Diese Dinge wurden erstaunlicherweise nach Personen benannt – hätten Sie's gewusst?

Was steckt hinter den Namen Nachos, Sandwich und Co.?

Diese Dinge wurden erstaunlicherweise nach Personen benannt – hätten Sie's gewusst?
Stars Insider

25/09/23 | StarsInsider

LIFESTYLE Kuriositäten

Haben Sie sich jemals gefragt, woher der Begriff "Bluetooth" stammt, oder was es mit dem Stetson-Hut auf sich hat? Und warum wird das Salisbury-Steak eigentlich so genannt, oder der Leotard? Und was ist mit Riesenrädern, Diesel und Schrapnell? Ob Sie es glauben oder nicht, all diese Dinge sind nach Menschen benannt.

Neugierig geworden? Dann haben Sie hier die Gelegenheit, ein paar Wortassoziationen kennenzulernen. Klicken Sie sich durch die Galerie und finden Sie heraus, was hinter den einzelnen Begriffen und Namen steckt. 

Das Riesenrad (Ferris wheel)
1/30 photos © Shutterstock 

Das Riesenrad (Ferris wheel)

Das Riesenrad, eines der kultigsten Jahrmarktsgeschäfte überhaupt, ist nach seinem Erfinder George Washington Gale Ferris Jr. (1859–1896) benannt, der 1893 auf der Weltausstellung in Chicago das allererste "riesige Rad" vorstellte.

Das Saxophon
2/30 photos © Shutterstock 

Das Saxophon

Das Saxophon, eines der beliebtesten Musikinstrumente der Welt, wurde Anfang der 1840er-Jahre vom belgischen Erfinder und Musiker Joseph "Adolphe" Sax (1814–1894) erfunden. 

Das Sandwich
3/30 photos © Shutterstock 

Das Sandwich

Wo wären wir bloß ohne Sandwichs? Der britische Staatsmann John Montagu (1718–1792), der den Adelstitel "4. Earl of Sandwich" trug, ist der gleichnamige Erfinder des wahrscheinlich praktischsten Fingerfoods der Welt.

Der Stetson
4/30 photos © Shutterstock 

Der Stetson

Cowboys in aller Welt ziehen ihren Hut vor John B. Stetson (1830–1906), der 1865 den legendären Filzhut kreierte.

Der Zauberwürfel (Rubik's Cube)
5/30 photos © Shutterstock 

Der Zauberwürfel (Rubik's Cube)

Eines der komplexesten und meistverkauften Puzzle der Neuzeit wurde 1974 vom ungarischen Architekten Erno Rubik erfunden. Nach Angaben der New York Times wurden weltweit 350 Millionen Würfel verkauft.

Die Macadamianuss
6/30 photos © Shutterstock 

Die Macadamianuss

Die Macadamia wurde 1857 nach dem schottisch-australischen Chemiker John Macadam (1827–1865) benannt.

 Schrapnell
7/30 photos © Shutterstock 

Schrapnell

Der britische Generalleutnant Henry Shrapnel (1761–1842) ist für seine Schrapnellgranate bekannt. Er begann 1784 mit der Entwicklung dieser neuen Art von Munition; der erste dokumentierte Einsatz von Schrapnell durch die Briten erfolgte 1804. Der Begriff "Schrapnell" wird seither für Splitter von Artilleriegranaten und für Splitter im Allgemeinen verwendet.

Bluetooth
8/30 photos © Shutterstock 

Bluetooth

Die Bluetooth-Technologie erhielt ihren Namen von einem dänischen Monarchen aus dem 10. Jahrhundert namens Harald "Bluetooth" Gormsson. Sein Spitzname erklärt sich aus der Tatsache, dass er einen auffälligen schlechten Zahn hatte, der "blau" erschien.

Das Bowiemesser
9/30 photos © Shutterstock 

Das Bowiemesser

Die gleichnamige Klinge, geführt von James Bowie (ca. 1796–1836), trug dazu bei, den amerikanischen Pionier und Soldaten des 19. Jahrhunderts zu einem Volkshelden zu machen.

Der Graham-Cracker
10/30 photos © Shutterstock 

Der Graham-Cracker

Der amerikanische presbyterianische Pfarrer und Ernährungsreformer Sylvester Graham (1794–1851) erfand Mitte des 19. Jahrhunderts den süßen Graham-Cracker. Um 1880 wurden die Cracker in den gesamten Vereinigten Staaten verkauft.

Das Leotard
11/30 photos © Shutterstock 

Das Leotard

Zahlreiche Turner und Tänzer verdanken dem französischen Akrobaten Jules Léotard (1838–1870) den Entwurf des einteiligen Turnanzugs, der als Leotard bekannt ist. Léotard war ein geschickter Luftakrobat und entwickelte auch die Kunst des Trapezes.

Das Salisbury-Steak
12/30 photos © Shutterstock 

Das Salisbury-Steak

Dem amerikanischen Arzt James Salisbury (1823–1905) aus dem 19. Jahrhundert verdanken wir das saftige Salisbury-Steak. Es wird aus einer Mischung aus Rinderhackfleisch und anderen schmackhaften Zutaten hergestellt.

Der Dieselmotor
13/30 photos © Getty Images 

Der Dieselmotor

Der deutsche Rudolf Diesel (1858–1913) ist ein Maschinenbauingenieur, der Ende des 19. Jahrhunderts den Dieselmotor erfand. Der Motor wird mit Dieselkraftstoff betrieben, der ebenfalls nach ihm benannt wurde.

Pilates
14/30 photos © Shutterstock 

Pilates

Millionen von Menschen auf der ganzen Welt, die straff und fit sind, verdanken dem deutschen Sportlehrer Joseph Pilates (1883–1967) die Erfindung und Verbreitung der Pilates-Methode für körperliches Wohlbefinden.

Die Brailleschrift
15/30 photos © Shutterstock 

Die Brailleschrift

1829 verbreitete der französische Pädagoge Louis Braille (1809–1852) sein Lese- und Schreibsystem für Menschen mit Sehbehinderungen. Die Brailleschrift wird bis heute unverändert verwendet.

Die Nachos
16/30 photos © Shutterstock 

Die Nachos

Ignacio Anaya García (1895–1975) – besser bekannt durch seinen Spitznamen "Nacho"– war ein mexikanischer Oberkellner im Victory Club, einem Restaurant in der Nähe der texanischen Grenze. Dort erfand er den beliebten Tex-Mex-Snack "Nachos".

Der Bowler
17/30 photos © Shutterstock 

Der Bowler

Der Bowler (auch Melone gennant) wurde 1849 von den londoner Hutmachern Thomas und William Bowler designed. Die ikonische Kopfbedeckung wurde für den Society-Gentleman Edward Coke entworfen.

Silhouette
18/30 photos © Getty Images 

Silhouette

Der französische Finanzminister Étienne de Silhouette (1709–1767) aus der Mitte des 18. Jahrhunderts war ein richtiger Geizhals, bekannt für seine Sparsamkeit. Seine Sparmaßnahmen führten dazu, dass der Begriff à la Silhouette auf Dinge angewandt wurde, die als billig empfunden wurden. Der Name beruhte aber auf seinem Hobby, ein billiges, aus schwarzem Papier geschnittenes Schattenprofil zu erstellen. Abgebildet ist ein Profil des deutsch-österreichischen Malers Johann Ziegler aus dem 18. Jahrhundert.

Strickjacke (Cardigan)
19/30 photos © Shutterstock 

Strickjacke (Cardigan)

Der Generalleutnant James Brudenell (1797–1868), der den Adelstitel "7. Earl of Cardigan" trug, führte 1854 den verheerenden Angriff der Leichten Brigade in der Schlacht von Balaclava an. Der als Lord Cardigan bezeichnete Aristokrat trug oft eine Strickweste, eine Kleidung, die in England nach seiner Rückkehr vom Schlachtfeld in Mode kam. Cardigan erzählte, wie erfolgreich das militärische Engagement gewesen sei, während die Briten in Wirklichkeit zahlreiche Verluste erlitten. Als die Wahrheit schließlich ans Licht kam, war sein Ruf für immer beschädigt. Die Strickjacke blieb jedoch beliebt.

Der Halleysche Komet
20/30 photos © Public Domain 

Der Halleysche Komet

Der Halleysche Komet, benannt nach dem englischen Astronomen Edmond Halley (1656–1742) aus dem 18. Jahrhundert, ist eines unserer bekanntesten Himmelswunder. Er ist mit bloßem Auge sichtbar. Wer den Kometen 1986 verpasst hat, muss bis Mitte 2061 warten, bis er das nächste Mal erscheint.

Der Gummistiefel (Wellington boot)
21/30 photos © Shutterstock 

Der Gummistiefel (Wellington boot)

Die polierten Lederstiefel von Arthur Wellesley, dem 1. Herzog von Wellington (1769–1852), der für seinen Sieg über Napoleon in der Schlacht von Waterloo 1815 berühmt wurde, wurden so populär, dass der Wellington-Stiefel Anfang des 19. Jahrhunderts zum unverzichtbaren Schuhwerk des britischen Adels wurde. Der Name wurde später auf wasserdichte Gummistiefel übertragen, die heute nicht mehr mit einer bestimmten Klasse in Verbindung gebracht werden, obwohl die "Grüne Brigade" nach wie vor ein Synonym für wohlhabende Landbesitzer ist.

Mason Jar
22/30 photos © Shutterstock 

Mason Jar

Der amerikanische Klempner John Landis Mason (1832–1902) war für die Entwicklung des Schraubdeckels für antike Obstgläser verantwortlich, die später als Mason Jars bekannt wurden.

Die Fuchsien
23/30 photos © Shutterstock 

Die Fuchsien

Der deutscher Arzt und Botaniker Leonhard Fuchs (1501–1566) hat die blühende Pflanze Fuchsie nach sich benannt, und damit auch die leuchtend violette Farbe, die als Fuchsie bekannt ist.

Tupperware
24/30 photos © Shutterstock 

Tupperware

Der amerikanische Unternehmer Earl Silas Tupper (1907–1983) ist der Vater von Tupperware, einem luftdichten Kunststoffbehälter zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, der bei seiner Einführung in den frühen 1940er-Jahren in ganz Amerika großen Erfolg verbuchen konnte.

Der Jacuzzi
25/30 photos © Shutterstock 

Der Jacuzzi

Der italienisch-amerikanische Erfinder Candido Jacuzzi (1903–1986) erfand eine Pumpe, die in einer Badewanne zur Hydrotherapie eingesetzt werden konnte. Die Marke Jacuzzi ist heute ein Synonym für Luxusbäder, Pools und Saunen.

Das Heimlich-Manöver
26/30 photos © Shutterstock 

Das Heimlich-Manöver

Henry Judah Heimlich (1920–2016) ist es zu verdanken, dass Tausende von Menschen vor dem Erstickungstod bewahrt wurden, und zwar dank der von ihm 1974 populär gemachten Methode, einer Technik von Bauchstößen, die als Heimlich-Manöver bekannt ist.

Der Caesar Salad
27/30 photos © Shutterstock 

Der Caesar Salad

Der italienische Gastronom, Koch und Hotelbesitzer Caesar Cardini (1896–1956) ist der Namensgeber für die grüne Kreation aus Römersalat und Croutons, die spektakulär mit verschiedenen Dressings garniert und als Vorspeise serviert wird.

Der Zeppelin
28/30 photos © Getty Images 

Der Zeppelin

Der deutsche General Graf Ferdinand von Zeppelin (1838–1917) erreichte einen neuen Höhepunkt seiner militärischen Karriere, als er die Zeppelin-Starrluftschiffe erfand. Sie beherrschten die Langstreckenflüge bis in die 1930er-Jahre.

Dr. Martens
29/30 photos © Shutterstock 

Dr. Martens

Das allgemein als Doc Martens bekannte Schuhwerk, das sich durch seine luftgepolsterte Sohle auszeichnet, wurde während des Zweiten Weltkriegs von dem deutschen Arzt Klaus Märtens erfunden. Der Sitz des Schuhunternehmens befindet sich heute im Vereinigten Königreich.

Die Davy-Lampe
30/30 photos © Getty Images 

Die Davy-Lampe

Im Jahr 1815 erfand der britische Chemiker Sir Humphry Davy (1778–1829) die gleichnamige Lampe. Sie wurde für den Einsatz in Kohlebergwerken entwickelt, wobei die Flamme in einem Maschensieb eingeschlossen war, um die Gefahr von Explosionen aufgrund des Vorhandenseins von Methan zu verringern. Ein modernes Äquivalent der Davy-Lampe wird bei den olympischen Fackelläufen verwendet. 

Quellen: (The New York Times) (NASA Science) (Healthline)

Entdecken Sie auch: Diese historischen Erfindungen waren reiner Zufall

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren