Sir Arthur Conan Doyle und sein Sherlock Holmes, den er am Ende so hasste
Von allen geliebt, nur sein Schöpfer konnte ihn nicht ausstehen
© Getty Images/NL Beeld
LIFESTYLE Literatur
Im Jahr 1887 schuf der schottische Autor Sir Arthur Conan Doyle einen der berühmtesten fiktiven Detektive der Welt: Sherlock Holmes. Ursprünglich von Doyle als Einzelstück geplant, wurde Holmes schnell zu einer der wichtigsten literarischen Figuren aller Zeiten. Ausgestattet mit einer außergewöhnlichen Kombinationsgabe und Beobachtungsgabe, um Verbrechen aufzuklären, eroberte der Superdetektiv mit der Vorliebe für Pfeifen und Deerstalker-Hut die Fantasie des Publikums in aller Welt. Doch Doyle wollte irgendwann nichts mehr von seinem musikbegeisterten Detektiven wissen und beschäftigte sich stattdessen mit Recht und Medizin. Ein paar Jahre später versuchte der Autor sogar, seine Figur zu töten!
Was also veranlasste Conan Doyle, den Stift zu Papier zu bringen, und wer diente als Inspiration für Sherlock Holmes? Klicken Sie sich durch die Galerie, um Hinweise über die mysteriöse Geschichte zu erhalten.
"Eine Studie in Scharlachrot"
Der 1887 veröffentlichte Kriminalroman "Eine Studie in Scharlachrot" des schottischen Autors Arthur Conan Doyle war der erste Auftritt von Sherlock Holmes und Dr. Watson. Die Geschichte wurde in Beeton's Christmas Annual veröffentlicht.
Sir Arthur Conan Doyle
Arthur Conan Doyle (1859–1930) wurde in Edinburgh geboren. Von 1876 bis 1881 studierte er Medizin an der University of Edinburgh Medical School. Während seines Studiums begann er, Kurzgeschichten zu schreiben.
Mediziner
Nach seinem Studienabschluss eröffnete Conan Doyle 1882 eine Arztpraxis in Portsmouth. Sie war nicht sehr erfolgreich. Er entschied sich stattdessen für ein Studium der Augenheilkunde in Wien. Nach seiner Rückkehr nach London eröffnete Conan Doyle eine kleine Praxis und einen Behandlungsraum in Westminster, erhielt aber so gut wie keine Patienten. Enttäuscht versuchte er sich erneut als Autor von Romanen.
Die Suche nach einem Verlag
"Eine Studie in Scharlachrot" wurde in drei Wochen geschrieben, als Conan Doyle 27 Jahre alt war. Er hatte Schwierigkeiten, einen Verlag zu finden, doch letztendlich wurde die Geschichte von Ward Lock & Co. angenommen.
Sherlock Holmes' erste Erscheinung
Conan Doyle erhielt 25 Pfund (das entspricht heute 4.157 Pfund oder 4.792 Euro) als Gegenleistung für alle Rechte an der Erzählung. Sie wurde anschließend in mehreren Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht, unter anderem in der Novemberausgabe 1887 von Beeton's Christmas Annual.
Isabella Beeton
Beeton's Christmas Annual wurde übrigens nach dem Ehemann von Frau Isabella Beeton benannt, die mit ihrem "Buch der Haushaltsführung" eine weitere bekannte Autorin der viktorianischen Zeit war.
Die Inspiration für Sherlock Holmes
Für seinen fiktiven Detektiv ließ sich Conan Doyle von einem seiner Dozenten an der Universität von Edinburgh, Dr. Joseph Bell, inspirieren. Angeblich konnte der Arzt Patienten diagnostizieren, indem er sie einfach ansah, wenn sie in seine Praxis kamen.
Beeinflusst von Poe
Conan Doyle wurde auch von dem fiktiven Detektiv C. Auguste Dupin des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe beeinflusst, der in Poes Kurzgeschichte "Die Morde in der Rue Morgue" von 1841 das erste Mal in Erscheinung trat.
Lippincott’s Monthly Magazine
"Eine Studie in Scharlachrot" verkaufte sich nicht gut. Doch es gab eine Person, die den Roman bewunderte: Joseph Stoddart, der Herausgeber des Lippincott's Monthly Magazine. Während einer Dinnerparty überredete er einen niedergeschlagenen Conan Doyle, einen zweiten Roman über den Detektiven zu schreiben. Mit am Tisch saß auch Oscar Wilde, der von Stoddart ermutigt wurde, seinen einzigen Roman – "Das Bildnis des Dorian Gray" – in derselben Zeitschrift herauszugeben.
"Das Zeichen der Vier"
Conan Doyles zweiter Roman, "Das Zeichen der Vier", wurde 1890 publiziert, im selben Jahr wie Wildes "Das Bildnis des Dorian Gray".
Die Deerstalker-Mütze
Sein Markenzeichen, der Deerstalker-Hut, setzte Holmes erstmals 1891 auf, als Conan Doyles Detektivgeschichten im The Strand Magazine veröffentlicht wurden, angefangen mit "Ein Skandal in Böhmen".
Auf wem basiert Irene Adler?
In "Ein Skandal in Böhmen" spielt eine fiktive Figur namens Irene Adler. Die ehemalige Opernsängerin und Schauspielerin ist eine der bezauberndsten Frauenfiguren in der Sherlock-Holmes-Reihe, obwohl sie nur in einer einzigen Geschichte auftaucht. Bis heute wird darüber spekuliert, auf wen sich der Autor bei Adler gestützt hat. Zu den Vorschlägen gehören Lola Montez (Bild), eine Tänzerin und Mätresse von König Ludwig I. von Bayern, und die Schauspielerin Lillie Langtry, die Geliebte von Eduard, dem Fürsten von Wales.
"Elementar, mein lieber Watson"
Entgegen der landläufigen Meinung hat Holmes die berühmte Zeile "Elementar, mein lieber Watson" in keinem der Romane von Conan Doyle gesagt, zumindest nicht zusammen. In "Der Verwachsene" (1893) sind beide Bestandteile enthalten. Aber es liegen 52 Wörter zwischen ihnen!
Sherrinford Holmes?
Arthur Conan Doyles fiktiver Detektiv hätte beinahe den Namen Sherrinford erhalten, da der Autor einen Kricketspieler bewunderte, der diesen Namen trug. Conan Doyle war ein leidenschaftlicher Kricketspieler, der zwischen 1899 und 1907 für den Marylebone Cricket Club spielte. Das Bild zeigt ihn im Alter von 14 Jahren mit einem Kricketschläger in der Hand.
Charaktereigenschaften
Laut den Büchern leidet die Figur des Sherlock Holmes unter dem Asperger-Syndrom, einer bipolaren Störung und dem Savant-Syndrom.
Warum ist Holmes so gut aussehend?
Conan Doyle stellte sich seinen Verbrechensbekämpfer ursprünglich als kahlköpfig und unansehnlich vor. Es war der britische Illustrator Sidney Paget, der seine künstlerische Freiheit nutzte, um Holmes attraktiver und kultivierter darzustellen – und sogar seine berühmte Deerstalker-Mütze einzeichnete. Pagets populäres Bild von Holmes, das ursprünglich im The Strand Magazine veröffentlicht wurde, hat sich bis heute gehalten.
Herzensangelegenheiten
Sherlock Holmes ist asexuell und hat keine sexuellen Neigungen zu Männern oder Frauen. In "Die Löwenmähne" schreibt Holmes: "Frauen haben mich selten angezogen, denn mein Verstand hat immer mein Herz beherrscht."
Schlechte Angewohnheiten
Holmes' offensichtliches Vergnügen ist seine Pfeife, sehr zum Missfallen von Dr. Watson. Aber der Detektiv greift auch gelegentlich zu fragwürdigen Stimulanzien (die von ihm gewählten Freizeitdrogen waren im 19. Jahrhundert nicht illegal). Bild: Sidney Paget (1860–1908)
Gibt es die 221B Baker Street wirklich?
Nach Conan Doyle wohnte Sherlock Holmes in der Baker Street 221B in London. Obwohl es sich um eine der berühmtesten Adressen der Literatur handelt, existiert die 221B nicht wirklich. Nun, das stimmt nicht ganz. Das Sherlock-Holmes-Museum trägt die offizielle Adresse "221B", obwohl das Gebäude zwischen 237 und 241 Baker Street liegt. Es ist also physisch – wenn auch nicht offiziell – die Nummer 239.
Tatort
"Das letzte Problem", das 1893 veröffentlicht wurde, endet mit dem Tod von Sherlock Holmes und dem kriminellen Drahtzieher Professor James Moriarty, die sich beide über die Reichenbachfälle bei Meiringen in der Schweiz in den Tod stürzen. Der öffentliche Aufschrei über das dramatische Ableben des Detektivs war jedoch so groß, dass Conan Doyle sich überreden ließ, den Detektiv für weitere Geschichten und Romane wieder aufleben zu lassen.
"Der Hund von Baskerville"
Sherlock Homes taucht zusammen mit Dr. Watson in "Der Hund von Baskerville" wieder auf. Die 1902 veröffentlichte Geschichte spielt vor der schicksalhaften Konfrontation mit Moriarty in der Schweiz und ist einer der berühmtesten Romane, die je geschrieben wurden. Tatsächlich wird er von Fans regelmäßig als das beste der vier Holmes-Bücher bezeichnet.
"Die Rückkehr des Sherlock Holmes"
Die 1905 veröffentlichte Ausgabe "Die Rückkehr des Sherlock Holmes" enthält 13 Sherlock-Holmes-Geschichten, die ursprünglich 1903–1904 veröffentlicht wurden. Darin enthalten ist die Kurzgeschichte "Das leere Haus", die erste Holmes-Geschichte, die nach seinem angeblichen Tod an den Reichenbachfällen spielt.
Ritterschaft
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Arthur Conan Doyle für seine Leistungen in der Belletristik zum Ritter geschlagen wurde. Tatsächlich wurde ihm die Ehre für seine journalistische Arbeit während des Zweiten Burenkrieges zuteil. Im Jahr 1902 wurde er zu Sir Arthur Conan Doyle ernannt.
Juristischer Aktivist
Arthur Conan Doyle ist vielen durch seine Detektivgeschichten bekannt, aber nur wenige wissen, dass seine juristischen Kampagnen 1907 zur Einrichtung des Strafberufungsgerichts führten.
Glaube an Spiritismus
Sir Arthur Conan Doyle interessierte sich schon lange für Spiritismus und mystische Themen. Dies führte zu einer unwahrscheinlichen Freundschaft mit Harry Houdini, von dem Conan Doyle glaubte, dass er die spirituelle Gabe der "Entmaterialisierung" besaß, da Houdini ein bemerkenswertes Talent für Illusionen besaß. Die beiden schütteln sich auf der SS Adriatic die Hände, als Conan Doyle sich darauf vorbereitet, nach einem Besuch in den Vereinigten Staaten nach England abzureisen.
Sherlock Holmes auf der Leinwand
Laut IMDb ist Sherlock Holmes die meistgespielte Filmfigur in der Geschichte des Kinos. Es wurden Dutzende von Filmen und Serien mit dem fiktiven Detektiv gedreht. Der erste Film war "Sherlock Holmes Baffled", ein weniger als eine Minute langer Einspieler aus dem Jahr 1900. Das Bild zeigt Basil Rathbone als Sherlock Holmes in "Der Hund von Baskerville" (1939). Rathbone wird von vielen als der wahre Holmes angesehen.
Sherlock Holmes im Fernsehen
Einer der frühesten Fernsehauftritte von Sherlock Holmes und Dr. Watson war 1951 in der BBC-Miniserie "Sherlock Holmes". In jüngerer Zeit spielten Benedict Cumberbatch als Sherlock Holmes und Martin Freeman als Dr. Watson die Hauptrollen in der hochgelobten Serie "Sherlock" (2010–2017).
Sherlock Homes auf der Bühne
Der amerikanische Schauspieler William Gillette ist der Schauspieler, der am meisten mit der Darstellung von Sherlock Holmes auf der Bühne in Verbindung gebracht wird. Er erweckte die Figur 1899 zum ersten Mal im Theater zum Leben, wobei sein Deerstalker-Hut und die gebogene Pfeife zu bleibenden Symbolen des Detektivs wurden.
"Sherlock Gnomes" (2018)
"Sherlock Gnomes" bringt den Detektiv direkt in die heutige Zeit, wenn auch in Form eines Animationsfilms. In dieser computeranimierten 3D-Krimikomödie, die auf den literarischen Figuren von Conan Doyle basiert, schlüpft Johnny Depp in die Rolle des Sherlock Gnomes und Chiwetel Ejiofor in die des Dr. Gnome Watson.
"Sherlock Holmes" (2009)
Der amerikanische Schauspieler Robert Downey Jr. verkörperte den Detektiv in dem von Guy Ritchie inszenierten Film "Sherlock Holmes". Jude Law spielte Dr. Watson. Eine Fortsetzung, "Sherlock Holmes: Ein Spiel der Schatten", kam 2011 in die Kinos, in der beide Schauspieler ihre jeweiligen Rollen wieder aufnahmen. Für "Sherlock Holmes 3", wieder mit denselben Hauptdarstellern, gibt es noch kein Erscheinungsdatum.
"Enola Holmes"
Im Jahr 2020 spielte Millie Bobby Brown die jugendliche Schwester von Sherlock Holmes (Henry Cavill) in dem Netflix-Film "Enola Holmes". Im Jahr 2022 wurde eine Fortsetzung bekannt gegeben.
Quellen: (Britannica) (Arthur Conan Doyle Official Site) (The Arthur Conan Doyle Encyclopedia)
Entdecken Sie auch: Faszinierende Fakten über Kriminalfälle, die Ihren inneren Detektiv wecken