Internationale Auslieferungsfälle: Prominente und ihre juristischen Konflikte

Vom Drogenbaron zum Whistleblower

Internationale Auslieferungsfälle: Prominente und ihre juristischen Konflikte
Stars Insider

23/05/24 | StarsInsider

LIFESTYLE Justiz

Bei der Auslieferung liefert ein Land eine Person an ein anderes Land aus, in dem sie einer Straftat beschuldigt oder verurteilt wurde. Nicht alle Länder lassen Auslieferungen zu, und in der Tat wurde dieses Verfahren im Laufe der Geschichte immer wieder genutzt, um juristische Schlupflöcher zu überwinden. Natürlich sind einige Fälle berüchtigter als andere.

In dieser Galerie sehen wir uns die berühmtesten Auslieferungsfälle aus aller Welt an. Einigen dieser Männer und Frauen ist es gelungen, sich der Auslieferung zu entziehen, andere wurden tatsächlich in das jeweilige Land geschickt, um dort vor Gericht gestellt zu werden. Klicken Sie sich durch die Galerie für mehr Informationen zu den jeweiligen Fällen..

Roman Polanski
1/30 photos © Getty Images

Roman Polanski

Der französisch-polnische Filmemacher floh aus den USA, nachdem er sich 1977 des unrechtmäßigen Geschlechtsverkehrs mit einer Minderjährigen schuldig bekannt hatte. Polanski entging einer Verurteilung und floh 1978 nach Paris, Frankreich.

Roman Polanski
2/30 photos © Getty Images

Roman Polanski

Polanski ist seitdem auf der Flucht vor der US-Strafjustiz. Er hat in Frankreich, Kanada, Israel, Thailand und der Schweiz gelebt. Seitdem wurden weitere Anschuldigungen erhoben, aber trotz aller Versuche wurde der Filmemacher bisher nicht ausgeliefert.

Joaquin "El Chapo" Guzman
3/30 photos © Getty Images

Joaquin "El Chapo" Guzman

Der mexikanische Drogenboss ist zweimal aus dem Gefängnis ausgebrochen, aber am 8. Januar 2016 verließ ihn das Glück und er wurde von den mexikanischen Behörden wieder gefasst. Dieses Mal entkam er nicht der Auslieferung an die USA.

Joaquin "El Chapo" Guzman
4/30 photos © Getty Images

Joaquin "El Chapo" Guzman

Der ehemalige Anführer des Sinaloa-Kartells wurde am 19. Januar 2017 ausgeliefert. "El Chapo" verbüßt derzeit eine lebenslange Haftstrafe im Hochsicherheitsgefängnis ADX Florence in Colorado.

Edward Snowden
5/30 photos © Getty Images

Edward Snowden

Der ehemalige Mitarbeiter und Auftragnehmer der National Security Agency (NSA) hat geheime Dokumente über mehrere globale Überwachungsprogramme der Behörde veröffentlicht.

Edward Snowden
6/30 photos © Getty Images

Edward Snowden

Die Enthüllung löste eine große Welle der Besorgnis über die Privatsphäre des Einzelnen und die nationale Sicherheit aus. Snowden floh zunächst nach Hongkong und erhielt dann 2013 offiziell Asyl in Russland. Der Whistleblower lebt nach wie vor im Exil und ist bisher nicht ausgeliefert worden.

Julian Assange
7/30 photos © Getty Images

Julian Assange

Julian Assange ist der Gründer von WikiLeaks, einer Website, auf der geheime Informationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden. Assange wurde von Ecuador politisches Asyl gewährt und blieb von 2012 bis 2019 in der britischen Botschaft. Der WikiLeaks-Gründer wurde nicht nur von den USA gesucht, sondern war auch mit Vergewaltigungsvorwürfen in Schweden konfrontiert.

Julian Assange
8/30 photos © Getty Images

Julian Assange

Im April 2019 widerrief Ecuador das Asyl des Whistleblowers und er wurde verhaftet. Nach einem langen Rechtsstreit entschied der Oberste Gerichtshof im Dezember 2021, dass der WikiLeaks-Gründer an die USA ausgeliefert werden kann. Assange hat seither Berufung gegen die Entscheidung eingelegt und wurde noch nicht ausgeliefert.

Sam Bankman-Fried
9/30 photos © Getty Images

Sam Bankman-Fried

Nach dem Zusammenbruch der Kryptowährungsbörse FTX wurde ihr Gründer, Sam Bankman-Fried, am 12. Dezember 2022 auf den Bahamas verhaftet.

Sam Bankman-Fried
10/30 photos © Getty Images

Sam Bankman-Fried

SBF (wie er auch genannt wird) wurde an die USA ausgeliefert und in acht Fällen angeklagt. Am 3. Januar 2023 bekannte er sich in einer Reihe von Anklagepunkten für nicht schuldig.

Viktor Bout
11/30 photos © Getty Images

Viktor Bout

Der russische Waffenhändler Viktor Bout wurde 2008 in Thailand festgenommen und 2010 an die USA ausgeliefert. Bout wurde zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt, "weil er zugestimmt hatte, einer erklärten terroristischen Organisation, die sich der Tötung von Amerikanern verschrieben hat, eine schwindelerregend hohe Anzahl von Waffen militärischer Qualität zu liefern", so die Staatsanwaltschaft.

Viktor Bout
12/30 photos © Getty Images

Viktor Bout

Bout saß 14 Jahre im US-Gefängnis Marion, wurde aber Ende 2022 im Rahmen eines Gefangenenaustauschs mit Russland freigelassen. Der Austausch erfolgte mit der amerikanischen Basketballspielerin Brittney Griner, die in Russland wegen des Besitzes von Cannabisöl verhaftet worden war.

James Earl Ray
13/30 photos © Getty Images

James Earl Ray

James Earl Ray wurde 1968 für die Ermordung von Martin Luther King Jr. verurteilt, woraufhin ihm die Flucht nach England gelang.

James Earl Ray
14/30 photos © Getty Images

James Earl Ray

Ray wurde am Londoner Flughafen Heathrow verhaftet, als er versuchte, ein Flugzeug zu betreten, und wurde schließlich an die USA ausgeliefert. Der Verbrecher bekannte sich schuldig und wurde zu 99 Jahren Gefängnis verurteilt (aus dem er 1977 kurzzeitig ausbrach, aber kurz darauf wieder gefasst wurde). James Earl Ray starb im Jahr 1998.

Gloria Trevi
15/30 photos © Getty Images

Gloria Trevi

Die mexikanische Sängerin wurde im Jahr 2000 in Brasilien verhaftet und wegen Verführung Minderjähriger angeklagt. Sie wurde ins Gefängnis gebracht, wo sie schwanger wurde. Trevi behauptete, sie sei von einem Gefängniswärter vergewaltigt worden, aber DNA-Tests bewiesen später, dass der Vater tatsächlich ihr Manager Sergio Andrade war.

Gloria Trevi
16/30 photos © Getty Images

Gloria Trevi

Trevis Auslieferung von Brasilien nach Mexiko fand 2002 statt. Im Jahr 2004 brachte sie ein neues Album heraus, das sich allein in den USA 100.000 Mal verkaufte. Gloria Trevi ist bekannt als "die oberste Diva des mexikanischen Pop".

Assata Shakur
17/30 photos © Getty Images

Assata Shakur

1977 wurde die politische Aktivistin Joanne Chesimard, besser bekannt als Assata Shakur (und Patin von Tupac Shakur), des Mordes an einem Polizisten aus New Jersey beschuldigt. Doch 1979 konnte sie aus dem Gefängnis fliehen.

Assata Shakur
18/30 photos © Getty Images

Assata Shakur

Kuba gewährte Assata Shakur politisches Asyl, die derzeit auf der FBI-Liste der meistgesuchten Terroristen steht (und die erste Frau war, die jemals auf dieser Liste stand). Trotz Auslieferungsversuchen hat Kuba Shakur nicht an die USA ausgeliefert.

Gary McKinnon
19/30 photos © Getty Images

Gary McKinnon

Im Jahr 2002 gab der Computerhacker Gary McKinnon zu, dass er in die Computersysteme der NASA und des Pentagon eingedrungen war. Sein Ziel war es, Informationen über UFOs zu finden, von denen er glaubte, dass sie von der US-Regierung vertuscht wurden.

Gary McKinnon
20/30 photos © Getty Images

Gary McKinnon

Die Auslieferung an die USA wurde von der damaligen britischen Innenministerin Theresa May aufgrund des Zustands von McKinnon blockiert. Der schottische Hacker hat das Asperger-Syndrom und leidet an Depressionen. Laut May "besteht ein so hohes Risiko, dass er sein eigenes Leben beendet, dass eine Entscheidung zur Auslieferung mit seinen Menschenrechten unvereinbar wäre".

Tommaso Buscetta
21/30 photos © Getty Images

Tommaso Buscetta

Das sizilianische Mafia-Mitglied Tommaso Buscetta wurde erstmals 1972 in Brasilien verhaftet und dann an Italien ausgeliefert. Buscetta floh erneut nach Brasilien, wurde 1983 erneut verhaftet und 1985 an Italien ausgeliefert.

Tommaso Buscetta
22/30 photos © Getty Images

Tommaso Buscetta

Buscetta war das erste Mitglied der sizilianischen Mafia, das zum Informanten wurde. Er war ein wichtiger Zeuge im größten Anti-Mafia-Prozess der Geschichte, dem Maxi-Prozess in den Jahren 1986-87. Buscetta sagte auch vor der Anti-Mafia-Kommission aus und stellte Verbindungen zwischen italienischen Politikern und der Mafia her.

Vicente Zambada Niebla
23/30 photos © Getty Images

Vicente Zambada Niebla

Dieses hochrangige Mitglied des Sinaloa-Kartells wurde noch vor Joaquin "El Chapo" Guzman verhaftet und an die USA ausgeliefert. Der Sohn des Drogenbosses Ismael "El Mayo" Zambada wurde am 19. März 2009 festgenommen.

Vicente Zambada Niebla
24/30 photos © Getty Images

Vicente Zambada Niebla

Im Februar 2010 wurde er an die USA ausgeliefert und wegen Drogenhandels zu 15 Jahren Haft verurteilt. Nieblas Haftstrafe wurde dank seiner Kooperation mit den Behörden verkürzt.

Abu Hamza al-Masri
25/30 photos © Getty Images

Abu Hamza al-Masri

Der radikal-islamische Kleriker Abu Hamza al-Masri wehrte sich gegen seine Auslieferung an die USA, nachdem er 2004 in London verhaftet worden war, wo er acht Jahre im Gefängnis verbrachte.

Abu Hamza al-Masri
26/30 photos © Getty Images

Abu Hamza al-Masri

Abu Hamza al-Masri wurde schließlich an die USA ausgeliefert, wo er wegen seiner Beteiligung an der Entführung und Ermordung westlicher Touristen im Jemen sowie seiner Unterstützung von Al-Qaida- und Taliban-Terroristen vor Gericht gestellt und zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.

Robert Vesco
27/30 photos © Getty Images

Robert Vesco

Robert Vesco beging einen der größten Finanzbetrügereien der Geschichte und wurde wegen Wertpapierbetrugs, politischer Bestechung und Drogenhandels gesucht. Der kriminelle amerikanische Finanzier floh aus dem Land, um einer Anklage zu entgehen, und konnte sich für den Rest seines Lebens der Auslieferung entziehen.

Robert Vesco
28/30 photos © Getty Images

Robert Vesco

Vesco lebte in mehreren Ländern, unter anderem in Costa Rica, wo es ihm gelang, ein Gesetz zu verabschieden, das ihn vor Auslieferung schützt. Dieses Gesetz ist als "Vesco-Gesetz" bekannt. Er lebte auch in Nicaragua, Nassau und Antigua (das er zu kaufen versuchte). Robert Vesco wurde 1995 in Kuba verhaftet und starb Berichten zufolge im November 2007 an Lungenkrebs, was jedoch umstritten ist.

Luis García Meza
29/30 photos © Public Domain

Luis García Meza

Die Regierung des ehemaligen bolivianischen Präsidenten Luis García Meza war stark in Drogenhandel und Korruption verstrickt. Meza wurde auch wegen Menschenrechtsverletzungen angeklagt. Nach seiner Verurteilung im Jahr 1993 floh er nach Brasilien.

Luis García Meza
30/30 photos © Getty Images

Luis García Meza

Luis García Meza wurde ein Jahr später gefasst und 1995 an Bolivien ausgeliefert, wo er zu 30 Jahren Haft verurteilt wurde.

Quellen: (CNN) (Reuters) (The World)

Auch interessant: Most Wanted: Diese Stars wurden vom FBI überwacht

Campo obrigatório

Verpasse nichts...


Die neuesten TV-Shows, Filme, Musik und exklusive Inhalte aus der Unterhaltungsindustrie!

Ich erkläre mich mit den AGB und Datenschutzvereinbarungen einverstanden.
Gerne möchte ich exklusive Angebote weiterer Partner erhalten (Werbung)

Eine Abmeldung ist jederzeit möglich
Danke fürs Abonnieren