Die Welt kämpft mit der Coronavirus-Pandemie und jedes Land versucht, auf seine eigene Art die Bevölkerung, Wirtschaft und das Gesundheitssystem unter Kontrolle zu bringen und zu schützen, während COVID-19 weiterhin jede Gelegenheit nutzt, sich auszubreiten. Während präventive Maßnahmen eingeführt wurden, fällt es den Regierungen zunehmend schwer, die Restriktionen aufrecht zu erhalten – vom Unwillen der Menschen, eingesperrt zu bleiben, ganz abgesehen.
Und dann gibt es ja auch noch das Risiko der "zweiten Welle". Sie haben vermutlich davon gehört, dass die Menschen über die Wiederkehr des Virus spekulieren, aber ist ein solcher Fall unausweichlich? Woran liegt es? Und was würde da wirklich auf uns zukommen? Klicken Sie sich durch die Galerie und finden Sie es heraus.
Um eine zweite Welle identifizieren zu können, muss das Virus erst spürbar unter Kontrolle gebracht werden, die Fallzahlen müssen also deutlich sinken.
Geht man von historischen Informationen über vergangene Pandemien aus, dann gibt es drei Stufen: den Ausbruch, den Höhepunkt und die Abschwächung – es erinnert an eine Glockenkurve.
Eine zweite Welle beginnt danach und bringt einen anhaltenden Anstieg an Infektionen. Ein längerer virusfreier Zeitraum und dann einige wenige neue Fälle, wie es etwa in Neuseeland und Beijing geschah, kann nicht als "zweite Welle" klassifiziert werden.
Ironischerweise sind die Menschen, die sich Sorgen über eine zweite Welle machen sollten, diejenigen, die sich durch die fallenden Zahlen beruhigt fühlen und die Entwarnung auf die leichte Schulter nehmen.
Der größte Faktor für eine zweite Welle sind gelockerte Restriktionen. Das Problem ist, dass Ausgangssperren zwar wirkungsvoll gegen die Ausbreitung des Virus helfen, doch gleichzeitig für massive Unterbrechungen und Störungen sorgten – bei Jobs, geistiger Gesundheit, Schule und mehr. Außerdem gehen manche Menschen einfach zu weit.
Die Städte werden versuchen, so bald wie möglich wieder zu öffnen, um der Wirtschaft zu helfen, aber wenn eine zuvor eingesperrte Bevölkerung unüberlegt und zu früh wieder in die "Normalität" zurückkehrt, wird das Virus unweigerlich zurückkehren.
Viele Städte haben dieses Wiederaufflammen der Infektionen bereits als direkte Reaktion auf die aufgehobenen Restriktionen erlebt, obwohl die meisten die erste Welle noch nicht überstanden hatten.
Die Verwirrung in der Öffentlichkeit darüber, ob asymptomatische Fälle ansteckend sein können, ob man das Virus zweimal bekommen kann, wer anfällig ist und wie sich das Virus verbreitet, sind alles Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Welle erhöhen.
Der Impfstoff ist in Arbeit und es gibt keine Garantie dafür, wann er tatsächlich einsatzbereit ist. Viele Schätzungen gehen davon aus, dass er frühestens 2021 zur Verfügung stehen wird.
Politiker sorgen derzeit für etwas, was die WHO "Infodemic" nennt: Sie geben gefährliche Statements über das Virus ab, verbreiten etwa die Idee einer Injektion mit Bleiche, weigern sich einen Mundschutz zu tragen und ermutigen die Menschen, ihre normalen Aktivitäten weiterzuführen. Ihre Aussagen beeinflussen direkt die Fallzahlen.
Jedes Land hat seine eigenen Faktoren, die zur Verbreitung und Form des Virus beitragen, einschließlich des Zustands ihrer Gesundheitssysteme vor dem Ausbruch der Pandemie. Die Form der Viruswellen sind ein Spiegelbild dessen, was in jeder Gesellschaft geschieht.
Zum Glück gehen die meisten Experten davon aus, dass eine zweite Welle nicht so gefährlich sein wird, wie die erste, schlicht und ergreifend, weil wir mehr über das Virus wissen. Wir sind auch besser mit Strategien ausgestattet, um die Ausbreitung zu verlangsamen.
Der Wert von R – die durchschnittliche Zahl der Menschen, an die jede infizierte Person das Virus weitergegeben hat – betrug zu Beginn der Pandemie 3, das war ziemlich viel und führte zu einer schnellen Ausbreitung. Seither ist dieser Wert auf der ganzen Welt gesunken.
Eine zweite Welle kann weltweit zu komplett unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten, doch viele gehen davon aus, dass der Winter wohl eine kritische Zeit sein wird. Andere Coronaviren verbreiten sich zu dieser Jahreszeit ebenfalls deutlich mehr.
Ein weiterer Lockdown ist der direkteste Weg, einen weiteren Anstieg zu verlangsamen. Neuseeland ist weltweit führend an der COVID-19-Front, und sie haben auch Mittel für den Fall einer zweiten Welle beiseite gelegt.
Die Ausbreitung des Virus lässt sich in erster Linie dadurch verlangsamen, dass man so lange wie möglich zu Hause bleibt. Zudem sollte man eine Maske tragen und jederzeit soziale Distanz wahren.
Waschen Sie Ihre Hände, desinfizieren Sie Gegenstände, die oft berührt werden (wie Ihr Telefon), tragen Sie eine Maske, wenn Sie das Haus verlassen, und vermeiden Sie es, sich ins Gesicht zu fassen.
Niemand will auf seine täglichen Annehmlichkeiten und Routinen verzichten, aber wir müssen langfristig denken. Je mehr wir jetzt vorübergehend aufgeben, desto schneller werden wir wieder zu diesen täglichen Annehmlichkeiten und Routinen zurückkehren können. Wenn nicht, könnten wir alle mit einer zweiten Welle konfrontiert werden.
Alles, was Sie über eine mögliche zweite Welle wissen müssen
Könnte Covid-19 mit noch mehr Kraft zurückkommen?
Gesundheit Covid-19
Die Welt kämpft mit der Coronavirus-Pandemie und jedes Land versucht, auf seine eigene Art die Bevölkerung, Wirtschaft und das Gesundheitssystem unter Kontrolle zu bringen und zu schützen, während COVID-19 weiterhin jede Gelegenheit nutzt, sich auszubreiten. Während präventive Maßnahmen eingeführt wurden, fällt es den Regierungen zunehmend schwer, die Restriktionen aufrecht zu erhalten – vom Unwillen der Menschen, eingesperrt zu bleiben, ganz abgesehen.
Und dann gibt es ja auch noch das Risiko der "zweiten Welle". Sie haben vermutlich davon gehört, dass die Menschen über die Wiederkehr des Virus spekulieren, aber ist ein solcher Fall unausweichlich? Woran liegt es? Und was würde da wirklich auf uns zukommen? Klicken Sie sich durch die Galerie und finden Sie es heraus.