Diese Tiere können ohne Paarung Nachwuchs bekommen

Diese Tiere brauchen keinen Partner, um Nachkommen hervorzubringen

Diese Tiere können ohne Paarung Nachwuchs bekommen
Stars Insider

08/01/25 | StarsInsider

LIFESTYLE Natur

Die überwiegende Mehrheit der Tiere muss sich fortpflanzen, um sich zu vermehren, aber eine kleine Anzahl von Arten kann Nachkommen bekommen, ohne sich zu paaren. Der Prozess ist als Parthenogenese bekannt, was auf Griechisch "Jungfrauengeburt" bedeutet. Es handelt sich um eine Form der asexuellen Fortpflanzung, bei der die Produktion von Nachkommen ohne jeglichen männlichen genetischen Beitrag erfolgt. Weibchen produzieren unbefruchtete Eier, aus denen sich lebensfähige Embryonen entwickeln.

Während dieses Verfahren für viele Menschen wohl kurios klingt, kommt die Parthenogenese bei etlichen Organismen, darunter Pflanzen, Insekten, Fischen und Reptilien, überraschend häufig vor. Da Säugetiere, einschließlich des Menschen, bestimmte Gene benötigen, die von Spermien stammen, sind Säugetiere nicht zur Parthenogenese fähig.

Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über Parthenogenese zu erfahren.

Haie
3/30 photos © Shutterstock

Haie

Der erste Nachweis einer Parthenogenese bei einem Knorpelfisch (zu dem Haie, Rochen und Rochen gehören) erfolgte im Jahr 2001. Der wild gefangene Hammerhai war seit mindestens drei Jahren keinem Männchen mehr ausgesetzt gewesen.

Haie
4/30 photos © Shutterstock

Haie

Im Jahr 2017 brachte ein Zebrahai namens Leonie in Australien drei Haibabys zur Welt, nachdem es fünf Jahre lang von seinem Partner getrennt war. Gentests an Gewebeproben der Haimutter, des männlichen Hais und der Nachkommen zeigten, dass die Babys nur DNA von Leonie trugen.

Komodowarane
5/30 photos © Shutterstock

Komodowarane

Erst 2006 fand man im englischen Chester Zoo heraus, dass Komodowarane die Fähigkeit zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung besitzen.

Komodowarane
6/30 photos © Shutterstock

Komodowarane

Ein Komodowaran, der noch nie in seinem Leben Kontakt zu einem Männchen hatte, legte 11 Eier, die nur auf ihre DNA getestet wurden.

Marmorkrebse
7/30 photos © Shutterstock

Marmorkrebse

Im Jahr 1995 fand ein deutscher Aquarienbesitzer eine bisher unentdeckte Flusskrebsart, die sich offenbar selbst geklont hatte. Bei den Nachkommen handelte es sich ausschließlich um Weibchen, was darauf hindeutet, dass dieser neue Krebs das einzige Zehnfußkrebstier (zu dem Krabben, Hummer und Garnelen gehören) mit der Fähigkeit zur ungeschlechtlichen Fortpflanzung sein könnte.

Marmorkrebse
8/30 photos © Shutterstock

Marmorkrebse

Erst 2018 sequenzierten Wissenschaftler die DNA von Marmorkrebsen, sowohl aus einem deutschen Aquarium als auch aus wild gefangenen Individuen auf Madagaskar. Sie konnten bestätigen, dass es sich bei allen Krebsen tatsächlich um Klone handelte, die durch die Parthenogenese-Methode der ungeschlechtlichen Fortpflanzung von einem einzigen Organismus abstammten.

Stachelrochen
9/30 photos © Shutterstock

Stachelrochen

Im Februar 2024 wurde ein Stachelrochen namens Charlotte in Hendersonville, North Carolina, schwanger, obwohl sie ihr Becken seit mindestens acht Jahren nicht mit einem Männchen teilte.

Stachelrochen
10/30 photos © Shutterstock

Stachelrochen

Die Nachricht löste im Internet einige Spekulationen aus, dass Charlotte von einem Hai schwanger sein könnte, Experten zufolge ist die Schwangerschaft jedoch wahrscheinlich auf Parthenogenese zurückzuführen. Damit wäre Charlotte der erste bekannte Stachelrochen, der sich auf diese Weise fortpflanzte.

Wespen
11/30 photos © Shutterstock

Wespen

Wespen vermehren sich sowohl sexuell als auch ungeschlechtlich. Bei denen, die sich sexuell fortpflanzen, werden die Weibchen aus einer befruchteten Eizelle geboren, während die Männchen aus unbefruchteten Eiern entstehen.

Wespen
12/30 photos © Shutterstock

Wespen

Einige Wespenpopulationen produzieren nur Weibchen aus unbefruchteten Eiern und legen im Wesentlichen Eier, die durch ihre eigene DNA befruchtet werden.

Seesterne
13/30 photos © Shutterstock

Seesterne

Seesterne haben die Fähigkeit, sich sowohl sexuell als auch ungeschlechtlich fortzupflanzen, allerdings mit einer Besonderheit. Die ungeschlechtliche Fortpflanzung einiger Seesterne erfolgt durch Teilung, was bedeutet, dass sie sich in zwei Teile teilen und zwei vollständige Organismen hervorbringen.

Seesterne
14/30 photos © Shutterstock

Seesterne

In einigen Fällen brechen Seesterne freiwillig einen ihrer Arme ab und regenerieren dann das fehlende Stück, während der gebrochene Teil zu einem ganz eigenen Seestern heranwächst.

Neumexiko-Peitschenschwanz
15/30 photos © Shutterstock

Neumexiko-Peitschenschwanz

Einige Eidechsen, wie der Neumexiko-Peitschenschwanz, sind einzigartig, denn: Sie können sich ungeschlechtlich vermehren, aber dennoch DNA-Veränderungen von Generation zu Generation beibehalten.

Neumexiko-Peitschenschwanz
16/30 photos © Shutterstock

Neumexiko-Peitschenschwanz

Im Jahr 2011 fanden Forscher des Stowers Institute for Medical Research in Kansas City heraus, dass es bei asexuellen Reptilien zwar nicht ungewöhnlich ist, Eier ohne Befruchtung zu Embryonen zu entwickeln, die Zellen des weiblichen Peitschenschwanzes jedoch im Laufe dieses Prozesses doppelt so viele Chromosomen wie üblich annahmen. Das bedeutet, dass Peitschenschwanz-Eier die gleiche Anzahl an Chromosomen haben wie Eier von Eidechsen, die sich sexuell fortpflanzen.

Ameisen
17/30 photos © Shutterstock

Ameisen

Einige Ameisen haben die Fähigkeit, sich sowohl sexuell als auch ungeschlechtlich fortzupflanzen.

Ameisen
18/30 photos © Shutterstock

Ameisen

Bei der Gemeinen Zimmermannsameise werden aus befruchteten Eiern weibliche Arbeiterinnen, aus unbefruchteten Eiern dagegen Männchen.

Pythonschlangen
19/30 photos © Shutterstock

Pythonschlangen

Die erste "jungfräuliche Geburt" eines Burma-Pythons, der längsten Schlange der Welt, wurde 2012 im Louisville Zoo in Kentucky aufgezeichnet.

Pythonschlangen
20/30 photos © Shutterstock

Pythonschlangen

Eine 11 Jahre alte Pythonschlange namens Thelma, die mit einer anderen weiblichen Schlange (passenderweise Louise genannt, wie aus dem US-amerikanischen Roadmovie) zusammenlebte, legte 61 Eier, obwohl sie seit zwei Jahren keinen Kontakt mehr mit einem Männchen hatte.

Quallen
21/30 photos © Shutterstock

Quallen

Im Laufe ihres Lebens nehmen Quallen zwei verschiedene Körperformen an: Medusa und Polypen.

Quallen
22/30 photos © Shutterstock

Quallen

Polypen können sich durch Knospung ungeschlechtlich vermehren, während Medusen Eier und Spermien hervorbringen, um sich sexuell zu vermehren.

Blattläuse
23/30 photos © Shutterstock

Blattläuse

Blattläuse sind winzige Käfer, die sich von Pflanzensäften ernähren und buchstäblich schwanger geboren werden. Sie entwickeln nacheinander Embryonen im Eierstock der Mutter, wobei die entwickelten Embryonen weitere Embryonen enthalten.

Blattläuse
24/30 photos © Shutterstock

Blattläuse

Blattläuse können zu bestimmten Jahreszeiten, vor allem im Herbst in kälteren Regionen, ihre ungeschlechtlichen Fortpflanzungsgewohnheiten durch sexuelle Fortpflanzung ersetzen.

Amazonenkärpflinge
25/30 photos © Shutterstock

Amazonenkärpflinge

Amazonenkärpflinge sind eine in Mexiko und Texas beheimatete Süßwasserfischart und alle weiblich. Dies würde normalerweise dazu führen, dass eine Art aufgrund des Genverlusts vom Aussterben bedroht ist. Allerdings hat sich die ungeschlechtliche Fortpflanzung für diesen Fisch sehr positiv ausgewirkt.

Amazonenkärpflinge
26/30 photos © Shutterstock

Amazonenkärpflinge

In einer Studie aus dem Jahr 2018 wurde das Genom des Amazonenkärpflings mit dem von zwei ähnlichen Arten verglichen. Es stellte sich heraus, dass die Kärpflinge nicht nur überlebten, sondern auch gediehen. Es wurde festgestellt, dass das Kärpfling-Genom ein hohes Maß an Diversität aufwies und keine weit verbreiteten Anzeichen eines genomischen Zerfalls aufwies, obwohl es ausschließlich weiblich war.

Wasserflöhe
27/30 photos © Shutterstock

Wasserflöhe

Wasserflöhe kommen typischerweise in flachen Gewässern wie Teichen und Seen vor und sind mikroskopisch kleine Zooplanktonorganismen. Es ist bekannt, dass sie ungeschlechtlich produzieren. Wenn eine Population durch Bedingungen wie Nahrungsmittelknappheit oder Hitzewellen bedroht ist, paaren sie sich auch und legen Eier, die Dutzende von Jahren ruhen können.

Wasserflöhe
28/30 photos © Shutterstock

Wasserflöhe

Diese Eier enthalten befruchtete Embryonen, die genetisch vielfältig sind, im Gegensatz zu den ungeschlechtlich erzeugten Nachkommen, die mit dem Elternteil identisch sind.

Hydras
29/30 photos © Shutterstock

Hydras

Hydras sind kleine Süßwasserorganismen, die in gemäßigten und tropischen Klimazonen heimisch sind. Sie entwickeln Knospen an ihren zylindrischen Körpern, die sich schließlich verlängern, Tentakel entwickeln und sich abklemmen, um neue Individuen zu werden.

Hydras
30/30 photos © Shutterstock

Hydras

Zoologen gehen davon aus, dass sich Hydras erstmals vor etwa 200 Millionen Jahren in Pangäa entwickelten. Das bedeutet, dass sie schon mit den Dinosauriern umherschwammen.

Quellen: (BBC) (CNN) (National Geographic) (Treehugger)

Das könnte Sie auch interessieren: Bei diesen spektakulären Unterwasserfotos will man zum Taucher werden

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren