Unterscheiden sich die Gehirne von Männern und Frauen?
Wissenschaftler sind geteilter Meinung über die Ergebnisse einer neuen Studie
© Shutterstock
Gesundheit Neurowissenschaft
Die Ergebnisse einer im Februar 2024 von einem Forscherteam der Universität Stanford veröffentlichten Studie werfen ein neues Licht auf das kontroverse Thema, ob Männer und Frauen unterschiedliche Gehirne haben. Den Autoren der Studie zufolge zeigen KI-generierte Gehirnscans tatsächlich, dass Männer und Frauen unterschiedlich veranlagt sind und dass es Unterschiede in den kognitiven Fähigkeiten gibt. Die breitere wissenschaftliche Gemeinschaft ist jedoch geteilter Meinung zu diesem Thema, und einige Wissenschaftler warnen vor der Verbreitung einer "Jagd auf die Geschlechtsunterschiede"-Agenda.
Ist die Suche nach einem "männlichen" und "weiblichen" Gehirn also ein lohnendes Unterfangen oder nur Zeitverschwendung? Klicken Sie sich durch diese Galerie und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung.
Sind Männer und Frauen anders veranlagt?
Seit Jahrhunderten wird darüber diskutiert, ob Männer und Frauen unterschiedlich veranlagt sind oder nicht. Aber haben Männer und Frauen wirklich unterschiedliche Gehirne?
Neurosexismus
Gibt es eigentlich so etwas wie Neurosexismus, und ist die Suche nach männlichen und weiblichen Unterscheidungen im Schädel die Mühe wert? Nun, das hängt davon ab, mit wem man spricht.
Verbindung zwischen Gehirnstruktur und Verhalten
Laut einer 2021 vom National Center for Biotechnology Information (NCBI) veröffentlichten Studie unterscheiden sich Männer und Frauen im Durchschnitt in der Gehirnstruktur und im Verhalten, was die Möglichkeit eines Zusammenhangs zwischen geschlechtsspezifischen Unterschieden im Gehirn und im Verhalten nahelegt.
Eine schwache Assoziation
Die Studie ergab jedoch nur einen schwachen Zusammenhang zwischen Gehirngröße und Verhaltensunterschieden.
Ist das Gehirn geschlechtsspezifisch?
Darüber hinaus ist die Grundlage der durchschnittlichen Unterschiede im Verhalten von Männern und Frauen – zum Beispiel bei bestimmten kognitiven Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmalen – nicht gut erforscht und lässt Raum für Interpretationen. Aber die Frage bleibt: Ist das Gehirn geschlechtsspezifisch?
Männlich oder weiblich?
Eine im Februar 2024 von einer Forschergruppe der Universität Stanford veröffentlichte Studie legt dies nahe.
KI-gestützte Forschung
Die Forschergruppe nutzte ein Modell der künstlichen Intelligenz (KI) mit neuronalen Netzen, um Gehirnscans daraufhin zu untersuchen, ob es weibliche und männliche Gehirne "zuverlässig" und "robust" unterscheiden kann.
Kann ein Algorithmus die Antwort liefern?
Es ging darum, ob der Algorithmus erkennen kann, ob die untersuchten Gehirnmuster von Frauen oder Männern stammen. Die Antwort war, dass die KI dies konnte.
Regionale Unterschiede
Gehirnscans zeigten, dass es Unterschiede in den Regionen gibt, die für bestimmte Funktionen zuständig sind.
Lokalisierung der Gehirnfunktion
Die meisten dieser Unterschiede finden sich im Standardmodus-Netzwerk (dem Teil des Gehirns, in dem wir Schlüsselelemente des durch Interaktion erworbenen sozialen Wissens speichern) sowie im Striatum und im limbischen Netzwerk – Bereiche, die an einer Vielzahl von Prozessen beteiligt sind, darunter Tagträumen, Erinnern an die Vergangenheit, Planen für die Zukunft, Treffen von Entscheidungen und das Wahrnehmen von Gerüchen.
Veröffentlichung der Ergebnisse
Die Ergebnisse wurden in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht und von verschiedenen Medien aufgegriffen.
Ein weiteres Teil des Puzzles
Nach Ansicht des Stanford-Teams haben diese Ergebnisse tatsächlich ein neues Puzzleteil hinzugefügt. Sie glauben, dass ihre Forschung die Theorie untermauert, dass das biologische Geschlecht das Gehirn nachhaltig formt. Aber nicht jeder ist davon überzeugt.
Ein kontroverses Thema
Die Suche nach einem "männlichen" und "weiblichen" Gehirn ist nicht neu. Aber es ist ein kontroverses Thema, das auch Kritiker hervorbringt.
Die Entschlüsselung der Wahrheit
Die Wissenschaftszeitschrift Nature erinnert uns daran, dass "die Geschichte der Geschlechtsunterschiedsforschung voller Ungenauigkeiten, Fehlinterpretationen, Publikationsverzerrungen, schwacher statistischer Aussagekraft, unzureichender Kontrollen und Schlimmerem ist".
Geschichte der Voreingenommenheit
Der Neurosexismus hält sich in der Tat seit dem 19. Jahrhundert. Damals zogen Wissenschaftler und Philosophen auf der Grundlage angeblicher anatomischer Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Gehirnen schnell Schlussfolgerungen über die geistige Unterlegenheit von Frauen oder ihre mangelnde Eignung für bestimmte Aufgaben. Das Bild aus dem Jahr 1931 zeigt eine Frau, die mit einem Psychographen oder Phrenologiegerät auf dem Kopf sitzt. Der Psychograph behauptete, die Eignung einer Person für eine Reihe von geistigen Fähigkeiten mechanisch feststellen zu können.
Die "fehlenden fünf Unzen"
Frühe Untersuchungen zur Messung der Schädelkapazität zeigten jedoch, dass die Gehirne von Männern im Durchschnitt etwas größer und schwerer waren als die von Frauen. Auf dieser Grundlage entwickelten einige Kommentatoren die so genannte Theorie der "fehlenden fünf Unzen", die sie für den Schlüssel zu den angeblich überlegenen Fähigkeiten der Männer hielten.
Größerer Körper, größeres Gehirn
Laut New Scientist besteht die einfache Erklärung darin, dass größere Körper mehr Gehirngewebe benötigen, um sie zu steuern – eine Verbindung, die bei allen Tierarten zu beobachten ist.
Förderung der Agenda "Geschlechtsunterschiede"
Die Neurowissenschaftlerin Gina Rippon, die in der Zeitung The Guardian vor der Propagierung einer "Jagd auf die Geschlechtsunterschiede" warnte, wollte keine Rückschlüsse auf den Wert oder gar die Bedeutung der von dem Stanford-Team gefundenen Unterschiede ziehen.
Suche nach geschlechtsspezifischen Unterschieden im Gehirn
"Selbst in der heutigen Welt scheint es ein unerbittliches Bedürfnis zu geben, eine nette Reihe von biologisch programmierten, geschlechtsspezifischen Unterschieden im Gehirn zu finden und sich darauf zu einigen, dass diese die Grundlage für alle weiblichen und männlichen Unterschiede im Verhalten, im Temperament oder in den Fähigkeiten und Leistungen sein müssen", argumentiert Rippon, die emeritierte Professorin für kognitive Neurobildgebung am Aston Brain Centre der Aston University in England ist.
Erkennung von Gehirnkrankheiten
Die Stanford-Forscher äußerten sich unterdessen optimistisch, dass ihre Arbeit dazu beitragen wird, Gehirnkrankheiten aufzuklären, die Männer und Frauen unterschiedlich betreffen.
Verstärkung des Kampfes gegen neurologische Erkrankungen
Sie führten an, dass Autismus und Parkinson häufiger bei Männern auftreten, während Multiple Sklerose und Depressionen häufiger bei Frauen vorkommen.
Motivation für die Studie
Der Hauptautor der Studie, Vinod Menon, Professor für Psychiatrie und Verhaltenswissenschaften in Stanford, sagte in einer Erklärung: "Eine Hauptmotivation für diese Studie ist, dass das Geschlecht eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des menschlichen Gehirns, beim Altern und bei der Manifestation von psychiatrischen und neurologischen Störungen spielt."
Psychiatrische und neurologische Störungen verstehen
"Die Identifizierung konsistenter und reproduzierbarer geschlechtsspezifischer Unterschiede im gesunden erwachsenen Gehirn ist ein entscheidender Schritt zu einem tieferen Verständnis geschlechtsspezifischer Anfälligkeiten bei psychiatrischen und neurologischen Störungen", fügte Menon hinzu.
Ein umstrittenes Thema
Dennoch ist die Vorstellung, dass es aufgrund der Gehirngröße kognitive Unterschiede zwischen Männern und Frauen gibt, nach wie vor umstritten.
Die Geschlechterfrage
Da die Geschlechterfrage inzwischen zu den meistdiskutierten Themen des 21. Jahrhunderts gehört, wurde die Frage, ob es Unterschiede zwischen den Gehirnen von Männern und Frauen gibt, weiter unter die Lupe genommen.
Gleich und doch anders?
"Wenn wir weiterhin dem Argument Glauben schenken, dass die Unterschiede zwischen Männern und Frauen fest verankert, dauerhaft und unüberwindbar sind, dann werden alle Versuche, Ungleichheiten zu beseitigen, nur allzu leicht abgetan", betonte Rippon.
Nichts darf übersehen werden
Vinod Menon von der Universität Stanford warnt jedoch: "Wenn wir die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Gehirnorganisation übersehen, könnten wir wichtige Faktoren übersehen, die neuropsychiatrischen Störungen zugrunde liegen."
Vorsichtiges Vorgehen beibehalten
Während also die KI-gestützte Forschung die historische Diskriminierung und die Geschlechterpolitik durchbricht, um der Wahrheit über die Unterschiede zwischen den Gehirnen von Männern und Frauen auf die Spur zu kommen, vertreten viele Wissenschaftler die Auffassung, dass alle Ergebnisse mit Vorsicht zu interpretieren sind.
Quellen: (NCBI) (PNAS) (The Guardian) (Nature) (New Scientist) (Stanford Medical Magazine)
Auch interessant: Diese optischen Täuschungen werden Sie an sich zweifeln lassen