Die seltsamsten Objekte im Universum

Es gibt seltsame und wundervolle Dinge im Kosmos

Die seltsamsten Objekte im Universum
Stars Insider

14/11/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Weltraum

Das Universum ist ein riesiger, geheimnisvoller Ort, voller erstaunlicher Dinge, die unsere Vorstellungskraft auf die Probe stellen. Von Planeten, die scheinbar ziellos durch den Weltraum wandern, bis hin zu rätselhaften Signalen, die die Hoffnung auf außerirdisches Leben wecken – der Kosmos steckt voller Rätsel, die kaum zu erklären sind. Diese seltsamen und faszinierenden Objekte bieten einen Einblick ins Unbekannte und ziehen Sie mitten hinein in das große Mysterium des Weltalls.

Neugierig? Dann klicken Sie sich durch die Galerie und entdecken Sie die seltsamen Phänomene, außergewöhnlichen Strukturen und spektakulären Anblicke des Universums, die uns immer wieder in Staunen versetzen.

Geheimnisvolle Funksignale
2/29 photos © Getty Images

Geheimnisvolle Funksignale

Seit 2007 haben ForscherInnen schnelle Radioblitze im All entdeckt, sogenannte Fast Radio Bursts (FRBs). Diese Signale sind extrem stark, dauern nur wenige Millisekunden und kommen aus unglaublich großer Entfernung – Milliarden von Lichtjahren. Vor Kurzem entdeckte man einen solchen FRB, der sechsmal hintereinander blinkte. Warum diese Signale entstehen und was sie verursacht, ist jedoch immer noch ein Rätsel.

Sternennudeln
3/29 photos © Shutterstock

Sternennudeln

Die stärkste Substanz im Universum entsteht aus den Überresten eines gestorbenen Sterns. Dort drückt extreme Schwerkraft Protonen und Neutronen so stark zusammen, dass ein Material entsteht, das wie verknotete Nudeln aussieht. Simulationen zeigen, dass diese "Sternennudeln" nur mit einer Kraft zerbrechen würden, die 10 Milliarden Mal stärker ist als die Kraft, die man braucht, um Stahl zu brechen.

Haumeas Ringe
4/29 photos © Shutterstock

Haumeas Ringe

Haumea ist ein Zwergplanet im Kuipergürtel und hat einige Besonderheiten: Er ist länglich geformt, dreht sich sehr schnell (alle vier Stunden um sich selbst) und hat zwei Monde. 2017 fanden AstronomInnen außerdem dünne Ringe um Haumea, die wahrscheinlich durch eine alte Kollision entstanden sind. All das macht Haumea wirklich einzigartig im Sonnensystem.

Dunkle Materie
5/29 photos © Shutterstock

Dunkle Materie

Die unsichtbare Kraft, die als Dunkle Materie bekannt ist, macht 85 % der Substanz des Universums aus und ist rätselhaft und dennoch allgegenwärtig. Doch im März 2018 entdeckten AstronomInnen eine Galaxie, der es scheinbar an Dunkler Materie mangelt. Spätere Forschungen bestätigten seine Anwesenheit und die AstronomInnen sind immer noch ratlos.

Der bizarrste Stern
6/29 photos © Public Domain

Der bizarrste Stern

Die Astronomin Tabetha Boyajian und ihr Team waren verwirrt über KIC 846285 oder Tabbys Stern, der unregelmäßige und erhebliche Helligkeitseinbrüche aufwies. Während einige über eine ihn umgebende außerirdische Megastruktur spekulierten, glauben die meisten heute, dass die Verdunkelung durch einen ungewöhnlichen Staubring um den Stern verursacht wird.

Hochelektrischer Hyperion
7/29 photos © Public Domain

Hochelektrischer Hyperion

Der Saturnmond Hyperion ist einer der merkwürdigsten Monde im Sonnensystem. Er sieht aus wie ein riesiger Bimsstein, hat eine unregelmäßige Form und ist voller Krater. Die NASA-Raumsonde Cassini, die Saturn von 2004 bis 2017 untersuchte, fand heraus, dass Hyperion außerdem einen "Strahl" aus statischer Elektrizität in den Weltraum schickt. Das macht ihn noch seltsamer und einzigartiger.

Ein leitendes Neutrino
8/29 photos © Shutterstock

Ein leitendes Neutrino

Am 22. September 2017 traf ein hochenergetisches Neutrino (bei dem es sich im Grunde um ein winziges Geisterteilchen handelt) die Erde, was an sich nicht ungewöhnlich war, aber es war das erste, für das genügend Daten zur Verfügung standen, um seinen Ursprung nachzuvollziehen. Astronomen stellten fest, dass es vor vier Milliarden Jahren von einem flackernden Blazar ausgeschleudert wurde, einem supermassereichen Schwarzen Loch, das nahegelegenes Material verschlingt.

Die lebende fossile Galaxie
9/29 photos © Shutterstock

Die lebende fossile Galaxie

Eine Galaxie namens DGSAT I wurde 2016 entdeckt und ist so groß wie die Milchstraße, aber aufgrund ihrer spärlich verteilten Sterne nahezu unsichtbar. Im Gegensatz zu typischen Galaxien, die in Galaxienhaufen vorkommen, befindet sich DGSAT I allein. Ihre Eigenschaften lassen darauf schließen, dass sie sich etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall gebildet hat, was sie zu einem lebenden Fossil macht.

Doppelquasarbild
10/29 photos © Public Domain

Doppelquasarbild

Massive Objekte können das Licht krümmen und das Bild von Objekten dahinter verzerren. Mit dem Hubble-Weltraumteleskop beobachteten ForscherInnen einen Quasar (eine leuchtende Galaxie) aus dem frühen Universum und stellten fest, dass sich das Universum heute schneller ausdehnt als damals. PhysikerInnen müssen nun feststellen, ob ihre Theorien fehlerhaft sind oder ob etwas Ungewöhnliches passiert.

Bildquelle: Hubble-Weltraumteleskop der NASA, Tommaso Treu/UCLA

Infrarotstrom
11/29 photos © Shutterstock

Infrarotstrom

Neutronensterne sind dichte Überreste toter Sterne, die normalerweise Radiowellen oder Röntgenstrahlen aussenden. Im September 2018 entdeckten AstronomInnen erstmals einen ungewöhnlichen Infrarotlichtstrom von einem 800 Lichtjahre entfernten Neutronenstern. Sie vermuten, dass eine umgebende Staubscheibe dafür verantwortlich sein könnte, die genaue Erklärung bleibt jedoch unbekannt.

Schurkenplanet mit Polarlichtern
12/29 photos © Getty Images

Schurkenplanet mit Polarlichtern

Abtrünnige Planeten, die durch Gravitationskräfte aus ihren Muttersternen geschleudert werden, treiben ohne Umlaufbahn durch die Galaxie. Ein planetengroßes Objekt (mit dem Namen SIMP J01365663+0933473 und 200 Lichtjahre entfernt) sticht mit einem Magnetfeld hervor, das über 200-mal stärker ist als das des Jupiter. Dieses starke Feld erzeugt blinkende Polarlichter, die mit Radioteleskopen sichtbar sind.

Schwarzes Loch Sagittarius A*
13/29 photos © Shutterstock

Schwarzes Loch Sagittarius A*

Im Zentrum der Milchstraße befindet sich ein supermassereiches Schwarzes Loch, Sagittarius A* (Sgr A*), das vier Millionen Sonnenmassen enthält. Im Gegensatz zu aktiveren Schwarzen Löchern in anderen Galaxien ist Sgr A* ungewöhnlich ruhig, versteckt hinter Gas und Staub, aber durch Radiowellen erkennbar. Seine extreme Dichte bleibt ein Rätsel und stellt unser Verständnis der Physik in Frage.

Pulsarplaneten
14/29 photos © Shutterstock

Pulsarplaneten

Die ersten Planeten, die außerhalb unseres Sonnensystems entdeckt wurden, wurden 1992 entdeckt, nicht um einen normalen Stern, sondern um einen 980 Lichtjahre entfernten Millisekundenpulsar. Pulsare sind Neutronensterne, unglaublich dichte Objekte, die schnell rotieren und elektromagnetische Energie wie einen Leuchtturmstrahl aussenden. Obwohl die Planeten den Pulsar umkreisen, ist er nicht größer als 32 Kilometer.

Hoags Objekt
15/29 photos © Public Domain

Hoags Objekt

Im Jahr 1950 entdeckte der Astronom Arthur Hoag eine Galaxie mit einem zentralen gelben Kern, der von einem äußeren Ring aus Sternen, Gas und Staub umgeben ist. Dieser Ringe befindet sich allerdings 70.000 Lichtjahre entfernt und der Zwischenraum ist nahezu leer. Die als Hoag-Objekt bekannte Galaxie verfügt über einen Kern und einen äußeren Ring, die jeweils in ihrer Größe Teilen der Milchstraße ähneln, was sie zu einer der eigenartigsten galaktischen Strukturen des Universums macht.

Fermi-Blasen
16/29 photos © Public Domain

Fermi-Blasen

Im November 2010 entdeckten AstronomInnen zwei riesige Gammastrahlenblasen, die vom Zentrum der Milchstraße ausgehen. Diese Blasen, die sich mit einer Geschwindigkeit von 3,5 Millionen km/h ausdehnen, bilden eine Sanduhrform. Diese seltsame Struktur ergänzt die wachsende Liste mysteriöser kosmischer Phänomene.

Bildquelle: NASA's Goddard Space Flight Center

Magnetare
17/29 photos © Shutterstock

Magnetare

Magnetare sind eine Art Neutronenstern mit unglaublich starken Magnetfeldern, etwa eine Billiarde Mal stärker als das Erdmagnetfeld. Sie sind seltsam, weil sie durch die Verschiebung ihres Magnetfelds "Sternbeben" aussenden können, die riesige Energiemengen in intensiven Strahlungsausbrüchen freisetzen, die von der Erde aus registriert werden können.

Die Boottes-Leere
18/29 photos © Shutterstock

Die Boottes-Leere

Die Boötes-Leere ist eine gigantische, fast leere Region im Weltraum, die etwa 700 Millionen Lichtjahre groß ist und nur sehr wenige Galaxien enthält. Ihre Größe und Leere sind ungewöhnlich, da das Universum normalerweise voller Galaxien und Materie ist. Solche riesigen "Löcher" im All sind sehr selten und daher rätselhaft.

Der große Attraktor
19/29 photos © Shutterstock

Der große Attraktor

Der Große Attraktor ist eine Gravitationsanomalie, die Galaxien, einschließlich unserer eigenen Milchstraße, mit unglaublicher Geschwindigkeit auf sich zuzieht. Es befindet sich seltsamerweise in einem Teil des Himmels, der vom Staub unserer Galaxie verdeckt ist, was eine direkte Beobachtung erschwert. Wir wissen, dass er da ist, aber seine genaue Natur bleibt ein Rätsel.

Der Kaltfleck
20/29 photos © Getty Images

Der Kaltfleck

Der Kaltfleck ist eine ungewöhnlich kalte Region im kosmischen Mikrowellenhintergrund, der im Nachglühen des Urknalls aus dem Universum aufgezeichnet wird. Es ist hier in der Bildmitte zu sehen und seine Temperatur ist deutlich niedriger als die Umgebung. Aber WissenschaftlerInnen sind sich nicht sicher, warum. Es bleibt eines der größten Rätsel der Kosmologie.

1I/'Oumuamua
21/29 photos © Shutterstock

1I/'Oumuamua

1I/'Oumuamua war ein längliches, zigarrenförmiges Objekt, das 2017 unser Sonnensystem durchquerte und das erste bekannte interstellare Objekt war, das entdeckt wurde. Seine seltsame Form, seine hohe Geschwindigkeit und die Tatsache, dass er sich nicht wie ein typischer Komet oder Asteroid verhielt, haben zu Spekulationen über seinen Ursprung geführt. Einige WissenschaftlerInnen haben sogar vermutet, dass es sich um eine außerirdische Sonde handeln könnte.

Hannys Voorwerp
22/29 photos © Public Domain

Hannys Voorwerp

Hannys Voorwerp ist ein seltsames, leuchtendes, grünliches Objekt, von dem man annimmt, dass es sich um eine Gaswolke handelt, die von einem Quasar beleuchtet wird, der inzwischen inaktiv ist. Das Merkwürdige ist, dass es noch lange nach dem eigentlichen Abklingen der Energieabgabe des Quasars weiter leuchtet. Dies deutet darauf hin, dass Quasare Echos ihrer Aktivität hinterlassen und den Weltraum noch Millionen von Jahren lang erhellen können.

Hypergeschwindigkeitssterne
23/29 photos © Shutterstock

Hypergeschwindigkeitssterne

Wenn sich Sterne mit so hoher Geschwindigkeit durch den Weltraum bewegen, dass sie ihren Galaxien vollständig entkommen können, spricht man von Hypergeschwindigkeitssternen. Die meisten Sterne in Galaxien umkreisen ihre Umlaufbahnen mit relativ stabilen Geschwindigkeiten, es wird jedoch angenommen, dass diese Sterne nach der Interaktion mit supermassereichen Schwarzen Löchern herausgeschleudert wurden.

Wurmlöcher
24/29 photos © Shutterstock

Wurmlöcher

Wurmlöcher sind theoretische "Tunnel" im Raum-Zeit-Gefüge, die entfernte Teile des Universums oder sogar verschiedene Universen miteinander verbinden könnten. Obwohl noch nie ein Wurmloch beobachtet wurde, ergeben sie sich als mögliche Lösung aus Albert Einsteins Gleichungen zur allgemeinen Relativitätstheorie. Durch ein Wurmloch zu reisen, könnte schneller als das Licht sein und möglicherweise sogar Zeitreisen ermöglichen.

Das Wow!-Signal
25/29 photos © Public Domain

Das Wow!-Signal

Im Jahr 1977 wurde ein starkes, schmalbandiges Funksignal 72 Sekunden lang registriert, bevor es verschwand. Es stammt aus dem Sternbild Schütze und ist bis heute ungeklärt. Das plötzliche Auftauchen des Signals und die Tatsache, dass es nie wieder aufgenommen wurde, haben zu wilden Spekulationen geführt, einschließlich der Möglichkeit, dass es sich um eine Übertragung einer außerirdischen Zivilisation handelte.

Galaktischer Kannibalismus
26/29 photos © Shutterstock

Galaktischer Kannibalismus

Galaktischer Kannibalismus ist ein Phänomen, bei dem eine größere Galaxie eine kleinere verzehrt, indem sie sie durch die Schwerkraft auseinanderzieht und deren Sterne, Gas und Staub absorbiert. Galaxien (die wie stabile, in sich geschlossene Systeme erscheinen) können in kosmischen Kollisionen tatsächlich verschmelzen und sich gegenseitig verschlingen, was zu größeren, massereicheren Galaxien führt.

Blaue Nachzügler
27/29 photos © Shutterstock

Blaue Nachzügler

"Blaue Nachzügler" sind Sterne, die jünger und massereicher wirken als die anderen Sterne in ihrem Sternhaufen, obwohl sie aus demselben Material entstanden sind. Sie sind ungewöhnlich, weil sie sich anders verhalten, als man es von Sternen erwarten würde: Eigentlich sollten sie schon ausgebrannt sein, doch sie bleiben hell und heiß und ziehen weiter durch das Universum.

Der Phoenix-Cluster
28/29 photos © Public Domain

Der Phoenix-Cluster

Der Phoenix-Cluster ist ein massiver Galaxienhaufen mit einer ungewöhnlich hohen Sternentstehungsrate und Aktivität schwarzer Löcher. In den meisten Galaxienhaufen hat sich die Sternentstehung erheblich verlangsamt, doch im Phönixhaufen entstehen Sterne in rasantem Tempo und das supermassereiche Schwarze Loch in seinem Zentrum wächst viel schneller als erwartet.

Saturns Sechseck
29/29 photos © Public Domain

Saturns Sechseck

Der Nordpol des Saturn beherbergt eine seltsame, anhaltende Wolkenformation in Form eines Sechsecks. Dieses geometrische Wettermuster ist bizarr und unklar, da die meisten Stürme oder atmosphärischen Phänomene auf Planeten kreisförmig oder unregelmäßig geformt sind. Das Sechseck ist über 30.000 Kilometer breit und weht Windgeschwindigkeiten von bis zu 320 km/h.

Quellen: (Live Science) (Astronomy Magazine) (Smithsonian Magazine) (Britannica) (NASA Science)

Das könnte Sie auch interessieren: Angriffe aus dem Universum: Die größten Meteoriten- und Asteroidenkrater

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren