





























SIEHE AUCH
NOCHMAL ANSCHAUEN
© Shutterstock
1 / 30 Fotos
Trinken Sie Wasser - Für genügend Flüssigkeitszufuhr zu sorgen ist der Schlüssel, um Ihren Körper leistungsfähig zu halten. Die Signale, die das Gehirn bei Hunger und Durst aussendet, ähneln sich sehr, sodass Sie sie leicht verwechseln können.
© Shutterstock
2 / 30 Fotos
Schlafen Sie genug - Eine Nacht mit schlechtem Schlaf erhöht das Ghrelin-Level, das ihren Appetit kontrolliert, und reduziert Leptin im Körper, das normalerweise den Hunger hemmt.
© Shutterstock
3 / 30 Fotos
Vermeiden Sie Zucker - Zucker kann Blutzuckerspitzen auslösen, die ebenso schnell wieder fallen und uns nur noch hungriger machen.
© Shutterstock
4 / 30 Fotos
Haben Sie Ihre Emotionen unter Kontrolle - Gedanken und Gefühle unter Kontrolle zu halten ist essenziell, um emotionales Essen zu verhindern. Wir essen oftmals aus Anspannung, Frust und Traurigkeit.
© Shutterstock
5 / 30 Fotos
Entspannen Sie sich - Stress löst die Produktion von Adrenalin und Kortisol aus, beides Hormone, die für ein erhöhtes Appetitsgefühl sorgen.
© Shutterstock
6 / 30 Fotos
Vermeiden Sie Anspannung - Sorgen und Anspannung können Ihre schlimmsten Feinde sein, wenn es um Abnehmen, Ernährung und Appetitskontrolle geht.
© Shutterstock
7 / 30 Fotos
Physische Aktivität - Bewegung und Sport setzt Endorphine frei, die uns helfen zu entspannen und das Hungergefühl zu regulieren.
© Shutterstock
8 / 30 Fotos
Einsatzbereitschaft - Es ist wichtig, sich selbst zu motivieren und sich für sich selbst, seine Ziele und die Zahlen auf der Waage einzusetzen.
© Shutterstock
9 / 30 Fotos
Gesunde Gewohnheiten - Gesunde Essgewohnheiten sind der Schlüssel für einen voll funktionierenden Körper und sorgt auch dafür, keine Hungerattacken zu erleiden.
© Shutterstock
10 / 30 Fotos
Proteine und gesunde Fette - Wenn Sie nicht genug Proteine und gesunde Fette zu sich nehmen oder Mahlzeiten auslassen, wird ihr Körper nur mehr und mehr Nahrung fordern.
© Shutterstock
11 / 30 Fotos
Alkohol - Exzessiver Alkoholkonsum dehydriert den Körper und gibt Ihnen das Gefühl, den Wassermangel mit Nahrung ausgleichen zu müssen.
© Shutterstock
12 / 30 Fotos
Essen Sie langsam - Schnell zu essen gibt dem Gehirn mitunter das Gefühl, nicht satt zu sein.
© Shutterstock
13 / 30 Fotos
Öfter, nicht mehr - Es geht nicht darum, mehr zu essen, sondern darum, öfter zu essen. Idealerweise nehmen Sie fünf Mahlzeiten am Tag zu sich. Natürlich müssen Sie dabei die Balance aus der Menge und einer gesunden Ernährung finden.
© Shutterstock
14 / 30 Fotos
Frühstück - Die erste Mahlzeit des Tages ist die allerwichtigste und sollte Sie für einige Stunden satt machen. Nehmen Sie sich Zeit zum Frühstücken und versuchen Sie, nicht hektisch auf dem Weg zur Arbeit zu essen.
© Shutterstock
15 / 30 Fotos
Frühstück - Sie sollten Proteine, gesunde Fette und Kohlenhydrate zu sich nehmen, um Blutzuckerspitzen zu verhindern und für eine gleichmäßige Energiezufuhr zu sorgen.
© Shutterstock
16 / 30 Fotos
Mehr Ballaststoffe - Ballaststoffe sind unglaublich wichtig. Sie geben Ihnen Energie und lassen Sie sich satt fühlen.
© Shutterstock
17 / 30 Fotos
Ballaststoffe - Idealerweise sollten Sie 20 g an Ballaststoffen essen. Dies sind beispielsweise zwei Stücke Obst, zwei Portionen Gemüse, Reis, Brot oder Nudeln.
© Shutterstock
18 / 30 Fotos
Gemüse - Gemüsesorten wie Brokkoli oder Blumenkohl sind hervorragend dabei, unseren Magen zu füllen, da sie reich an Ballaststoffen sind und wenig Kohlenhydrate enthalten.
© Shutterstock
19 / 30 Fotos
Vollkorn - Vollkorn-Lebensmittel (wie Vollkornreis und Vollkornbrot) werden langsamer verdaut, sodass Sie länger satt sind.
© Shutterstock
20 / 30 Fotos
Grüner Tee - Grüner Tee hilft, das Hungergefühl zu reduzieren und hat dazu noch fett-verbrennende Eigenschaften.
© Shutterstock
21 / 30 Fotos
Grüner Tee - Wenn Sie ihn heiß trinken, stillt das den Hunger. Trinken Sie ihn kalt, bekämpft er Dehydration.
© Shutterstock
22 / 30 Fotos
Nahrung, die uns ausfüllt - Sättigende und proteinreiche Nahrungsmittel, wie rohes Gemüse, frisches Obst oder auch zuckerfreier Wackelpudding sorgen für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
© Shutterstock
23 / 30 Fotos
Zimt - Das Gewürz hilft, den Appetit zu zügeln.
© Shutterstock
24 / 30 Fotos
Heißes Essen - Der Körper verbindet eine heiße Mahlzeit mit Wohlbefinden und Sättigung.
© Shutterstock
25 / 30 Fotos
Kleine Teller - Ein kleiner, aber dafür voller Teller mit Essen wird Sie genauso zufrieden zurücklassen wie ein großer, aber weniger gefüllter Teller.
© Shutterstock
26 / 30 Fotos
Suppe - Die Mahlzeit mit einer Suppe zu beginnen, kann den Appetit reduzieren.
© Shutterstock
27 / 30 Fotos
Zähneputzen - Viele Menschen fühlen sich nicht danach, noch etwas essen zu wollen, nachdem sie sich die Zähne geputzt haben oder den Mund ausgespült haben.
© Shutterstock
28 / 30 Fotos
Kaffeew - In geringen Mengen Kaffee zwischen den Mahlzeiten zu trinken kann Ihnen helfen, das Hungergefühl zu senken.
© Shutterstock
29 / 30 Fotos
Salat - Ein Salat vor den Mahlzeiten reduziert den Appetit, weil die Blätter den Magen füllen.
© Shutterstock
30 / 30 Fotos
So verhindern Sie Hungerattacken
Finden Sie heraus, wie Sie Ihr tägliches Hungergefühl unter Kontrolle halten!
© Shutterstock
Ein unstillbares Hungergefühl, obwohl man gerade gegessen hat, ist für viele Menschen ein bekanntes Problem. Die Ursache hierfür könnte in Ihrer Ernährung und Ihren Essgewohnheiten liegen.
Klicken Sie auf die Galerie und finden Sie Tipps, wie Sie Hungerattacken während des Tages verhindern können!
Für dich empfohlen




































MEIST GELESEN
- LETZTE STUNDE
- Letzter TAG
- LETZTE WOCHE
-
1
Promis Mode
-
2
LIFESTYLE Wohlstand
-
3
LIFESTYLE Kuriositäten
Geheimagenten verraten: So arbeitet es sich im Dienst des Präsidenten
-
4
Promis Haustiere
-
5
Genuss Alternativen
-
6
Promis Rezepte
-
7
Filme Essen
-
8
Promis Sport
-
9
LIFESTYLE Weltwirtschaft
-
10
Gesundheit Zirkadianer rhythmus
Schlaflosigkeit während der Pandemie: Sie verstehen und behandeln
Kommentare