Alles, was Sie über Musiktherapie wissen müssen

Diese Form der Behandlung kann für Menschen mit Depressionen und Angstzuständen hilfreich sein

Alles, was Sie über Musiktherapie wissen müssen
Stars Insider

04/06/24 | StarsInsider

Gesundheit Musiktherapie

Musiktherapie ist ein therapeutischer Ansatz, der die Reaktionen und Verbindungen einer Person zur Musik nutzt, um positive Veränderungen der Stimmung und des allgemeinen Wohlbefindens zu fördern. Es handelt sich um eine zielgerichtete Intervention, die das Musizieren, Singen, Tanzen oder Zuhören von Liedern beinhalten kann. Und nein, Sie brauchen keine musikalischen Fähigkeiten, um daran teilzunehmen.

Diese Form der Behandlung kann für Menschen mit Depressionen und Angstzuständen hilfreich sein, und sie kann auch die Lebensqualität von Menschen mit körperlichen Gesundheitsproblemen verbessern. Klicken Sie weiter, um mehr über Musiktherapie zu erfahren.

Arten der Musiktherapie
2/30 photos © Shutterstock

Arten der Musiktherapie

Musiktherapie kann ein aktiver Prozess sein, bei dem die Patienten Musik kreieren, oder ein passiver, bei dem sie der Musik zuhören oder auf sie reagieren. Manche Therapeuten verwenden auch einen kombinierten Ansatz.

Analytische Musiktherapie
3/30 photos © Shutterstock

Analytische Musiktherapie

Diese Art der Musiktherapie ermutigt zu einem improvisierten, musikalischen "Dialog" durch Singen oder Spielen eines Instruments, um die eigenen unbewussten Gedanken auszudrücken, die anschließend reflektiert und mit dem Therapeuten besprochen werden können.

Benenzon-Musiktherapie
4/30 photos © Shutterstock

Benenzon-Musiktherapie

Dieser Stil verbindet einige Konzepte der Psychoanalyse mit dem Prozess des Musikmachens. Dazu gehört die Suche nach der eigenen "musikalischen Klangidentität", die die äußeren Klänge beschreibt, die am ehesten mit dem inneren psychologischen Zustand übereinstimmen.

Kognitive verhaltenstherapeutische Musiktherapie (KVT-Musiktherapie)
5/30 photos © Shutterstock

Kognitive verhaltenstherapeutische Musiktherapie (KVT-Musiktherapie)

Bei der KVT-Musiktherapie wird Musik eingesetzt, um bestimmte Verhaltensweisen zu verstärken und andere zu verändern. Sie ist strukturiert, nicht improvisiert, und kann das Hören von Musik, Tanzen, Singen oder das Spielen eines Instruments beinhalten.

Gemeinschaftliche Musiktherapie
6/30 photos © Shutterstock

Gemeinschaftliche Musiktherapie

Bei dieser Form der Musiktherapie liegt der Schwerpunkt auf der Nutzung von Musik als Mittel zur Förderung von Veränderungen auf Gemeinschaftsebene. Sie wird in Gruppen durchgeführt und erfordert das Engagement jedes einzelnen Mitglieds.

Nordoff-Robbins-Musiktherapie
7/30 photos © Shutterstock

Nordoff-Robbins-Musiktherapie

Bei dieser auch als kreative Musiktherapie bezeichneten Methode wird ein Instrument (häufig ein Becken oder eine Trommel) gespielt, während der Therapeut mit einem anderen Instrument begleitet. Der improvisatorische Teil ist eine Möglichkeit, den Selbstausdruck zu fördern.

Die Bonny-Methode der geführten Bilder und Musik (GIM)
8/30 photos © Shutterstock

Die Bonny-Methode der geführten Bilder und Musik (GIM)

Bei dieser Therapieform wird klassische Musik als Mittel zur Anregung der Vorstellungskraft eingesetzt. Dabei werden die Gefühle, Empfindungen, Erinnerungen und Bilder, die man beim Hören der Musik erlebt, dargestellt.

Gesangs-Psychotherapie
9/30 photos © Shutterstock

Gesangs-Psychotherapie

Bei dieser Methode verwendet man verschiedene Stimmübungen, natürliche Klänge und Atemtechniken, um sich mit Emotionen und Impulsen zu verbinden. Diese Praxis soll ein tieferes Gefühl der Verbundenheit mit sich selbst schaffen.

Musiktherapie vs. Klangtherapie
10/30 photos © Shutterstock

Musiktherapie vs. Klangtherapie

Musiktherapie und Klangtherapie, auch als Klangheilung bekannt, unterscheiden sich voneinander, und jeder Ansatz verfolgt seine eigenen Ziele, Protokolle und Instrumente.

Klangtherapie ist uralt
11/30 photos © Shutterstock

Klangtherapie ist uralt

Musiktherapie ist eine relativ neue Disziplin, während die Klangtherapie auf alten tibetischen Kulturpraktiken beruht.

Klangtherapie weist einen anderen Schwerpunkt auf
12/30 photos © Shutterstock

Klangtherapie weist einen anderen Schwerpunkt auf

Bei der Klangtherapie werden Instrumente eingesetzt, um bestimmte Klangfrequenzen zu erreichen, während sich die Musiktherapie auf die Behandlung von Symptomen wie Stress und Schmerzen konzentriert.

Unterschiedliche Ausbildung
13/30 photos © Shutterstock

Unterschiedliche Ausbildung

Die Ausbildungen und Zertifizierungen, die es für Klangtherapie gibt, sind nicht so standardisiert wie die für Musiktherapeuten.
Sie werden in verschiedenen Situationen angeboten
14/30 photos © Shutterstock

Sie werden in verschiedenen Situationen angeboten

Musiktherapeuten arbeiten häufig in Krankenhäusern oder Privatpraxen, während Klangtherapeuten ihre Dienste meist als Bestandteil der Komplementär- oder Alternativmedizin anbieten.
Während einer Sitzung
15/30 photos © Shutterstock

Während einer Sitzung

Während einer Musiktherapiesitzung können Sie verschiedenen Musikrichtungen zuhören, ein Musikinstrument spielen oder sogar eigene Lieder komponieren. Vielleicht werden Sie sogar aufgefordert, zu singen oder zu tanzen. Es kann improvisiert oder strukturiert sein.

Die Sitzung kann individuell oder in einer Gruppe stattfinden
16/30 photos © Shutterstock

Die Sitzung kann individuell oder in einer Gruppe stattfinden

Musiktherapie findet oft als Einzeltherapie statt, aber Sie können auch an Gruppensitzungen teilnehmen, wenn diese angeboten werden.

Wie kann Musiktherapie helfen?
17/30 photos © Shutterstock

Wie kann Musiktherapie helfen?

Musiktherapie kann in vielerlei Hinsicht helfen, z. B. bei der Stärkung des Selbstvertrauens, der Kommunikationsfähigkeit, der Unabhängigkeit, der Selbstwahrnehmung und der Konzentration.

Musik als Therapie ist vielseitig
18/30 photos © Shutterstock

Musik als Therapie ist vielseitig

Musiktherapie kann sehr individuell gestaltet werden und eignet sich daher für Menschen jeden Alters, sogar für Kinder. Sie ist außerdem sehr vielseitig und kommt Menschen mit unterschiedlichen geistigen oder körperlichen Problemen zugute.

Die Kraft der Musik
19/30 photos © Shutterstock

Die Kraft der Musik

Die Beschäftigung mit Musik kann Regionen des Gehirns aktivieren, die sich auf Dinge wie Gedächtnis, Emotionen, Bewegung, Entscheidungsfindung und Belohnung auswirken.

Es kann die motorischen Fähigkeiten stärken
20/30 photos © Shutterstock

Es kann die motorischen Fähigkeiten stärken

Musik kann auch die motorischen Fähigkeiten stärken und die Kommunikation von Kindern und jungen Erwachsenen mit Entwicklungs- oder Lernschwierigkeiten verbessern.

Musik und Demenz
21/30 photos © Shutterstock

Musik und Demenz

Die Forschung hat auch gezeigt, dass Musik eine starke Wirkung auf Menschen mit Demenz und anderen Gedächtnisstörungen haben kann.

Musiktherapie kann positive Gefühle verstärken
22/30 photos © Shutterstock

Musiktherapie kann positive Gefühle verstärken

Insgesamt kann die Musiktherapie positive Gefühle wie Gelassenheit, Selbstvertrauen, Euphorie und emotionale Vertrautheit fördern.

Effektivität
23/30 photos © Shutterstock

Effektivität

Die wichtigsten Ergebnisse klinischer Studien zeigen, dass Musiktherapie bei Depressionen, Angstzuständen, Schlafstörungen und sogar Krebs hilfreich sein kann.

Depression
24/30 photos © Shutterstock

Depression

Studien haben gezeigt, dass Musiktherapie für Menschen mit Depressionen von Vorteil sein kann, insbesondere wenn sie mit den üblichen Behandlungen, wie Antidepressiva und Psychotherapie, kombiniert wird.

Schlaflosigkeit
25/30 photos © Shutterstock

Schlaflosigkeit

Viele Menschen finden, dass Musik oder sogar weißes Rauschen ihnen beim Einschlafen hilft.

Schmerzbehandlung
26/30 photos © Shutterstock

Schmerzbehandlung

Untersuchungen haben gezeigt, dass das Hören von Musik bei der Heilung von Operationen oder Verletzungen Menschen aller Altersgruppen helfen kann, mit körperlichen Schmerzen umzugehen.

Chronische Erkrankungen
27/30 photos © Shutterstock

Chronische Erkrankungen

Musiktherapie kann Teil eines langfristigen Plans zur Bewältigung chronischer Schmerzen sein, da sie den Menschen helfen kann, sich auf die positiven Erinnerungen aus der Zeit vor den chronischen Schmerzsymptomen zu konzentrieren.

Wehen und Entbindung
28/30 photos © Shutterstock

Wehen und Entbindung

Die musiktherapeutische Geburtshilfe hat sich als eine zugängliche Option zur Schmerzbehandlung und zum Abbau von Ängsten während der Wehen erwiesen.

Chirurgie
29/30 photos © Shutterstock

Chirurgie

In Kombination mit der üblichen postoperativen Behandlung ist die Musiktherapie ein wirksames Mittel, um Schmerzen, Angstzustände und Blutdruck bei Patienten, die sich von einer Operation erholen, zu senken.

Krebs
30/30 photos © Shutterstock

Krebs

Studien haben gezeigt, dass die Musiktherapie dazu beitragen kann, die Ängste von Krebspatienten zu verringern, die sich einer Strahlenbehandlung unterziehen. Sie kann ihnen auch helfen, mit den Nebenwirkungen der Chemotherapie, wie z. B. Übelkeit, fertig zu werden.

Quellen: (Verywell Mind) (Medical News Today) (Cleveland Clinic)

Auch interessant: Selbstmassagetipps zur einfachen Schmerzbehandlung

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren