1/30 photos
© Shutterstock
Vorheriges Leben
In dieser Sichtweise ist das Déjà Vu eine Erinnerung aus einer anderen Zeit.
2/30 photos
© Shutterstock
Déjà Vu im Kino
2007 kam ein Film mit dem Titel "Déjà Vu" in die Kinos.
3/30 photos
© Shutterstock
Déjà Vu im Kino
Denzel Washington befindet sich hier auf einer schweren Mission.
4/30 photos
© Shutterstock
Déjà Vu im Kino
Er muss in der Zeit zurück reisen um einen Terroranschlag zu verhindern, dessen Zeuge er geworden ist.
5/30 photos
© Reuters
Déjà Vu in der Musik
2006 hat Beyoncé einen Song mit dem Titel "Déjà Vu" veröffentlicht. In dem Song geht es darum, wie schwer es ist einen Ex-Partner zu vergessen.
6/30 photos
© Shutterstock
Déjà Vu im echten Leben
Viele Menschen erleben dieses Gefühl!
7/30 photos
© Shutterstock
Erfahrung von früher?
Manchmal erlebt man eine Situation und denkt: Das kenne ich doch!
8/30 photos
© Shutterstock
Woher stammt das Wort
Der französische Ausdruck Déjà Vu bedeutet: "Schon zuvor gesehen".
9/30 photos
© Shutterstock
Übernatürlich?
Manche Leute vermuten etwas Spirituelles hinter dem Phänomen.
10/30 photos
© Shutterstock
Vergangene Leben
Laut dieser Theorie könnte ein Déjà Vu eine Erfahrung sein, die man in einem vergangenen Leben schon mal erlebt hat.
11/30 photos
© Shutterstock
Studien
Was sagt die Wissenschaft dazu?
12/30 photos
© Shutterstock
Normal
Man geht davon aus das ungefähr 80 % aller Menschen diese Art Erlebnis kennen.
13/30 photos
© Shutterstock
Wissenschaftliche Theorien
Man ist geteilter Meinung.
14/30 photos
© Shutterstock
Passiert es nun wirklich?
Manche vermuten, dass ein Déjà Vu einfach deshalb passiert, weil eine Situation aus der Vergangenheit der jetzigen sehr ähnlich ist.
15/30 photos
© Shutterstock
Ähnlichkeit
Nach dieser Theorie erkennt unser
Gehirn die Ähnlichkeit, was sich dann für denjenigen wie ein "Das kenne ich doch!" anfühlt.
16/30 photos
© Shutterstock
Gehirn
Eine andere Theorie ist, dass es sich um einen Fehler im Erinnerungssystem handelt.
17/30 photos
© Shutterstock
Erinnerungen
Unser Hirn, so der aktuelle Forschungsstand, teilt Erinnerungen in drei Speicher auf.
18/30 photos
© Shutterstock
Sensorisches Gedächtnis
Hier bleibt die Erinnerung ganz kurz und verschwindet dann wieder.
19/30 photos
© Shutterstock
Kurzzeitgedächtnis
Das Kurzzeitgedächtnis bezeichnet Erinnerungen, die nach ein paar Stunden wieder verschwunden sind.
20/30 photos
© Shutterstock
Langzeitgedächtnis
Diese Erinnerungen bleiben monatelang oder sogar über Jahre hinweg bestehen.
21/30 photos
© Shutterstock
Theorie
Es gibt eine Erinnerungs-Fehler-Theorie, die das Phänomen leicht erklären kann.
22/30 photos
© Shutterstock
Vergangenheit bis heute
Das Gehirn erstellt die Erinnerung versehentlich zweimal. Sie wird also im Langzeit und im Kurzzeit Gedächtnis zugleich abgespeichert. Wodurch das Gefühl von "das kenne ich doch" entsteht. Die Theorie hat ihre Schwächen, gilt aber bei vielen als plausibel.
23/30 photos
© Shutterstock
Weitere Erklärungen
Eine Studie aus den 1940ern, bei der die Testpersonen hypnotisiert wurden, fand heraus, dass Déjà Vus in stressigen Momenten passieren.
24/30 photos
© Shutterstock
Studie
Laut der BBC hat der Psychiater Chris Moulin Studien mit Menschen gemacht, die oft Déjà Vus erleben.
25/30 photos
© Shutterstock
Vergangenheit
Laut der Studie glaubten die Teilnehmer, alles in der Vergangenheit schon mal erlebt zu haben.
26/30 photos
© Shutterstock
Zweifel
Aber wie kann man das erklären?
27/30 photos
© Shutterstock
Antwort
Die Antwort liegt im Gehirn selbst, sagt Moulin.
28/30 photos
© Shutterstock
Schaden
Ein Schaden in der Region des Gehirns, die für das Zeitgefühl zuständig ist, könnte das Phänomen erklären.
29/30 photos
© Shutterstock
Erinnerung
Der Schaden führt dazu, dass die Erinnerung in dem Moment abgerufen wird, in dem sie erstellt wird.
30/30 photos
© Shutterstock
Déjà Vu?