Achtung Fälschung! Diese Lebensmittel halten nicht, was sie versprechen

Steht eines dieser Produkte auf Ihrer Einkaufsliste?

Achtung Fälschung! Diese Lebensmittel halten nicht, was sie versprechen
Stars Insider

10/06/24 | StarsInsider

Genuss Fälschungen

Die Industrie für gefälschte Lebensmittel ist mehrere Milliarden schwer. Jeden Tag fallen Verbraucher auf falsch etikettierte und verfälschte Lebensmittel herein, ohne es zu merken. Diese Produkte sind nicht nur von schlechterer Qualität, sondern können sogar der Gesundheit schaden. Abgesehen davon zahlen Sie natürlich den Preis des echten Lebensmittels.

Welche Produkte werden jedoch weltweit am häufigsten gefälscht und hätten Sie den Unterschied bemerkt? Klicken Sie weiter und finden es heraus.

Achtung Fälschung! Diese Lebensmittel halten nicht, was sie versprechen
1/31 photos © Shutterstock

Achtung Fälschung! Diese Lebensmittel halten nicht, was sie versprechen

Die Industrie für gefälschte Lebensmittel ist mehrere Milliarden schwer. Jeden Tag fallen Verbraucher auf falsch etikettierte und verfälschte Lebensmittel herein, ohne es zu merken. Diese Produkte sind nicht nur von schlechterer Qualität, sondern können sogar der Gesundheit schaden. Abgesehen davon zahlen Sie natürlich den Preis des echten Lebensmittels.

Welche Produkte werden jedoch weltweit am häufigsten gefälscht und hätten Sie den Unterschied bemerkt? Klicken Sie weiter und finden es heraus.

Olivenöl
2/31 photos © Shutterstock

Olivenöl

In manchen Fällen ist die Beschriftung irreführend. Dies ist bei Olivenöl der Fall. Es gab bereits Fälle, in denen bei Olivenöl eine Mischung mit Soja- oder anderen Pflanzenölen festgestellt wurde. Das häufigste Problem beim Olivenöl ist jedoch, dass es als "extra vergine" deklariert wird, obwohl es die Voraussetzungen dafür gar nicht erfüllt. Vor einigen Jahren konnte nachgewiesen werden, dass 60-80 % des Olivenöls im Verkauf falsch deklariert ist.

Olivenöl
3/31 photos © Shutterstock

Olivenöl

Ein weiteres Problem beim Olivenöl ist das Herkunftsland. Wenn Sie zum Beispiel Olivenöl "aus Italien" kaufen, könnte dieses einfach nur aus einem anderen Land nach Italien importiert und dann von dort mit dieser Beschriftung wieder exportiert worden sein.

Honig
4/31 photos © Shutterstock

Honig

Manche Produkte, die als Honig verkauft werden, enthalten eine Reihe von Zusatzstoffen – von Saccharose bis zu Maissirup. Diese Zusätze sollen die Menge des Honigs vergrößern und ihn süßer machen und somit die Kosten verringern und den Profit erhöhen.

Fisch
5/31 photos © Shutterstock

Fisch

Einige Fischarten werden manchmal falsch etikettiert und als andere Arten verkauft. Einer der Hauptschuldigen ist Escolar, der als weißer Thunfisch verkauft wird, meist in Sushi. Der Verzehr von Escolar kann jedoch gesundheitsgefährdend sein. In Italien und Japan ist sein Verzehr sogar verboten.

Wasabi
6/31 photos © Shutterstock

Wasabi

Wasabi wird aus Wasabia japonica oder Eutrema japonicum hergestellt, alias Japanischer Meerrettich. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass der meiste Wasabi, der im Westen konsumiert wird, aus dem normalen Meerrettich (Armoracia rusticana) besteht, der völlig anders ist.

Wasabi
7/31 photos © Shutterstock

Wasabi

Dieser "falsche" Wasabi aus normalem Meerrettich enthält manchmal einen kleinen Anteil des echten Wasabi. Zum Großteil ist er jedoch normaler Meerrettich mit grüner Lebensmittelfarbe. Der Grund dafür ist einfach: Echter Wasabi ist sehr teuer.

Wein
8/31 photos © Shutterstock

Wein

Gefälschte Weine gibt es bereits seit dem antiken Rom und sie sind bis heute in manchen Teilen der Welt ein Problem. Von Weinfälschung, inklusive dem Zusatz von Chemikalien, bis zu Flaschen und Etiketten – Betrug beim Wein ist ein großes Geschäft.

Wein
9/31 photos © Shutterstock

Wein

Gefälschte Weine zu erkennen ist schwer, aber bei namhaften Händlern zu kaufen, kann dieses Risiko reduzieren.

Trüffel
10/31 photos © Shutterstock

Trüffel

Trüffel sind sehr teure Delikatessen. Einige Sorten gehen für Tausende Euro pro Kilo über den Tresen, während andere deutlich günstiger sind. Einige dieser günstigeren Varianten werden als teurere Sorten verkauft. Das große Problem ist, dass man sie schwer auseinanderhalten kann.

Trüffel
11/31 photos © Shutterstock

Trüffel

Trüffel, die in verschiedenen Teilen der Welt gezüchtet werden, haben unterschiedliche Isotopenzusammensetzungen. Wissenschaftler haben sogar eine Isotopenanalyse entwickelt, um gefälschte Trüffel zu identifizieren.

Fleisch
12/31 photos © Shutterstock

Fleisch

Mit der Zeit gab es bereits mehrere Skandale zu falschem Fleisch. Ein Beispiel ist der Pferdefleischskandal aus 2013, bei dem in verarbeiteten Fleischprodukten wie zum Beispiel Lasagne Pferde- statt Rindfleisch gefunden wurde.

Fleisch
13/31 photos © Shutterstock

Fleisch

Die einzige Möglichkeit falsch deklariertem Fleisch aus dem Weg zu gehen ist, keine verarbeiteten Fleischprodukte zu konsumieren und bei einem vertrauenswürdigen Metzger einzukaufen. Statt bereits gehacktes Fleisch können Sie beim Metzger auch ein Stück Fleisch auswählen und es durch den Wolf drehen lassen.

Fruchtsaft
14/31 photos © Shutterstock

Fruchtsaft

Was kann bei Fruchtsaft schon falsch laufen? Sogar so einiges. Es wurde zum Beispiel festgestellt, dass Zitronensaft (angeblich zu 100 % aus Zitrone) mit Wasser und Zucker verdünnt wurde. Einige Tests der amerikanischen Verbraucherorganisation National Consumers League zeigten, dass der Gehalt an echter Zitrone in manchen Fällen sogar bei nur 10 % liegen kann.

Fruchtsaft
15/31 photos © Shutterstock

Fruchtsaft

Das gleiche gilt auch für Granatapfelsaft. In einem Bericht wurde herausgefunden, dass dieser häufig mit günstigerem Trauben- oder Birnensaft, sowie mit Wasser und Zucker verdünnt wird. Markus Lipp, Verantwortlicher für Lebensmittelsicherheit bei den Vereinten Nationen sagte, dass bei einigen Berichten sogar "synthetischer Granatapfelsaft" ohne jeglichen Fruchtanteil gefunden wurde.

Kaffee
16/31 photos © Shutterstock

Kaffee

Gemahlener Kaffee kann mit allerlei Produkten verdünnt werden, wie geröstetem Getreide, Zweigen oder sogar gebackenem Pergamentpapier.

Kaffee
17/31 photos © Shutterstock

Kaffee

Eine weitere gängige Methode, Kaffee zu fälschen, besteht darin, ihn fälschlicherweise als teure Arabica-Bohnen zu kennzeichnen, obwohl er in Wirklichkeit aus billigeren Robusta-Bohnen hergestellt wird.

Zimt
18/31 photos © Shutterstock

Zimt

Zimt ist doch gleich Zimt oder? Na ja, nicht ganz. Der meiste Zimt, der im Laden verkauft wird, ist Cassiazimt, eine günstigere und minderwertigere Sorte (links). Der echte und aromatische Zimt ist Ceylon-Zimt (rechts).

Zimt
19/31 photos © Shutterstock

Zimt

Sobald sie gemahlen sind, ist es noch schwieriger, sie zu unterscheiden, und sie können auch leichter mit anderen Produkten wie Kaffeeschalen verfälscht werden.

Schwarzer Pfeffer
20/31 photos © Shutterstock

Schwarzer Pfeffer

Genau wie gemahlener Kaffee und Zimt, lässt sich auch schwarzer Pfeffer leicht fälschen. In schwarzem Pfeffer wurden bereits allerlei Produkte gefunden wie Papaya Samen, Wacholderbeeren und Pfefferstängel.

Milch
21/31 photos © Shutterstock

Milch

Milch wird manchmal verlängert, insbesondere mit Wasser. Verwässerte Milch zu trinken ist allerdings noch lange nicht das schlimmste, was passieren kann. Es gab bereits Fälle, in denen gefälschte Milch schlimme Konsequenzen hatte.

Milch
22/31 photos © Shutterstock

Milch

Im Jahr 2008 wurden die Produkte einer chinesischen Milch- und Säuglingsnahrungsmarke mit der Chemikalie Melamin verunreinigt, was dazu führte, dass 54.000 Kinder ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten. Zum Glück kommt dies nicht oft genug vor, um Milch als gefährliches Produkt einzustufen. Wenn Sie Milch von vertrauenswürdigen nationalen Marken kaufen, können Sie die Belastung durch verwässerte Milch verringern.

Vanille
23/31 photos © Shutterstock

Vanille

Echte Vanille lässt sich nur schwer fälschen, aber das ist bei Vanilleextrakt anders. Der echte Extrakt wird hergestellt, indem Vanilleschoten in Alkohol und Wasser aufgeweicht werden. Das ist jedoch nicht das Produkt, das in vielen Läden als Vanilleextrakt verkauft wird.

Vanille
24/31 photos © Shutterstock

Vanille

Einige Marken verwenden Vanillin anstelle von echter Vanille in ihren Extrakten. Vanillin ist eigentlich eine organische Verbindung der Vanille, aber diejenige, die den Extrakten zugesetzt wird, ist meist synthetisch. Wenn Sie es auf dem Etikett sehen, ist es wahrscheinlich im Labor hergestellt worden. Und dann ist da noch der zugesetzte Zucker und Farbstoff.

Safran
25/31 photos © Shutterstock

Safran

Echter Safran ist sehr teuer. Daher wird dieses Gewürz häufig gefälscht (meist in gemahlener Form), indem er mit getrockneten Blumen, Zwiebeln und Farbstoffen verlängert wird. Aufgrund dessen ist es besser, Safran in Fäden zu kaufen.

Balsamico-Essig
26/31 photos © Shutterstock

Balsamico-Essig

Balsamico-Essig ist nicht immer gleich Balsamico-Essig. Die Mischung wird manchmal mit Zucker und Zuckerkulör verdünnt.

Balsamico-Essig
27/31 photos © Shutterstock

Balsamico-Essig

Echter, traditioneller Balsamico-Essig reift tatsächlich über Jahre in Eichenfässern. Falls Sie den echten kaufen möchten, sollte Aceto Balsamico Tradizionale di Modena D.O.P. auf der Flasche stehen.

Parmesan
28/31 photos © Shutterstock

Parmesan

Über die Jahre gab es bereits diverse Fälschungen des originalen Parmigiano-Reggiano. Das betrifft vor allem die USA, wo die Regulierungen nicht so streng sind wie in Europa.

Parmesan
29/31 photos © Shutterstock

Parmesan

Achten Sie beim Kauf auf den in Punkten geschriebenen Namen Parmigiano-Reggiano und die DOP Angabe (eine geschützte Ursprungsbezeichnung).

Jakobsmuscheln
30/31 photos © Shutterstock

Jakobsmuscheln

Jakobsmuscheln sind leckere Meeresfrüchte, aber auch sie können gefälscht werden. Sie werden manchmal als echte Muscheln verkauft, obwohl sie eigentlich aus Fischarten wie Rochen, Echten Rochen oder sogar Surimi (Fischpaste) bestehen.

Kaviar
31/31 photos © Shutterstock

Kaviar

Als eine der teuersten Delikatessen ist das Fälschen von Kaviar ein großes Geschäft. Minderwertiger Kaviar wird manchmal als hochwertig deklariert und zu dem entsprechenden Preis verkauft.

Quellen: (Bon Appétit) (Business Insider) (ABC News) (CNet) (Nourished) (Snopes) (International Atomic Energy Agency)

Sehen Sie auch: Entdecken Sie die teuersten Lebensmittel der Welt
Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren