China und Taiwan: Ist eine Konfrontation unausweichlich?

Warum haben China und Taiwan so große Probleme miteinander?

China und Taiwan: Ist eine Konfrontation unausweichlich?
Stars Insider

31/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Geschichte

Am 23. Mai 2024 startete China eine Reihe von Militärübungen rund um Taiwan, nachdem der neue Präsident der Insel Peking aufgefordert hatte, seine Einschüchterungstaktik zu beenden. Er bezog sich dabei auf das jahrzehntelange Beharren der regierenden Kommunistischen Partei Chinas darauf, dass Taiwan ein Teil ihres Territoriums ist, und auf das anhaltende Versprechen, Taiwan schließlich mit dem Festland zu "vereinen", notfalls mit Gewalt. Aber warum all dieses Säbelrasseln und die Feindseligkeit zwischen Peking und Taipeh?

Die Antworten finden Sie in dieser Galerie, die Ihnen einen Überblick über die komplizierten Beziehungen zwischen Taiwan und China gibt.

Eine Antwort auf "separatistische Handlungen"
2/33 photos © Photo by Gui Xinhua / PLA/ China Military/Anadolu via Getty Images

Eine Antwort auf "separatistische Handlungen"

Am 23. Mai 2024 startete China zwei Tage lang so genannte "Bestrafungsübungen" rund um Taiwan als Reaktion auf "separatistische Handlungen". Die gemeinsamen Militärübungen wurden vom Theaterkommando Ost der chinesischen Volksbefreiungsarmee durchgeführt und umfassten Marineschiffe und Militärflugzeuge.

Militärübungen China-Taiwan
3/33 photos © Photo by Wang Liping / PLA / China Military/Anadolu via Getty Images 

Militärübungen China-Taiwan

Taiwan gab an, einen chinesischen Jet, acht Marineschiffe und vier Schiffe der Küstenwache um die Insel herum entdeckt zu haben. Das taiwanesische Verteidigungsministerium reagierte mit der Entsendung von Flugzeugen, Marineschiffen und Küstenraketensystemen.

Einschüchterungstaktiken
4/33 photos © Getty Images

Einschüchterungstaktiken

Die Übungen fanden nur wenige Tage nach der Vereidigung des neuen taiwanesischen Präsidenten, Lai Ching-te, statt. Er hatte Peking aufgefordert, seine Einschüchterungstaktik einzustellen. Seine Äußerungen verärgerten den mächtigen Nachbarn der Insel, und Peking schwor, Taiwan schließlich mit dem Festland zu "vereinen", notfalls mit Gewalt.

Fernsehübertragung von "Joint Sword 2024A"
5/33 photos © Getty Images

Fernsehübertragung von "Joint Sword 2024A"

China hat die Berichterstattung über die Übung, die den Codenamen "Joint Sword 2024A" trägt, im ganzen Land gezeigt, um die Militärmanöver bekannt zu machen. Aber warum gibt es eine solche Feindseligkeit zwischen Peking und Taipeh? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir einen Blick auf die oft komplizierte Geschichte Taiwans werfen.

Die Anfänge
6/33 photos © Public Domain

Die Anfänge

Im 17. Jahrhundert war die Insel Taiwan, die auch als Formosa bekannt ist, zwischen den Königreichen der Ureinwohner und den chinesischen und europäischen Siedlern, vor allem den Niederländern, aufgeteilt.

Königreich Tungning
7/33 photos © Public Domain

Königreich Tungning

Die Kontrolle über Niederländisch-Formosa wurde 1662 von Koxinga, einem südlichen Ming-General, an sich gerissen. Er gründete umgehend das Königreich Tungning, das von den Briten damals auch Tywan genannt wurde.

Herrschaft der Qing-Dynastie
8/33 photos © Getty Images

Herrschaft der Qing-Dynastie

Nach der Eroberung durch Kaiser Kangxi im Jahr 1683 wechselte die Insel erneut den Besitzer und kam unter die Herrschaft der Qing-Dynastie. Kangxi machte sie zu einer Präfektur der chinesischen Festlandsprovinz Fujian, die an der Straße von Taiwan liegt.

Vertrag von Shimonoseki
9/33 photos © Getty Images

Vertrag von Shimonoseki

Nach dem verlorenen Ersten Chinesisch-Japanischen Krieg trat China 1895 mit dem Vertrag von Shimonoseki neben anderen Gebieten auch Taiwan an Japan ab.

Der Tapani-Vorfall
10/33 photos © Public Domain

Der Tapani-Vorfall

Für die Inselbewohner war das Leben unter japanischer Herrschaft kein glückliches. Im Jahr 1915 wurde ein bewaffneter Aufstand von taiwanesischen Han und Ureinwohnern brutal niedergeschlagen. Dieses Ereignis, das als Tapani-Vorfall bekannt wurde, löste eine aufkeimende bürgerliche und politische Bewegung und die ersten leisen Rufe nach Unabhängigkeit aus.

Wushu-Rebellion
11/33 photos © Getty Images

Wushu-Rebellion

Japans Umgang mit den Ureinwohnern Taiwans war schon immer hart gewesen. Die Dinge spitzten sich 1930 mit der Wushu-Rebellion zu. Das indigene Volk der Seediq griff ein Dorf an und tötete über 130 Japaner. Als Reaktion darauf massakrierten die Besatzer in einer gnadenlosen Vergeltungsaktion über 600 Seediq.

Zweiter Weltkrieg
12/33 photos © Public Domain

Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs baute Japan Taiwan zu einem Marine- und Luftwaffenstützpunkt aus. Infolgedessen wurde die Insel von amerikanischen Flugzeugen, die auf Flugzeugträgern wie der USS Hancock (Bild) stationiert waren, stark bombardiert.

Sun Yat-sen und die Gründung der Kuomintang
13/33 photos © Getty Images

Sun Yat-sen und die Gründung der Kuomintang

Während Taiwan unter japanischer Herrschaft stand, wurde auf dem chinesischen Festland am 1. Januar 1912 die Republik China gegründet. Der größte Teil des Landes kam unter die Kontrolle der chinesischen Kuomintang, einer politischen Partei, die von Sun Yat-sen gegründet wurde, der noch heute als "Vater der Nation" verehrt wird.

Konferenz von Kairo
14/33 photos © Getty Images

Konferenz von Kairo

Im Jahr 1942, als der Krieg tobte, kündigte die auf dem Festland ansässige Kuomintang alle Verträge mit Japan und forderte die Rückgabe Taiwans als Teil jeder Nachkriegsregelung. Diese Forderung wurde von den Alliierten auf der Kairoer Konferenz in Ägypten im darauffolgenden Jahr gebilligt.

Ende des japanischen Reiches
15/33 photos © Getty Images

Ende des japanischen Reiches

Vor 1945 umfasste das japanische Kaiserreich Korea, die russische Region Sachalin und Taiwan. Nach dem Ende der Feindseligkeiten führten die Vereinigten Staaten die Alliierten bei der Besetzung und Rehabilitierung des japanischen Staates an. Taiwan wurde unter chinesische Verwaltungskontrolle gestellt.

Zwischenfall vom 28. Februar 1947
16/33 photos © Getty Images

Zwischenfall vom 28. Februar 1947

Zwei Jahre später entlud sich die Unzufriedenheit mit der zentralistischen Kuomintang-Herrschaft in dem Vorfall vom 28. Februar, der als 228-Massaker bekannt wurde. Die regierungsfeindlichen Proteste in Taiwan wurden gewaltsam unterdrückt, wobei Tausende getötet wurden. Das Ereignis gab der taiwanesischen Unabhängigkeitsbewegung weiteren Auftrieb.

Chinesischer Bürgerkrieg
17/33 photos © Getty Images

Chinesischer Bürgerkrieg

Die Republik China befand sich schon seit langem im Krieg mit den Kräften der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh). Der bewaffnete Bürgerkrieg tobte bereits seit 1927, doch 1949 erklärten die Armeen von Mao Zedong schließlich den Sieg.

Kommunistischer Sieg
18/33 photos © Public Domain

Kommunistischer Sieg

Der Sieg der Kommunisten auf dem Festland, der eigentlich eine Revolution war, führte zur Evakuierung der Kuomintang-Regierung auf dem Festland nach Taiwan, zusammen mit etwa zwei Millionen Flüchtlingen.

Das Kriegsrecht wird verhängt
19/33 photos © Getty Images

Das Kriegsrecht wird verhängt

Die schockierte Kuomintang-Regierung verhängte daraufhin das Kriegsrecht über die gesamte Insel. Es folgte eine Zeit der politischen Unterdrückung der taiwanesischen Zivilbevölkerung und politisch Andersdenkender, die als "Weißer Terror" bekannt wurde. Die Festlandbewohner, wie die Kuomintang-Regierung abschätzig genannt wurde, beherrschten die Insel bis 1987, als das Kriegsrecht schließlich aufgehoben wurde.

Annerkennung als legitime Regierung
20/33 photos © Getty Images

Annerkennung als legitime Regierung

Trotz interner Instabilität wurde die in Taiwan ansässige Regierung der Republik China bis in die 1970er Jahre von den Vereinten Nationen und dem Westen als rechtmäßige Regierung von ganz China anerkannt.

Taiwan in den 1950ern und 1960ern
21/33 photos © Getty Images

Taiwan in den 1950ern und 1960ern

In den 1950er und 60er Jahren erfreute sich Taiwan wirtschaftlicher Prosperität und einer raschen industriellen Entwicklung. Die USA unterstützten die Kuomintang und ihre Ein-Parteien-Herrschaft gerne mit der Begründung, dass sie sich jeder kommunistischen Bedrohung entgegenstellten.

Kaohsiung-Vorfall
22/33 photos © Getty Images

Kaohsiung-Vorfall

Anfang der 1970er Jahre änderte sich jedoch die politische Landschaft. Die Vereinten Nationen erkannten das kommunistische China als alleinige Regierung des gesamten Landes an. 1975 leitete der taiwanesische Premierminister Chiang Ching-kuo eine vorsichtige Politik der Liberalisierung ein. Diese Politik schlug jedoch nach einem Zwischenfall im Jahr 1979 fehl, als die Polizei pro-demokratische Demonstranten tötete und alle Oppositionsführer verhaftete. Dieser Vorfall ist als Kaohsiung-Vorfall in Erinnerung geblieben.

Die USA beendet die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan
23/33 photos © Getty Images

Die USA beendet die diplomatischen Beziehungen zu Taiwan

Am 15. Dezember 1978 kündigte US-Präsident Jimmy Carter an, dass die Vereinigten Staaten ihre Beziehungen zu Taiwan abbrechen und die diplomatischen Beziehungen zu China wieder aufnehmen würden. Am 1. Januar 1979 erkannte Washington die Volksrepublik China offiziell an.

Das Kriegsrecht wird aufgehoben
24/33 photos © Getty Images

Das Kriegsrecht wird aufgehoben

1987 hob Präsident Chiang Ching-kuo schließlich das Kriegsrecht in Taiwan auf. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten durften Familien ihre Verwandten auf dem Festland besuchen.

"Taiwanisierungs"-Politik
25/33 photos © Getty Images

"Taiwanisierungs"-Politik

Der Nachfolger von Chiang Ching-kuo, Lee Teng-hui (im Bild), genehmigte weitere Reformen im Rahmen seiner "Taiwanisierungs"-Politik. Dazu gehörte auch die Lockerung der Beschränkungen für die einheimische Sprache und Kultur.

Die Militärübungen gehen weiter
26/33 photos © Getty Images

Die Militärübungen gehen weiter

Freie Wahlen im Jahr 1996 veranlassten das kommunistische China zu einer Reihe von Raketentests und Militärübungen an der Festlandsküste in der Nähe Taiwans, um die Wähler einzuschüchtern und den Ablauf zu stören.

Den "teuflischen Aufstieg" der Unabhängigkeit bremsen
27/33 photos © Getty Images

Den "teuflischen Aufstieg" der Unabhängigkeit bremsen

Chinas Säbelrasseln setzte sich auch im neuen Jahrtausend fort. Hier marschieren Soldaten während einer fünftägigen Militärübung im Nordwesten Chinas im Jahr 2004 durch den Schnee, angeblich um den "teuflischen Aufstieg" der Unabhängigkeit Taiwans zu nterdrücken.

Mit gleicher Münze zurückschlagen
28/33 photos © Getty Images

Mit gleicher Münze zurückschlagen

Taiwan reagierte darauf mit einer eigenen Machtdemonstration, indem es im August 2005 an einem Strand vor der Stadt Linkou, südlich von Taipeh, eine Militärübung durchführte, bei der eine chinesische Invasion simuliert wurde.

Unterstützung für die Unabhängigkeit
29/33 photos © Getty Images

Unterstützung für die Unabhängigkeit

Zwar hob Taipeh 2001 das seit 50 Jahren geltende Verbot des direkten Handels und der Investitionen mit China auf, doch waren die Nullerjahre generell von einem verstärkten Säbelrasseln zwischen Taipeh und Peking geprägt. Im Jahr 2008 wurde der Besuch von Chen Yunlin, Chinas oberstem Verhandlungsführer für Taiwan, von Unabhängigkeitsbefürwortern mit lautstarken Protesten beantwortet.

Ein Treffen Gleichgesinnter?
30/33 photos © Getty Images

Ein Treffen Gleichgesinnter?

Am 11. Februar 2014 hielten China und Taiwan ihr erstes Regierungstreffen seit mehr als sechs Jahrzehnten ab. Dieses wichtige Treffen fand in Nanjing statt, vier Jahre nachdem die beiden Seiten ein wegweisendes Freihandelsabkommen unterzeichnet hatten, das als das bedeutendste Abkommen in 60 Jahren der Trennung gilt.

Historische Gespräche
31/33 photos © Getty Images

Historische Gespräche

Im darauffolgenden Jahr trafen sich Taiwans Präsident Ma Ying-jeou und Chinas Präsident Xi Jinping in Singapur zu historischen Gesprächen, dem ersten Treffen dieser Art seit dem Ende des chinesischen Bürgerkriegs und der Trennung der beiden Länder im Jahr 1949.

Nancy Pelosi trifft Tsai Ing-wen
32/33 photos © Getty Images

Nancy Pelosi trifft Tsai Ing-wen

Die Spannungen eskalierten erneut, als die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, im August 2022 Taiwan besuchte und sich mit Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen traf. Peking begann sofort mit gemeinsamen Militärübungen rund um die Insel und schloss die Kanäle für Zusammenarbeit und Dialog mit Washington.

Eine isolierte souveräne Nation
33/33 photos © Shutterstock

Eine isolierte souveräne Nation

Während die Vereinigten Staaten Taipeh weiterhin ihre Unterstützung zusichern, erkennen ab Februar 2024 nur 11 Länder, darunter Vatikanstadt, Taiwan offiziell als souveränen Staat an. In der Zwischenzeit werden die Beziehungen zwischen der Insel und dem Festland weiterhin durch gegenseitige Anfeindungen beeinträchtigt.

Quellen: (BBC) (Council on Foreign Relations) (Carnegie Endowment for International Peace) (Reuters) (CNN) (World Population Review)

Entdecken Sie auch: Wird der nächste Weltkrieg im Weltraum stattfinden?

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren