Wenn der Glauben Schuld auslöst: Was ist katholische Schuld?

Haben Sie heute schon gesündigt?

Wenn der Glauben Schuld auslöst: Was ist katholische Schuld?
Stars Insider

vor 16 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Religion

Trotz der vielen Skandale, von denen die katholische Kirche betroffen war, ist diese christliche Konfession nach wie vor die beliebteste der Welt. Man schätzt, dass es weltweit über 1,3 Milliarden Katholiken gibt.

Länder wie Brasilien, die Philippinen, Mexiko, die Vereinigten Staaten und Italien gehören zu den Nationen mit dem größten Anteil an Katholiken. Eine so hohe Zahl von Gläubigen wirkt sich auf das emotionale Wohlbefinden dieser Menschen und ihrer Umgebung aus, sowohl im Guten als auch im Schlechten. Zum Beispiel können einige Konzepte des Katholizismus, wie der Begriff der Sünde, Schuldgefühle bei denjenigen auslösen, die das Gefühl haben, sich gegen die Kirche und sogar gegen Gott zu stellen.

In dieser Galerie befassen wir uns mit dem Konzept der katholischen Schuld. Klicken Sie weiter und erfahren Sie mehr.

Was ist die katholische Schuld?
2/28 photos © Shutterstock

Was ist die katholische Schuld?

Katholische Schuld ist ein Gefühl übermäßiger Schuld, das sowohl von praktizierenden Katholiken als auch von nicht praktizierenden Katholiken empfunden wird, die ihren Glauben aufgegeben haben. Die Schuldgefühle entstehen, wenn sie Dinge tun, von denen man annimmt, dass sie gegen die Grundsätze der Kirche und Gottes verstoßen.

Andere Begriffe
3/28 photos © Shutterstock

Andere Begriffe

Vielleicht kennen Sie auch die Begriffe "Irisch-katholische Schuld" oder "Katholisches Schuldsyndrom", manchmal abgekürzt als CGS. Sie beziehen sich alle auf dieselbe Sache.

Schuld ist nicht immer eine schlechte Sache
4/28 photos © Shutterstock

Schuld ist nicht immer eine schlechte Sache

Diese selbstbezogene Emotion wird in der Regel mit Gefühlen des Versagens in Verbindung gebracht und gilt im Allgemeinen als etwas Negatives. Schuldgefühle können jedoch hilfreich sein, indem sie als moralischer Kompass dienen und uns helfen, zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Katholische Schuldgefühle sind jedoch übertrieben und insgesamt negativ.

Es gibt keine Grauzone
5/28 photos © Shutterstock

Es gibt keine Grauzone

Der Katholizismus ist ziemlich schwarz und weiß, wenn es um Moral geht. Handlungen sind entweder gut oder böse. Und wenn sie böse sind, bedeutet das, dass man eine Sünde begeht, und Sünden haben Konsequenzen.

Die fünf Gebote der katholischen Kirche
6/28 photos © Shutterstock

Die fünf Gebote der katholischen Kirche

Alle Katholiken sollen diese fünf Dinge tun: die Messe an den Sonntagen und an den Feiertagen besuchen, zur Beichte gehen (mindestens einmal im Jahr), in der Osterzeit die heilige Kommunion empfangen, die Feste der Verpflichtung heiligen und die Tage des Fastens und der Enthaltsamkeit einhalten.

Andere Gebote
7/28 photos © Shutterstock

Andere Gebote

Neben den fünf oben genannten gibt es noch weitere Regeln, die befolgt werden sollten, darunter die Unterstützung der Kirche und die Einhaltung der Zehn Gebote. Die Nichteinhaltung oder der Verstoß gegen diese Regeln kann Schuldgefühle auslösen.

Wie die katholische Schuld entsteht
8/28 photos © Shutterstock

Wie die katholische Schuld entsteht

Die Menschen neigen dazu, über die Sünde, die sie begangen haben, zu grübeln, die sündige Episode immer und immer wieder im Kopf durchzuspielen und darüber nachzudenken, wie sie gegen ihren eigenen Moralkodex und den der Kirche verstoßen haben.

Was sind die Symptome der katholischen Schuld?
9/28 photos © Shutterstock

Was sind die Symptome der katholischen Schuld?

Katholische Schuld äußert sich wie jede andere Art von Schuld. Scham, Verlegenheit, Reue und Traurigkeit sind in der Regel mit dem Ereignis oder der Handlung verbunden, die stattgefunden hat.

Auch nicht praktizierende Katholiken können Schuldgefühle haben
10/28 photos © Shutterstock

Auch nicht praktizierende Katholiken können Schuldgefühle haben

Während praktizierende Katholiken für diese Gefühle anfälliger sind, können auch diejenigen, die in einem katholischen Haushalt aufgewachsen sind und vielleicht sogar eine katholische Schule besucht haben, katholische Schuld empfinden.

Beichte
11/28 photos © Shutterstock

Beichte

Die Beichte kann helfen, die Schuldgefühle zu lindern, aber sie wirkt sicher nicht vorbeugend, und man kann sich auch nach der Beichte noch schuldig fühlen. Das gilt besonders dann, wenn die Kirche einen Akt der Buße empfiehlt, um die begangenen Sünden zu bereuen.

Sündige Gedanken
12/28 photos © Shutterstock

Sündige Gedanken

Schuldgefühle treten nicht erst auf, nachdem eine Sünde begangen wurde. Allein der Gedanke an eine Sünde kann schon Schuldgefühle auslösen.

Arten der Sünde
13/28 photos © Shutterstock

Arten der Sünde

In der katholischen Kirche gibt es zwei Arten von Sünden. Eine dieser Sünden zu begehen (oder daran zu denken, sie zu begehen), kann ein vernichtendes Schuldgefühl hervorrufen.

Todsünden
14/28 photos © Shutterstock

Todsünden

Dies sind die ultimativen Sünden, die Sie direkt in die Hölle schicken werden. Sie beruhen auf drei Bedingungen: schwerwiegende Angelegenheit, volles Wissen und bewusste Zustimmung.
Todsünden
15/28 photos © Shutterstock

Todsünden

Schwere Sache bedeutet, dass die Handlung wirklich böse ist (z. B. Mord). Volles Wissen bezieht sich auf die Tatsache, dass eine Person weiß, dass das, was sie tut, falsch ist. Und vorsätzliche Zustimmung bedeutet, dass man die Sünde absichtlich begeht (d. h. nicht gezwungen wird, sie zu tun).

Lässliche Sünden
16/28 photos © Shutterstock

Lässliche Sünden

Sie sind nicht so schwerwiegend wie die Todsünden. Lässliche Sünden werden in der Regel festgestellt, wenn die Sünde eines oder zwei der oben genannten Kriterien erfüllt (alle drei Kriterien stellen eine Todsünde dar). Diese geringfügigen Vergehen trennen die Person nicht vollständig von Gott, wie es eine Todsünde tun würde.

Lässliche Sünden
17/28 photos © Shutterstock

Lässliche Sünden

Ein Beispiel für lässliche Sünden wäre eine harmlose Lüge. Diese führen zwar nicht direkt in die Hölle, aber sie erfordern eine Art von Buße und sind in der Regel mit einer großen Schuld verbunden.

Die Kirche verlassen
18/28 photos © Shutterstock

Die Kirche verlassen

Der Austritt aus der katholischen Kirche, wenn man getauft ist, ist eine Todsünde. Die Taufe gilt für das ganze Leben, daher ist der Verzicht auf die Kirche wie der Verzicht auf Gott.

Die Kirche verlassen
19/28 photos © Shutterstock

Die Kirche verlassen

Die Kirche hat sogar einen lateinischen Ausdruck dafür: Extra Ecclesiam nulla salus, was im Grunde bedeutet, dass es keine Erlösung außerhalb der Kirche gibt. Und wie Sie sich vorstellen können, führt diese Route oft zu einer unglaublichen Schuld.

Skrupulosität
20/28 photos © Shutterstock

Skrupulosität

Katholische Schuldgefühle können tatsächlich pathologisch werden. Wenn sie so schwerwiegend ist, dass sie die psychische Gesundheit stark beeinträchtigt und eine ständige Angst vor moralischen und religiösen Fragen auslöst, spricht man von Skrupulosität.

Skrupulosität
21/28 photos © Shutterstock

Skrupulosität

Menschen, die unter schweren Schuldgefühlen leiden, können zahlreiche Symptome und Erkrankungen entwickeln, darunter auch Zwangsstörungen, die ihnen helfen, mit "sündigen" Gedanken fertig zu werden.

Protestantische und katholische Schuld
22/28 photos © Shutterstock

Protestantische und katholische Schuld

Anhänger beider christlicher Konfessionen können Skrupulosität entwickeln. Der Hauptunterschied liegt in den Regeln und Gesetzen, gegen die diese Menschen zu verstoßen glauben und die je nach Konfession unterschiedlich sind.

Beziehungen
23/28 photos © Shutterstock

Beziehungen

Die Katholiken sind sehr streng, wenn es um Beischlaf und Ehe geht. Vorehelicher und außerehelicher Geschlechtsverkehr ist streng verboten, ebenso wie die Verwendung von Verhütungsmitteln.

Die Auswirkungen der katholischen Schuld auf Beziehungen
24/28 photos © Shutterstock

Die Auswirkungen der katholischen Schuld auf Beziehungen

Sexuelle Triebe sind natürlich, aber es wird behauptet, dass ein Katholik es besser wissen sollte. Der Kampf zwischen der biologischen Veranlagung zur Intimität und dem Schuldgefühl, dass es eine Sünde ist, kann für beide Partner eine Herausforderung sein. Furcht, Angst und Schuldgefühle sind meist vorhanden und können sich auf die Beziehung auswirken.

Homosexualität
25/28 photos © Shutterstock

Homosexualität

Homosexualität gilt als Sünde, und die gleichgeschlechtliche Ehe ist in der Kirche nicht erlaubt. Diejenigen, die in einem katholischen Elternhaus aufgewachsen sind, leiden eher unter Schuldgefühlen, zusätzlich zu den "normalen" Schuldgefühlen, die sie ohnehin haben, weil sie nicht heterosexuell sind.

Die Folgen der emotionalen Unterdrückung
26/28 photos © Shutterstock

Die Folgen der emotionalen Unterdrückung

Emotionale Unterdrückung kann tatsächlich zu Depressionen beitragen. Menschen aus streng katholischen Familien neigen dazu, ihre Gefühle zu unterdrücken, was zu übermäßigen Schuldgefühlen und möglicherweise zu Depressionen führen kann. Ständige Schuldgefühle allein können schon depressiv machen.

Die katholische Schuld überwinden
27/28 photos © Shutterstock

Die katholische Schuld überwinden

Katholische Schuld ist im Glaubenssystem eines Menschen verankert und daher sehr schwer zu bewältigen. Familienwerte sind Referenzen, die ein Leben lang bleiben, und es ist nicht leicht, Dinge wie diese Schuldgefühle zu überwinden.

Die katholische Schuld überwinden
28/28 photos © Shutterstock

Die katholische Schuld überwinden

Die Einsicht, dass wir keine vollständige Kontrolle über unsere Gedanken, Gefühle und biologischen Triebe haben, kann ein guter Ausgangspunkt sein. Die Inanspruchnahme externer Hilfe in Form von Psychotherapie oder anderen Unterstützungssystemen kann helfen, mit dieser Schuld umzugehen.

Quellen: (Coaching Online) (Catholic Gallery) (Lithium Magazine) (America Magazine)

Auch interessant: Heilige und ihre wirklich verstörenden Taten

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren