Eltern aufgepasst: Das sind die häufigsten Kinderkrankheiten

Erfahren Sie mehr über die häufigsten Erkrankungen bei Kindern

Eltern aufgepasst: Das sind die häufigsten Kinderkrankheiten
Stars Insider

24/05/24 | StarsInsider

Genuss Kinder

Kinderkrankheiten sind ganz normal, da sich das Immunsystem des Kindes erst aufbauen muss. Falls Sie Kinder haben, wissen Sie, wie schwierig es sein kann, ein krankes Kind zu Hause zu haben. Aber auch wenn diese Krankheiten unangenehm sind, verlaufen sie meist mild und legen sich von selbst wieder. Für Eltern und weitere Bezugspersonen ist es jedoch wichtig, sie zu verstehen und zu wissen, wie man sich am besten um das kranke Kind kümmert.

Klicken Sie weiter, um mehr über die häufigsten Kinderkrankheiten zu erfahren.

Bronchitis
2/29 photos © Shutterstock

Bronchitis

Eine Bronchitis ist die bakterielle oder virale Infektion der Bronchien, die Atemnot, Keuchen, Fieber, Erschöpfung und Husten verursacht.

Bronchitis
3/29 photos © Shutterstock

Bronchitis

Zur Behandlung werden verschreibungspflichtige Hustenmittel und Hustentropfen verwendet. Auch Honig beruhigt den Rachen und hilft so, den Husten zu lindern. In härteren Fällen können weitere Behandlungen verschrieben werden. Inhaliergeräte können das Kind bei der Atmung unterstützen.

Windpocken
4/29 photos © Shutterstock

Windpocken

Windpocken sind eine häufige Kinderkrankheit. Sie verursachen einen juckenden, blasenbildenden Ausschlag, der stark ansteckend ist.

Windpocken
5/29 photos © Shutterstock

Windpocken

Bei Kindern verlaufen die Symptome von Windpocken meist mild. Bei Erwachsenen oder Menschen mit einem geschwächten Immunsystem können sie jedoch lebensbedrohlich werden.

Ohrentzündungen
6/29 photos © Shutterstock

Ohrentzündungen

Ohrentzündungen treten in der frühen Kindheit oft auf und sind ein häufiger Grund für einen Arztbesuch.

Ohrentzündungen
7/29 photos © Shutterstock

Ohrentzündungen

Ohrentzündungen können sowohl durch Bakterien als auch Viren verursacht werden. Zu den Symptomen zählen Ohrenschmerzen, Fieber, Reizbarkeit, Schlafschwierigkeiten und ein Ziehen am Ohr.

Gastroenteritis
8/29 photos © Shutterstock

Gastroenteritis

Auch als Magen-Darm-Grippe bekannt, betrifft eine Gastroenteritis das Verdauungssystem und löst Durchfall sowie manchmal Erbrechen aus. Zu den weiteren Symptomen zählen Muskelschmerzen, Bauchschmerzen und leichtes Fieber.

Gastroenteritis
9/29 photos © Shutterstock

Gastroenteritis

Normalerweise vergehen die Symptome innerhalb von ein paar Tagen wieder. Zur Behandlung gehört viel Ruhe und Flüssigkeitszufuhr, um eine Dehydrierung aufgrund von Erbrechen und Durchfall zu vermeiden.

Erkältung
10/29 photos © Shutterstock

Erkältung

Eine Erkältung ist eine virale Infektion der oberen Atemwege, die normalerweise zwischen sieben und zehn Tagen andauert und von selbst wieder abheilt. Zu den häufigen Symptomen zählen eine laufende oder verstopfte Nase, Husten, Niesen und Halsschmerzen.

Erkältung
11/29 photos © Shutterstock

Erkältung

Für eine schnelle Erholung sind ausreichend Ruhe und Flüssigkeitszufuhr hilfreich. Außer wenn ärztlich verschrieben, sollten keine Antibiotika oder rezeptfreie Erkältungsmedikamente gegeben werden.

Bindehautentzündungen
12/29 photos © Shutterstock

Bindehautentzündungen

Auch Konjunktivitis genannt, ist bei einer Bindehautentzündung die dünne Haut rund um den weißen Teil des Auges entzündet. Das Auge verursacht Schmerzen, wird rot oder rosa und juckt.

Bindehautentzündungen
13/29 photos © Shutterstock

Bindehautentzündungen

Es gibt viele Ursachen hierfür, die ansteckende Form wird jedoch von Bakterien oder Viren verursacht, die ins Auge gelangen. Dies lässt sich mit antibiotischen Augensalben oder -tropfen behandeln.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit
14/29 photos © Shutterstock

Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist eine virale Erkrankung, die bei Kindern unter fünf Jahren auftritt. Sie zeichnet sich durch wunde Stellen oder Blasen im Mund und an Händen und Füßen, zusammen mit Fieber und allgemeinem Unwohlsein aus.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit
15/29 photos © Shutterstock

Hand-Fuß-Mund-Krankheit

In den meisten Fällen verschwindet die Erkrankung innerhalb weniger Tage von selbst wieder. Falls die Symptome mehr als zwei Wochen andauern, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Hautausschläge
16/29 photos © Shutterstock

Hautausschläge

Verschiedene Hauterkrankungen können Rötungen, Jucken und Reizungen verursachen. Neben chronischen Hauterkrankungen treten häufig Windelekzeme in der Windelregion auf. Auslöser können Allergien und genetische Ursachen sein.

Allergische Rhinitis
17/29 photos © Shutterstock

Allergische Rhinitis

Eine Allergie ist eine übermäßige Reaktion des Immunsystems auf harmlose Substanzen, die zu Symptomen wie Niesen, laufender Nase, juckenden Augen und Hautausschlägen führen kann.

Allergische Rhinitis
18/29 photos © Shutterstock

Allergische Rhinitis

Für einen angemessenen Umgang damit und zur Vorbeugung eines erneuten Auftretens sollten die Allergene identifiziert werden. Falls die allergische Rhinitis die täglichen Aktivitäten Ihres Kindes einschränkt, sollten Sie ärztlichen Rat suchen.

Hautausschläge
19/29 photos © Shutterstock

Hautausschläge

Um einem wiederholten Auftreten vorzubeugen, ist es wichtig, die Auslöser der Ekzeme zu identifizieren und zu meiden. Zur Behandlung von Windelekzemen können lokale Salben oder Pilzmittel verschrieben werden.

Asthma
20/29 photos © Shutterstock

Asthma

Asthma ist eine langfristige Lungenerkrankung, bei der sich die Atemwege verengen und ein Engegefühl im Lungenbereich, Atemnot, Keuchen und Husten verursachen.

Asthma
21/29 photos © Shutterstock

Asthma

Bei einem Asthmaanfall sollte sofort wie ärztlich verschrieben der Inhalator angewendet werden. Meiden Sie häufige Auslöser wie Staub, Pollen, Tierhaar, Zigarettenrauch und Stress.

Verstopfung
22/29 photos © Shutterstock

Verstopfung

Bei einer Verstopfung führt eine Verringerung der Darmbewegungen zu härterem Stuhl, der nur schwer ausgeschieden werden kann. Bei Kindern zeigen sich Symptome wie eine harte Bauchdecke, Unwohlsein und Nörgelei.

Verstopfung
23/29 photos © Shutterstock

Verstopfung

Bei Säuglingen und Kleinkindern hilft es, den Bauch zu massieren und die Beine wie beim Fahrradfahren zu strampeln. Sie sollten sich jedoch immer zunächst ärztlichen Rat einholen.

Fieberkrämpfe
24/29 photos © Shutterstock

Fieberkrämpfe

Fieberkrämpfe sind Krämpfe und Anfälle, die bei kleinen Kindern mit Fieber von über 38 °C auftreten können. Sie kommen bei 2 bis 5 % der Kinder unter fünf Jahren vor.

Fieberkrämpfe
25/29 photos © Shutterstock

Fieberkrämpfe

Zur Behandlung wird vor allem der zugrunde liegende Auslöser des Fiebers festgestellt und behandelt. Falls ein Krampf auftritt, bleiben Sie ruhig. Legen Sie Ihr Kind sanft auf den Boden und entfernen Sie harte Objekte in der Umgebung. Um die Erstickungsgefahr zu senken, legen Sie Ihr Kind auf eine Seite. Lockern Sie Kleidung um den Hals oder Kopf und achten Sie auf Anzeichen von Atemschwierigkeiten. Falls der Krampf länger als fünf Minuten andauert oder Anzeichen von Atemschwierigkeiten auftreten, sollten Sie sofort einen Notruf absetzen.

Streptokokkenangina
26/29 photos © Shutterstock

Streptokokkenangina

Eine Streptokokkenangina wird vom Bakterium Streptococcus pyogenes ausgelöst, wenn es in Nase und Rachen gelangt. Die bakterielle Infektion führt zum Anschwellen von Rachen und Mandeln, sodass die Kinder nur schwer Essen hinunterschlucken können.

Streptokokkenangina
27/29 photos © Shutterstock

Streptokokkenangina

Falls Ihr Kind diese Symptome zeigt, sollten Sie dem Kinderarzt oder der Kinderärztin einen Besuch abstatten, damit ein Streptokokkentest und eine Antibiotikabehandlung durchgeführt werden können.

Influenza
28/29 photos © Shutterstock

Influenza

Besser als Grippe bekannt, verbreitet sich das Influenzavirus über das Husten und Niesen einer angesteckten Person. Zu den Symptomen zählen Fieber, Halsschmerzen, Gliederschmerzen und Schüttelfrost.

Influenza
29/29 photos © Shutterstock

Influenza

Die meisten Fälle können zu Hause durch die Linderung der Symptome mit Medikamenten, ausreichend Flüssigkeit und Ruhe behandelt werden. Zur Vorbeugung eignet sich am besten eine Impfung. Zur Auffrischung des Schutzes wird jedes Jahr eine neue Impfung entwickelt.

Quellen: (Johns Hopkins Medicine) (Health Hub) (Care Hospitals) 

Sehen Sie auch: So beruhigen Sie Ihr weinendes Kind

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren