Die Überlebenden: Die zurückgelassenen Tiere von Tschernobyl

Die Strahlung ging bis nach Schweden!

Die Überlebenden: Die zurückgelassenen Tiere von Tschernobyl
Stars Insider

vor 18 Stunden | StarsInsider

LIFESTYLE Radioaktive tiere

Die Katastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26. April 1986 und führte zur Evakuierung der Stadt Pripjat, wobei sich die Tiere weiterhin in der Region aufhielten. Nach mehr als 38 Jahren haben sich bestimmte Arten gut entwickelt, während andere mit erheblichen Folgen zu kämpfen hatten und sogar neue Arten hinzugekommen sind. Aber wie haben diese Tiere auf die Strahlenbelastung reagiert? Welche Auswirkungen hatte das Leben in und um die Sperrzone von Tschernobyl?

Klicken Sie sich durch diese Galerie, um mehr über die Tiere zu erfahren, die heute in Tschernobyl zu Hause sind.

Wölfe
2/31 photos © Shutterstock

Wölfe

Im Jahr 2011 rechneten Wissenschaftler damit, bei den Wölfen in der Nähe von Tschernobyl gesundheitliche Probleme zu finden. Sie untersuchten die Knochen der von den Wölfen gejagten Elche, die hohe Strahlungswerte aufwiesen. Überraschenderweise schienen die Wölfe entgegen der Vermutungen völlig gesund zu sein.

Wölfe
3/31 photos © Shutterstock

Wölfe

Eine 2019 durchgeführte Studie lieferte weitere Beweise dafür, dass die heimische Wolfspopulation keine interne Strahlenbelastung aufweist. Da die Tiere weite Strecken zur Jagd zurücklegen, fressen sie nicht so viel kontaminierte Beute. Die Forschung zeigte auch, dass die Wölfe einer höheren externen Strahlung ausgesetzt waren als erwartet. Die Auswirkungen auf die Tiere sind jedoch ungewiss.

Bauernhoftiere
4/31 photos © Shutterstock 

Bauernhoftiere

Allein im Jahr 1990 wurden in der Region etwa 400 missgebildete Nutztiere geboren. Auch vier Jahre nach der Katastrophe wurden weiterhin Tiere mit verschiedenen Missbildungen geboren, z. B. mit Missbildungen des Kopfes und zusätzlichen Gliedmaßen.

Bauernhoftiere
5/31 photos © Getty Images

Bauernhoftiere

Diese Missbildungen beeinflussten auch die Größe der Tiere und ihre Farbe. Es ist möglich, dass diese Mutationen auch bei anderen Tieren in diesem Gebiet aufgetreten sind, die Zahlen dazu jedoch nicht dokumentiert sind.

Rinder
6/31 photos © Shutterstock 

Rinder

Die Auswirkungen einer hohen Strahlenbelastung zeigen sich erst Jahre später. Eine Studie aus dem Jahr 2007 ergab, dass die Rate der Schilddrüsenkrebserkrankungen in der Bevölkerung der Ukraine, Weißrusslands und Russlands zehn Jahre nach dem Reaktorunfall zehnmal höher war als üblich. Auch das Vieh litt unter den Folgen.

Rinder
7/31 photos © Shutterstock 

Rinder

Die Auswirkungen auf die Rinder zeigten sich bereits fünf Monate nach dem Unfall. Tiere, die sich in einem Umkreis von 9,6 km um die Unfallstelle aufhielten, zeigten Anzeichen einer Beeinträchtigung der Schilddrüse.

Streunende Tiere
8/31 photos © Getty Images

Streunende Tiere

Eine beträchtliche Anzahl von Menschen wurden bei der Evakuierung aus der Sperrzone dazu gezwungen, ihre Häuser zu verlassen, wodurch die Zahl der streunenden Hunde und Katzen deutlich anstieg.

Streunende Tiere
9/31 photos © Getty Images

Streunende Tiere

Es wurden Anstrengungen unternommen, die Population streunender Hunde in der Region zu eliminieren, aber die Organisation Clean Futures griff 2017 erfolgreich ein und verhinderte das grausame Vorhaben. Jetzt wird die Population durch Sterilisation und Impfung der Hunde reguliert.

Vogelhirne
10/31 photos © Shutterstock 

Vogelhirne

Nach dem nuklearen Zwischenfall untersuchte eine Studie aus dem Jahr 2011 die Gehirngröße von 48 Vogelarten, die in dem Gebiet leben.

Vogelhirne
11/31 photos © Shutterstock 

Vogelhirne

In einer Studie wurde festgestellt, dass die Gehirne, die einer höheren Strahlung ausgesetzt waren, etwa 5 % kleiner waren als der Durchschnitt. Ähnliche Auswirkungen wurden bei Menschen beobachtet, die hohen Strahlungswerten ausgesetzt waren.

Rauchschwalben
12/31 photos © Getty Images

Rauchschwalben

Die Auswirkungen der Strahlung sind vielleicht nicht ganz so offensichtlich, wirken sich aber auf verschiedene Weise auf die Tiere aus. So kam es zum Beispiel bei Rauchschwalben in der Sperrzone zu Veränderungen ihrer Fruchtbarkeit.

Rauchschwalben
13/31 photos © Getty Images

Rauchschwalben

Eine Studie fand heraus, dass etwa 40 % der Spermien von männlichen Rauchschwalben in Tschernobyl fehlerhaft sind. Zusätzlich wurden Keimbahnmutationen festgestellt, eine spezifische Art von Mutation, die in Spermien (oder Eiern) entstehen kann und über Gene an nachfolgende Generationen vererbt werden kann.

Albino-Vögel
14/31 photos © Getty Images

Albino-Vögel

Nach dem Unfall in Tschernobyl wurde ein Anstieg des partiellen Albinismus bei Rauchschwalben und anderen Vogelarten beobachtet. Diese Albinovögel sind in der Regel kleiner und haben möglicherweise ein schwächeres Immunsystem.

Albino-Vögel
15/31 photos © Getty Images

Albino-Vögel

Im Jahr 2013 untersuchte eine Studie 1.669 Vögel und entdeckte 111 Fälle von partiellem Albinismus und 25 Tumore.

Artenvielfalt
16/31 photos © Shutterstock 

Artenvielfalt

Laut einer 2016 durchgeführten Studie ist der Bestand an Vogelarten in der Region seit dem nuklearen Zwischenfall im Jahr 1986 um etwa 50 % zurückgegangen.

Artenvielfalt
17/31 photos © Shutterstock 

Artenvielfalt

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Anzahl der einzelnen Mitglieder jeder Vogelart um etwa 66 % zurückgegangen ist.

Insekten
18/31 photos © Getty Images

Insekten

Der Atomunfall führte zu einem starken Rückgang der Insekten und Spinnen in dem Gebiet. Dieser Bestandsrückgang bei den Insekten hat zu einem Rückgang des Nahrungsangebots für verschiedene Arten wie Vögel, Fische und bestimmte Säugetiere geführt.

Insekten
19/31 photos © Getty Images

Insekten

Im Jahr 2009 wurde in einer Studie ein Zusammenhang zwischen der Strahlungsmenge in einem Gebiet und der Größe der Insektenpopulation festgestellt. Überraschenderweise sind Insekten genauso strahlenempfindlich wie andere Arten.

Bienen
20/31 photos © Getty Images

Bienen

Bestäuber sind für das Ökosystem von entscheidender Bedeutung, denn sie ermöglichen die Blüte von etwa 75 % der Blumen weltweit und die Erzeugung von Nahrungsmitteln aus etwa 35 % der Nahrungsmittelpflanzen weltweit.

Bienen
21/31 photos © Getty Images

Bienen

In der Nähe der Tschernobyl-Katastrophe wurde ein Rückgang der Bestäuber beobachtet. Im Jahr 2020 wurden in einer Studie die Auswirkungen der Strahlungswerte auf Bienen untersucht, indem die Werte, die in dem betroffenen Gebiet während dieses Zeitraums herrschten, nachgestellt wurden. Die Ergebnisse zeigten nachteilige Auswirkungen auf die Fortpflanzung der Bienen und einen Rückgang des Bienenvolkwachstums.

Mäuse
22/31 photos © Getty Images

Mäuse

Der Reaktorunfall in Tschernobyl hatte auch Auswirkungen auf Nagetiere und schädigte auch deren Augen.

Mäuse
23/31 photos © Getty Images

Mäuse

Bei Wühlmäusen in der Sperrzone wurde eine hohe Rate an Katarakten festgestellt, was sich sowohl auf ihr Sehvermögen als auch auf ihre Fortpflanzungsfähigkeit negativ auswirkte. Bei Wühlmausweibchen mit Katarakten wurde beobachtet, dass sie im Vergleich zu ihren gesunden Artgenossen kleinere Würfe hervorbrachten.

Andere betroffene Tierarten
24/31 photos © Shutterstock 

Andere betroffene Tierarten

Die Auswirkungen der Tschernobyl-Katastrophe betrafen in erster Linie Tiere, die in der Sperrzone lebten. Es wird jedoch angenommen, dass sich die Strahlung in ganz Europa ausbreitete und sogar Schweden erreichte.

Andere betroffene Tierarten
25/31 photos © Getty Images

Andere betroffene Tierarten

Im Jahr 2017 wurde bei einem in Schweden erlegten Wildschwein eine Strahlenbelastung festgestellt, die zehnmal höher war als der sichere Grenzwert.

Zufluchtsort für bedrohte Arten
26/31 photos © Shutterstock

Zufluchtsort für bedrohte Arten

Trotz der schädlichen Auswirkungen der Strahlung hat sich die Sperrzone zu einem Schutzgebiet für bestimmte Tierarten wie die gefährdeten Przewalski-Pferde entwickelt.

Zufluchtsort für bedrohte Arten
27/31 photos © Getty Images

Zufluchtsort für bedrohte Arten

Diese Pferde wurden zwischen 1998 und 2004 in dem Gebiet eingeführt und scheinen sich gut angepasst zu haben.

Schelladler
28/31 photos © Getty Images

Schelladler

Der Schelladler, eine vom Aussterben bedrohte Art, lebt in diesem Gebiet, und mindestens 13 Paare sind in der Sperrzone von Tschernobyl ansässig.

Tierische Mutationen
29/31 photos © Shutterstock 

Tierische Mutationen

Eine wissenschaftliche Untersuchung aus dem Jahr 2016 ergab jedoch, dass es an Beweisen mangelt, die belegen, dass Tiere, die Strahlung ausgesetzt waren, tatsächlich gesund sind.

Tierische Mutationen
30/31 photos © Shutterstock

Tierische Mutationen

So heißt es in dem Bericht: "Zahlreiche Organismen haben gezeigt, dass sie in der Lage sind, unter niedrig dosierter ionisierender Strahlung zu überleben und sich fortzupflanzen, die aus der natürlichen Hintergrundstrahlung oder aus nuklearen Unfällen stammt. Bei der Durchsicht der Literatur fanden wir insgesamt 17 vermeintliche Fälle von Anpassung, die zumeist auf Experimenten mit Organismen aus dem Garten beruhen, die nur von zwei oder drei Probenahmestellen stammen. Wir haben nur eine experimentelle Studie gefunden, die eine verbesserte Resistenz gegen Strahlung nachweist."

Tierische Mutationen
31/31 photos © Shutterstock

Tierische Mutationen

Die Zusammenfassung lautet: "Abschließend haben wir Studien auf das Vorhandensein von Hormesis (d. h. eine überlegene Fitness bei niedrigen Strahlungswerten im Vergleich zu Kontrollgruppen und hohen Strahlungswerten) untersucht, konnten jedoch keine Hinweise auf ihre Existenz finden. Wir kommen zu dem Schluss, dass strenge Experimente, basierend auf umfangreichen Probenahmen an mehreren Standorten, erforderlich sind."

Quelle: (Grunge)

Auch interessant: Das Manhattan-Projekt: So entstand die erste Atombombe

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren