Ist die Fruchtbarkeit von Frauen komplizierter, als wir glauben?

Ist es mit Ü35 fast unmöglich noch schwanger zu werden?

Ist die Fruchtbarkeit von Frauen komplizierter, als wir glauben?
Stars Insider

21/06/24 | StarsInsider

Gesundheit Frau

Die Fruchtbarkeit von Frauen ist kompliziert. Es gibt viele Missverständnisse und pauschale Aussagen, aber nicht unbedingt viel Forschung darüber. Denn jeder Frauenkörper ist auch anders. Schon in jungen Jahren wird uns gesagt, dass die Fruchtbarkeit bei Frauen mit 35 Jahren stark abnimmt. Aber stimmt das tatsächlich? Moderne Medizin kann helfen, aber vieles finden wir gerade auch erst noch über das Thema heraus: Und das auch nach dem Vorfall der "Ozempischen Babys".

Interessiert? Klicken Sie sich durch die Galerie, um zu erfahren, was wir wirklich über das Thema weibliche Fruchtbarkeit wissen.

Was ist Unfruchtbarkeit?
2/32 photos © Shutterstock

Was ist Unfruchtbarkeit?

Die klinische Definition von Unfruchtbarkeit ist, dass man nach einem Jahr regelmäßigen, ungeschützten Geschlechtsverkehrs nicht spontan schwanger werden kann.

Was ist Unfruchtbarkeit?
3/32 photos © Shutterstock

Was ist Unfruchtbarkeit?

Die Unfruchtbarkeit bei Frauen nimmt auf natürliche Weise mit zunehmendem Alter zu. Dies liegt daran, dass die Eizellenzahl einer Frau mit zunehmendem Alter abnimmt und die Qualität der verbleibenden Eizellen schlechter wird.

Rückgangsrate
4/32 photos © Shutterstock

Rückgangsrate

Bei einer Frau in den Dreißigern beschleunigt sich der Rückgang der Qualität und Quantität der Eizellen deutlich, was die Empfängnis erschwert.

Rückgangsrate
5/32 photos © Shutterstock

Rückgangsrate

Allerdings ist die Geschwindigkeit des Rückgangs nicht überall gleich hoch, da sie von Person zu Person unterschiedlich ist.

Schwanger ab 35?
6/32 photos © Shutterstock

Schwanger ab 35?

Machen Sie sich Sorgen, wenn Sie eine Frau sind, die schwanger werden will und 35 Jahre alt sind? Das liegt daran, dass man seit vielen Jahren davon ausgeht, dass das die problematische Altersgrenze ist, an dem eine Schwangerschaft viel schwieriger wird.

Schwanger ab 35?
7/32 photos © Shutterstock

Schwanger ab 35?

Eine Schwangerschaft, bei der die werdende Mutter 35 Jahre oder älter ist, wird medizinisch als "Risikoschwangerschaft" bezeichnet oder sie wird als Frau im "fortgeschrittenen mütterlichen Alter" beschrieben.

35: eine scharfe Altersgrenze
8/32 photos © Shutterstock

35: eine scharfe Altersgrenze

Es stimmt zwar, dass die Wahrscheinlichkeit, innerhalb der ersten drei Monate nach dem Versuch schwanger zu werden, nach dem 35. Lebensjahr abnimmt. Das Alter ist jedoch nicht als scharfe "Grenze" zu sehen.

Es ist schwieriger
9/32 photos © Shutterstock

Es ist schwieriger

Insgesamt ist es für Frauen in ihren späten Dreißigern schwieriger, schwanger zu werden, und sowohl mit der Schwangerschaft als auch mit der Entbindung ist ein höheres Risiko verbunden.

Altersbezogene Fruchtbarkeitsstudie
10/32 photos © Shutterstock

Altersbezogene Fruchtbarkeitsstudie

Eine der größten Studien zum altersbedingten Fruchtbarkeitsrückgang fand 2013 in Dänemark statt. Bewertet wurde eine Stichprobe von 2.820 dänischen Frauen, die zweimal pro Woche ungeschützten Geschlechtsverkehr hatten.

Empfängnis innerhalb von 12 Menstruationszyklen
11/32 photos © Shutterstock

Empfängnis innerhalb von 12 Menstruationszyklen

Innerhalb von 12 Menstruationszyklen kam es bei 84 % der 25- bis 29-Jährigen, 88 % der 30- bis 34-Jährigen und 73 % der 35- bis 40-Jährigen zu einer Empfängnis.

Höchste Fruchtbarkeit
12/32 photos © Shutterstock

Höchste Fruchtbarkeit

Es wurde festgestellt, dass Frauen ihren Höhepunkt der Fruchtbarkeit – also der Fähigkeit, Nachkommen zu zeugen – im Alter von etwa 30 Jahren erreichen. Bei Frauen, die noch keine Lebendgeburt hatten, trat es etwas früher auf als bei Frauen, die bereits eine Lebendgeburt hatten.

Fruchtbarkeit mit 40
13/32 photos © Shutterstock

Fruchtbarkeit mit 40

Paare im Alter von 40 Jahren sind nur halb so fruchtbar wie Paare im Alter von 30 Jahren. Wie oft und wann sie Geschlechtsverkehr haben und ob sie vorher keine hormonellen Verhütungsmittel benutzt haben, spielt auch eine Rolle. Diese Dinge ändern aber nicht viel daran, dass die Fruchtbarkeit sinkt.

Was passiert, wenn man 2 Jahre lang probiert, schwanger zu werden
14/32 photos © Shutterstock

Was passiert, wenn man 2 Jahre lang probiert, schwanger zu werden

In einer weiteren Studie wurde festgestellt, dass mehr als die Hälfte der Frauen Ende dreißig, die innerhalb eines Jahres nach dem Versuch nicht schwanger geworden waren, nach zwei Jahren schwanger geworden waren.

Was passiert, wenn man 2 Jahre lang probiert, schwanger zu werden
15/32 photos © Shutterstock

Was passiert, wenn man 2 Jahre lang probiert, schwanger zu werden

Die Ergebnisse wurden bei Frauen beobachtet, deren Partner jünger waren als sie. War der Partner 40 Jahre alt, reduzierte sich das Ergebnis auf 43 %. Die Studie untersuchte Frauen, die ausschließlich natürliche Methoden zur Empfängnis nutzten.

Keine medizinische Hilfe
16/32 photos © Shutterstock

Keine medizinische Hilfe

Eine wissenschaftliche Untersuchung aus dem Jahr 2020 hat sich damit beschäftigt, ob Frauen, die ohne medizinische Hilfe als unfruchtbar gelten, spontan schwanger werden können.

Keine medizinische Hilfe
17/32 photos © Shutterstock

Keine medizinische Hilfe

Nach einem Jahr, im Alter von 35 Jahren, betrug die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis 29 % und blieb bis zum Alter von 38 Jahren bestehen. Mit 39 waren 25 % der Frauen erfolgreich; im Alter von 40 Jahren lag die Zahl bei 22 %; bei 41, 18 %; und bei 42, 15 %.

Ist 38 der wahre Wendepunkt?
18/32 photos © Shutterstock

Ist 38 der wahre Wendepunkt?

Spencer McClelland, Geburtshelfer und Gynäkologe am Denver Health Hospital, USA, sagt: "Mit 38 Jahren gibt es eine statistisch signifikante Veränderung in der Rückgangsrate."

Ist 38 der wahre Wendepunkt?
19/32 photos © Shutterstock

Ist 38 der wahre Wendepunkt?

"Unterscheiden sich 29 % mit 35 so stark von 22 % mit 40? Wahrscheinlich würden die meisten Menschen bei diesen Zahlen keinen großen Unterschied feststellen", erklärt er.

Assistierte Reproduktionstechniken (ART)
20/32 photos © Shutterstock

Assistierte Reproduktionstechniken (ART)

Die Techniken der assistierten Reproduktion (assisted reproductive techniques, ART) geben Frauen Hoffnung, die Mitte bis Ende dreißig und älter versuchen, schwanger zu werden.

Assistierte Reproduktionstechniken
21/32 photos © Shutterstock

Assistierte Reproduktionstechniken

Daten aus dem Jahr 2020 zeigten, dass eine beträchtliche Anzahl (40,6 %) der Frauen im Alter von 35 bis 37 Jahren, die sich in den USA einer ART-Eizellentnahme unterzogen, eine Lebendgeburt hatte.

Assistierte Reproduktionstechniken
22/32 photos © Shutterstock

Assistierte Reproduktionstechniken

Bei den unter 35-Jährigen liegt die Quote bei 54,1 %. Bei den 38- bis 40-Jährigen sinkt die Quote auf 26,9 % und bei den über 40-Jährigen auf 9,3 %.

Anzahl der Eizellentnahmen
23/32 photos © Shutterstock

Anzahl der Eizellentnahmen

Diese Prozentsätze steigen mit der Anzahl der durchgeführten Eizellentnahmen, da sie die Lebendgeburten aus einer einzigen Eizellentnahme darstellen.

Sechs Zyklen IVF
24/32 photos © Shutterstock

Sechs Zyklen IVF

Bei sechs Zyklen der In-vitro-Fertilisation (IVF) hatten 68 % der Frauen unter 40 Jahren, die ihre eigenen Eizellen verwendeten, eine Lebendgeburt.

Sechs Zyklen IVF
25/32 photos © Shutterstock

Sechs Zyklen IVF

Als jedoch das Alter der Frauen, die sich sechs IVF-Runden unterzogen hatten, auf 40 bis 42 Jahre anstieg, betrug die Erfolgsquote weniger als die Hälfte dieser 68 %.

40 werden
26/32 photos © Shutterstock

40 werden

Das deutet darauf hin, dass die Fruchtbarkeit zwar in den späten Dreißigern stärker zurückgehen könnte, 40 jedoch einen Wendepunkt darstellt.

40 werden
27/32 photos © Shutterstock

40 werden

Die meisten Frauen, die im Alter von 40 Jahren versuchen, schwanger zu werden, werden mit echten Schwierigkeiten konfrontiert sein, obwohl das durchschnittliche Alter, in dem Frauen in die Wechseljahre kommen, ziemlich weit entfernt liegt – etwa im Alter von 51/52 Jahren.

Risiko einer Fehlgeburt
28/32 photos © Shutterstock

Risiko einer Fehlgeburt

Auch das Risiko einer Fehlgeburt steigt mit zunehmendem Alter. Im Alter von 35 Jahren liegt sie bei 20 %, also doppelt so hoch wie bei Frauen Anfang Zwanzig.

Risiko einer Fehlgeburt
29/32 photos © Shutterstock

Risiko einer Fehlgeburt

In einer großen dänischen Studie wurde beobachtet, dass bei einem Alter der werdenden Mutter auf 42 Jahre mehr als die Hälfte der Schwangerschaften (55 %) zu einer Totgeburt führten.

Lifestyle-Faktoren
30/32 photos © Shutterstock

Lifestyle-Faktoren

Die damit verbundenen Risiken sind komplexer als nur altersbedingt. Auch Lebensstilfaktoren wie Fettleibigkeit, Rauchen und Alkoholkonsum wirken sich auf die mit einer Schwangerschaft verbundenen Risiken sowie auf die Qualität der verbleibenden Eizellen aus. Ist der Partner einer Frau über 40 Jahre alt, steigt auch das Risiko einer Fehlgeburt.

Ozempic-Effekt auf die Fruchtbarkeit
31/32 photos © Shutterstock

Ozempic-Effekt auf die Fruchtbarkeit

In letzter Zeit kam es zu einem Anstieg der sogenannten "Ozempic-Babys", wobei bestimmte Personen, die das GLP-1-Medikament einnehmen, unerwartet schwanger wurden. Altersbezogene Daten sind noch nicht verfügbar, aber auch dies zeigt, dass wir vieles über die Fruchtbarkeit von Frauen noch nicht wissen.

Das Bild hängt von der Person ab
32/32 photos © Shutterstock

Das Bild hängt von der Person ab

Insgesamt ist die Fruchtbarkeit einer Frau so individuell wie sie selbst. Was man im Moment mit Gewissheit aber sagen kann: Es ist kompliziert.

Quellen: (BBC) (Slate) (CDC) (Europe PMC) (WHO) (Akademiker) (The BMJ)

Das könnte Sie auch interessieren: So lief die Geburt: Promi-Mütter über das Kinderkriegen

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren