Die Kreuzzüge: die wohl unheiligsten Kriege des Mittelalters

Diese schrecklichen Religionskriege dauerten über 250 Jahre

Die Kreuzzüge: die wohl unheiligsten Kriege des Mittelalters
Stars Insider

08/07/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Nur wenige Feldzüge haben den Lauf der Geschichte mehr verändert als die langen, blutigen Kreuzzüge, die zwei Jahrhunderte lang andauerten. Angestachelt durch den Wunsch der katholischen Kirche, die Kontrolle über die heilige Stadt Jerusalem zu erlangen, forderten die Kreuzzüge unzählige Menschenleben, führten zum Aufstieg und Fall zahlreicher Königreiche, zum Untergang einer der bedeutendsten Städte Europas, zur Gründung langlebiger Geheimbünde und zu einer dauerhaften Verschiebung der geopolitischen Lage auf dem eurasischen Kontinent. Päpste, Könige, Kaufleute und Bauern hatten alle ihren Anteil an diesen frommen Kriegen, und wer ihre Geschichte versteht, versteht auch die Geschichte des modernen Europas.

Sind Sie neugierig geworden? Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie über die Kreuzzüge wissen müssen.

Die Wegbereiter
1/30 photos © Getty Images

Die Wegbereiter

An der Wende zum zweiten Jahrtausend war der päpstliche Thron im mittelalterlichen Europa die mächtigste Position auf dem Kontinent. Alle Könige und regionalen Führer unterstanden dem Papst, und religiöse Macht war gleichbedeutend mit politischer Macht.

Einheit mit der Kirche
2/30 photos © Getty Images

Einheit mit der Kirche

Während einige Machtkämpfe zwischen westeuropäischen und osteuropäischen Mächten den Einfluss der katholischen Kirche insgesamt geschwächt hatten, begannen sich die Beziehungen zwischen den Fraktionen zu Beginn des 11. Jahrhunderts zu entspannen, und die Kirche als Ganzes begann, sich wieder auf Expansion auszurichten.

In den Händen des Feindes
3/30 photos © Getty Images

In den Händen des Feindes

Zu diesem Zeitpunkt war die Stadt Jerusalem, die wichtigste Stadt des Christentums, des Islams und des Judentums, bereits seit fast 500 Jahren unter muslimischer Kontrolle. Seit dem Untergang des Römischen Reiches hatten muslimische Reiche große Teile des Nahen Ostens beherrscht.

Alexios I. Komnenos
4/30 photos © Public Domain

Alexios I. Komnenos

Alexios I. Komnenos, der byzantinische Kaiser zwischen 1081 und 1118, war der erste, der auf dem Konzil von Piacenza 1095 zu einer einheitlichen katholischen Bewegung im Osten aufrief. Sein Reich sah sich ständigen Angriffen der Seldschuken-Türken ausgesetzt und bat die Kirche um militärische Unterstützung.

Papst Urban II.
5/30 photos © Getty Images

Papst Urban II.

Papst Urban II., das Oberhaupt der katholischen Welt, unterstützte das Ersuchen von Alexios enthusiastisch. Er unterstützte nicht nur die Entsendung einer Streitmacht an die byzantinische Ostgrenze, sondern rief alle Westeuropäer zu einem bewaffneten Marsch nach Osten auf.

Der Erste Kreuzzug
6/30 photos © Getty Images

Der Erste Kreuzzug

Der Aufruf von Papst Urban II. wurde auf dem ganzen Kontinent gehört, und Heere begannen sich zu formieren und nach Osten zu ziehen. Einige der besser organisierten Armeen, die unter dem Kommando von Adligen und Feudalherren standen, brauchten Zeit, um sich zu formieren, während andere Basisgruppen fast augenblicklich aufgestellt wurden.

Der Volkskreuzzug
7/30 photos © Getty Images

Der Volkskreuzzug

Die erste Gruppe, die sich auf den Weg machte und das Byzantinische Reich erreichte, war eine große Gruppe von Bauern, was heute als Volkskreuzzug bezeichnet wird. Angeführt wurden sie von einem französischen Priester, der als Peter der Einsiedler bekannt war (siehe Bild).

Die erste Schlacht des Volkskreuzzugs
8/30 photos © Getty Images

Die erste Schlacht des Volkskreuzzugs

Petrus und sein Heer erreichten die Meerenge am Bosporus, die Grenze zwischen der christlichen und der muslimischen Welt, lange vor den anderen, qualifizierteren und besser ausgerüsteten Armeen. Ungeduldig und ermutigt durch ihr Gefühl der Rechtschaffenheit überquerten sie die Meerenge und stürmten beinahe kopflos in das Seldschukenreich. Die feindlichen Streitkräfte, die auf sie warteten, verschwendeten keine Zeit mit der Dezimierung der bäuerlichen Streitkräfte, und so war der Volkskreuzzug schnell beendet.

Die vier Armeen ziehen in Anatolien ein
9/30 photos © Public Domain

Die vier Armeen ziehen in Anatolien ein

Die vier wichtigsten christlichen Heere des Ersten Kreuzzugs unter der Führung von Raimund von Saint-Gilles, Gottfried von Bouillon, Hugo von Vermandois und Bohemund von Tarent hatten mehr Erfolg beim Eindringen in das seldschukische Gebiet und eroberten im Juni 1097 die seldschukische Hauptstadt Nicaea.

Formierung der Kreuzfahrerstaaten
10/30 photos © Getty Images

Formierung der Kreuzfahrerstaaten

Nach der Eroberung der Region bildeten die vier Anführer der Kreuzfahrerheere vier Herrschaftsbereiche, die als Kreuzfahrerstaaten bekannt wurden, darunter die Königreiche Jerusalem, Edessa, Antiochia und Tripolis. Sobald diese Staaten gegründet waren, verließen große Teile der Heere die Region und kehrten nach Westeuropa zurück.

Der Verlust Edessas
11/30 photos © Getty Images

Der Verlust Edessas

Im Jahr 1144 eroberten muslimisch-türkische Truppen unter dem Kommando des seldschukischen Generals Zangi das Königreich Edessa und durchbrachen damit offiziell das Gebiet der Kreuzfahrerstaaten. Als die Nachricht von diesem Verlust den Westen erreichte, brach unter der christlichen Führung Panik aus, und 1147 wurde ein zweiter Kreuzzug organisiert.

Anführer des Zweiten Kreuzzuges
12/30 photos © Getty Images

Anführer des Zweiten Kreuzzuges

Zwei Könige führten den Zweiten Kreuzzug an: König Ludwig VII. von Frankreich (im Bild) und König Konrad III. von Deutschland. Sie zogen mit ihren Armeen rasch nach Osten, in der Hoffnung, der Rückeroberung des Heiligen Landes durch die Muslime ein schnelles Ende zu setzen.

Die Schlacht von Dorylaeum
13/30 photos © Getty Images

Die Schlacht von Dorylaeum

In dem Glauben, dass die zweite Eroberung des Nahen Ostens genauso einfach sein würde wie die erste, waren die beiden europäischen Könige völlig unzureichend vorbereitet, und ihre Armeen wurden bei ihrem ersten Aufeinandertreffen mit den seldschukischen Truppen in der Stadt Dorylaeum dezimiert.

Ein kleiner, aber wichtiger Sieg
14/30 photos © Getty Images

Ein kleiner, aber wichtiger Sieg

Der einzige Gewinn, den Europa während des Zweiten Kreuzzugs erzielte, lag an der kleineren südwestlichen Front, wo die muslimischen Mauren die Kontrolle über Teile der Iberischen Halbinsel übernommen hatten. Im Jahr 1147 gewannen englische und portugiesische Truppen nach einer viermonatigen Belagerung die Kontrolle über die Stadt Lissabon, die später die Hauptstadt des Königreichs Portugal werden sollte.

Die muslimischen Kräfte erobern Jerusalem zurück
15/30 photos © Getty Images

Die muslimischen Kräfte erobern Jerusalem zurück

Der Anführer des Sultanats in Ägypten, Sultan Saladin, reagierte auf diese Aggression im Jahr 1187, indem er durch die Truppen der Kreuzfahrer bis nach Jerusalem vordrang, das seit dem Ersten Kreuzzug von den Truppen der Kirche gehalten wurde, wo er die christliche Führung vertrieb und die heilige Stadt wieder unter muslimische Kontrolle brachte.

Der Dritte Kreuzzug
16/30 photos © Getty Images

Der Dritte Kreuzzug

Dieser massive Verlust war der Auslöser für den Dritten Kreuzzug, der auch als Kreuzzug der Könige bekannt ist, da er von drei der wichtigsten Herrscher Europas angeführt wurde: König Philipp II. von Frankreich, König Richard I. von England (im Bild) und der betagte deutsche Kaiser Friedrich Barbarossa, der die Reise nach Osten nicht überlebte.

Der Vierte Kreuzzug
17/30 photos © Getty Images

Der Vierte Kreuzzug

Wie vorauszusehen war, blieb der Vertrag von Jaffa nicht lange ein akzeptabler Kompromiss für die Kirche. Im Jahr 1202 rief Papst Innozenz III. ein viertes Kreuzfahrerheer auf, das nach Osten ziehen und Jerusalem im Namen der Christenheit zurückerobern sollte.

Ein neuer Plan
18/30 photos © Getty Images

Ein neuer Plan

Als der Vierte Kreuzzug nach Osten zog, machten sie einen Umweg über die byzantinische Hauptstadt Konstantinopel, nachdem sie mit Fürst Alexios Angelos eine Vereinbarung getroffen hatten, die vorsah, dass Alexios die Kreuzfahrer militärisch und finanziell unterstützen würde, sobald die Kreuzfahrer der Herrschaft von Alexios' Onkel Alexius III. ein Ende setzen und Alexios die Kaiserwürde übertragen würde.

Die Belagerung Konstantinopels
19/30 photos © Getty Images

Die Belagerung Konstantinopels

Die darauf folgende Belagerung und Plünderung Konstantinopels im Jahr 1203 führte zum Untergang der damals prächtigsten und mondänsten Metropole der christlichen Welt und markierte den Anfang vom Ende des Byzantinischen Reiches.

Der Untergang Konstantinopels
20/30 photos © Public Domain

Der Untergang Konstantinopels

Nachdem Alexios seinen Onkel auf dem Kaiserthron abgelöst hatte, stieß er auf den erbitterten Widerstand der übrigen byzantinischen Führungsschicht und der unteren Schichten. Bevor er seine Versprechen gegenüber den Kreuzfahrern einlösen konnte, wurde er im Palast erdrosselt. Die Kreuzfahrer kamen zu ihrem Recht, indem sie die Stadt plünderten und in Brand setzten, was heute als "Großer Brand" bekannt ist, der einen Großteil der Stadt zerstörte.

Die kleinen Kreuzzüge
21/30 photos © Public Domain

Die kleinen Kreuzzüge

Im Verlauf des 13. Jahrhunderts fanden weitere kleinere Feldzüge im Namen des Christentums statt, darunter der unblutige Sechste Kreuzzug, bei dem die Kirche kurzzeitig die Kontrolle über Jerusalem auf diplomatischem Wege zurückgewann. Der Vierte Kreuzzug sollte jedoch das praktische Ende der Kreuzzüge markieren, und der scheinbar endlose Kampf der Kulturen und Königreiche sollte sich auf andere Weise manifestieren.

Quellen: (History) (History Today) (Britannica)

Auch interessant: Die tödlichsten Glaubenskriege der Geschichte

Vorbereitung des Dritten Kreuzzuges
22/30 photos © Getty Images

Vorbereitung des Dritten Kreuzzuges

Während des Zweiten Kreuzzuges und in den folgenden Jahrzehnten waren die christlichen Streitkräfte in der Lage, die Kontrolle über die verbleibenden drei Kreuzfahrerstaaten zu halten und sie versuchten, Ägypten einzunehmen. 

Anfänge des Zweiten Kreuzzuges
23/30 photos © Getty Images

Anfänge des Zweiten Kreuzzuges

Die christlichen Streitkräfte genossen fast ein halbes Jahrhundert lange ihre Macht über das heilige Land und die angrenzenden Gebiete. Im Laufe der Zeit gelangen den muslimischen Türken jedoch immer mehr kleinere Siege in ihrem eigenen Versuch, Jerusalem zurückzugewinnen.

Niederlage bei Damaskus
24/30 photos © Getty Images

Niederlage bei Damaskus

Nach ihrer Niederlage bei Dorylaeum zogen die königlichen Truppen sich nach Jerusalem und sortierten sich neu. Dann zogen sie erneut mit 50.000 Soldaten aus, diesmal nach Damaskus im heutigen Syrien.

Niederlage bei Damaskus
25/30 photos © Getty Images

Niederlage bei Damaskus

Zum Unglück der Europäer und der Kirche wurden die königlichen Truppen 1149 auch bei Damaskus vernichtend geschlagen. Die muslimisch-türkischen Armeen vernichteten die letzten Kreuzfahrer ohne ein Zeichen einer Machtveränderung, die sich die Europäer im heiligen Land gewünscht hatten.

Der Fall Jerusalems
26/30 photos © Getty Images

Der Fall Jerusalems

Die Kreuzfahrer bewegten sich schnell durch den Rest von Anatolien in Richtung Jerusalem. Nach einer einmonatigen Belagerung der heiligen Stadt fiel Jerusalem im Juli 1099 in die Hände der Kreuzfahrer. Der Erste Kreuzzug endetete mit einem schrecklichen und blutigen Massaker der Bevölkerung Jerusalems.

Vertrag von Jaffa
27/30 photos © Getty Images

Vertrag von Jaffa

Im Jahr 1192 bemühten sich Richard und Saladin mit dem Vertrag von Jaffa um eine Beendigung des Dritten Kreuzzuges. Hierdurch wurde das christliche Königreich Jerusalem wiederhergestellt, die Stadt selbst blieb jedoch unter der Kontrolle von Saladin, obwohl christlichen Zivilisten Zutritt zur Stadt für Pilgerreisen gewährt wurde.

König Richards Siege
28/30 photos © Getty Images

König Richards Siege

Die Armee von König Richard I. schlug Saladins Streitkräft in der Schlacht von Arsuf und eroberte so einen großen Teil des Gebietes um Jerusalem. Er hatte jedoch nicht das Gefühl, genug Schlagkraft zu haben, um die Stadt selbst einzunehmen.

Aufgabe und Rückzug nach Westen
29/30 photos © Getty Images

Aufgabe und Rückzug nach Westen

Im Jahr 1203 bestand das Ziel der Kreuzfahrer weniger aus religiösen Motiven als aus purer Gier und Lust nach Macht. Jegliche Rechtfertigung für die verbreitete Gewalt und Zerstörung während des Vierten Kreuzzuges oder das Verlangen nach der Rückeroberung der heiligen Stadt Jerusalems war lange vergessen und die Armeen kehrten nach dem Fall Konstantinopels direkt nach Hause zurück.

Die Kreuzzüge: die wohl unheiligsten Kriege des Mittelalters
30/30 photos © Getty Images

Die Kreuzzüge: die wohl unheiligsten Kriege des Mittelalters

Nur wenige Feldzüge haben den Lauf der Geschichte mehr verändert als die langen, blutigen Kreuzzüge, die zwei Jahrhunderte lang andauerten. Angestachelt durch den Wunsch der katholischen Kirche, die Kontrolle über die heilige Stadt Jerusalem zu erlangen, forderten die Kreuzzüge unzählige Menschenleben, führten zum Aufstieg und Fall zahlreicher Königreiche, zum Untergang einer der bedeutendsten Städte Europas, zur Gründung langlebiger Geheimbünde und zu einer dauerhaften Verschiebung der geopolitischen Lage auf dem eurasischen Kontinent. Päpste, Könige, Kaufleute und Bauern hatten alle ihren Anteil an diesen frommen Kriegen, und wer ihre Geschichte versteht, versteht auch die Geschichte des modernen Europas.

Sind Sie neugierig geworden? Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles, was Sie über die Kreuzzüge wissen müssen.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren