Van-Gogh-Syndrom und andere nach Menschen benannte Krankheiten

Berühmte medizinische Namensgeber

Van-Gogh-Syndrom und andere nach Menschen benannte Krankheiten
Stars Insider

13/05/24 | StarsInsider

Gesundheit Eponym

Die medizinische Gemeinschaft verwendet seit vielen Jahren die Namen von Menschen zur Kennzeichnung von Krankheiten, Syndromen und medizinischen Verfahren. Es gibt in der Tat viele namensgebende Krankheiten, von denen Sie einige wahrscheinlich kennen (z. B. Alzheimer und Parkinson). In dieser Galerie tauchen wir ein in die Geschichte der Medizin und erzählen Ihnen die Geschichten der Menschen, deren Namen Krankheiten beschreiben sollten.

Klicken Sie weiter und entdecken Sie die vielen Krankheiten, die nach Menschen benannt sind.

Parkinson-Krankheit
1/29 photos © Public Domain

Parkinson-Krankheit

Im Jahr 1817 schrieb der englische Chirurg James Parkinson "Ein Essay über die Schüttelparese", und etwa 60 Jahre später benannte der französische Neurologe Jean-Martin Charcot die Gehirnstörung, die zu unkontrollierbaren Bewegungen führt, nach James Parkinson.

Lou-Gehrig-Syndrom
2/29 photos © Getty Images

Lou-Gehrig-Syndrom

Interessanterweise entdeckte der französische Neurologe Jean-Martin Charcot das Lou-Gehrig-Syndrom, auch bekannt als ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) oder Motoneuron-Krankheit. Diese degenerative neurologische Erkrankung wurde nach einem berühmten Kranken, dem professionellen Baseball-First Baseman Lou Gehrig, benannt.

Graves-Krankheit
3/29 photos © Getty Images

Graves-Krankheit

Dieser Zustand, der durch eine Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) gekennzeichnet ist, wurde vom irischen Arzt Robert J. Graves entdeckt. Zu den Symptomen gehören hervortretende Augen, wie sie der Schauspieler Marty Feldman hatte. Andere berühmte Betroffene sind George H.W. und Barbara Bush.

Tourette-Syndrom
4/29 photos © Public Domain

Tourette-Syndrom

Dieses Syndrom, das auch als TS oder Tourette bekannt ist und durch mehrere Tics gekennzeichnet ist, wurde nach dem französischen Neurologen Georges Gilles de la Tourett benannt, der es als Erster beschrieb.

Alzheimer-Krankheit
5/29 photos © Getty Images

Alzheimer-Krankheit

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache für Demenz und betrifft tatsächlich Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Benannt wurde es nach dem deutschen Psychiater Alois Alzheimer, der die Krankheit 1906 erstmals identifizierte.

Morbus Paget
6/29 photos © Getty Images

Morbus Paget

Der englische Chirurg James Paget ist der Mann, der dem Paget-Syndrom seinen Namen gab. Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der die normale Knochenerneuerung beeinträchtigt ist, was zu Schwächen und Deformationen führt.

Hashimoto-Krankheit
7/29 photos © Public Domain

Hashimoto-Krankheit

Die lymphatische Thyreoiditis, eine Autoimmunerkrankung, die die Schilddrüse angreift (Hypothyreose), wurde vom japanischen Arzt Hakaru Hashimoto entdeckt. Die Krankheit wurde daraufhin nach ihm benannt.

HeLa-Zellen
8/29 photos © Getty Images

HeLa-Zellen

Im Jahr 1951 erkrankte eine Afroamerikanerin namens Henrietta Lacks an einem Adenokarzinom des Gebärmutterhalses. Ihr Tumor wurde vor ihrem Tod entfernt, eine Biopsie durchgeführt und die Zellen erfolgreich in Kultur gezüchtet. Dies trug zu Entwicklungen in der Medizin bei, darunter dem Polio-Impfstoff und HIV-Medikamenten. Ihre Zellen vermehren sich bis heute weiter und sind damit die erste unsterbliche menschliche Zelllinie. Es gibt jedoch Kontroversen im Zusammenhang mit dem Fall, da dies alles ohne das Wissen oder die Zustimmung von Henrietta Lacks geschah.

Morbus Carrión
9/29 photos © Public Domain

Morbus Carrión

Diese durch Sandmücken übertragene bakterielle Infektion wurde nach dem peruanischen Medizinstudenten Daniel Carrión benannt. Um es zu untersuchen, injizierte sich Carrión tatsächlich infektiöses Material einer kranken Person. Er bekam Oroya-Fieber und starb schließlich. Die Krankheit wurde nach ihm benannt.

Satchmo-Syndrom
10/29 photos © Getty Images

Satchmo-Syndrom

Dieses Syndrom wurde nach dem berühmten Jazzmusiker Louis Armstrong benannt, der auch als "Satchmo" bekannt war. Die Erkrankung wurde nach einem Bruch des Musculus orbicularis ori bei Armstrong benannt, der bei Trompeten- und anderen Blasinstrumentenspielern auftreten kann.

Raynaud-Syndrom
11/29 photos © Public Domain

Raynaud-Syndrom

Diese vasospastische Erkrankung wurde nach dem französischen Arzt Maurice Raynaud benannt. Bei den Betroffenen kommt es in der Regel zu einer Verengung der Blutgefäße in den Extremitäten (z. B. Fingern und Zehen) aufgrund von Kälte, Angstzuständen oder Stress.

Van-Gogh-Syndrom
12/29 photos © Shutterstock

Van-Gogh-Syndrom

Dieses Syndrom wird verwendet, um Selbstverstümmelung zu beschreiben, die mit psychischen Erkrankungen einhergeht. Es ist nach dem berühmten Maler benannt, der sich ein Ohr abgeschnitten hat. Der Begriff wird jedoch weder allgemein akzeptiert noch von der gesamten medizinischen Fachwelt verwendet.

Münchhausen-Syndrom
13/29 photos © Public Domain

Münchhausen-Syndrom

Diese psychische Störung, bei der eine Person vorgibt, krank zu sein, wurde nach einer fiktiven Figur namens Baron Karl Friedrich von Münchhausen benannt (inspiriert von einer realen Person). Der Begriff wurde vom englischen Arzt Richard Asher geprägt.

Fregoli-Syndrom
14/29 photos © Public Domain

Fregoli-Syndrom

Das Fregoli-Syndrom wurde nach dem italienischen Künstler Leopoldo Fregoli benannt. Hierbei handelt es sich um eine seltene psychische Störung, bei der die Betroffenen glauben, dass es sich bei verschiedenen Menschen tatsächlich um eine einzige Person handelt, die ihr Aussehen verändert.

Tommy-John-Operation
15/29 photos © Getty Images

Tommy-John-Operation

Die Operation zur Rekonstruktion des ulnaren Seitenbandes (UCL) wurde nach dem Major-League-Pitcher Tommy John benannt.

Trousseau-Zeichen
16/29 photos © Public Domain

Trousseau-Zeichen

Der französische Internist Armand Trousseau war der erste, der eine Thrombophlebitis (Gefäßentzündung aufgrund eines Blutgerinnsels) bei Krebspatienten feststellte.

Thomsen-Krankheit
17/29 photos © Public Domain

Thomsen-Krankheit

Eine erbliche Myotonie (eine neuromuskuläre Erkrankung, bei der sich die Muskeln nicht entspannen können) wurde 1875 vom deutschen Arzt Julius Thomsen entdeckt. Die Erkrankung wurde bei Thomsen selbst und seinen Familienmitgliedern entdeckt.

Rickettsiose
18/29 photos © Public Domain

Rickettsiose

Der Arzt Howard Taylor Ricketts entdeckte eine Gruppe von Krankheiten, die durch eine Art Rickettsien (Bakterien) verursacht werden. Rickettsiose kann durch Zecken, Flöhe, Läuse und Milben übertragen werden.

Musset-Zeichen
19/29 photos © Public Domain

Musset-Zeichen

Dieses nach dem französischen Dramatiker Alfred de Musset benannte Zeichen ist "ein sichtbares Kopfnicken im Takt der arteriellen Pulsation bei Patienten mit Aorteninsuffizienz".

Jones-Fraktur
20/29 photos © Getty Images

Jones-Fraktur

Diese Fraktur wurde nach dem walisischen Chirurgen Robert Jones benannt. Es handelt sich im Wesentlichen um eine Fraktur des fünften Mittelfußknochens des Fußes (auf der Seite des kleinen Zehs).

Diogenes-Syndrom
21/29 photos © Public Domain

Diogenes-Syndrom

Diese Verhaltensstörung älterer Menschen ist unter anderem durch Selbstvernachlässigung, soziale Isolation und Horten gekennzeichnet. Es wurde nach dem griechischen Philosophen und Zyniker Diogenes von Sinope benannt.

West-Syndrom
22/29 photos © Shutterstock

West-Syndrom

Im Jahr 1841 beobachtete der Arzt William James West diese "eigentümlichen Säuglingskrämpfe" bei seinem eigenen Kind. West beschrieb sie als "Anfälle von Emprosthotonos" und "Wippen".

Weihnachtskrankheit
23/29 photos © Shutterstock

Weihnachtskrankheit

Hämophilie B wurde ursprünglich als "Weihnachtskrankheit" bezeichnet, nachdem 1952 ein Junge namens Stephen Christmas als Patient identifiziert wurde. Leider infizierte sich Christmas nach zahlreichen Transfusionen mit HIV und starb 1993 an AIDS.

Hageman-Krankheit
24/29 photos © Shutterstock

Hageman-Krankheit

1953 entdeckte der amerikanische Hämatologe Oscar Ratnoff einen neuen Gerinnungsfaktor: Faktor XII. Der Patient, bei dem Faktor XII identifiziert wurde, war ein Eisenbahner namens John Hageman.

McLeod-Syndrom
25/29 photos © Public Domain

McLeod-Syndrom

Hugh McLeod war der Name des Patienten, bei dem diese seltene genetische Störung erstmals festgestellt wurde. Das Syndrom wird durch Mutationen im XK-Gen auf dem X-Chromosom verursacht.

Hartnup-Krankheit
26/29 photos © Shutterstock

Hartnup-Krankheit

Die Hartnup-Krankheit ist nach dem ersten identifizierten Patienten benannt, einem 12-jährigen englischen Jungen namens Eddie Hartnup. Dieser Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass der Körper bestimmte Aminosäuren aus der Nahrung nicht aufnehmen kann.

Wegener-Granulomatose
27/29 photos © Shutterstock

Wegener-Granulomatose

Diese seltene Multisystem-Autoimmunerkrankung, die eine Entzündung der Blutgefäße verursacht, wurde nach dem deutschen Pathologen Friedrich Wegener benannt. Der Name wurde jedoch aufgrund Wegeners Vergangenheit als Mitglied der NSDAP in "Granulomatose mit Polyangiitis" geändert.

Cowden-Syndrom
28/29 photos © Shutterstock

Cowden-Syndrom

Diese seltene Erbkrankheit, die zu gutartigen (nicht krebsartigen) Wucherungen namens Hamartomen führt, wurde nach dem Familiennamen des ersten identifizierten Patienten benannt.

Machado-Joseph-Krankheit
29/29 photos © Shutterstock

Machado-Joseph-Krankheit

Diese Erkrankung wurde nach den Vätern der beiden Familien benannt, in denen der seltene neurologische Namensgeber erstmals identifiziert wurde.

Quellen: (ICU One Pager) (Medical Bag) (HowStuffWorks) (Heart) (General Psychiatry)

Das könnte Sie auch interessieren: Krankheit X: Die nächste Pandemie?

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren