Die besorgniserregende Zunahme der bewaffneten Konflikte weltweit
Wird die Welt jemals in Frieden leben?
© Getty Images
LIFESTYLE Krieg
Wie viele bewaffnete Konflikte gibt es derzeit auf der Welt? Raten Sie mal. Zwanzig vielleicht? Fünfzig? Die Wahrheit ist, dass derzeit mehr als 100 bewaffnete Konflikte auf der ganzen Welt im Gange sind. Das geht aus einer Studie der Genfer Akademie hervor, die juristische Forschung und politische Studien in den Bereichen internationales Recht in bewaffneten Konflikten und Schutz der Menschenrechte durchführt. Seit 2012, ausgelöst durch die arabischen Aufstände, haben Kriege zugenommen. Der Einmarsch Russlands in die Ukraine und der Krieg zwischen Israel und der Hamas haben Schlagzeilen gemacht, aber es gibt Dutzende weniger bekannter Konflikte, von denen einige seit über 50 Jahren andauern. Dabei werden 2024 noch mehr Staatsoberhäupter ihre Ziele militärisch verfolgen: Welche Kriege sind also in diesem Jahr besonders zu beachten?
Unter Bezugnahme auf die Akademie und eine von der International Crisis Group zusammengestellte Liste stellen wir Ihnen hier 10 Konflikte vor, die Sie im Jahr 2024 im Auge behalten sollten, sowie die unbeständigsten Regionen der Welt, in denen das Führen von Kriegen zur täglichen Lebensweise geworden ist. Klicken Sie sich durch die Galerie und finden Sie heraus, wo die Bemühungen um ein Ende der Kämpfe gescheitert sind.
Gaza
Laut Al Jazeera beläuft sich die Zahl der seit den Angriffen der Hamas am 7. Oktober 2023 im Gazastreifen getöteten Zivilisten auf mindestens 40.319. Israel hat über 1.200 Todesopfer zu beklagen, während die Zahl der Toten im besetzten Westjordanland bei über 600 liegt. Tausende weitere Personen auf beiden Seiten wurden verletzt.
Gaza
Am 20. Mai 2024 beantragte der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) den Erlass von Haftbefehlen gegen den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu, seinen Verteidigungsminister Yoav Gallant und drei hochrangige Hamas-Mitglieder, darunter den Hamas-Führer Yahya Sinwar, denen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit seit Oktober 2023 vorgeworfen werden. Eine Entscheidung über die Vollstreckung der Haftbefehle steht noch aus.
Weiterer Krieg im Nahen Osten
Der Krieg zwischen Israel und Hamas findet vor dem Hintergrund einer drohenden größeren regionalen Konfrontation statt. Am 13. April startete der Iran einen beispiellosen Luftangriff auf Israel mit Drohnen, Marschflugkörpern und ballistischen Raketen. In der Zwischenzeit haben die Houthis im Jemen zugesagt, weiterhin Schiffe im Roten Meer anzugreifen, bis Israel sein Militär aus dem Gazastreifen abzieht.
Weiterer Krieg im Nahen Osten
Die Spannungen in der Region bleiben hoch: Die vom Iran unterstützte Hisbollah im Libanon, verschiedene Milizen im Irak und in Syrien sowie die militanten palästinensischen Gruppen Hamas und Islamischer Dschihad sind an einer Reihe von Anschlägen beteiligt, die die Befürchtung verstärken, dass der Krieg in Gaza auf die Nachbarländer übergreifen könnte.
Sudan
Ein Volksaufstand innerhalb des Militärs im Jahr 2019, der zum Sturz des ehemaligen sudanesischen Staatschefs Omar al-Bashir führte, war der Auslöser für den aktuellen Krieg im Sudan. Der darauf folgende Machtkampf zwischen den sudanesischen Streitkräften (SAF) und einer mächtigen paramilitärischen Gruppe, den Rapid Support Forces (RSF), mündete am 15. April 2023 in gewaltsame Zusammenstöße.
Sudan
Seit Beginn der Kämpfe hat sich die humanitäre Lage verschlechtert. Der Krieg hat sich zu einem ethnischen Gemetzel ausgeweitet, bei dem Tausende von Menschen starben und Millionen vertrieben wurden. Verschärft wird die Situation durch schwere Wetterereignisse, die auf den Klimawandel zurückzuführen sind, wie Überschwemmungen und Dürren.
Ukraine
Am 24. Februar 2024 ging der russisch-ukrainische Krieg in sein zweites Jahr. In ihrem jüngsten Bericht, der am 22. Februar veröffentlicht wurde, erklärte die UN-Menschenrechtsbeobachtungsmission in der Ukraine, dass es seit dem 24. Februar 2022 30.457 zivile Opfer gegeben hat. Darunter waren 10.582 Tote und 19.875 Verletzte, wobei genaue Zahlen schwer zu beziffern sind.
Ukraine
Das neue Hilfspaket für die Ukraine in Höhe von 61 Milliarden US-Dollar, das am 23. April vom Kongress verabschiedet wurde, wird zwar die Position der Ukraine auf dem Schlachtfeld verbessern, aber einige Militäranalysten haben davor gewarnt, dass die Ukraine im Jahr 2024 von Russland besiegt werden könnte. CNBC zufolge ist ein baldiges Ende des Krieges unwahrscheinlich, da die Streitkräfte von Präsident Zelenskyy in erster Linie zu einer defensiven Rolle zurückkehren.
Myanmar
Der Bürgerkrieg in Myanmar, über den weitgehend nicht berichtet wird, dauert seit 2021 an, als das Militär des Landes die demokratisch gewählte Regierung stürzte. Der Staatsstreich wurde von der Zivilbevölkerung weitgehend abgelehnt und löste zivilen Ungehorsam, Proteste und anhaltenden bewaffneten Widerstand gegen die Militärherrschaft aus.
Myanmar
Im Jahr 2024 sieht sich das Militär mit einem landesweiten Aufstand konfrontiert, der sich über das ganze Land erstreckt. Angesichts des zunehmenden Widerstands einer Koalition aus bewaffneten ethnischen Gruppen und Widerstandskräften ist das Regime in die Defensive geraten. Der Konflikt bleibt jedoch auch weiterhin brutal. Nach Angaben des Armed Conflict Location and Event Data Project (ACLED) ist der Krieg in Myanmar derzeit der intensivste Gewaltkonflikt unter den 50 Ländern, die es beobachtet.
Äthiopien
Die Kämpfe zwischen den tigrayischen Rebellen und den föderalen Streitkräften in Äthiopiens nördlichster Region Tigray endeten im November 2022 nach zwei Jahren des Blutvergießens und der Gräueltaten, bei denen Hunderttausende von Menschen ums Leben kamen. Während der fragile Frieden im Jahr 2023 weitgehend aufrechterhalten werden konnte, kam es laut Human Rights Watch das ganze Jahr über zu schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen an der Zivilbevölkerung in Tigray, vor allem in den westlichen, nordwestlichen und östlichen Gebieten der Tigray.
Äthiopien
Das tief sitzende Misstrauen gegenüber der jeweils anderen Seite sowie die Mobilisierung der Streitkräfte und die Anhäufung von Waffen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass es im Jahr 2024 zu zufälligen Zusammenstößen kommt, die eine weitere Konfrontation mit all der Gewalt und dem Elend nach sich ziehen würden.
Sahel
Die Sahelzone ist seit Jahrzehnten von Gewalt geprägt. Die afrikanische Region, die Burkina Faso, Mali, Mauretanien und Niger umfasst, diente als Schlachtfeld für dschihadistische Aufstände, an denen zahlreiche Organisationen beteiligt waren, darunter die Jama'at Nusrat al-Islam wal Muslimeen (JNIM), der Islamische Staat in der Großsahara (ISGS) und der Islamische Staat in der Westafrikanischen Provinz (ISWAP).
Sahel
Der gewalttätige Extremismus dürfte die Region bis 2024 heimsuchen. Die politische, sicherheitspolitische und wirtschaftliche Lage in der Sahelzone verschlechtert sich weiter, da der Konflikt, bei dem es im Wesentlichen um die Durchsetzung der dschihadistischen Herrschaft in den ländlichen Gebieten geht, eine schwere humanitäre Krise und eine Schutzkrise auslöst.
Haiti
Die Ermordung des haitianischen Präsidenten Jovenel Moïse im Juli 2021 wird weitgehend für die Welle der Bandengewalt verantwortlich gemacht, die derzeit in diesem verarmten Karibikstaat zu beobachten ist. Ein Ende ist in absehbarer Zeit nicht in Sicht.
Haiti
Der Tod von Moïse durch ausländische Söldner hat ein Machtvakuum geschaffen, das die Bandenführer des Landes ausgenutzt haben: Kriminelle kontrollieren einen Großteil der Hauptstadt Port-au-Prince. Die Kämpfe haben Hunderte von Toten gefordert und Zehntausende aus ihren Häusern vertrieben. Die kenianischen Sicherheitskräfte sollen noch immer eingreifen und versuchen, das Chaos zu beenden, aber bis zum 26. Mai waren sie noch nicht im Einsatz.
Armenien-Aserbaidschan
Die Offensive in Bergkarabach im September 2023, bei der Aserbaidschan eine Militäroffensive in die abtrünnige ethnisch-armenische Enklave startete, hat das, was das Foreign Policy Research Institute als "eingefrorenen Konflikt" bezeichnet, wieder entfacht. Die Nachbarländer Armenien und Aserbaidschan beanspruchen das umstrittene Gebiet von Bergkarabach für sich. Die Offensive im letzten Jahr führte jedoch zum Exodus fast aller dort lebenden Menschen – etwa 120.000.
Armenien-Aserbaidschan
Der jahrzehntelange Konflikt um Bergkarabach hat zwei Kriege um das umstrittene Gebiet erlebt. Der blitzschnelle Angriff Aserbaidschans auf Bergkarabach im September beendete drei Jahrzehnte de facto Unabhängigkeit für die abtrünnige Region, die die Welt bereits als aserbaidschanisch anerkannte. Die Hoffnung auf einen Friedensvertrag zwischen den beiden Ländern besteht weiterhin. Doch dieser historische Konflikt zeigt keine Anzeichen einer schnellen Entspannung.
USA-China
Das Treffen zwischen US-Präsident Joe Boden und seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping im November 2023 in Kalifornien hat dazu beigetragen, die Uhr zwischen zwei der mächtigsten Nationen der Welt neu zu stellen. Dennoch bleiben die Beziehungen zwischen den beiden Supermächten angespannt. Die Vereinigten Staaten wollen China eindämmen, aber zwischen China und den USA hat sich ein Muster strategischer Konkurrenz und Konfrontation herausgebildet, dem Washington nur auf diplomatischem Wege begegnen kann. Dennoch wird die Geduld der Amerikaner oft auf eine harte Probe gestellt.
USA-China
Ein wichtiger Krisenherd ist Taiwan. Am 21. Mai 2024 startete China zwei Tage lang groß angelegte militärische Übungen in der Umgebung Taiwans, die es als "Strafe" für sogenannte "separatistische Handlungen" bezeichnete, nachdem die Insel einen neuen demokratisch gewählten Führer vereidigt hatte, der Peking aufforderte, seine Einschüchterungstaktiken einzustellen. Und die Tatsache, dass sowohl China als auch Russland mutmaßliche Anti-Satelliten-Waffen in den Weltraum geschossen haben, hat die Befürchtung geweckt, dass der Weltraum wahrscheinlich die nächste Grenze der Kriegsführung sein wird.
Naher Osten und Nordafrika
Neben diesen zehn spezifischen Konflikten, die im Jahr 2024 beobachtet werden, gibt es mehrere Regionen in der Welt, die leider weiterhin ein Synonym für Langzeitkriege sind. Nach Angaben der Genfer Akademie finden im Nahen Osten und in Nordafrika derzeit 45 bewaffnete Konflikte statt, von denen die meisten als nicht-internationale bewaffnete Konflikte (NIACs) bezeichnet werden. Im Nahen Osten ist Syrien das am stärksten betroffene Land in der Region. Der syrische Bürgerkrieg begann 2011 und hat nach Angaben der syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte bisher fast 618.000 Menschenleben gefordert.
Naher Osten und Nordafrika
Der bewaffnete Konflikt der Türkei gegen die Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) dauert seit 1978 an. Im Juli 2015 wurde ein zweieinhalb Jahre andauernder Waffenstillstand gebrochen, wodurch der Konflikt in eine neue, tödliche Phase eintrat. Seitdem wurden nach Angaben der International Crisis Group fast 7.000 Menschen getötet.
Naher Osten und Nordafrika
Der Irak, dem internationale und nicht-internationale Konflikte nicht fremd sind, führt seit Januar 2014 einen bewaffneten Konflikt gegen die Gruppe "Islamischer Staat" auf seinem eigenen Territorium.
Naher Osten und Nordafrika
50 Jahre nach der türkischen Invasion auf der Mittelmeerinsel im Jahr 1974 zeichnet sich keine Lösung des Konflikts zwischen der Türkei und Zypern ab. Gegenwärtig hält die Türkei den Nordteil der Insel besetzt. Das Foto zeigt die Bergkette von Kyrenia, die mit der Flagge der selbsternannten Türkischen Republik Nordzypern und der türkischen Flagge bemalt ist.
Naher Osten und Nordafrika
Seit dem Sturz des Qaddafi-Regimes im Jahr 2011 befindet sich Libyen in einem Zustand ständiger politischer Unruhen und damit verbundener bewaffneter Gewalt. Die international anerkannte libysche Regierung, die libysche Nationalarmee (LNA), verschiedene bewaffnete Gruppen und intervenierende ausländische Mächte tragen alle gemeinsam Verantwortung für die Destabilisierung des Landes.
Naher Osten und Nordafrika
Im Jahr 1957 beanspruchte Marokko die Souveränität über die Westsahara. Nach dem Rückzug Spaniens aus der damaligen Spanisch-Sahara beanspruchte 1973 auch die Polisario-Front das Gebiet. Im Jahr 1975 marschierte Marokko in das Gebiet ein. Der Konflikt wird heute als eine weitgehend unbewaffnete zivile Kampagne der Polisario-Front und ihrer selbsternannten Demokratischen Arabischen Republik Sahara (SADR) zur Erlangung der vollständig anerkannten Unabhängigkeit der Westsahara beschrieben.
Afrika
Afrika steht an zweiter Stelle, was die Anzahl der bewaffneten Konflikte pro Region angeht, mit mehr als 35 NIACs, die derzeit auf dem gesamten Kontinent stattfinden. Die Zentralafrikanische Republik (ZAR) führt die Liste an. Das arme Land, dessen politische Geschichte von Militärherrschaft und Putschen geprägt ist, hat aufgrund interner ethnischer Spannungen und häufiger bewaffneter Aufstände Tausende von Toten zu beklagen, die meisten von ihnen Zivilisten.
Asien
Nach Angaben der Genfer Akademie ist Asien Schauplatz von 21 aktuellen NIACs, in Afghanistan, Indien, Myanmar, Pakistan und den Philippinen. Aber es sind die beiden seit langem andauernden internationalen bewaffneten Konflikte zwischen Indien und Pakistan sowie zwischen Indien und China, die häufig für Schlagzeilen sorgen.
Europa
Europa ist Schauplatz von sieben bekannten bewaffneten Konflikten, insbesondere des Krieges zwischen Russland und der Ukraine. Die Besetzung der Krim, des moldawischen Gebiets Transnistrien sowie Südossetiens und Abchasiens in Georgien durch Russland wird ebenfalls als Aggression gewertet. Und die oben erwähnte Situation in Berg-Karabach stellt ebenfalls einen bewaffneten Konflikt dar.
Lateinamerika
In Lateinamerika finden sechs nicht-internationale bewaffnete Konflikte statt, die sich zu gleichen Teilen auf Mexiko und Kolumbien verteilen. Das Vorgehen der mexikanischen Regierung gegen die skrupellosen Drogenkartelle des Landes hat die Genfer Akademie erstmals dazu veranlasst, bewaffnete Gewalt, an der kriminelle Organisationen beteiligt sind, als NIACs einzustufen.
Quellen: (International Crisis Group) (Geneva Academy of International Humanitarian Law and Human Rights) (Al Jazeera) (International Criminal Court) (Reuters) (Global Conflict Tracker) (United Nations) (ACLED) (The White House) (China-US Focus) (CNN)
Auch interessant: Wie wirkt sich der Krieg auf die Bildung aus?