiedene Töne und Rhythmen zu erzeugen.
Lieder über die Geschichte
Während die Instrumente gespielt werden, klatscht die Gruppe im Takt und singt Call-and-Response-Lieder auf Portugiesisch. Die Texte der Capoeira sprechen beredt von der Geschichte des Landes, die von Sklaverei und Befreiung, Rassenkonflikten und kultureller Integration, wirtschaftlicher Not und spirituellem Reichtum geprägt ist.
Spielen in der Roda
Die Teilnehmer bilden eine Roda (Kreis) und wechseln sich ab, indem sie Instrumente spielen, singen und paarweise kämpfen. Capoeira ist inklusiv – die Kunst hat viele hochqualifizierte weibliche Praktizierende gewonnen, obwohl Capoeira in seinen Anfangsjahren ausschließlich männlich dominiert war.
Weltweite Kunstform
Heute wird Capoeira auf der ganzen Welt praktiziert, nicht nur in Parks, an Stränden und in Studios, sondern auch in Universitäten und professionellen Einrichtungen.
Kultureller Ausdruck
Capoeira ist nach wie vor ein Ausdruck des gegenseitigen Respekts zwischen Gemeinschaften, Gruppen und Einzelpersonen, der in Form eines akrobatischen Tanzes dargeboten wird.
Symbolisch für Sklaverei
Und obwohl sie als die wohl extravaganteste Kampfkunst in der Geschichte des Kampfes beschrieben wird, bleibt Capoeira im Grunde ein Symbol für mehr als dreihundert Jahre Sklaverei in Brasilien.
Quellen: (Capoeira History) (Smithsonian Magazine) (The History of Fighting) (Samba Soccer Schools) (Afro-Brazilian Capoeira Association)
Sehen Sie auch: Die inspirierenden Geschichten ehemaliger Sklaven, die zu Heiligen wurden
Die Ursprünge der Capoeira
Der transatlantische Sklavenhandel florierte von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis in die 1860er Jahre. Er war Teil des weltweiten Sklavenhandels, der bis zu 12 Millionen versklavte Afrikaner nach Amerika brachte.
Die Kriminalisierung der Capoeira
Die Sklaverei in Brasilien wurde 1888 abgeschafft. Capoeira blieb jedoch bestehen, allerdings nicht so sehr als Kunstform, sondern vielmehr als eine Kampfmethode, die von der kriminellen Unterwelt übernommen wurde. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts löste sich die Capoeira immer mehr von ihrer Musik und ihrem Tanz und wurde im Wesentlichen zu einer kriminellen Aktivität.