Das Oktoberfest: Was wissen Sie eigentlich über das größte Fest der bayerischen Kultur?

Machen Sie eine Zeitreise durch die Geschichte

Das Oktoberfest: Was wissen Sie eigentlich über das größte Fest der bayerischen Kultur?
Stars Insider

14/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Oktoberfest

Das Oktoberfest ist das weltweit größte Fest der bayerischen Kultur. Es findet jedes Jahr in München statt und zieht zwei Wochen lang Millionen von Besuchern an, die sich von Bier, Bratwurst und einer Vielzahl von SchaustellerInnen verführen lassen. Außerdem gibt es ein mitreißendes Programm mit traditionellen Liedern und Tänzen, bei dem einige der besten Blaskapellen Bayerns auftreten. Aber wussten Sie, dass das ursprüngliche Oktoberfest zu Ehren eines Prinzen und seiner Braut im 19. Jahrhundert stattfand?

Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und erleben Sie die Geschichte des Oktoberfestes!

Das Oktoberfest: Was wissen Sie eigentlich über das größte Fest der bayerischen Kultur?
1/32 photos © Shutterstock

Das Oktoberfest: Was wissen Sie eigentlich über das größte Fest der bayerischen Kultur?

Das Oktoberfest ist das weltweit größte Fest der bayerischen Kultur. Es findet jedes Jahr in München statt und zieht zwei Wochen lang Millionen von Besuchern an, die sich von Bier, Bratwurst und einer Vielzahl von SchaustellerInnen verführen lassen. Außerdem gibt es ein mitreißendes Programm mit traditionellen Liedern und Tänzen, bei dem einige der besten Blaskapellen Bayerns auftreten. Aber wussten Sie, dass das ursprüngliche Oktoberfest zu Ehren eines Prinzen und seiner Braut im 19. Jahrhundert stattfand?

Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und erleben Sie die Geschichte des Oktoberfestes!

Ursprünge
2/32 photos © Getty Images

Ursprünge

Die Hochzeit von Kronprinz Ludwig von Bayern (später Ludwig I.) und Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810 wurde mit einem rauschenden Fest gefeiert. Das Königspaar lud die Münchner Bürger zu den Feierlichkeiten ein.

Theresienwiese
3/32 photos © Public Domain

Theresienwiese

Das große Fest fand auf der Wiese vor den Toren der Stadt statt, die zu Ehren der Kronprinzessin "Theresienwiese" genannt wurde. Die fünftägige Veranstaltung endete mit einem spektakulären Pferderennen.

Unterbrochen
4/32 photos © Getty Images

Unterbrochen

Im folgenden Jahr wurde das Rennen mit einer Landesausstellung zur Förderung der bayerischen Landwirtschaft kombiniert. Die als jährliche Veranstaltung organisierte Schau wurde 1813 wegen der Beteiligung Bayerns an den Napoleonischen Kriegen abgebrochen.

Karnevalistische Atmosphäre
5/32 photos © Getty Images

Karnevalistische Atmosphäre

Nach Beendigung der Feindseligkeiten wurde das Spektakel wieder aufgenommen, aber erst 1818 kamen Jahrmarktsstände mit Speisen und Getränken sowie ein Karussell, ein paar Schaukeln und mehrere Kegelbahnen hinzu.

Das Oktoberfest ist geboren!
6/32 photos © Getty Images

Das Oktoberfest ist geboren!

Der Erfolg dieser zusätzlichen Attraktionen veranlasste die Stadtväter, die Tradition des Oktoberfestes ins Leben zu rufen.

Oktober wird zu September
7/32 photos © Getty Images

Oktober wird zu September

Mit jedem Jahr wurde das Fest größer und zog immer mehr Besucher an. Doch es gab ein Problem: Das kühle und oft regnerische Herbstwetter war ein echter Dämpfer für die Besucherzahlen. Dies veranlasste die Organisatoren, den Starttermin auf September vorzuverlegen.

Der Spaß beginnt
8/32 photos © NL Beeld

Der Spaß beginnt

Die längeren und wärmeren Tage im September waren ein zusätzlicher Anreiz, das Fest zu verlängern. Paraden wurden außerhalb der Theresienwiese, entlang der Maximilianstraße durch die Münchner Innenstadt zum Oktoberfestgelände veranstaltet, um die Aktivitäten auf dem Festgelände zu ergänzen.

Die Bavaria
9/32 photos © Shutterstock

Die Bavaria

Die Statue der Bavaria, die weibliche Verkörperung der bayerischen Heimat, wurde 1850 auf der Theresienwiese feierlich enthüllt. Seitdem wacht sie über das Fest.

Cholera und Konflikte
10/32 photos © Getty Images

Cholera und Konflikte

Im Jahr 1854 wurde das Fest abgesagt, nachdem München von einer Choleraepidemie heimgesucht wurde. Ein namhaftes Opfer war Therese, die Königingemahlin, der das erste Oktoberfest gewidmet war.

Mehr Absagen
11/32 photos © Getty Images

Mehr Absagen

Im Jahr 1866 wurde die Veranstaltung aufgrund von Konflikten erneut abgesagt, nachdem sich Bayern im Österreichisch-Preußischen Krieg auf die Seite Österreichs gestellt hatte. Vier Jahre später machte der Deutsch-Französische Krieg die Veranstaltung unmöglich. Und 1873 kehrte die Cholera nach München zurück (das Oktoberfest wurde auch von 1914 bis 1918 ausgesetzt und 1923 und 1924 aufgrund der weltweiten wirtschaftlichen Turbulenzen abgesagt).

Die ersten Bratwurststände
12/32 photos © Getty Images

Die ersten Bratwurststände

Doch Absagen und Konflikte konnten den Appetit des Publikums auf das Oktoberfest nicht bremsen. Im Jahr 1881 wurden die ersten Bratwurststände eröffnet, 1885 gab es den ersten Kiosk mit Brathähnchen.

Der Glaskrug erscheint
13/32 photos © Getty Images

Der Glaskrug erscheint

Im Jahr 1892 wurde das erste Bier in Glaskrügen anstelle der traditionellen Steingutkrüge ausgeschenkt.

"Münchner Kindl" führt an
14/32 photos © Getty Images

"Münchner Kindl" führt an

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts fand auch erstmals der Festzug des Oktoberfestpersonals und der Brauereien statt. Diese Veranstaltung erfolgt immer am ersten Samstag des Oktoberfestes und dient als offizieller Auftakt der Oktoberfestfeierlichkeiten. Der Umzug wird traditionell von einem Mädchen in einem schwarz-gelben Mönchsgewand, dem sogenannten "Münchner Kindl", angeführt.

100-jähriges Jubiläum
15/32 photos © Getty Images

100-jähriges Jubiläum

Zum 100-jährigen Jubiläum des Oktoberfestes im Jahr 1910 wurden im Pschorr-Bräurosl, dem damals größten Festzelt mit 12.000 Sitzplätzen, sage und schreibe 120.000 Liter Bier ausgeschenkt.

Die Jahre des Dritten Reichs
16/32 photos © Getty Images

Die Jahre des Dritten Reichs

Jedes Jahr wurden neue und aufregende Fahrgeschäfte in das Programm des Oktoberfestes aufgenommen. Das Fest fand während der gesamten Zeit des Dritten Reiches statt, auch wenn das Regime die Anlässe für die Propaganda der Nazis nutzte. Von 1939 bis 1945 wurde kein Oktoberfest gefeiert.

Größer, besser und heller
17/32 photos © Getty Images

Größer, besser und heller

Die unmittelbaren Nachkriegsjahre waren karg. Zweimal wurde das Oktoberfest als kleines Herbstfest gefeiert. Mitte der 1950er Jahre wurde das Oktoberfest jedoch größer und bunter.

Das Bier fließt in Strömen
18/32 photos © Getty Images

Das Bier fließt in Strömen

Und das Bier floss in Strömen! Hier sieht man Oktoberfest-Kellnerinnen im Jahr 1959, die eifrig Bierkrüge in einem Holzbottich spülen.

Anzapfen des ersten Fasses
19/32 photos © Getty Images

Anzapfen des ersten Fasses

Seit 1950 wird das Fest immer mit derselben Tradition eröffnet: mit einem Böllerschuss zur Mittagszeit und dem anschließenden Anzapfen des ersten Fasses durch den Oberbürgermeister von München.

Massentourismusmarkt
20/32 photos © Getty Images

Massentourismusmarkt

In den 1960er Jahren strömten immer mehr internationale Touristen nach München, um das Oktoberfest zu erleben. Günstigere Flüge und der Aufschwung des Massentourismus machten die Teilnahme an den Feierlichkeiten immer verlockender.

Das Oktoberfest in den 1960er Jahren
21/32 photos © Getty Images

Das Oktoberfest in den 1960er Jahren

So sah das Hackerbräu-Festzelt im Jahr 1962 aus. Damals war das Oktoberfest noch eine eher bescheidene und ruhige Angelegenheit im Vergleich zu dem lauten und energiegeladenen Programm, das heute geboten wird.

Keine Pferderennen mehr
22/32 photos © Getty Images

Keine Pferderennen mehr

Das Pferderennen auf dem Oktoberfest wurde 1960 eingestellt, aber die Paraden in der Münchner Innenstadt blieben ein wichtiges kulturelles Element des Festes. Hier nehmen uniformierte Pioniere aus Neuss an der 1970er Ausgabe des Festes teil.

Oktoberfest-Attentat
23/32 photos © Getty Images

Oktoberfest-Attentat

Am 26. September 1980 explodierte eine in einer Mülltonne versteckte Bombe vor dem Haupteingang des Messegeländes und tötete 13 Menschen, darunter den Täter Gundolf Köhler. Später wurde festgestellt, dass Köhler, ein Rechtsextremist, wahrscheinlich auf eigene Faust handelte, obwohl seine Verbindungen zu verschiedenen Neonazi-Gruppen für viele den Eindruck erweckten, dass seine Taten möglicherweise von anderen sanktioniert wurden.

Die Tradition der "Oide Wiesn" wird fortgesetzt
24/32 photos © Getty Images

Die Tradition der "Oide Wiesn" wird fortgesetzt

Heute hat das Fest, das die Einheimischen nach dem umgangssprachlichen Namen des Festplatzes "Oide Wiesn" nennen, eine über 200-jährige Tradition. Und sie wird immer noch mit dem Anzapfen des ersten Fasses eingeläutet.

Oktoberfest heute
25/32 photos © Shutterstock

Oktoberfest heute

Die Eröffnung des Oktoberfestes wird nach wie vor mit einem Umzug typischer Pferdekutschen eingeleitet, die jede für eine bestimmte Biermarke werben.

Die Oktoberfest-Kellnerin
26/32 photos © Shutterstock

Die Oktoberfest-Kellnerin

Das Leben einer Oktoberfest-Kellnerin ist eine faszinierende Mischung aus Ausdauer, Charme, Geschicklichkeit und Kraft. In ihren traditionellen Dirndln verkörpern diese Frauen die Energie und den Geist des Festes.

Statistiken zum Alkoholkonsum
27/32 photos © Getty Images

Statistiken zum Alkoholkonsum

Und das Oktoberfest macht ganz schön durstig! Laut Statista wurden im Jahr 2023 rund 6,5 Millionen Liter Bier auf dem Fest ausgeschenkt, eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr.

Jahrmarktsattraktionen
28/32 photos © Shutterstock

Jahrmarktsattraktionen

"Oide Wiesn" ist bekannt für ihre Jahrmarktsattraktionen. Karnevalsnostalgie wird durch Fahrgeschäfte wie den rotierenden Kettenflieger Kalb aus dem Jahr 1919 und die Krinoline repräsentiert, das ursprüngliche Karussell des Festivals aus dem Jahr 1925.

Ein Blick von der Theresienwiese
29/32 photos © Getty Images

Ein Blick von der Theresienwiese

Eine beliebte Attraktion ist das Riesenrad. Das 50 m hohe Gestell, das die gesamte Theresienwiese überragt, verfügt über 40 Gondeln mit Platz für jeweils 10 Personen. Die Aussicht ist einfach atemberaubend.

Die prominenten Besucher des Oktoberfestes
30/32 photos © NL Beeld

Die prominenten Besucher des Oktoberfestes

Es ist keine Überraschung, dass eine so prestigeträchtige Veranstaltung wie das Oktoberfest eine ganze Reihe von Prominenten anzieht. Hier ist Arnold Schwarzenegger zu sehen, der ein Selfie mit ein paar traditionell gekleideten Fans macht.

Kim Kardashian
31/32 photos © Getty Images

Kim Kardashian

Kim Kardashian ist eine weitere A-Prominente, die dem Oktoberfestbier und den bayerischen Brezeln nicht widerstehen kann.

Harry Kane
32/32 photos © Getty Images

Harry Kane

Und Harry Kane, der Kapitän der englischen Fußballmannschaft, der derzeit für den FC Bayern München spielt, genießt sein Bier und seine Brezel.

Quellen: (Oktoberfest) (Bavaria Trachten) (Statista) (Britannica) (National Geographic) 

Sehen Sie auch: Euro 2024: Das sind die Gastgeberstädte in Deutschland

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren