Buchflüche des Mittelalters und ihre Bedeutung
Vom verbrannt werden bis hin zum Ausreißen der Augen durch Raben
© Getty Images
LIFESTYLE Mittelalter
War das Mittelalter wirklich so düster wie man es sich vorstellt? Einige Dinge, die die Menschen damals taten, tragen sicherlich nicht zum Ruf dieser Zeit bei! Religion spielte eine große Rolle und zu dieser Zeit wurden einige der ersten christlichen Manuskripte von Schriftgelehrten angefertigt (hauptsächlich in Klöstern). Bücher waren wirklich besondere Gegenstände, und wie konnte man den Diebstahl solch seltener und wertvoller Gegenstände verhindern? Natürlich indem man einen Buchfluch schreibt, um Diebe abzuschrecken!
Neugierig? Klicken Sie sich durch die Galerie, um mehr über die Buchflüche und faszinierende Beispiele aus dem Mittelalter zu erfahren.
Bücher waren etwas Besonderes
Bücher waren seltene und teure Objekte. Die Fertigstellung dauerte oft Jahre und es handelte sich in der Tat um kostbare Güter.
Bücher mussten geschützt werden
Es versteht sich von selbst, dass nicht jeder Zugang zu Büchern hatte, und diejenigen, die Zugang zu Büchern hatten, mussten dafür sorgen, dass sie ihre wertvollen Besitztümer schützten. In mittelalterlichen Klöstern war es beispielsweise keine Seltenheit, Ketten an Büchern zu befestigen, um Diebe abzuschrecken.
Bücher mussten geschützt werden
Doch eines fürchtete man im Mittelalter am meisten: Flüche. Schließlich konnte es brutal werden, wenn jemand verflucht wird!
Alte Buchflüche
Das früheste bekannte Beispiel eines Buchfluchs stammt aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. und befindet sich in der Bibliothek des assyrischen Königs Ashurbanipal.
Die Flüche von König Ashurbanipal
Eine Sammlung von Tontafeln in der Bibliothek des Königs enthielt einen Fluch, um Diebe abzuschrecken. Einer von ihnen lautete: "Wer auch immer diese Tafel wegnimmt, der soll seinen Namen neben meinen eigenen darauf schreiben, mögen Ashur und Belic ihn in Wut und Zorn stürzen, und mögen sie seinen Namen und seine Nachkommen im Land vernichten."
Die Flüche von König Ashurbanipal
Andere Tafeln enthielten etwas andere Flüche, wie folgt: "Wer Anu, Enlil und Ea fürchtet, der soll es noch am selben Tag zum Haus des Besitzers zurückbringen" und "Wer Anu und Antu fürchtet, wird sich darum kümmern und es respektieren".
Die Flüche von König Ashurbanipal
Da die Tafeln aus Ton bestanden, konnten sie leicht beschädigt werden, daher wurden spezielle Flüche hinzugefügt, wie zum Beispiel: "Im Namen von Nabu und Marduk, lösche den Text nicht aus!"
Die Flüche von König Ashurbanipal
Ein anderer Fluch lautete: "Wer diese Tafel zerbricht oder sie ins Wasser legt oder sie reibt, bis man sie nicht mehr erkennt [und] die Schrift unkenntlicht macht, den sollen Ashur, Sin, Shamash, Adad und Ishtar, Bel, Nergal, Ishtar von Ninive, Ishtar von Arbela, Ishtar von Bit Kidmurri, die Götter des Himmels und der Erde und die Götter Assyriens, verfluchen. Sie sind schrecklich und gnadenlos und solange derjenige lebt, mögen sie ihn aus dem Land verschleppen, und man möge sein Fleisch in das Maul eines Hundes legen."
Mittelalterliche Flüche
Im Mittelalter befanden sich die meisten Bücher in Klöstern. Schriftgelehrte arbeiteten hart daran, Manuskripte anzufertigen und der Schutz ihrer Arbeit war wichtig. Das Ausleihen und Verleihen von Manuskripten war eine ziemlich große Sache, daher waren Flüche ein zusätzlicher Schutz für sie.
Arten von Flüchen
Flüche wurden oft am Anfang oder am Ende des Buches hinzugefügt und enthielten meist drei Arten von Drohungen: Exkommunikation, Verdammnis oder Anathema (d. h. ein formeller Fluch durch den Papst oder einen Kirchenrat). Schauen wir uns nun einige Beispiele mittelalterlicher Buchflüche an.
Einige Flüche waren ziemlich einfach
Mehrere Manuskripte aus dem Kloster St. Alban in England enthielten den folgenden Fluch: "Dieses Buch gehört St. Alban. Möge jeder, der es stiehlt oder seinen Titel zerstört, Gräuel widerfahren. Amen."
Flüche für Kredite
Ein Manuskript aus St. Alban, das an Mönche am Gloucester College in Oxford ausgeliehen wurde, enthielt die folgende Botschaft: "Dieses Buch wird den Brüdern von Oxford von John Whethamstede, dem Vater der Herde des Proto-Märtyrers der Engländer, zur Verfügung gestellt. Wenn jemand diese Inschrift heimlich zerreißt oder entfernt, möge er die Schlinge oder den Stab des Judas spüren."
Einige Flüche waren sehr anschaulich
Die Arnstein-Bibel, die um 1172 in Deutschland geschrieben wurde, enthält den folgenden detaillierten Fluch: "Wer dieses Buch wegnimmt, der soll den Tod sterben; gebraten werden; lass die Krankheit und das Fieber ihn ergreifen; er soll auf dem Rad zerschmettert und gehängt werden. Amen."
Französischer Fluch
Ein Fluch aus dem 15. Jahrhundert, der in einem französischen Manuskript gefunden wurde, lautet: "Wer dieses Buch stiehlt, wird in Paris an einem Galgen hängen, und wenn er nicht gehängt wird, wird er ertrinken, und wenn er nicht ertrinkt, wird er verbrannt, und wenn er nicht verbrannt wird, wird ihm ein schlimmeres Ende widerfahren."
Fluch der Abtei von Lesnes
In einem mittelalterlichen Manuskript aus der Abtei Lesnes in England heißt es: "Dieses Buch gehört der Kirche von Thomas dem Märtyrer von Lesnes. Jeder, der es entfernt oder Schaden anrichtet: Wenn dieselbe Person die Kirche nicht ausreichend zurückzahlt, möge sie verflucht werden [Anathema Maranatha]. Lass es geschehen. Lass es geschehen. Amen."
Wagen Sie es nicht, die Arbeit des Schreibers zu kritisieren
Eine mittelniederländische Naturenzyklopädie und ein Bestiarium (eine Sammlung, die Tiere beschreibt) enthalten den folgenden Fluch: "Wenn jemand es stiehlt, soll er mit dem Fluch belegt werden!" Darauf folgt: "Wer daran etwas auszusetzen hat, der sei verflucht. Amen."
Schenkt dem Schreiber für seine Arbeit guten Wein ein
Die "Harmony of the Gospels" von Evesham Abbey enthält eine Bitte um "vini nobilis haustum" ("hochwertigen Wein") für den Schreiber als Belohnung für seine Arbeit.
Mit oder ohne Wein wären Diebe immer noch verflucht
Das Buch enthält natürlich auch einen Fluch, der dem Bücherdieb einen "Tod mittels böser Dinge" wünscht und hinzufügt: "Möge der Dieb dieses Buches sterben."
Diebe werden nicht gerettet
Ein Mönch aus Rochester, England, ging sogar so weit zu behaupten, dass der Name des Diebes aus dem Buch des Lebens (dem Buch mit den Namen der beim Jüngsten Gericht Geretteten) gestrichen würde.
Diebe werden nicht gerettet
Der Fluch findet sich im Buch Distinctiones aus dem 13. Jahrhundert. Darin heißt es: "Dieses Buch der Distinctiones gehört dem Kloster Rochester: Jeder, der es von dort wegnimmt, versteckt oder aufbewahrt oder diese Inschrift beschädigt oder löscht oder sie löschen lässt, dessen Name wird aus dem Buch des Lebens entfernt."
Französischer Fluch aus dem 12. Jahrhundert
Historia scholastica, ein französisches Buch aus der Zeit um 1173, enthält folgenden Fluch: "Petrus, der unbedeutendste aller Mönche, schenkte dieses Buch dem allerseligsten Märtyrer, dem heiligen Quentin. Sollte es jemand stehlen, lass ihn wissen, dass am Tag des Gerichts der heiligste Märtyrer selbst der Ankläger gegen ihn vor dem Angesicht unseres Herrn Jesus Christus sein wird."
Manchmal wechselten Bücher rechtmäßig den Besitzer
Flüche richteten sich meistens gegen Diebe, aber was würde passieren, wenn die Manuskripte rechtmäßig in den Besitz einer anderen Person übergingen? Ein Beispiel war, als der Bischof von Exeter 1327 ein Buch erwarb...
Das neue Buch des Bischofs
Das Buch hatte die folgende Inschrift: "Dieses Buch gehört Sc. Maria-von-Roberts-Brücke; Wer es stiehlt oder verkauft oder es auf irgendeine Weise aus diesem Haus wegnimmt oder es beschädigt, der sei mit dem Anathema-Maranatha belegt."
Die Antwort des Bischofs
Die Lösung bestand darin, seine eigene Verteidigung gegen den Fluch in dem Buch wie folgt niederzuschreiben: "Ich, John, Bischof von Exeter, weiß nicht, wo sich das besagte Haus befindet: Ich habe dieses Buch nicht gestohlen, sondern es rechtmäßig erhalten."
Fluch des Vatikans
Der folgende Fluch wurde in einem Manuskript aus der Vatikanischen Bibliothek aus dem 13. Jahrhundert gefunden: "Das fertige Buch liegt vor dir; dieser bescheidene Schreiber kritisiert nicht. Wer auch immer dieses Buch wegnimmt, der möge niemals auf Christus blicken. Wer auch immer dieses Buch stiehlt, möge wie ein Verfluchter getötet werden. Wer auch immer diesen Band versucht zu stehlen. Raus mit den Augen, raus mit den Augen!"
Einige Flüche könnten gebrochen werden
Ein Fluch aus einem Buch aus dem 11. Jahrhundert in einer italienischen Kirche soll Diebe dazu ermutigen, Buße zu tun und das Richtige zu tun. Darin heißt es: "Wer dieses Buch nimmt oder es stiehlt oder auf böse Weise aus der Kirche St. Caecilia entfernt, möge für immer verdammt und verflucht sein, es sei denn, er gibt es zurück oder büßt seine Tat."
Gruseliger Buchfluch
Ein mittelalterlicher Fluch, der in einer Mischung aus Deutsch und Latein verfasst ist, lässt sich wie folgt übersetzen: "Wer versucht dieses Buch zu stehlen, der wird gehängt. Und dann werden sich die Raben versammeln, um die Augen herauszureißen. Und wenn derjenige 'Oh, oh, oh!' schreit, soll er daran denken, dass er das Leid verdient hat."
Kochbuch-Fluch
Während die meisten durch Flüche geschützten Bücher religiöse Manuskripte sind, wurde in einem Rezeptbuch aus dem 17. Jahrhundert auch ein Fluch verwendet, um Diebe abzuschrecken. Darin heißt es: "Wer das Buch von Jean Gembel stiehlt, dem wünsche ich, dass er ertrinkt."
Von Gott verflucht
Im Markuskloster in Jerusalem wurde ein Manuskript aus dem 18. Jahrhundert gefunden. Es enthielt den folgenden Fluch, geschrieben auf Arabisch: "Eigentum des Klosters der Syrer im ehrenwerten Jerusalem. Wer es stiehlt oder von seinem Ort entfernt, wird aus Gottes Mund verflucht! Gott (möge er erhöht sein) wird zornig auf ihn sein! Amen."
Quellen: (British Library) (Mental Floss) (Book Riot) (Medievalists.net) (Atlas Obscura)
Auch interessant: Der Fluch des Hope-Diamanten
Der Galgen
Ein 1632 in London gedrucktes Buch enthielt die folgende Inschrift: "Stehle dieses Buch nicht, mein ehrlicher Freund / Aus Angst vor dem Galgen sei das Jahresende / Denn wenn du stirbst, wird der Herr sagen / Wo ist das Buch, das du gestohlen hast?"