Diese phänomenalen Frauen haben einen Pulitzer-Preis gewonnen

Wir stellen Ihnen die Autorinnen vor, die für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet wurden

Diese phänomenalen Frauen haben einen Pulitzer-Preis gewonnen
Stars Insider

03/06/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Literatur

Der Pulitzer-Preis ist seit seiner Einführung im Jahr 1917, also seit mehr als 100 Jahren, eine sehr begehrte Auszeichnung. Heute werden jedes Jahr rund 20 Pulitzer-Preise für Leistungen in verschiedenen Kategorien und Disziplinen verliehen. Am begehrtesten sind die Auszeichnungen im Bereich Journalismus und in der Kategorie Literatur, Theater und Musik. Doch im Laufe der Jahre wurden diese prestigeträchtigen Auszeichnungen unverhältnismäßig häufig an Männer vergeben. Allein in der Kategorie Belletristik wurden bisher kaum mehr als 30 Frauen ausgezeichnet. Mit der Zeit wird dieser Umstand jedoch korrigiert.

Klicken Sie weiter, um mehr über die wunderbaren Schriftstellerinnen zu erfahren, die trotz aller Widrigkeiten den Pulitzer-Preis erhalten haben.

Edith Wharton – "Zeit der Unschuld"
1/30 photos © Getty Images

Edith Wharton – "Zeit der Unschuld"

Edith Wharton, die 1895 in eine wohlhabende New Yorker Aristokratenfamilie hineingeboren wurde, hat in ihrem bahnbrechenden Roman "Zeit der Unschuld" den Stil und die Gesellschaft des New Yorker Gilded Age wortgewandt eingefangen. Für diese Leistung wurde sie 1921 als erste Frau mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet.

Willa Cather – "Einer von uns"
2/30 photos © Getty Images

Willa Cather – "Einer von uns"

Nur zwei Jahre später, im Jahr 1923, erhielt Willa Cather als zweite Frau den Pulitzer-Preis für Belletristik für ihren Roman "Einer von uns". Der Roman folgt Claude Wheeler, dem Sohn eines Farmers, durch sein trostloses junges Erwachsenenalter und seine Suche nach Sinn im Ersten Weltkrieg.

Gwendolyn Brooks – "Annie Allen"
3/30 photos © Getty Images

Gwendolyn Brooks – "Annie Allen"

Die wunderbare Dichterin des 20. Jahrhunderts, Gwendolyn Brooks, ging 1950 in die Geschichte ein, als sie als erste Afroamerikanerin überhaupt einen Pulitzer-Preis in einer beliebigen Kategorie gewann. Ihr Gedichtband "Annie Allen" schildert die Irrungen und Wirrungen der titelgebenden Protagonistin von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter.

Toni Morrison – "Menschenkind"
4/30 photos © Getty Images

Toni Morrison – "Menschenkind"

"Menschenkind" erzählt die Geschichte einer ehemals versklavten Familie, die nach dem Bürgerkrieg in Ohio in einem Haus lebt, von dem man glaubt, dass es von einem unglücklichen Geist heimgesucht wird. Es gilt als einer der größten amerikanischen Romane, die je geschrieben wurden, und wurde 1988 mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet.

Harper Lee – "Wer die Nachtigall stört"
5/30 photos © Getty Images

Harper Lee – "Wer die Nachtigall stört"

Harper Lees "Wer die Nachtigall stört" wurde bei seiner Veröffentlichung 1960 sofort zum Klassiker und ist heute eines der größten Werke der amerikanischen Literatur. Im darauffolgenden Jahr, 1961, wurde Lee für ihre Leistung mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet.

E. Annie Proulx – "Schiffsmeldungen"
6/30 photos © Getty Images

E. Annie Proulx – "Schiffsmeldungen"

E. Annie Proulx' äußerst populärer und zu Herzen gehender Roman "Schiffsmeldungen" wurde 1994 mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet. Er erzählt die Geschichte des kleinen Reporters Quoyle, der nach dem tragischen Verlust seiner Eltern und seiner Frau mit seinen Töchtern in ein Hafenstädtchen in Neufundland, Kanada, zieht.

Alice Walker – "Die Farbe Lila"
7/30 photos © Getty Images

Alice Walker – "Die Farbe Lila"

Alice Walker wurde 1983 für ihren Roman "Die Farbe Lila" mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet. Das Buch, das in Form von Briefen der 14-jährigen Celie an Gott erzählt, schildert die tragische und verstörende Geschichte von Celies Kindheit. Es wurde als Theaterstück und als Oscar-prämierter Film verfilmt und gilt als eine der besten amerikanischen Geschichten, die je geschrieben wurden.

Donna Tartt – "'Der Distelfink'"
8/30 photos © Getty Images

Donna Tartt – "'Der Distelfink'"

Donna Tartts "Der Distelfink" zählt zu den meistgelesenen amerikanischen Romanen der jüngsten Zeit. Die Geschichte dreht sich um Theo, der seine Mutter bei einer Explosion in einer Kunstgalerie verliert. Es ist eine tiefgreifende Coming-of-Age-Erzählung, die Tartt 2014 den Pulitzer-Preis für Belletristik einbrachte.

Jhumpa Lahiri – "Melancholie der Ankunft"
9/30 photos © Getty Images

Jhumpa Lahiri – "Melancholie der Ankunft"

Die Kurzgeschichten- und Romanautorin Jhumpa Lahiri gewann im Jahr 2000 den ersten Pulitzer-Preis für Belletristik des neuen Jahrtausends mit ihrer Kurzgeschichtensammlung "Melancholie der Ankunft". Die neun Geschichten folgen verschiedenen Charakteren der indischen Diaspora, die sich in ihrer neuen amerikanischen Umgebung zurechtfinden.

Suzan-Lori Parks – "Topdog/Underdog"
10/30 photos © Getty Images

Suzan-Lori Parks – "Topdog/Underdog"

"Topdog/Underdog" ist ein Drama, das 2001 von Suzan-Lori Parks für die Bühne geschrieben wurde. Es brachte der Autorin 2002 den Pulitzer-Preis ein. Das Stück handelt vom Leben zweier afroamerikanischer Brüder in New York, die mit Geld, Romantik und ihrer gemeinsamen Vergangenheit zu kämpfen haben.

Anne Tyler – "Atemübungen"
11/30 photos © Getty Images

Anne Tyler – "Atemübungen"

Die erfolgreiche Schriftstellerin Anne Tyler erhielt 1989 den Pulitzer-Preis für Belletristik für ihren elften Roman "Atemübungen". Die Geschichte handelt von der anderthalbstündigen Fahrt einer Familie von Baltimore nach Pennsylvania zur Beerdigung eines Freundes, aber die Herzen und Seelen der Autoinsassen werden auf den 336 Seiten des Buches ergreifend offengelegt.

Elizabeth Strout – "Olive Kitteridge"
12/30 photos © Getty Images

Elizabeth Strout – "Olive Kitteridge"

Der Pulitzer-Preis für Belletristik 2009 ging an Elizabeth Strout, die Autorin von "Olive Kitteridge", einem Roman, der aus einer Reihe von Vignetten besteht, die jeweils verschiedene Charaktere, darunter die titelgebende Olive, in der Stadt Crosby, Maine, begleiten.

Jennifer Egan – "Der größere Teil der Welt"
13/30 photos © Getty Images

Jennifer Egan – "Der größere Teil der Welt"

Für "Der größere Teil der Welt" wurde die Autorin Jennifer Egan 2011 mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet. Der Roman stellt eine kaleidoskopische Reihe von Charakteren vor, die alle auf die eine oder andere Weise mit dem Plattenfirmenchef Bernie Salazar zu tun haben. Das Buch ist zwar im Jahr 2010 in New York City angesiedelt, doch die häufigen Perspektivwechsel führen den Leser von New York über Italien nach Kenia und von den 1970er Jahren bis in die Gegenwart und darüber hinaus.

Carol Shields – "Das Tagebuch der Daisy Goodwill"
14/30 photos © Getty Images

Carol Shields – "Das Tagebuch der Daisy Goodwill"

"Das Tagebuch der Daisy Goodwill" ist ein Roman von Carol Shields aus dem Jahr 1996, der sich als fiktive Autobiografie der Protagonistin Daisy Goodwill Felt liest. Für den Roman erhielt Shields 1995 den Pulitzer-Preis für Belletristik.

Jane Smiley – "Tausend Morgen"
15/30 photos © Getty Images

Jane Smiley – "Tausend Morgen"

"Tausend Morgen", geschrieben von Jane Smiley, ist eine moderne Nacherzählung von Shakespeares klassischem Stück "König Lear", das auf einer großen Farm in Iowa spielt. Familiengeheimnisse und Traumata kommen zum Vorschein, nachdem der sterbende Besitzer der Farm sie seinen drei Töchtern überlässt. Für dieses Meisterwerk wurde Smiley 1992 mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet.

Paula Vogel – "Fahrstunde mit Onkel Peck"
16/30 photos © Getty Images

Paula Vogel – "Fahrstunde mit Onkel Peck"

Paula Vogel, eine Dramatikerin aus Washington, D.C., wurde 1998 für ihr beeindruckendes und höchst erfolgreiches Stück "Fahrstunde mit Onkel Peck" mit dem Pulitzer-Preis für Drama ausgezeichnet. Das Stück, das von zwei Schauspielern und drei verschiedenen Chören im griechischen Stil aufgeführt wird, führt die Zuschauer durch die nichtlinearen Rückblenden der Protagonistin, die sich an ihre traumatische und von Missbrauch geprägte Kindheit erinnert.

Alison Lurie – "Affären"
17/30 photos © Getty Images

Alison Lurie – "Affären"

"Affären", geschrieben von Alison Lurie, wurde 1985 mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet. Es handelt von den Heldentaten und der emotionalen Entwicklung eines amerikanischen Professors auf einer Forschungsreise in London.

Eudora Welty – "Die Tochter des Optimisten"
18/30 photos © Getty Images

Eudora Welty – "Die Tochter des Optimisten"

Eudora Weltys herzzerreißender und lebensbejahender Roman "Die Tochter des Optimisten" folgt der Reise einer Frau namens Laurel, die die Krankheit und den Tod ihres geliebten Vaters verkraftet und die Erinnerungen verarbeitet, die ihr ein Leben lang bleiben. Welty wurde 1973 mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet.

Marilynne Robinson – "Gilead"
19/30 photos © Getty Images

Marilynne Robinson – "Gilead"

Marilynne Robinsons Meisterwerk "Gilead", das 2005 mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet wurde, spielt in der fiktiven Stadt in Iowa, die dem Roman seinen Namen gibt, und wird durch die Tagebuchaufzeichnungen des sterbenden Reverend John Ames erzählt. Von seinem Sterbebett aus erinnert sich Ames an die Ereignisse seines eigenen Lebens sowie an die Geschichte seines Vaters und Großvaters.

Geraldine Brooks – "Auf freiem Feld"
20/30 photos © Getty Images

Geraldine Brooks – "Auf freiem Feld"

Geraldine Brooks' Roman "Auf freiem Feld" wurde 2006 mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet. Der Roman knüpft an den klassischen Roman "Little Women" von Louisa May Alcott aus dem Jahr 1868 an und erzählt die Geschichte aus der Perspektive des Vaters der Mädchen, der während der wichtigsten Ereignisse in "Little Women" abwesend ist.

Lynn Nottage – "Ruined"
21/30 photos © Getty Images

Lynn Nottage – "Ruined"

Lynn Nottage ist eine produktive und gefeierte Dramatikerin und die einzige Frau, die zweimal mit dem Pulitzer-Preis für Drama ausgezeichnet wurde. Der erste Preis wurde Nottage 2009 für ihr Stück "Ruined" verliehen, das das Leben kongolesischer Frauen inmitten des Bürgerkriegs in ihrem Land beschreibt. Der zweite Preis wurde ihr 2017 für "Sweat" verliehen, in dem es um das Leben der Arbeiterklasse in Pennsylvania geht.

Katharine Graham – "Die Verlegerin"
22/30 photos © Getty Images

Katharine Graham – "Die Verlegerin"

Katharine Graham, ikonische Verlegerin und Chefin der Washington Post von 1963 bis 1991, ist eine der legendärsten Persönlichkeiten des Zeitungswesens. Für ihre Autobiografie mit dem einfachen Titel "Die Verlegerin" erhielt sie 1998 den Pulitzer-Preis.

Louise Erdrich – "Der Nachtwächter"
23/30 photos © Getty Images

Louise Erdrich – "Der Nachtwächter"

Louise Erdrichs eindringlicher Roman "Der Nachtwächter" basiert auf den realen Erfahrungen ihres Großvaters und der Bewohner des Turtle-Mountain-Reservats in North Dakota Mitte des 20. Jahrhunderts, die sich gegen eine abscheuliche und zerstörerische Bundespolitik wehren. Erdrich wurde 2021 mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet.

Jennifer Higdon – "Violinkonzert"
24/30 photos © Getty Images

Jennifer Higdon – "Violinkonzert"

Jennifer Higdon ist eine von nur neun Frauen, die jemals den Pulitzer-Preis für Musik gewonnen haben. Higdon erhielt ihn 2010 für ihr "Violinkonzert" aus dem Jahr 2009, das als "zutiefst fesselndes Stück, das fließende Lyrik mit umwerfender Virtuosität verbindet" beschrieben wird.

Pearl Buck – "Die gute Erde"
25/30 photos © Getty Images

Pearl Buck – "Die gute Erde"

Ein klarer und fortschrittlicher Einblick in das chinesische Dorfleben, "Die gute Erde", verfasst von Pearl S. Buck im Jahr 1931, gewann im Jahr darauf den Pulitzer-Preis für Belletristik. Buck, die von ihren Eltern, die Missionare waren, in China aufgezogen wurde, schrieb ein leidenschaftliches Buch, das sich "gegen religiösen Fundamentalismus, Rassenvorurteile, Geschlechterunterdrückung, sexuelle Unterdrückung und die Diskriminierung von Behinderten wendet."

Beth Henley – "Verbrecherische Herzen"
26/30 photos © Getty Images

Beth Henley – "Verbrecherische Herzen"

Beth Henleys mit dem Tony Award ausgezeichnetes Drama "Verbrecherische Herzen" brachte ihr 1981 auch den Pulitzer-Preis für Drama ein. Das Stück spielt in Hazlehurst, Mississippi, und erzählt die miteinander verflochtenen Geschichten von drei Schwestern.

Marsha Norman – "Nacht, Mutter"
27/30 photos © Getty Images

Marsha Norman – "Nacht, Mutter"

Der Pulitzer-Preis für Drama ging 1983 an Marsha Norman für ihr emotionales und aufrüttelndes Stück "Nacht, Mutter". Das Stück besteht aus einem einzigen Abend, an dem eine Tochter ihrer Mutter die Gründe für ihren Entschluss, sich das Leben zu nehmen, erklärt. Die Mutter versucht natürlich mit allen Mitteln, ihrer Tochter den Entschluss auszureden, und das Publikum wird Zeuge, wie sich die Beziehung zwischen den beiden Figuren im Laufe ihrer Gespräche verändert.

Katherine Anne Porter – "Collected Stories"
28/30 photos © Getty Images

Katherine Anne Porter – "Collected Stories"

Katherine Anne Porter wurde 1965 für ihre Sammlung von Kurzgeschichten mit dem Pulitzer-Preis für Belletristik ausgezeichnet. Der Sammelband besteht aus 19 von Porter verfassten Geschichten, die ein breites Spektrum an Themen in verschiedenen Situationen behandeln. Sie ist auch für ihren Roman "A Ship of Fools" bekannt, der als Meisterwerk gilt.

Stacy Schiff – "Vera. Ein Leben mit Wladimir Nabokow"
29/30 photos © Getty Images

Stacy Schiff – "Vera. Ein Leben mit Wladimir Nabokow"

Stacy Schiffs aufschlussreiches Sachbuch "Vera. Ein Leben mit Vladimir Nabokov", welches das Leben von Vera Nabokov, der Ehefrau des berühmten russischen Schriftstellers Wladimir Nabokow, beschreibt, wurde im Jahr 2000 mit dem Pulitzer-Preis für Biografie ausgezeichnet.

Quellen: (Bustle) (The Pulitzer Prizes) (Stylist)

Auch interessant: Diese Bücher inspirierten wahre Verbrechen

Diese phänomenalen Frauen haben einen Pulitzer-Preis gewonnen
30/30 photos © Getty Images

Diese phänomenalen Frauen haben einen Pulitzer-Preis gewonnen

Der Pulitzer-Preis ist seit seiner Einführung im Jahr 1917, also seit mehr als 100 Jahren, eine sehr begehrte Auszeichnung. Heute werden jedes Jahr rund 20 Pulitzer-Preise für Leistungen in verschiedenen Kategorien und Disziplinen verliehen. Am begehrtesten sind die Auszeichnungen im Bereich Journalismus und in der Kategorie Literatur, Theater und Musik. Doch im Laufe der Jahre wurden diese prestigeträchtigen Auszeichnungen unverhältnismäßig häufig an Männer vergeben. Allein in der Kategorie Belletristik wurden bisher kaum mehr als 30 Frauen ausgezeichnet. Mit der Zeit wird dieser Umstand jedoch korrigiert.

Klicken Sie weiter, um mehr über die wunderbaren Schriftstellerinnen zu erfahren, die trotz aller Widrigkeiten den Pulitzer-Preis erhalten haben.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren