Was verursacht Ballenzehen und wie kann man sie loswerden?

Diese knöchernen Beulen können starke Schmerzen verursachen

Was verursacht Ballenzehen und wie kann man sie loswerden?
Stars Insider

27/06/24 | StarsInsider

Gesundheit Füße

Ballenzehen sind wund und unansehnlich und erschweren das Gehen erheblich. Die Steifheit und Empfindlichkeit, die durch Ballenzehen verursacht werden, können das Fortbewegen zu einer echten Qual machen. Das Problem mit Ballenzehen besteht darin, dass sie jeden treffen können – nicht nur Erwachsene – obwohl man vermutet, dass etwa ein Drittel der Erwachsenen darunter leidet. Aber auch Heranwachsende können anfällig sein.

Was wissen wir darüber, wodurch sich diese Knoten am Fuß bilden und wie man sie wieder verlieren kann, wenn sie erst einmal entstanden sind? Klicken Sie weiter, um herauszufinden, was Sie tun können, um Ballenzehen vorzubeugen, und wie Sie sie behandeln können, wenn Sie sie bekommen.

Was ist ein Ballenzeh?
2/29 photos © Shutterstock

Was ist ein Ballenzeh?

Wenn die große Zehe aus der Linie und nicht gerade nach vorne, sondern in Richtung der anderen Zehen gezogen wird, kann sich am Hauptgelenk der großen Zehe ein knöcherner Knoten bilden. Dies wird als Ballenzeh bezeichnet.

Was ist ein Ballenzeh?
3/29 photos © Shutterstock

Was ist ein Ballenzeh?

Durch wiederholtes Beugen bildet sich mit der Zeit ein Ballen, da die Knochenausrichtung ständig in Frage gestellt wird, was zu schmerzhaften Folgen führen kann.

Form verändern
4/29 photos © Shutterstock

Form verändern

Ein Ballenzeh, auch Hallux Valgus genannt, kann dazu führen, dass sich die Form der Füße verändert. Wenn sich ein Ballen entwickelt, werden die Füße schief.

Langsame Entwicklung
5/29 photos © Shutterstock

Langsame Entwicklung

Da sich viele Ballenzehen mit der Zeit langsam entwickeln, bemerkt die Person, bei der sich ein Ballen bildet, möglicherweise keine Probleme. Andere können jedoch feststellen, dass sich der Bereich entzündet, verhornt oder Schmerzen verursacht.

Wer ist betroffen?
6/29 photos © Shutterstock

Wer ist betroffen?

Leider können Menschen jeden Alters, jeder ethnischen Zugehörigkeit und jedes Fitnessniveaus unter Ballenzehen leiden. Im Allgemeinen scheinen sie häufiger bei Frauen und älteren Menschen aufzutreten.

Eine erworbene Deformität
7/29 photos © Shutterstock

Eine erworbene Deformität

Auch wenn es sich bei einem Ballen um eine erworbene Fehlstellung handelt, treten sie häufig in Familien auf. Dies liegt daran, dass Beinform und Fußstruktur vererbt werden.

Fußgröße und -form
8/29 photos © Shutterstock

Fußgröße und -form

Menschen mit Plattfüßen, niedrigem Fußgewölbe oder lockeren Gelenken leiden häufiger unter Ballenzehen. Auch Fußverletzungen, angeborene Deformitäten und Beinlängenunterschiede können ein Faktor sein.

Ursachen
9/29 photos © Shutterstock

Ursachen

Bestimmte Arten von Schuhen, die wir tragen, können auch zu den gefürchteten Ballenzehen führen. Zu enge Schuhe oder solche mit hohen Absätzen scheinen das Problem noch zu verschlimmern.

Ursachen
10/29 photos © Shutterstock

Ursachen

Dies liegt daran, dass bei diesen Schuhen die Zehen zusammengedrückt werden und in diesem Fall zum oberen Ende des vorderen Teils des Schuhs gedrückt werden.

Fußform
11/29 photos © Shutterstock

Fußform

Auch die Form des Fußes spielt eine Rolle für die Wahrscheinlichkeit, einen Ballen zu entwickeln. Es gibt drei Hauptkategorien der Fußform.

Fußform
12/29 photos © Shutterstock

Fußform

Die griechische Form, bei der der zweite Zeh länger ist als die große Zehe, die ägyptische Form, bei der die große Zehe größer ist als die vier kleineren Zehen, und die quadratische Form, bei der die erste und zweite Zehe gleich lang sind.

Ägyptische Fußform
13/29 photos © Shutterstock

Ägyptische Fußform

Menschen mit einer ägyptischen Fußform leiden häufiger unter Ballenzehen als andere, da der große Zeh stärker beansprucht wird.

Krankheiten
14/29 photos © Shutterstock

Krankheiten

Bestimmte Erkrankungen können Schmerzen verursachen, die einem Ballen ähneln. Bei Patienten mit Gicht, rheumatoider Arthritis oder Schleimbeutelentzündung können ähnliche Symptome auftreten.

Anatomische Ursachen
15/29 photos © Shutterstock

Anatomische Ursachen

Plattfüße stehen außermittig und nach außen, wodurch der Druck auf den großen Zeh erhöht wird. Eine durch vermehrte Beanspruchung bedingte Vermehrung der Muskulatur in der Nähe des Gelenks kann ebenfalls zur Ballenbildung beitragen.

Erste Anzeichen
16/29 photos © Shutterstock

Erste Anzeichen

Ballenzehen sind im frühesten Stadium möglicherweise noch nicht sichtbar. Allerdings kann es zu Schmerzen oder Schwellungen im Großzehenbereich sowie zu Schwellungen, Reizungen oder Rötungen im Bereich des Großzehengelenks kommen.

Erste Anzeichen
17/29 photos © Shutterstock

Erste Anzeichen

Deutlichere Anzeichen können eine Beule an der Seite Ihres großen Zehs sein oder ein Zeh, der schräg umgekippt ist bzw. mit einem anderen Zeh überlappt.

Erste Anzeichen
18/29 photos © Shutterstock

Erste Anzeichen

An der Basis des großen Zehs kann es zu einer verdickten Haut kommen, und am ersten oder zweiten Zeh können Schwielen oder Hühneraugen entstehen, weil die Zehen verkrampft sind und Reibung erfahren.

Ballenzehschmerzen
19/29 photos © Shutterstock

Ballenzehschmerzen

Die durch Ballenzehen verursachten Schmerzen werden von jedem Menschen unterschiedlich empfunden. Es kann sein, dass es sich nur gelegentlich entzündet, es kann aber auch häufiger auftreten und sich leicht bis schwerwiegend anfühlen.

Ballenzehschmerzen
20/29 photos © Shutterstock

Ballenzehschmerzen

Manche Menschen verspüren beispielsweise nur nachts Schmerzen im großen Zeh, während sich die Schmerzen bei anderen tagsüber auf den Fußballen ausweiten.

Nerven und Druckgefühl
21/29 photos © Shutterstock

Nerven und Druckgefühl

Wird das unter einem Ballenzeh erkrankte Gelenk gegen einen Nerv gedrückt, kann es zu stechenden Schmerzen kommen. Bei verkrampften Zehen kann es zu Engständen kommen, die zu einer schmerzhaften Erkrankung namens Hammerzehe führen.

Vorbeugung
22/29 photos © Shutterstock

Vorbeugung

Das Tragen von bequemem Schuhwerk, die Stärkung der Füße und die genaue Beobachtung von Veränderungen können helfen, Ballenzehen vorzubeugen oder sie frühzeitig zu erkennen.

Behandlungsmöglichkeiten
23/29 photos © Shutterstock

Behandlungsmöglichkeiten

Wenn Sie einen Ballenzeh feststellen, kann Ihr Arzt mit Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten besprechen. Eine Operation ist in den meisten Fällen nicht erforderlich.

Behandlungsmöglichkeiten
24/29 photos © Shutterstock

Behandlungsmöglichkeiten

Wenn die Schmerzen jedoch das Leben des Patienten stark beeinträchtigen, ist auch eine chirurgische Entfernung eine Option.

Linderung für zu Hause
25/29 photos © Shutterstock

Linderung für zu Hause

Das Massieren der Füße und die Anwendung einer Wärmetherapie, beispielsweise mit heißem Wasser, können zu Hause Linderung bringen. Das Tragen von Schuheinlagen kann die Reibung verringern und die Einnahme von Ibuprofen kann helfen, Entzündungen zu lindern.

Linderung für zu Hause
26/29 photos © Shutterstock

Linderung für zu Hause

Auch das Kühlen der Füße kann Linderung verschaffen und sowohl Entzündungen als auch die damit verbundenen Schmerzen lindern. Es wird auch empfohlen, Aktivitäten zu vermeiden, die die Schmerzen verstärken.

Apothekenprodukte
27/29 photos © Shutterstock

Apothekenprodukte

Das Aufpolstern, Taping oder Schienen des Zehs wird durch rezeptfreie Produkte aus der Apotheke ermöglicht. Es ist wichtig zu bedenken, dass dies nur eine vorübergehende Lösung ist.

Woher wissen Sie, ob Sie es haben?
28/29 photos © Shutterstock

Woher wissen Sie, ob Sie es haben?

Da ein Ballenzeh mit ähnlichen Symptomen wie andere Gelenkbeschwerden auftreten kann, benötigen Sie möglicherweise eine offizielle Diagnose, um sicherzustellen, dass es sich bei Ihnen um die Krankheit handelt.

Suchen Sie einen Podologen auf
29/29 photos © Shutterstock

Suchen Sie einen Podologen auf

Wenn Sie den Verdacht haben, dass es sich um einen Ballenzeh handelt, der Ihnen anhaltende Schmerzen bereitet, ist es an der Zeit, einen Termin bei Ihrem Podologen zu vereinbaren.

Quellen: (Medical News Today) (Health Partners) (Health Direct) (Piedmont)

Das könnte Sie auch interessieren: Das verrät Ihre Fußform über Sie

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren