Erfolg bedeutet auch Glück: Warum die Gleichung nicht aufgeht
Das Phänomen der unglücklichen Erfolgsmenschen
© Shutterstock
Gesundheit Psychische gesundheit
Auf dem Papier sieht es so aus, als hätten sie alles: einen tollen Job, ein schönes Haus, ein schickes Auto und eine Beförderung in Aussicht. Doch hinter dem Designeranzug verbirgt sich eine Leere, die kein Urlaub auf St. Barts, kein attraktiver Partner und keine Schönheits-OP zu füllen vermögen. Unglückliche Menschen, die scheinbar erfolgreich sind, gibt es häufiger, als man denkt – und wahrscheinlich kennen Sie mindestens eine solche Person.
In dieser Galerie werfen wir einen Blick auf die komplexen Ursachen der Erfolgsfalle und darauf, wie es dazu kommt, dass erfolgreiche Menschen unglücklich werden. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Erfolg bedeutet auch Glück: Warum die Gleichung nicht aufgeht
Auf dem Papier sieht es so aus, als hätten sie alles: einen tollen Job, ein schönes Haus, ein schickes Auto und eine Beförderung in Aussicht. Doch hinter dem Designeranzug verbirgt sich eine Leere, die kein Urlaub auf St. Barts, kein attraktiver Partner und keine Schönheits-OP zu füllen vermögen. Unglückliche Menschen, die scheinbar erfolgreich sind, gibt es häufiger, als man denkt – und wahrscheinlich kennen Sie mindestens eine solche Person.
In dieser Galerie werfen wir einen Blick auf die komplexen Ursachen der Erfolgsfalle und darauf, wie es dazu kommt, dass erfolgreiche Menschen unglücklich werden. Klicken Sie weiter, um mehr zu erfahren.
Unerfüllt und ohne Sinn
Auf den ersten Blick mag es schwer verständlich sein: Wie kann jemand, der es im Leben "geschafft" hat, unzufrieden sein? Der "unglückliche Erfolgsmensch" erfüllt oder übertrifft alle gesellschaftlichen Erwartungen an Erfolg, wird jedoch von Unzufriedenheit, Depression, Burn-out oder einem Mangel an Sinn geplagt.
Lohnt es sich noch, den Erwartungen der Gesellschaft hinterherzujagen?
Die Gesellschaft legt viel Wert auf Errungenschaften: den guten Job zu bekommen, das Traumhaus zu kaufen, eine bestimmte Kleidergröße zu tragen, jemanden zum Heiraten zu finden. Ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht, wir werden häufig von einem bestimmten Muster beeinflusst, wie ein Leben aussehen "sollte".
Familienbande
Auch Familie, Freunde und andere nahestehende Personen beeinflussen, wie wir Erfolg definieren. Ihre Werte und Erwartungen prägen unsere Sichtweise und lassen uns oft äußere Erfolge wichtiger nehmen als persönliche Erfüllung.
Extrinsische vs. intrinsische Motivation
Für Erfolgsmenschen wird die Jagd nach großen Meilensteinen zum Antrieb. Wenn Errungenschaften jedoch eher durch externe Bestätigung als durch interne Leidenschaft und Motivation befeuert werden, fühlen sich die Ergebnisse häufig nicht erfüllend an.
Süchtig nach Erfolg
Die Ziellinie bewegt sich immer weiter weg und die Freude am Erflog verschwindet. Ähnlich wie bei anderen Süchten denken und sehnen sich Erfolgssüchtige immer nach dem nächsten Kick.
Karierreleiter
Sie erklimmen die Karriereleiter, sammeln Auszeichnungen und erzählen sich selbst, dass ihr nächstes Projekt oder die nächste Errungenschaft ihnen endlich erlauben wird, sich zu entspannen und glücklich zu sein. Das tritt natürlich nie ein.
Was kommt als Nächstes?
Dieser toxische Kreislauf wird von der Vergleichskultur und den sozialen Medien befeuert, die einen gestörten Blick auf Erfolg schaffen und Selbstzweifel verstärken. Erfolgsmenschen, die nach außen hin alles zu haben scheinen, kämpfen mit ihrer inneren Stimme, die sagt: "Was kommt als Nächstes?" und "Das reicht nicht".
Hohe gesellschaftliche Erwartungen
Zu den Menschen in Umgebungen mit viel Druck, die ins Loch der unglücklichen Erfolgsmenschen fallen, gehören Geschäftsführende, UnternehmerInnen, SportlerInnen und kreative Köpfe. Die gesellschaftliche Erwartung, dass Erfolg gleich Glück bedeutet, sorgt für innerlichen Druck, durch den viele nach äußerlicher Bestätigung suchen zulasten ihres Wohlbefindens und der persönlichen Erfüllung.
Täuschen
Unglückliche Erfolgsmenschen sind in der Regel gut darin, andere zu täuschen. Sie scheinen das Zentrum der Party zu sein, ganz im Gegensatz zu dem, wie sie sich innerlich fühlen. Sie werden von anderen häufig bewundert oder beneidet, die ihrem äußerlichen Charme, Charisma, Selbstbewusstsein und Intelligenz erlegen sind.
Burn-out
Dadurch, dass sich andere auf der Suche nach Rat an sie wenden, sorgt dieser zusätzliche Druck dafür, dass sie sich zu sehr genieren oder schämen, um Hilfe zu bitten oder zuzugeben, dass sie sich schwertun. Wenig überraschend kommt Burn-out häufig vor.
An den Abgrund getrieben
Wer sich selbst dazu antreibt, unrealistische Erwartungen zu erfüllen, dessen mentale, emotionale und körperliche Gesundheit leidet häufig darunter. Chronischer Stress wirkt sich sowohl auf persönliche als auch berufliche Beziehungen negativ aus und lässt kaum Raum für bedeutsame Verbindungen.
Hochstapler-Syndrom
Ein weiterer versteckter Preis, wenn die eigene Identität an den Beruf und die Leistung gebunden ist, ist der Identitätsverlust. "Was, wenn ich sterbe, bevor ich überhaupt gelebt habe?" und "Wer bin ich eigentlich abgesehen von meinen Errungenschaften?" Niederlagen können sich wie eine Katastrophe anfühlen und das Hochstapler-Syndrom wartet nur darauf, zuschlagen zu können.
Perfektionismus
Mit der Erschöpfung und der psychischen Last lässt sich kaum umgehen und wer gleichzeitig unter Perfektionismus leidet, der bei unglücklichen Erfolgsmenschen Hand in Hand geht, für den ist in der Regel eine existenzielle Krise der nächste Schritt.
Beunruhigende Statistik
In einem Artikel von Fast Company, kündigten über 1.900 CEOs 2023 ihren Job und starben 19 auf ihrem Posten, die höchste Zahl seit 2010. Die Psychology Today veröffentlichte Forschungsergebnisse, die zeigen, dass unglückliche Erfolgsmenschen eine hohe Depressionsrate aufweisen.
Beunruhigende Statistik
Nach Angaben des neuesten Berichts der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind die Menschen weltweit an geschätzten 12 Milliarden Arbeitstagen jedes Jahr aufgrund von Depressionen und Angststörungen krank geschrieben, was einen Produktivitätsverlust von 1 Billion US-Dollar pro Jahr entspricht.
Übermäßige Ansprüche zurückschrauben
Wie alle anderen auch, wollen unglückliche Erfolgsmenschen dafür wertgeschätzt und geliebt werden, wer sie sind, und nicht nur für ihre Errungenschaften. Um dieses Muster zu durchbrechen, ist es wichtig, Erfolg neu zu definieren.
Anzeichen dafür, dass sie ein unglücklicher Erfolgsmensch sind
Die Anzeichen eines unglücklichen Erfolgsmenschen an sich zu erkennen, ist der erste Schritt im Kampf dagegen. Leiden Sie unter einem der folgenden Aspekte?
Anhaltendes Gefühl von Leere
Obwohl Sie Ziele erreichen, können Sie ein Gefühl von Leere oder einen Mangel an Sinnhaftigkeit empfinden.
Andauernder Vergleich
Sich regelmäßig mit anderen zu vergleichen kann zu Gefühlen von Unzulänglichkeit und Unzufriedenheit führen, selbst wenn man objektiv betrachtet erfolgreich ist.
Mangelnde Freude über Errungenschaften
Errungenschaften, die einst für Freude sorgten, tun dies womöglich nicht mehr, was das Gefühl von Erfüllung verringert.
Überarbeiten
Sich selbst ständig an die Grenzen zu treiben, um mehr zu erreichen, kann einen Teufelskreis aus Stress und Erschöpfung entstehen lassen, der wenig Zeit für Entspannung oder persönliche Interessen lässt.
Ausbrechen
Um die negativen Seiten des Lebens als unglücklicher Erfolgsmensch zu überwinden, ist es wichtig, den Fokus von äußerlichem Erfolg auf die eigene Erfüllung zu lenken. Und so gehts ...
Erfolg neu definieren
Anstatt Erfolg rein daran an äußerlichen Merkmalen wie einer Beförderung oder Auszeichnung zu bemessen, beziehen Sie mit ein, was Ihnen Freude und Zufriedenheit bringt. Persönliches Wachstum, bedeutsame Beziehungen und die Work-Life-Balance sind zentrale Aspekte für ein erfüllendes Leben.
Dankbarkeit befördern
Die eigenen Errungenschaften und positiven Aspekte des Lebens regelmäßig anzuerkennen und zu würdigen, kann das allgemeine Wohlbefinden fördern.
Bedeutsame Beziehungen verfolgen
Starke, unterstützende Beziehungen aufzubauen kann emotionale Unterstützung bieten, die die kurzzeitige Zufriedenheit über die Erreichung eines Ziels überdauert.
Selbstfürsorge den Vorrang geben
Sich für die mentale und körperliche Gesundheit Zeit zu nehmen ist unerlässlich. Praktiken wie Achtsamkeit, regelmäßiger Sport und ausreichend Schlaf können den Stress, der mit großen Leistungen einhergeht, lindern.
Professionelle Hilfe
Therapie oder Beratungen können wertvolle Einblicke und Strategien liefern, um mit dem hohen Druck umzugehen und zufriedener zu werden.
Gleichgewicht schaffen
Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu schaffen. Der Arbeit Grenzen zu setzen und Zeit dem Ausruhen, Spielen und für Beziehungen zu widmen kann einem Burn-out vorbeugen und für eine größere Sinnhaftigkeit sorgen.
Erfolg garantiert keine Zufriedenheit
Die Geschichte des unglücklichen Erfolgsmenschen dient als kraftvolle Erinnerung daran, dass Erfolg allein nicht glücklich macht. Äußere Ziele zu erreichen ist zwar löblich, aber wahre Erfüllung kommt davon, die eigenen Errungenschaften mit den persönlichen Werten und dem Wohlbefinden in Einklang zu bringen.
Große Träume
Die psychologischen Faktoren und den gesellschaftlichen Druck anzugehen, die für unglückliche Erfolgsmenschen sorgen, bietet ein umfassendes Verständnis und praktische Schritte für ein ausgeglicheneres und zufriedeneres Leben.
Quellen: (WHO) (Fast Company) (Psychology Today)
Auch interessant: Die Gefahren des Perfektionismus und wie Sie nachsichtiger mit sich sind