Folgen Sie diesen Tipps für gesunde Augen

Ein Check-up wird alle ein bis zwei Jahre empfohlen

Folgen Sie diesen Tipps für gesunde Augen
Stars Insider

27/06/24 | StarsInsider

Gesundheit Augen

Über unsere Augen nehmen wir die Welt wahr, das Sehen ist einer der wichtigsten unserer Sinne und deshalb sollten wir gut auf unsere Augen Acht geben. Unsere Augengesundheit hängt eng mit unserer Gesamtgesundheit zusammen und häufigen Augenproblemen lässt sich ganz leicht mit ein paar praktischen Tipps für die tägliche Augenpflege vorbeugen.

Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und nehmen Sie wichtige Tipps mit, wie Sie Glupscher in einem perfekten Zustand erhalten.

Ein guter Überblick
1/30 photos © Shutterstock 

Ein guter Überblick

Wenn Sie diesen Tipps und Empfehlungen folgen, sollten Ihre Augen gesund und in einem guten Zustand bleiben. Im Zweifel ist es jedoch immer am besten, sich augenärztlich beraten zu lassen.

Auch interessant: 30 Lebensmittel, die Sie mit Ü30 nicht mehr essen sollten

Das richtige Augen-Make-up
2/30 photos © Shutterstock 

Das richtige Augen-Make-up

Manchmal siegt die Eitelkeit, Sie sollten jedoch darauf achten, keinen Lidschatten, Mascara oder Eyeliner zu verwenden, auf die Sie allergisch reagieren. Verwenden Sie außerdem einen qualitativen Augen-Make-up-Entferner und reinigen Sie die Pinsel regelmäßig.

Warnzeichen
3/30 photos © Shutterstock 

Warnzeichen

Diese sich bewegenden Punkte können unter anderem auf diabetische Retinopathie, Karotisstenose oder eine frühe Netzhautablösung hinweisen. Holen Sie sich bei Symptomen ärztlichen Rat ein.

Augentropfen
4/30 photos © Shutterstock 

Augentropfen

Augentropfen ersetzen die Tränenflüssigkeit, wenn die Augen nicht genug davon produzieren. Diese "künstlichen Tränen" lindern Trockenheit, Irritationen und gerötete Augen. Beachten Sie jedoch, dass rezeptfreie Augentropfen, außer falls ärztlich so verschrieben, nicht täglich genutzt werden sollten, da sie nicht für die langfristige Augenpflege geeignet sind.

Passenden Augenschutz verwenden
5/30 photos © Shutterstock 

Passenden Augenschutz verwenden

Achten Sie stets darauf, Ihre Augen zu schützen. Das gilt insbesondere dann, wenn Sie draußen arbeiten wie beim Gärtnern oder kleinen Bauprojekten. Tragen Sie eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor Staub, Bakterien und Verletzungen zu schützen. Beim Schwimmen sollten Sie Ihre Augen mit einer Schwimmbrille vor dem Chlor im Wasser schützen.

Genug trinken
6/30 photos © Shutterstock 

Genug trinken

Ausreichendes Trinken ist gut für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden. Wir alle sollten jeden Tag genügend Wasser trinken. Dies beugt natürlich außerdem trockenen und gereizten Augen vor.

Augenreiben vermeiden
7/30 photos © Shutterstock 

Augenreiben vermeiden

Manchmal lässt es sich nicht vermeiden, an den Augen zu reiben. Überlegen Sie sich das nächste Mal jedoch, wie viel Schmutz und Bakterien an Ihren Händen hängt. Dies wird beim Reiben oder Berühren der Augen ganz einfach übertragen. Versuchen Sie zu widerstehen oder verwenden Sie ein sauberes Taschentuch.

Probleme bei Blendlicht
8/30 photos © Shutterstock 

Probleme bei Blendlicht

Wo wir gerade beim Blenden sind, denken Sie daran, dass entspiegelte Brillengläser helfen können, wenn Sie beim Autofahren häufig geblendet werden. Sie können sowohl nachts als auch tagsüber Reflexionen und Blenden einschränken.

Nervige Flecken vor den Augen
9/30 photos © Shutterstock 

Nervige Flecken vor den Augen

Mit dem Alter bekommen viele von uns Flecken oder sich bewegende Punkte vor den Augen. Dies sind harmlose Anzeichen des Alters. Falls Sie eine rapide Zunahme der Punkte feststellen oder diese von Lichtblitzen oder einem Sehverlust begleitet werden, kann dies auf eine ernstere Erkrankung hinweisen.

Augenerkrankungen in der Familie
10/30 photos © Shutterstock 

Augenerkrankungen in der Familie

Teilen Sie Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin Augenerkrankungen in Ihrer Familie mit. Diese Information hilft dabei, festzustellen, ob Sie zu Sehproblemen neigen. Auch andere Grunderkrankungen können relevant sein, denn diese können sich indirekt auf Ihre Sehstärke auswirken.

Kontaktlinsenhygiene
11/30 photos © Shutterstock 

Kontaktlinsenhygiene

Unterschätzen Sie die Hygiene beim Umgang mit Kontaktlinsen nicht, schließlich befinden sich diese im direkten Kontakt mit Ihrem Auge. Kaufen Sie die empfohlene Kontaktlinsenflüssigkeit und denken Sie daran, Ihre Hände und Fingerspitzen vor dem Einsetzen der Kontaktlinsen gründlich zu waschen.

Draußen Sonnenbrille tragen
12/30 photos © Shutterstock 

Draußen Sonnenbrille tragen

Tragen Sie draußen, wann immer möglich eine Sonnenbrille. Wählen Sie ein qualitatives Modell, das Ihre Augen vor UVA und UVB-Strahlen schützt. Tragen Sie sie auch bei bedecktem Wetter.

Kontaktlinsen tragen
13/30 photos © Shutterstock 

Kontaktlinsen tragen

Achten Sie bei Kontaktlinsen immer auf die Packungsbeilage, denn wenn Sie die Linsen zu lange tragen, kann dies Ihren Augen schaden, auch wenn es Tageslinsen sind. Sie sollten eine Routine haben, die Ihnen erlaubt, die Kontaktlinsen herauszunehmen und die Augen sich erholen lassen. Am besten wechseln Sie ein bis zweimal die Woche zwischen Kontaktlinsen und der Brille.

Diabetes
14/30 photos © Shutterstock 

Diabetes

Diabetes beginnt die Augen zu schädigen, wenn Zucker die winzigen Blutgefäße verstopft, die die Netzhaut versorgen und so zu Flüssigkeitsaustritt oder Blutungen führt, die die Sicht verschwimmen lassen. Auch wenn sich neue Blutgefäße bilden können, sind diese häufig nicht so wirkungsvoll.

Lichtempfindlichkeit
15/30 photos © Shutterstock 

Lichtempfindlichkeit

Falls Sie besonders lichtempfindlich sind, sollten Sie sich augenärztlich zu einer passenden Sonnenbrille beraten lassen. In der Regel sind Sonnenbrillen, die zwischen 75 und 90 % des sichtbaren Lichts oder blaue Wellenlängen herausfiltern, erforderlich. Denken Sie außerdem daran, dass Sonnenbrillen, die 99 bis 100 % der UVA und UVB-Strahlung filtern, gegen grauen Star schützen.

Brille tragen
16/30 photos © Shutterstock 

Brille tragen

Manche tragen ihre Brille nur ungern. Die meisten Brillen werden jedoch aus gutem Grund verordnet und selbst wer nur unter geringen oder moderaten Seheinschränkungen leidet, wird die Folgen zu spüren bekommen, falls ...

Hoher Blutdruck
17/30 photos © Shutterstock 

Hoher Blutdruck

Unbehandelter hoher Blutdruck kann sich auf die Sehkraft auswirken und zu Augenerkrankungen führen. Bluthochdruck kann die Blutgefäße in der Netzhaut beschädigen, eine Erkrankung, die hypertensive Retinopathie genannt wird.

Weniger Bildschirmzeit
18/30 photos © Shutterstock 

Weniger Bildschirmzeit

Machen Sie bei der Arbeit vor dem Computer oder anderen Aufgaben, bei denen die Augen stark beansprucht werden regelmäßige Pausen. Ein guter Tipp ist, mindestens alle 20 Minuten vom Computer aufzublicken und etwa eine Minute lang auf ein Objekt in etwa 7 Meter Entfernung zu starren.

Nicht vergessen!
19/30 photos © Shutterstock 

Nicht vergessen!

... sie immer wieder zu tragen vergessen wird oder die Eitelkeit sie dazu bringt, sie in der Tasche verschwinden zu lassen. Setzen Sie sie auf!

Regelmäßige Augenuntersuchungen
20/30 photos © Shutterstock 

Regelmäßige Augenuntersuchungen

Je nach Alter, Risikofaktoren und ob Sie aktuell eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, wird alle ein bis zwei Jahre eine gründliche augenärztliche Untersuchung empfohlen.

Mit dem Rauchen aufhören
21/30 photos © Shutterstock 

Mit dem Rauchen aufhören

Rauchen trägt zu einer Vielzahl an gesundheitlichen Problemen bei, aber wussten Sie, dass Rauchen auch zu Sehkraftverlust führen kann? Es erhöht das Risiko für altersbedingte Makuladegeneration, grauen und grünen Star, diabetische Retinopathie und des Syndroms trockener Augen. Am besten einfach aufhören.

Augenuntersuchungen für Senioren
22/30 photos © Shutterstock 

Augenuntersuchungen für Senioren

Falls Sie über 60 Jahre alt sind, sollten Sie Ihre Augen jedes Jahr untersuchen lassen. Diese Untersuchungen sind sogar noch wichtiger, falls Sie unter hohem Blutdruck oder Diabetes leiden oder Augenkrankheiten in der Familie vorkommen.

Frisches Obst und Gemüse essen
23/30 photos © Shutterstock 

Frisches Obst und Gemüse essen

Jeden Tag mindestens fünf Portionen an Obst und Gemüse zu essen, gehört zu einer ausgewogenen Ernährung, die die gesamte Gesundheit fördert und der Augengesundheit dient. Bestimmte Vitamine und Mineralien spielen für die Vorbeugung zwei häufiger Sehprobleme eine Rolle: dem grauen Star und der altersbedingten Makuladegeneration.

Erschwerte Nachtsicht oder Leseschwierigkeiten
24/30 photos © Shutterstock 

Erschwerte Nachtsicht oder Leseschwierigkeiten

Eines der ersten Anzeichen von Sehproblemen sind eine erschwerte Nachtsicht oder Probleme beim Lesen. Nachtblindheit oder Nyktalopie bezeichnet die Einschränkung der Sehfähigkeit in der Nacht oder bei Dämmerlicht. Schwierigkeiten beim Lesen sprechen für eine Augenbelastung, bei der die Augen durch die intensive Nutzung einfach ermüden.

Schwierigkeiten Farbunterschiede zu erkennen
25/30 photos © Shutterstock 

Schwierigkeiten Farbunterschiede zu erkennen

Sind Sie farbenblind? Falls Sie Schwierigkeiten haben, Rot und Grün auseinanderzuhalten, könnten Sie an einer der häufigsten Arten von Farbblindheit leiden. Fast die Hälfte aller Betroffenen wissen nichts von ihrer Sehschwäche, während etwa 60 % der Betroffenen unter vielen Problemen im Alltag leiden. Lassen Sie sich im Zweifel ärztlich untersuchen.

Juckende Augen und Allergien
26/30 photos © Shutterstock 

Juckende Augen und Allergien

Zumeist werden juckende Augen von einer Allergie verursacht. Sie können jedoch auch auf reizende Schwebstoffe, eine Infektion oder trockene Augen hinweisen. Egal wovon der Juckreiz ausgelöst wird, sollten Sie vermeiden, an den Augen zu reiben, da dies nicht zur Linderung des Juckreizes beiträgt. Falls die Symptome andauern, sollten Sie ärztlichen Rat suchen.

Probleme mit der neuen Brille
27/30 photos © Shutterstock 

Probleme mit der neuen Brille

Eine neue Brille löst in der Regel das Problem der Seheinschränkungen. Falls Sie jedoch nach ein paar Tagen mit den neuen Gläsern immer noch verschwommen bzw. doppelt sehen oder andere Einschränkungen haben, sollten Sie Kontakt mit Ihrem Optikergeschäft aufnehmen. Meist ist es nur ein Problem mit dem Rahmen oder der Brillenstärke, aber auch hier ist Vorsicht besser als Nachsicht.

Gerötete Augen
28/30 photos © Shutterstock

Gerötete Augen

Zu den häufigsten Augenproblemen gehören gerötete Augen, wenn sich der weiße Teil des Auges, die Lederhaut, rötet oder Adern sichtbar werden. Hier schafft eine warme oder kalte Kompresse in der Regel Abhilfe. Ansonsten können Sie Ihre Augen auch mit Augentropfen befeuchten.

Mit dem Alter abnehmende Sehkraft
29/30 photos © Shutterstock

Mit dem Alter abnehmende Sehkraft

Im späten mittleren Alter wird die Linse im Auge unflexibler und kann sich nur noch schlecht verdicken, sodass nahe Objekte unscharf werden. Dies ist eine natürliche Entwicklung, die Presbyopie genannt wird. Abgesehen von einer passenden Brille sollten auch zusätzliche Lampen im Haus und für bestimmte Tätigkeiten installiert werden. Um die Blendung zu vermeiden, können Sie kreativ werden.

Folgen Sie diesen Tipps für gesunde Augen
30/30 photos © Shutterstock

Folgen Sie diesen Tipps für gesunde Augen

Über unsere Augen nehmen wir die Welt wahr, das Sehen ist einer der wichtigsten unserer Sinne und deshalb sollten wir gut auf unsere Augen Acht geben. Unsere Augengesundheit hängt eng mit unserer Gesamtgesundheit zusammen und häufigen Augenproblemen lässt sich ganz leicht mit ein paar praktischen Tipps für die tägliche Augenpflege vorbeugen.

Klicken Sie sich durch die folgende Galerie und nehmen Sie wichtige Tipps mit, wie Sie Glupscher in einem perfekten Zustand erhalten.

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren